Liste der Baudenkmäler in Wiggensbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem schwäbischen Markt Wiggensbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 31. August 2017 wieder und umfasst 22 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen
Wiggensbach
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Marktplatz 1 (Standort) | Gasthaus zum goldenen Kreuz | Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl spätes 17. Jahrhundert. | D-7-80-146-1 | ![]() |
Pfarrweg 4 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Pankratius | Saalbau mit kurzem Querhaus, eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm aus unverputztem Roll- und Bruchsteinmauerwerk, Turm und Chor spätgotisch, Erweiterung und Langhaus von Johann Georg Specht, 1770/71; mit Ausstattung. | D-7-80-146-2 | ![]() weitere Bilder |
Rohrachstraße 33 (Standort) | Katholische Dreifaltigkeitskapelle | Quadratischer Bau mit Zeltdach und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1931; mit historischen Ausstattungsstücken. | D-7-80-146-3 | weitere Bilder |
Aichbaindt
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aichbaindt 5 (Standort) | Katholische Kapelle zu den sieben Zufluchten | Hofkapelle mit dreiseitigem Schluss, 1717, erneuert 1868 und 1956; mit Ausstattung. | D-7-80-146-4 | weitere Bilder |
Bachtels
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bachtels 5 (Standort) | Kapelle St. Ulrich | Verschindelter Rechteckbau mit eingezogenem Schluss, 1938; mit historischer Ausstattung. | D-7-80-146-6 | ![]() weitere Bilder |
Bailers
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Bailers 2 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Hakenschopf, Obergeschoss mit Fachwerk und Freskenresten, Wirtschaftsteil verändert, Mitte 18. Jahrhundert, Giebelfachwerk 19./20. Jahrhundert, Wirtschaftsteil verändert. | D-7-80-146-7 | ![]() |
Blenden
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Blenden 3 (Standort) | Historische Ausstattungsstücke | In moderner Kapelle von 1946. | D-7-80-146-8 | weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kirchplatz 1 (Standort) | Katholische Filialkirche St. Johannes der Täufer | Saalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Satteldachturm, Ende 15. Jahrhundert, Erweiterung und Umgestaltung 1680/90; mit Ausstattung. | D-7-80-146-9 | ![]() weitere Bilder |
Kolben
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kolben 1 (Standort) | Katholische Marienkapelle | Verschalter Ständerbau, 1657; mit Ausstattung. | D-7-80-146-10 | weitere Bilder |
Kutten
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Kutten 2 (Standort) | Bauernhaus | Zweigeschossiger Mitterstallbau mit Flachsatteldach und Wiederkehr, am Wohnteil Fachwerk mit ausgemalten Gefachen und geschnitzten Bügen, erste Hälfte 18. Jahrhundert. | D-7-80-146-11 |
Millers
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Millers 3 (Standort) | Kapelle | Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss, 1892; mit Ausstattung. | D-7-80-146-12 | weitere Bilder |
Notzen
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Notzen 2 (Standort) | Kapelle | Verschalter Ständerbau, 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-146-14 | weitere Bilder |
in Notzen (Standort) | Kapelle | Dreiseitig geschlossener Ständerbau, 1936; mit historischen Ausstattungsstücken | D-7-80-146-15 | ![]() |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schmidsreute 4 (Standort) | Katholische Kapelle St. Rita | Rechteckbau mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 1948/50; mit historischen Ausstattungsstücken. | D-7-80-146-16 | ![]() |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Unterkürnach 1 (Standort) | Kapelle St. Michael | Rechteckbau mit leicht vorgezogenen Ecken, dreiseitigem Schluss und Dachreiter, um 1780; mit Ausstattung. | D-7-80-146-17 | ![]() weitere Bilder |
Unterkürnach 2 (Standort) | Ehemaliges fürstäbtliches Herrenhaus | Zweigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss, abgewalmtem, überstehendem Dach und nördlich anschließendem Wirtschaftstrakt, 1709, erneuert zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert; südöstlich vom Hauptgebäude; Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert; östlich vom Hauptgebäude. | D-7-80-146-18 | ![]() weitere Bilder |
St 2376 (Standort) | Hl. Johannes von Nepomuk | Sandsteinfigur, um 1760; bei der Brücke. | D-7-80-146-20 | ![]() weitere Bilder |
Wagenbühl
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Wagenbühl 4 (Standort) | Katholische Kapelle St. Ulrich | Dreiseitig geschlossener Rollsteinbau, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung. | D-7-80-146-21 | ![]() weitere Bilder |
Westenried
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Burgweg 4 (Standort) | Ehemaliges Bauernhaus | Mitterstallbau, zweigeschossiger, verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach, Mitterstallanlage mit Hakenschopf, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. | D-7-80-146-22 | ![]() |
Burgweg 12 (Standort) | Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses | Zweigeschossiger Bau mit Schleppdach, am Obergeschoss und Flachgiebel Fachwerk über Kehlfries, im Kern noch 17. Jahrhundert. | D-7-80-146-23 |
Winnings
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Winnings 1 (Standort) | Kapelle | Rechteckbau, um 1800; mit Ausstattung; bei Haus Nr. 1. | D-7-80-146-24 | ![]() |
Zur Mühle
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zur Mühle 5 (Standort) | Bildstock | Gemauerte Rundbogennische Pilasterrahmung, mit Kruzifix, 18. Jahrhundert. | D-7-80-146-25 | ![]() |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Aichbaindt südöstlich am Hügel (Standort) | Kapellenbildstock | Ende 18. Jahrhundert. | D-7-80-146-5 | ![]() |
Siehe auch
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Michael Petzet: Stadt und Landkreis Kempten. Deutscher Kunstverlag, München 1959.
- Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 342.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Wiggensbach (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Außenansicht der Hofkapelle in Aichbaindt, Gemeinde Wiggensbach
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Außenansicht der Hofkapelle in Millers, Gemeinde Wiggensbach
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Außenansicht der Hofkapelle in Kolben, Gemeinde Wiggensbach
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgweg 12 in Westenried, Wiggensbach
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kutten 2, Wiggensbach
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Filialkirche St. Johannes der Täufer, Ermengerst (Ortsteil von Wiggensbach)
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wiggensbach Zur Mühle Bildstock
Autor/Urheber: Hilarmont, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiger Bau mit Fachwerkobergeschoss, abgewalmtem, überstehendem Dach und nördlich anschließendem Wirtschaftstrakt, 1709, erneuert 2. Hälfte 18. Jahrhundert;
Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert; südöstlich vom Hauptgebäude;
Nebengebäude, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 19. Jahrhundert; östlich vom Hauptgebäude.Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Simon Scharfenberger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Dreifaltigkeitskapelle in der Rohrachstraße in Wiggensbach, Umbaut von der Seniorenwohnanlage Kapellengarten.
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bachtels St.Ulrich Holzkirche
Schmidsreute, Kapelle
Autor/Urheber: Photo: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche St. Pankratius, Wiggensbach
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Kapelle in Notzen Hausnummer 2, Gemeinde Wiggensbach - Ansicht aus Ost - Gesamtansicht
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Kapelle beim Haus Blenden 3 - Denkmal D-7-80-146-4