Liste der Baudenkmale in Gützkow
In der Liste der Baudenkmale in Gützkow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Gützkow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Denkmalliste des Landkreises Ostvorpommern mit dem Stand vom 30. Dezember 1996.
Baudenkmale nach Ortsteilen
Gützkow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| August-Bebel-Straße 58 (Karte)  | Wohn- und Geschäftshaus | ehemals Kaufhaus Wulf, Erdgeschoss als Geschäftsräume eingerichtet, Obergeschoss für Wohnungen | ||
| Hasenberg (Karte)  | Gasthaus | Schützenhaus der Gützkower Schützencompagnie von 1879, 1911 aufgestockt mit Wohngeschoss, ab 1945 Jugendherberge, dann Haus der Pionierorganisation, 1990 Rückgabe an die Stadt – geführt als Schullandheim, dann Pension und Bürgerhaus Gützkow | ||
| Hasenberg | Gedenkstein für Ernst-Thälmann | Errichtet 1959 von Schülern der POS mit Hilfe einheimischer Handwerker | ||
| Hasenberg | Kriegerdenkmal 1914/1918 | Steindenkmal von 1921, Anlage in Form eines Eisernes Kreuz mit 106 kleinen Namenssteinen und 2,5 m hohem Zentralstein, in den 1970er Jahren Namenssteine und Kreuzanlage beseitigt, 2003 Restaurierung als Kreuzanlage, Zentralstein mit Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges erweitert | ||
| Stadtzentrum (Karte)  | Kirche St. Nicolai | Feld- und Backsteinbau vom 13. Jhd., 1729 ausgebrannt – bis 1731 Wiederaufbau, 1841 neuer Turm, 1881–1883 umfassende Bauänderung mit Turmverstärkung und -erhöhung, 1988 bis 2010 stufenweise Rekonstruktionen | Weitere Bilder  | |
| Gebr. Kreßmann-Str. 1 (Karte)  | Kirche, katholisch | Neogotischer Backsteinbau von 1910 mit Spenden der polnischen Schnitter, 1930–1945 kaum genutzt wegen fehlender katholischer Einwohner, nach 1945 besonders für Vertriebene Sudetendeutsche mit ca. 1000 Gemeindegliedern rekonstruiert | ||
| Kirchstraße 11 (Karte)  | Pfarrhaus mit Pfarrgarten und Hangmauer | 1-gesch. Fachwerkbau von 1734 in Kreuzform, Fundamente des Vorgängerbaus bei Rekonstruktion von 2001 entdeckt. | ||
| Kirchstraße 17 (Karte)  | Wohnhaus | 2-gesch. Ziegelbau von um 1890 des Bauunternehmers Peters, mit Tordurchfahrt und Hofgebäuden | ||
| Kirchstraße 18 | Wohnhaus | Zusammenbau 19. Jhd. mit Armen- und Pfarrwitwenhaus, mehrmals baulich verändert, Pfarrwitwenteil mit schwarzer Küche (d. h. offener Rauchabzug über Herd), 2009 Abriss nach jahrelangem Leerstand und zunehmender Baufälligkeit. | ||
| Kirchstraße 23 | Wohnhaus | 2-gesch., verputzter Fachwerkbau vom 18. Jhd., keilförmiger Lückenbau. Genannt Haus Baumann. Abriss wegen Leerstand und Baufälligkeit 2006. Aus Denkmalliste 2008 gestrichen. | ||
| Pommersche Straße 1 (Karte)  | Wohnhaus und Nebengebäude | 2-gesch. Putzbau von um 1890, Wohn- und Geschäftshaus des Viehhändlers und Schlachters Wilke, seit 1990 Leerstand um 2009, Teilabriss von Nebengebäuden (Stall, Schlachthaus). | ||
| Pommersche Straße 27 (Karte)  | Rathaus | 2-gesch. Putzbau von 1872, mehrmals verändert, 1993 umfassend saniert | ||
| Pommersche Straße 48 | Wohnhaus | Nach 1990 abgerissen | ||
| Pommersche Straße 60 (Karte)  | Wohn- und Geschäftshaus | 2-gesch. Putzbau von vor 1900, linke Seite Gaststätte Parkquelle – ehemals Trapp, rechte Seite Textil-Laden Gebr. Peters, nach 1990 Fassade verändert, Umbau als Gemeinderaum der Neuapostolischen Kirche, seit 2011 Leerstand | ||
| Pommersche Straße 61 (Karte)  | Wohnhaus | 2-gesch. verputzter, unsanierter Fachwerkbau, 19. Jhd., Giebel noch original, ehem. Wohnhaus mit Pension des Nebenerwerbsbauern Rosengreen | ||
| Schulstraße 1 (Karte)  | alte Schule | 2-gesch., sanierter Fachwerkbau von 1832 mit Backsteinausmauerung, mehrmals baulich verändert und erweitert, 1932 als Schule geschlossen und zum Wohnhaus – überwiegend Armenhaus umgebaut, 1939–1945 verwendet als Kaserne für Zwangsarbeiter, danach wieder Wohnzwecke, 1978 saniert für Wohnungen. | ||
| Sternbergstraße 12 (Karte)  | Wohnhaus | 2-gesch. Putzbau, Kleinhandwerkerbude aus dem 19. Jhd., nach 1990 Leerstand, Abriss 2011, noch nicht aus der Liste gestrichen. | ||
| Sternbergstraße 21 (Karte)  | Wohnhaus | 2-gesch. Putzbau von um 1900, Handwerkerhaus, erstes Haus in Gützkow mit Balkon, Sanierung 2005 | 
Dargezin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Am Bahnhof 1 u. 2 (Karte)  | Bahnhof | 2-gesch. Ziegel- und Fachwerkbau von um 1897 | ||
| Dorfstraße 18 (Karte)  | Schule | 2-gesch. Ziegelbau | ||
| Dorfstraße 19 (Karte)  | Wohnhaus | 1-gesch. Feld- und Backsteinbau | ||
| Dorfstraße 20 (Karte)  | Wohnhaus | 1-gesch. Feld- und Backsteinbau | ||
| Dorfstraße 21 (Karte)  | Wohnhaus | 1-gesch. Feld- und Backsteinbau | ||
| Dorfstraße 22 | Wohnhaus | Aus der Liste gestrichen, wegen ungenehmigter Änderungen | ||
| Dorfstraße | Scheune | Nur noch Feldsteingrundmauern vorhanden | 
Gützkower Fähre
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Fährdamm Haus 3 | Wohnhaus | 2-gesch. sanierter Fachwerkbau von 1900 mit Zwerchgiebel, Haus des Sägewerkbesitzers Greuel, ab 1907 des Zimmermanns Schulz, nach 1945 richtet dessen Sohn eine Nutria-Zucht ein, nach 1990 Ferienhaus | 
Kölzin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Hauptstraße 3 (Karte)  | Schnitterkaserne (Gaststätte – Wohnhaus) | 2-gesch. Ziegelbau, früher Schnitterkaserne, dann Gaststätte, später Wohnhaus. | ||
| Hauptstraße 16 (Karte)  | Bauernhaus | 1-gesch., unsanierter Fachwerkbau mit Krüppelwalm, vom Hof 5 aufgekauft, dann Mietwohnhaus | ||
| Hauptstraße 17 (Karte)  | Bauernhof 5 – Ulrich, Bauernhaus mit Speicher und Ställen | Gut erhaltener Bauernhof mit 3-gesch. Speicher, Scheune, Stall, Wohnhaus usw. | ||
| Dorfstraße (Karte)  | Kirche | Neogotische Feldsteinkirche mit Treppengiebel und Umfassungsmauer aus Feld- und Backstein vom 19. Jh.; polygonaler Chor; Innen: neuzeitl. Altar, Mehmel- Orgel von 1862. | 
Lüssow
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Park (Karte)  | Schloss mit Landschaftspark | 2- und 3-gesch., 11.achs. Putzbau von 1869 (Neorenaissance) mit östl. Treppenturm, 2 westl. Verandatürmchen, ab 1945 Flüchtlingswohnhaus, später Schule, Kindergarten und Dorfgemeinschaftshaus, ab 1990 Leerstand, ab 2013 Privatbesitz; Park rekonstruiert; Gut u. a. der Familie von Voß-Wolffradt. | ||
| Dorfzentrum (Karte)  | Heilig-Kreuz-Kirche Lüssow | Neogotischer Sakralbau von 1878 mit südlich vorgebautem Glockenturm und westlich angebauten Gruftraum der Gutsbesitzer. | 
Neuendorf
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Dorfzentrum (Karte)  | Gutshaus | 1-gesch, 11-achs., sanierter Putzbau auf Feldsteinfundament vom 19. Jhd. mit Zwerchgiebel, Pächter- und Verwalterhaus des Dominalgutes; ab 1945 Wohnhaus, dann Dorfkonsum und Gemeindehaus, nach 1990 Bürohaus des Getränkehandels, Gauben nach 1990. | 
Owstin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Dorfstraße 2 / 3 / 4 (Karte)  | 3 Landarbeiterhäuser | |||
| Park (Karte)  | Herrenhaus | 1-gesch. unsanierter, maroder, verputzter Fachwerkhaus auf Feldsteinsockel vom 19. Jhd. mit westl. Veranda, Krüppelwalm und Notdach. | 
Pentin
| ID | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild | 
|---|---|---|---|---|
| Friedhof Pentin | Glockenstuhl | Glockenstuhl und Glocke von 1932 mit Kupferblechdach; gestiftet wegen des Todes seines Sohnes vom Gutsherrn Rittmeister Werner Lehmann. | ||
| Dorfzentrum (Karte)  | Gutsanlage mit Gutshaus, Speicher und Stall | 1-gesch., 9-achs., sanierter Putzbau von um 1850 mit Mansarddach und 2-gesch. Zwerchgiebel; Verwalter- bzw. Pächterhaus des Walzengutes, nach 1945 Waisen- bzw. Kinderheim, dann bis 2006 Haus für kranke Kinder, 2008 aus der Denkmalliste gestrichen. | 
Schulzenhof
Wieck
Quelle
- Bericht über die Erstellung der Denkmallisten sowie über die Verwaltungspraxis bei der Benachrichtigung der Eigentümer und Gemeinden sowie über die Handhabung von Änderungswünschen (Stand: Juni 1997; PDF, 934 kB)
 - Liste der Baudenkmale des Landkreises Ostvorpommern vom 10. Januar 2008
 - Wolf-Dietrich Paulsen, Karl-Eberhard Wisselinck: Gützkow – 875 Jahre. MV-Verlag, Greifswald 2002
 - Landesarchiv Greifswald – Gützkow – Rep 38b
 - Wolf-Dietrich Paulsen: Chronik der Stadt Gützkow – Fortschreibung ab 1996 – 600 S. - Digitalisat im Museums-PC – Druckform von 1997 350 S. im Museum
 
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gutshaus Neuendorf 2009
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY 3.0 de
ehem. Schützenhaus Hasenberg
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rekonstruierte Anlage des Kriegerdenkmals
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dargezin Landarbeiterhaus 22
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Wohn- und Geschäftshaus Bauunternehmer Peters
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY 3.0 de
Gützkow Pommersche Str. 60 Geschäftshaus
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dargezin Landarbeiterhaus 21
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
3 Vierpottkaten in Owstin
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dargezin Landarbeiterhaus 20
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pfarrhaus Gützkow nach Rekonstruktion
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dargezin Gut Feldsteinscheune
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gützkow, Teichstrasse 1, Schulzenhof
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gützkow, Katholische Kirche St. Marien
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Landarbeiterhaus Dargezin
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gützkow, Schulstraße 1, Alte Schule Gützkow
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkow Kirchstr. 23 - jetzt Baulücke
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Fachwerkbauernhaus Hof IV Kölzin
Autor/Urheber: erell, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rathaus von Gützkow (LK Ostvorpommern)
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kleinbahnhof Dargezin
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkow Fähre Haus 3
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dorfschule Dargezin
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Nikolai-Kirche Gützkow - das Wahrzeichen der Stadt
Autor/Urheber: User:Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pommersche Straße 1 in Gützkow, Vorpommern
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkow Sternbergstr. 21 Handwerkerhaus
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
ehem. Kaufhaus Wulf
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Lüssow bei Gützkow
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kölzin Hof V - Ulrich; kompletter, gut restaurierter Hof
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gutshaus Pentin - langjähriges Kinderheim
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkower Post während Renovierung 2012, von SW
Autor/Urheber: Erell, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Herrenhaus Schloss Wieck bei Gützkow (Landkreis Ostvorpommern), Schlosspark
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Thälmann Denkmal Hasenberg Gützkow
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Früherer Standort des Pfarrwitwen- und Armenhauses
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gutshaus Owstin von SO 2012
Autor/Urheber: Chron-Paul, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kölzin Gasthaus, war keine Schnitterkaserne
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkow Haus Rosengreen Pommersche Str. 61
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bahnhof Gützkow-Wieck 2008
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Glockenstuhl auf dem Friedhof Pentin von 1932
Autor/Urheber: Jojoo64, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das denkmalgeschützte Herrenhaus in Lüssow - Westseite.
Autor/Urheber: Chron-Paul (Diskussion), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Gützkow Baulücke Sternbergstr. 12