Liste der Baudenkmale in Hülsede

Die Liste der Baudenkmale in Hülsede enthält die Baudenkmale der niedersächsischen Gemeinde Hülsede und ihrer Ortschaften.

Grundlage der Denkmalliste

Grundlage der „Liste der Baudenkmale in Hülsede“ sind das Verzeichnis der Kulturdenkmale für die Gemeinde Hülsede im Vorentwurf Dorferneuerung Hülsede, Meinsen, Schmarrie[1] und der niedersächsische Denkmalatlas.[2] Der Stand der Liste ist der 24. April 2020.

Baudenkmale nach Ortsteilen

Hülsede

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Süntel
52° 14′ 26″ N, 9° 20′ 29″ O
Kriegerdenkmal am WaldrandDas Ehrenmal für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg aus Hülsede und Meinsen. Davor die Mauer mit Inschriften zur Erinnerung an die Gefallenen der beiden Orte im Zweiten Weltkrieg. Anlässlich der 950-Jahr-Feier Hülsedes wurden kleine Tafeln mit den Namen der Gefallenen ergänzt, da die steinernen Gedenktafeln kaum noch lesbar waren.[3]36239212
 
52° 15′ 5″ N, 9° 21′ 56″ OAm Sportplatz 2, WassermühleBaudenkmal-Gruppe36216224
 
BW
Am Sportplatz 2
52° 15′ 5″ N, 9° 21′ 59″ O
Wassermühle (Gutsmühle)Die seit etwa 1450 nachgewiesene Gutsmühle ist eine der ältesten Wassermühlen in Niedersachsen. Die Mühle wird durch den von einem Wehr aufgestauten Hülseder Bach gespeist. Das Gebäude entstand nach neueren Erkenntnissen 1554 zeitgleich mit dem Wasserschloss. Wohnhaus, Teich und Gelände sind Kulturdenkmale.[4]36238374
 
Am Sportplatz 2
52° 15′ 6″ N, 9° 21′ 58″ O
Wohnhaus (Gutsmühle)Die seit etwa 1450 nachgewiesene Gutsmühle ist eine der ältesten Wassermühlen in Niedersachsen. Das zugehörige Wohnhaus wurde 1725 gebaut.[4]36238746
 
In der Rehre 3
52° 14′ 53″ N, 9° 21′ 40″ O
Wohnwirtschaftsgebäude[5]
 
52° 15′ 2″ N, 9° 21′ 38″ OEv. Pfarrkirche St.-Aegidien-StraßeBaudenkmal-Gruppe36216255
 
BW
St.-Aegidien-Straße 10
52° 15′ 1″ N, 9° 21′ 38″ O
Ev. Pfarrkirche St. AegidiusDie Mitte des 15. Jahrhunderts errichtete gotische Kirche aus Bruchsteinmauerwerk. Turmfundament und Sakristei zeigen Reste einer Ende des 12. Jahrhunderts gebauten Vorgängerin.[6] Die Kirche ist ein einschiffiger Gewölbebau.[7] Bedeutsam ist die erhaltene Ausmalung der Kappen der Kreuzgewölbe in Fresco-Malerei aus dem Jahr 1577.[6]36238435
 

Weitere Bilder
St.-Aegidien-Straße 10
52° 15′ 2″ N, 9° 21′ 40″ O
PfarrhausDas 1810 errichtete zweistöckige Fachwerkwohnhauses erscheint durch seinen Baustil deutlich aktueller als gleichzeitig entstandene Dielenhäuser (Wohn-Wirtschafts-Gebäude) der Bauern.[8]36238706
 
St.-Aegidien-Straße 10
52° 15′ 3″ N, 9° 21′ 40″ O
Ehemalige Scheune36238726
 
St.-Aegidien-Straße 9
52° 15′ 1″ N, 9° 21′ 35″ O
Ehemalige SchuleVolksschule Hülsede.[9] Schon für 1588 ist in Hülsede eine der ältesten Schulen im Schaumburger Land nachgewiesen. Der Schulbezirk umfasste Hülsede, Meinsen, Messenkamp, Altenhagen II, die Försterei Blumenhagen, die Mittelmühle, die Niedermühle und die Rittergutsmühle. Das 1897 gebaute Gebäude St.-Aegidien-Straße 9 ersetzte die vermutlich 1588 gebaute (der Türbalken ist jedoch datiert mit 1797) alte Schule an der St.-Aegidien-Straße 15.[10]36238416
 
52° 14′ 58″ N, 9° 21′ 45″ OGut Hülsede Über der BeckeBaudenkmal-Gruppe36216240
 

Weitere Bilder
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 57″ N, 9° 21′ 44″ O
Gut Hülsede, Scheune 1Scheune. Die Hofgebäude sind Teile der früheren Vorburg des Schlosses. Rocken- und Wickenscheune sind noch aus dem 16. Jahrhundert erhalten, das Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1819 war der Schafstall.[11]36239989
 
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 59″ N, 9° 21′ 43″ O
Gut Hülsede, Scheune 2Scheune36240012
 
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 57″ N, 9° 21′ 42″ O
Gut Hülsede, Viehstall 1Stall36240058
 
BW
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 56″ N, 9° 21′ 43″ O
Gut Hülsede, Viehstall 2Stall36238457
 
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 58″ N, 9° 21′ 47″ O
Schloss HülsedeSchloss (Bauwerk). Im 14. Jahrhundert entstand ein Steinhaus im gotischen Stil an der Beeke in Hülsede. Von diesem sind noch gotische Säulen in einem Keller erhalten. Von 1529 bis 1548 erweiterte Claus von Rottorp das Anwesen zu einer vierflügeligen Anlage mit einem Wassergraben unmittelbar um das Haus, einer Wallanlage mit Ecktürmen und einem weiteren Verteidigungswassergraben. Das Anwesen hatte eine starke ständige Besatzung. Der Edelhof ist die älteste vollständig erhaltene Burg im Stil der Weserrenaissance mit zwei Treppentürmen und Arkaden im Innenhof. Das Dach des ab 1979 restaurieren Wasserschlosses ist mit Sollingsandsteinplatten gedeckt.[12]36238349
 

Weitere Bilder
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 58″ N, 9° 21′ 46″ O
Schloss HülsedeGraft36239431
 
Über der Beeke 3, Hülsede
52° 14′ 58″ N, 9° 21′ 49″ O
Schloss HülsedeLandschaftspark36239582
 
BW
Über der Beeke 12
52° 14′ 56″ N, 9° 21′ 40″ O
WohnwirtschaftsgebäudeAlte Dorfschmiede, bereits 1574 wurde eine Schmiede an dieser Stelle erwähnt. Das 1787 durch Johan Wilhelm Bake erbaute Gebäude wurde in letzter Zeit aufwändig restauriert.[13]36238480
 
Kirchweg 40, Hülsede
52° 15′ 26″ N, 9° 22′ 18″ O
Scheune an der StraßeDie Niedermühle wurde 1895 durch Tischlermeister Friedrich Heine gepachtet und als Sägemühle genutzt. Die Geschichte der Mühle geht bis ins 13. Jahrhundert zurück.[14] Der Türbalken der Längsdurchfahrtsscheune an der Straße trägt die Jahreszahl 1828.36238562
 
52° 14′ 58″ N, 9° 21′ 45″ OWassermühle, Zur Mittelmühle 1Baudenkmal-Gruppe38391496
 
Zur Mittelmühle 1, Hülsede
52° 15′ 19″ N, 9° 22′ 28″ O
MittelmühleWassermühle. Erstmals 1310 urkundlich erwähnte Wassermühle bei der Rodenberger Aue. Die drei erhaltenen heutigen Gebäude stammen aus dem 19. Jahrhundert. Mühle und Scheune sind seit 2009 Kulturdenkmal.[15]38391652
 
BW
Zur Mittelmühle 1, Hülsede
52° 15′ 19″ N, 9° 22′ 27″ O
MittelmühleWohnhausanbau38391671
 
BW
Zur Mittelmühle 1, Hülsede
52° 15′ 20″ N, 9° 22′ 27″ O
MittelmühleScheune38391690
 
BW

Meinsen

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Cloppenburg 8
52° 15′ 26″ N, 9° 21′ 19″ O
Ehemalige Schmiede mit Stauwehr und Teich36238519
 
Cloppenburg 8
52° 15′ 26″ N, 9° 21′ 20″ O
Ehemalige Schmiede mit Stauwehr und Teich, SchmiedeSchmiede36238519
 
BW
Cloppenburg 8
52° 15′ 26″ N, 9° 21′ 19″ O
Ehemalige Schmiede mit Stauwehr und Teich, StauwehrStauwehr36239392
 
BW
Cloppenburg 8
52° 15′ 25″ N, 9° 21′ 19″ O
Ehemalige Schmiede mit Stauwehr und Teich, TeichTeich36239543
 
BW
Meinser Straße 6
52° 15′ 11″ N, 9° 21′ 9″ O
Wohnwirtschaftsgebäude[5]
 
BW
52° 15′ 16″ N, 9° 21′ 13″ OHofanlage Meinser Straße 22Baudenkmal-Gruppe36216284
 
Meinser Straße 22, Hülsede
52° 15′ 16″ N, 9° 21′ 11″ O
Hofanlage Meinser Straße 22, Scheune IScheune36239020
 
BW
Meinser Straße 22, Hülsede
52° 15′ 14″ N, 9° 21′ 12″ O
Hofanlage Meinser Straße 22, Scheune IIScheune36239043
 
BW
Meinser Straße 22, Hülsede
52° 15′ 16″ N, 9° 21′ 15″ O
Hofanlage Meinser Straße 22, StallStall36239066
 
BW
Meinser Straße 22, Hülsede
52° 15′ 17″ N, 9° 21′ 13″ O
Hofanlage Meinser Straße 22, WohnhausWohnhaus36238539
 
BW

Schmarrie

LageBezeichnungBeschreibung

ID

Bild
Im Winkel 2, Hülsede
52° 14′ 31″ N, 9° 22′ 32″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude36238582
 
BW
Schmarrier Straße, Hülsede
52° 14′ 36″ N, 9° 22′ 31″ O
KriegerdenkmalEhrenmal aus grauem Granit für Schmarries Gefallene im Ersten und Zweiten Weltkrieg.[16] Der zentrale Platz des Dorfes um das Denkmal wurde 2018 umgestaltet.36238601
 
Schmarrier Straße 29
52° 14′ 44″ N, 9° 22′ 35″ O
Speicher (Bauwerk)36238642
 
BW
52° 14′ 30″ N, 9° 22′ 28″ OHofanlage Schmarrier Str. 24, 26, 28Baudenkmal-Gruppe36216314
 
Schmarrier Straße 24, Hülsede
52° 14′ 30″ N, 9° 22′ 27″ O
Hauptgebäude36239710
 
BW
Schmarrier Straße 24, Hülsede
52° 14′ 30″ N, 9° 22′ 26″ O
Wirtschaftsanbau36239882
 
BW
Schmarrier Straße 26, Hülsede
52° 14′ 30″ N, 9° 22′ 25″ O
Wohnhaus36239968
 
BW
Schmarrier Straße 24, Hülsede
52° 14′ 30″ N, 9° 22′ 24″ O
Scheune36239796
 
BW
Schmarrier Straße 28, Hülsede
52° 14′ 29″ N, 9° 22′ 26″ O
Wohnhaus36238621
 
BW


52° 14′ 37″ N, 9° 22′ 25″ OHofanlage Schmarrier Straße 4Baudenkmal-Gruppe36216300
 
Schmarrier Straße 4, Hülsede
52° 14′ 37″ N, 9° 22′ 23″ O
Wohnhaus36238661
 
Schmarrier Straße 4, Hülsede
52° 14′ 38″ N, 9° 22′ 25″ O
Scheune36238997
 
Schmarrier Straße 4, Hülsede
52° 14′ 38″ N, 9° 22′ 25″ O
Scheune36239088
 


Hülsede
52° 14′ 37″ N, 9° 22′ 25″ O
EisenhammerBaudenkmal-Gruppe. Die Anlage mit mehreren Einzelgebäuden, Stauwehranlage und Gräben ist vollständig erhalten und deshalb besonders wertvoll. Das 1864 gebaute zweistöckige Ern-Tennenhaus ist als eines der ältesten bäuerlichen Wohnhäuser der Gegend nicht mit einer mit Wagen befahrbaren Diele, sondern mit von einem Flur zugänglichen Räumen und Treppenhaus erschlossen.[17]36217191
 
BW
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 31″ N, 9° 21′ 36″ O
Wohn-/Wirtschaftsgebäude36239234
 
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 32″ N, 9° 21′ 36″ O
Scheune44680889
 
BW
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 32″ N, 9° 21′ 35″ O
Wohnhaus44680845
 
BW
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 32″ N, 9° 21′ 34″ O
Hammerwerk36239263
 
BW
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 31″ N, 9° 21′ 33″ O
Teich36239369
 
BW
Eisenhammer, Hülsede
52° 13′ 31″ N, 9° 21′ 37″ O
Wasserläufe36239518
 
BW


Hülsede
52° 13′ 29″ N, 9° 21′ 22″ O
Hofanlage Herriehausen 2, 3Baudenkmal-Gruppe. Der erstmals 1346 erwähnte Einzelhof wurde 1964 mit seinen 22 Einwohnern nach Schmarrie eingegliedert. Er ist einer der größten historischen Meierhöfe im Schaumburger Land. Das Haupthaus wurde 1778 gebaut, eine zweischiffige Längsdurchfahrtsscheune 1783, das große Altenteilerhaus 1790. Zur Hofanlage gehört eine eigene Wassermühle mit oberschlächtigem Wasserrad.[17] Es wird Ackerbau und Milchwirtschaft betrieben. Auf jahrzehntealten Karten noch als Ausflugslokal verzeichnet, ist Herriehausen seit über 30 Jahren Ferienhof.[18]36216270
 
Herriehausen 2, 3, Hülsede
52° 13′ 31″ N, 9° 21′ 24″ O
Scheune36238328
 
Herriehausen 2, 3, Hülsede
52° 13′ 30″ N, 9° 21′ 25″ O
Mühle (Baukomplex)36239947
 
BW
Herriehausen 2, 3, Hülsede
52° 13′ 29″ N, 9° 21′ 25″ O
Nebenwohnhaus36239861
 
Herriehausen 2, 3, Hülsede
52° 13′ 29″ N, 9° 21′ 23″ O
Haupthaus36239689
 
BW
Herriehausen 2, 3, Hülsede
52° 13′ 28″ N, 9° 21′ 21″ O
Leibzucht36239775
 
BW

Siehe auch

Commons: Baudenkmale in Hülsede – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Dorferneuerung Hülsede, Meinsen, Schmarrie. Vorentwurf, Stand 2013/09, S. 49–50 (PDF, 7,5 MB)
  2. Denkmalviewer, Denkmalatlas Niedersachsen
  3. dewezet.de: Hülsede saniert Denkmal zur 950-Jahr-Feier, 26. März 2007, abgerufen am 10. November 2018
  4. a b Wassermühle, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  5. a b 2020 nicht mehr im Denkmalatlas verzeichnet.
  6. a b Ev.-Luth. St. Aegidien-Kirche Hülsede (Memento vom 11. November 2018 im Internet Archive), abgerufen am 10. November 2018
  7. Kirche, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  8. Gebäude der kirchlichen Verwaltung, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  9. spurensuche.schaumburgerlandschaft.de: Schule, Ortsspaziergang Hülsede, abgerufen am 10. November 2018
  10. Balkeninschrift, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  11. Gutshof, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  12. Das Schloß: Edelhof–Rittergut–Wasserschloß, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  13. Metallverarbeitung, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  14. Wassermühle, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  15. Wassermühle, Ortsspaziergang Hülsede, Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  16. Naturhistorische Gesellschaft zu Hannover (Hrsg.): Der Deister. Natur. Mensch. Geschichte. Zu Klampen, Springe 2017, ISBN 978-3-86674-545-2, S. 455.
  17. a b Historischer Ortsspaziergang durch Dorf und Flur Herriehausen (PDF; 147 kB), Initiativgruppe „Spurensuche“ der Schaumburger Landschaft e. V., abgerufen am 10. November 2018
  18. 800 Jahre Bauernhof Herriehausen (Memento vom 10. November 2018 im Internet Archive)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Denkmalplakette Niedersachsen ab 2018.png
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC0
Denkmalschutzplakette Niedersachsen
Meinsen - Meinser Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
Hülsede - Rockenscheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die aus dem 16. Jahrhundert erhaltene Rockenscheune (Scheune 1) des Gutes Hülsede. Baudenkmal-ID: 36239989
Wasserschloss Hülsede Bau.jpg
Autor/Urheber: Nifoto, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserschloss Hülsede
Hülsede, Schmarrier Straße 4, Scheune Mitte.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Schmarrie, Gemeinde Hülsede, Samtgemeinde Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. ID: 36238997
Meinsen - Schmiede - Cloppenburg.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Id: 36238519
Schmarrie -Schmarrier Straße 4 - Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Schmarrie
Kriegerdenkmal Hülsede-Meinsen.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal am Waldrand des Süntels für die Gefallenen im Ersten Weltkrieg aus Hülsede und Meinsen. Baudenkmal-ID: 36239212
Hülsede, Schmarrier Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmalgruppe in Schmarrie, Gemeinde Hülsede, Samtgemeinde Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. ID: 36216300
Mittelmühle Hülsede.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Gruppe Id: 38391496 Links Scheune, mitte Wassermühle, rechts Wohnhausanbau
Hülsede - Gut.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
Hülsede - In der Rehre 3.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wohnwirtschaftsgebäude In der Rehre 3 in Hülsede. 2011 laut Dorferneuerungsplan ein Baudenkmal, im Denkmalviewer Niedersachsen 2020 nicht mehr als Baudenkmal markiert
Hülsede - Wasserschloss Hülsede.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Wasserschloss Hülsede (ID: 36238349) ist Teil der Baudenkmalgruppe Gut Hülsede (ID: 36216240). Rechts im Hintergrund der Landschaftspark des Gutes.
Hülsede - Über der Beeke 12.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
Schmarrie - Herriehausen.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
Schmarrie - Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Schmarrie, Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Hülsede - Scheune - St.-Aegidien-Straße 10.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal-Id: 36238726
Wasserschloss Hülsede Wasser.jpg
Autor/Urheber: AxelHH, Lizenz: CC BY 3.0
Wasserschloss Hülsede , Schlossgraben mit Aborterker
Alte Schule in Hülsede IMG 8477.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Schule in Hülsede, Niedersachsen, Deutschland
Hülsede, Schmarrier Straße 4, Scheune Ost.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Schmarrie, Gemeinde Hülsede, Samtgemeinde Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. ID: 36239088
Pfarrhaus in Hülsede IMG 8474.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus in Hülsede, Niedersachsen, Deutschland
Hülsede - Wassermühle.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Hülsede, Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Herriehausen, Nebenwohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Herriehausen, Gemeinde Hülsede, Samtgemeinde Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. ID: 36239861
Hülsede - Wohnhaus Wassermühle.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
Hülsede - Scheune Niedermühle.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal in Hülsede
St. Ägidien-Kirche in Hülsede IMG 8476.jpg
Autor/Urheber: Losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Ägidien, als Bruchsteinbau erbaut in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts auf den Resten einer Vorgängerkirche von 1200.
Schmarrie - Schmarrier Straße 24, 26, 28.jpg
Autor/Urheber: Den man tau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Schmarrie, Landkreis Schaumburg in Niedersachsen
Herriehausen, Scheune.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal in Herriehausen, Gemeinde Hülsede, Samtgemeinde Rodenberg, Landkreis Schaumburg, Niedersachsen. ID: 36238328
Wasserschloss Hülsede IMG 8460.jpg
Autor/Urheber: losch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wasserschloss Hülsede im Stil der Renaissance im Weserraum (Weserrenaissance), erbaut 1529-1548 in Hülsede, Niedersachsen, Deutschland
Herriehausen - Eisenhammer.jpg
Autor/Urheber: Raugeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohn-/Wirtschaftsgebäude des Eisenhammers. ID: 36239234