Liste der Baudenkmäler in Werden

Die Liste der Baudenkmäler in Werden enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen-Werden, Stadtbezirk IX, in Nordrhein-Westfalen (Stand: Oktober 2018). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
Stadtmauer Werden | nördlich unterhalb An der Stadtmauer (17) Karte | Die Stadtmauerreste sind von öffentlichem Grund aus nicht sichtbar. | etwa 14. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 79a | |
![]() | Fachwerkhaus | Beckhansweg 60 Karte | 1754 | 10. Juli 1986 | 138 | |
![]() | Wohnhaus | Brandstorstraße 1 Karte | Ende 18. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 140 | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Brückstraße 47 / Hufergasse 1–3 Karte | zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 141 | |
Reste der Abteimauer | Brückstraße 48 Karte | Die in das Gebäude einbezogenen Reste der Abteimauer sind von außen nicht sichtbar. | etwa 12. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 142 | |
![]() | Fachwerkhaus | Brückstraße 49–53 / Hufergasse 2/4 Karte | 17. Jahrhundert | 10. Mai 1990 | 556 | |
![]() weitere Bilder | Abteikirche St. Ludger | Brückstraße 52 Karte | Sie trägt seit 1983 den Titel einer Basilica minor. | Ursprung 799 | 12. August 1986 | 67 |
![]() | Gebäude der Schatzkammer der ehemaligen Abtei Werden | Brückstraße 54 Karte | 19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 143 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Brückstraße 59 Karte | Ursprung 18. Jahrhundert | 25. November 1997 | 896 | |
![]() | Wohnhaus Effmann | Brückstraße 73 Karte | zweites Drittel 18. Jahrhundert | 8. September 1994 | 825 | |
![]() | Wohnhaus | Brückstraße 75–79 Karte | 1787 | 10. Juli 1986 | 189 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Brückstraße 83/85 Karte | Anfang 19. Jahrhundert | 12. August 1986 | 190 | |
![]() | Wohnhaus | Bungertstraße 30 Karte | 18. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 146 | |
![]() | Wohnhaus | Bungertstraße 32 Karte | 18. Jahrhundert | 22. Mai 1997 | 890 | |
![]() weitere Bilder | Friedhof Werden I | Dückerstraße / Luziusstraße Karte | 1824 eröffnet | 13. Oktober 1994 | 837 | |
![]() weitere Bilder | ehemaliges Klostergebäude | Dudenstraße 14 Karte | Mitte 19. Jahrhundert | 20. August 2001 | 914 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkhaus | Eiergasse 10 Karte | 17./18. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 147 | |
![]() weitere Bilder | Denkmal Friedrich III. | Rondell Forstmannstraße Karte | Bronzestandbild von Wilhelm Albermann | 1900 | 10. Juli 1986 | 164 |
![]() weitere Bilder | Straßenzug mit Reihenwohnhausbebauung des Historismus | Forstmannstraße 1–22 (o. Nr. 4) Karte | Schutzumfang: nur die Fassaden und der von ihnen umschlossene Straßenraum inkl. desjenigen des als point de vue dienenden Rondells (vgl. Denkmalnummer 164). | 19. Jahrhundert | 1. Juli 2010 | 958 |
![]() | Wohnhaus | Forstmannstraße 52 Karte | 1906 | 17. Februar 2001 | 913 | |
![]() | Wohnhaus | Forstmannstraße 61 Karte | um 1910 | 10. Juli 1986 | 148 | |
ehemaliges evangelisches Pfarramt | Grafenstraße 35–37 Karte | 1636 | 14. Februar 1985 | 72 | ||
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Grafenstraße 43 Karte | erste Hälfte 19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 149 | |
![]() | Haus Himmel | Grafenstraße 49 Karte | ursprünglich als abteiliches Lehen für den letzten abteilichen Kanzleidirektor Dingerkuhs erbaut | 14. Februar 1985 | 73 | |
![]() | Stadtmauer Werden | Grafenstraße 57–59 / Heckstraße 27 Karte | etwa 14. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 79b | |
![]() | Wohnhaus | Grafenstraße 59 Karte | 1756 | 14. Februar 1985 | 74 | |
weitere Bilder | Schleuse Neukirchen | Hardenbergufer Karte | 1776–1778 | 12. August 1986 | 191 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Kornmühle, Weiße Mühle | Hardenbergufer 59 Karte | 18./19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 151 | |
![]() | Wasserschutzpolizeistation | Hardenbergufer 59a Karte | Der pavillonartige Bau steht für die in den 1950er Jahren angestrebte Expansion von Wasserwegen und ihrer Überwachung als bedeutende Verkehrsadern. | 1950er Jahre | 22. April 2024 | 1000 |
![]() | Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Werden | Haus Fuhr 7–9 / Heckstraße 16 Karte | 1830, Anbau 1909–1910 | 10. Juli 1986 | 152 | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Heckstraße 1 Karte | um 1800 | 10. Juli 1986 | 154 | |
![]() | Kellergeschoss Wohnhaus | Heckstraße 18 Karte | 14. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 75 | |
![]() | Wohnhaus | Heckstraße 21 Karte | 18. Jahrhundert | 9. Dezember 1993 | 799 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkhaus | Heckstraße 40 Karte | 18. Jahrhundert | 14. Mai 1987 | 208 | |
![]() weitere Bilder | Wirtschaftsgebäude (Handwerk) | Heckstraße 40 Karte | um 1875 bis 1881 | 10. Oktober 1996 | 881 | |
![]() weitere Bilder | Evangelische Kirche Essen-Werden | Heckstraße 54/56 Karte | Backstein-Saalkirche mit Jugendstilfenstern; Grundsteinlegung 26. September 1897; eingeweiht am 24. Juni 1900; Architekt: August Senz; beherbergt eine Barock-Orgel (um 1750) | um 1900 | 10. Juli 1986 | 153 |
![]() | Wohnhaus | Heckstraße 58 Karte | 19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 155 | |
![]() | Backsteingebäude | Heckstraße 60 Karte | zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 10. Dezember 1987 | 246 | |
![]() | Wohnhaus | Heckstraße 61 Karte | Villa der Familie Apotheker Franz Wilhelm (* 1778, † 1863) und Theodora Enshoff (* 1784, † 1854) | 1840 | 26. Januar 2016 | 972 |
![]() | Wohnhaus | Heckstraße 63-65 Karte | Mitte 19. Jahrhundert | 8. September 1984 | 826 | |
![]() weitere Bilder | Haus Heck | Heckstraße 67 Karte | alter Rittersitz, 1390 als „dat hys an der Hecghe“ erstmals urkundlich genannt | erste Erwähnung 1390 | 14. Februar 1985 | 76 |
![]() | Villa | Heckstraße 75 Karte | um 1830 | 10. Juli 1986 | 156 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Fabrikantenvilla und Remise | Heckstraße 77–79 Karte | 1873 | 10. Juli 1986 | 157 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Fabrikantenvilla, Bürgermeisterhaus | Heckstraße 105 Karte | um 1895 | 10. Juli 1986 | 158 Wikidata | |
![]() | Wohnhaus | Hufergasse 5 Karte | 17. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 159 | |
![]() | Romanisches Haus | Hufergasse 7/9 Karte | 12. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 77 | |
![]() | Wohn- und Geschäftshaus | Hufergasse 15 Karte | erste Hälfte 19. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 161 | |
![]() weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Hufergasse 17 Karte | 1682 | 10. Juli 1986 | 160 | |
![]() | Stadtmauer Werden | Hufergasse 24 / Grafenstraße 39, 41, 43, 47 Karte | etwa 14. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 79c | |
![]() | Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs Werden | Im Löwental 48 Karte | Im Stil des Historismus durch die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft an der damaligen Bahnstrecke Düsseldorf-Oberbilk–Essen-Kupferdreh als Teil der Ruhrtalbahn erbaut. | 1872 | 28. Juni 1990 | 558 |
![]() | Wohnhaus | Kanonenberg 29 Karte | 18. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 162 | |
![]() weitere Bilder | Friedhof Werden II, Grabmal C. u. J. Forstmann | Kirchhofsallee Karte | um 1884 bis 1896 | 13. Oktober 1994 | 838 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Clemenskirche | Klemensborn Karte | geweiht am 1. Mai 957 durch Erzbischof Bruno von Köln, niedergelegt am 20. November 1817, lag innerhalb einer Ringwallanlage aus dem 9.–11. Jahrhundert, heute Bau- und Bodendenkmal | Mitte 10. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 183 |
![]() weitere Bilder | Ehemalige Abtei Werden und Stadtmauer, Preußenflügel mit Turm | Klemensborn 39, 61b, 87 Karte | 18. Jahrhundert | 14. Februar 1984 | 1 | |
Ehemalige Stadtmauer | Klemensborn 89 a/b Karte | etwa 14. Jahrhundert | 16. August 2023 | 998 | ||
Kellergewölbe | Leinwebermarkt 1 Karte | 18. Jahrhundert | 13. Oktober 1994 | 839 | ||
![]() | Wohnhaus | Leinwebermarkt 5 Karte | 18. Jahrhundert | 8. September 1994 | 827 | |
![]() weitere Bilder | Kirche St. Luzius | Luziusstraße 6 Karte | mehrere Bauphasen; gilt als älteste erhaltene Gemeindekirche nördlich der Alpen; heute Filialkirche der Propsteigemeinde St. Ludgerus | Ursprung 995 | 14. Februar 1985 | 78 |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Neukircher Mühle 7 Karte | 19. Jahrhundert | 27. Januar 2004 | 933 | |
![]() weitere Bilder | ehemalige Tuchfabrik Feulgen | Neukircher Mühle 21b, 23a–b, 25 Karte | 1868 | 11. Dezember 1997 | 897 | |
Wohnhaus | Propsteistraße 37 Karte | Backsteinbau mit Stuckfassade | 1900 | 30. April 2024 | 1001 | |
Wohnhaus | Propsteistraße 39 Karte | Backsteinbau mit klassizistisch gegliederter Stuckfassade | 1899 | 30. April 2024 | 1002 | |
![]() | Wohnhaus | Propsteistraße 68 Karte | zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 10. März 1994 | 809 | |
![]() | Kutschenhof der ehemalige Villa Franzenshöhe | Ruhrtalstraße 4–6 Karte | 1874–1875 | 10. Juli 1986 | 165 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Ruhrtalstraße 49 Karte | Mitte 19. Jahrhundert | 10. Dezember 1987 | 247 | |
![]() weitere Bilder | Fachwerkhaus | Ruhrtalstraße 113 Karte | 1602 | 10. Juli 1986 | 166 | |
weitere Bilder | Wasserwerk Wolfsbachtal | Ruhrtalstraße 151 Karte | Wasserwerk an der Ruhr, erbaut durch Fa. Krupp zur Wasserversorgung der Villa Hügel, der Krupp-Wohnkolonien und der Krupp-Gussstahlfabrik | Anfang 20. Jahrhundert | 10. Juli 1986 | 167 |
![]() weitere Bilder | Papiermühlenschleuse mit Schleusenwärterhaus | Schleuse 7 Karte | eine von 16 Schleusen für die Ruhrschifffahrt, errichtet durch Friedrich den Großen | 1776–1780 | 15. Juli 1987 | 217 |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus | Umstraße 8–10 Karte | 1920 | 12. Dezember 1985 | 100 | |
![]() | Schule | Von-Schirp-Straße 24/26 Karte | um 1890 | 8. September 1994 | 828 | |
weitere Bilder | ehemaliges Rathaus Werden | Werdener Markt 1 Karte | 1879–1880 | 14. Februar 1985 | 80 | |
![]() | Wohn- u. Geschäftshaus | Werdener Markt 2 / Brückstraße 36 Karte | 1901–1902 | 13. Juli 1995 | 861 | |
![]() | Hirsch-Apotheke | Werdener Markt 3 Karte | um 1800 | 10. Juli 1986 | 169 | |
![]() weitere Bilder | Wohn- und Geschäftshaus | Wesselswerth 7/9 Karte | 1902 | 7. Januar 1991 | 654 | |
![]() weitere Bilder | Jugendarrestanstalt | Wesselswerth 10 Karte | 1912 | 29. September 2004 | 936 | |
![]() | Wohnhaus | Wesselswerth 14 / Gyrenkampstraße 2 Karte | zweite Hälfte 19. Jahrhundert | 23. November 1989 | 551 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhäuser | Wesselswerth 15/17 Karte | 1884 | 25. Juni 2019 | 977 | |
![]() weitere Bilder | ehemaliges Postamt Werden | Wesselswerth 21 Karte | nach 1879 | 10. Juli 1986 | 170 | |
![]() weitere Bilder | Gartenhaus mit Garten und Mauer (Pavillon) | Wesselswerth 23 (unterhalb Brandstorstraße 15) Karte | Ende 18. Jahrhundert | 19. April 1994 | 811 | |
![]() weitere Bilder | Schulgebäude | Wesselswerth 23 Karte | 1891 | 18. Juni 1996 | 875 | |
![]() | Wohnhaus | Wesselswerth 31 Karte | 19. Jahrhundert | 9. Dezember 1993 | 800 | |
![]() | Wohnhaus (Villa) | Wesselswerth 44 Karte | 1884 | 8. September 1994 | 829 | |
![]() weitere Bilder | Wohnhaus mit Hintergebäude | Wigstraße 6 Karte | 18. Jahrhundert | 27. Mai 2008 | 948 | |
![]() | Ehemaliges abteiliches Waisenhaus | Wigstraße 9 Karte | Mitte 15. Jahrhundert | 14. Februar 1985 | 81 | |
![]() | Wohnhaus | Wigstraße 11-13 Karte | um 1800 | 10. März 1994 | 810 | |
![]() | Villa Wiese | Wilhelm-Bernsau-Weg 2 Karte | 1856 | 10. Juli 1986 | 139 |
Literatur
- Wera Groß: Historismusfassade verbirgt Giebelhaus des 16. Jahrhunderts in Essen-Werden. In: Denkmalpflege im Rheinland. Nr. 3, 1999, ISSN 0177-2619, S. 112–118.
- Hans-Dieter Heckes: Essen-Werden: Ein romanisches Drillingsfenster im Romanischen Haus? In: Denkmalpflege im Rheinland. Nr. 1, 2006, ISSN 0177-2619, S. 13–18.
Weblinks
- Denkmalliste der Stadt Essen im städtischen GIS/Geo-Info-System
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Hufergasse 5
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Weiße Mühle in Essen-Werden während des Hochwasser am 15.01.2011.
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Brückstr. 83/85
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ecke Wesselswerth/Rittergasse in Essen-Werden
Autor/Urheber: Beckstet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Essen-Werden, Deutschland. Römisch-katholische Kirche St. Ludgerus, basilica minor. Äusseres von Nordwest.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werdener Markt in Essen-Werden
Autor/Urheber: Freddo213, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges abteiliches Waisenhaus
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Brückstr. 54, Konventsgebäude der ehem. Abtei, nördlicher Kopfbau des Ostflügels, darin untergebracht die Schatzkammer der Basilika St. Ludgerus.
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Brückstraße 47 / Hufergasse 1–3
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Dudenstr. 14
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schleuse Neukirchen am Hardenbergufer in Essen-Werden während des Hochwassers am 15.01.2011.
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Friedhof Werden II, Ehrengrabanlage für die Ehrenbürger der Stadt Werden, Karl und Julius Forstmann. Links das Grabmal für sie und ihre beiden Ehefrauen, im Hintergrund ein Postament, auf dem die Worte "Ehrenbürger der Stadt Werden" eingraviert sind. Das Ganze wohl unvollendet.
Schleuse Neukirchen
Autor/Urheber: SilvioMartin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Beckhansweg 60 in Essen-Werden, Deutschland. Baudenkmal Nummer 138 in der Denkmalliste der Stadt Essen.
Autor/Urheber: SilvioMartin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Villa Wiese, Wilhelm-Bernsau-Weg 2, Essen-Werden in Deutschland. Baudenkmal Nummer 139 in der Denkmalliste der Stadt Essen.
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Ruhrtalstr. 113, von Osten
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Wigstr. 6, passend zum Ambiente in der Werdener Alltstadt die Straßenleuchte in historischen Formen
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Brückstr. 73
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
altes Empfangsgebäude des Bahnhofs Essen-Werden aus dem Jahr 1872
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Leinwebermarkt in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Hufergasse 15
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Wesselswerth 23
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grafenstraße in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Brückstraße 49 / Hufergasse 2-4, von Südosten aus betrachtet
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus, Heckstraße 58 in Essen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürgermeisterhaus in Essen-Werden
Historisches Rathaus in Essen-Werden
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Südende der Forstmannstraße nach Süden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Fachwerkhaus, Heckstraße 40 in Essen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Brückstraße 77 in Essen-Werden, Pfarramt gegenüber der Basilika und Brückstraße 77, Teil des Altenheims Sankt Ludgeri
(c) Tuxyso / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0
Baudenkmal Grafenstraße 35–37 in Essen-Werden, ehemaliges evangelisches Fahramt, erbaut 1636
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Wesselswerth 15 (im Vordergrund) und 17
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Kutschenhof der ehem. Villa Franzenshöhe, Ruhrtalstraße 4–6 in Essen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für Friedrich III am Rondell in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Südseite des Hauses Hufergasse 24 in Essen-Werden, mit Resten der Stadtmauer
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jugendarrestanstalt Essen-Werden auf dem Wesselswerth in Essen-Werden
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Park an der Dückerstraße, ehemaliger Werdener Friedhof, Grabstein mit Krater-Aufsatz des ehem. Ehrengrabs für Tuchfabrikant Matthias Wiese
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Heckstr. 77
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: SolingenFan95, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus Hufergasse 17 in Essen-Werden, aufgenommen im Frühling 2022
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Wesselswerth 23, Gartenhaus Dingerkus, von Süden. Es ist ungewöhnlicherweise zweigeschossig und steht am oberen Ende des am Steilhang gelegenen Grundstücks. Aufgrund der beträchtlichen Höhendifferenz zur direkt oberhalb im Hang verlaufenden Brandstorstraße wirkt es dort aus der Entfernung eingeschossig, zudem der dortigen Straßenbebauung zugehörig. Es hat dort auch neben dem Garteneingang im Erdgeschoss einen Zweiteingang ins Obergeschoss, was es erlaubte, Besucher einzulassen, ohne dass diese das Haupthaus passieren mussten.
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde Werden, Haus Fuhr 7–9 / Heckstraße 16 (Eingang Heckstraße)
Autor/Urheber: SilvioMartin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanonenberg 29 in Essen-Werden, Deutschland. Baudenkmal Nummer 162 in der Denkmalliste der Stadt Essen.
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Backsteingebäude, Heckstraße 60 in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Schule, Von-Schirp-Straße 24/26 in Essen
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Neukircher Mühle 19, 21 b und 25 und Hardenbergufer 70 (v.r.n.l.) vom anderen Ruhrufer aus. Zentral das hohe, alte Fabrikgebäude der ehemaligen Tuchfabrik Gebrüder Feulgen von 1868 mit seinem Erweiterungsbau aus den 1950er Jahren, unter Denkmalschutz stehend und inzwischen umgebaut und als Villa Werden vermarktet.
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wasserwerk an der Ruhr, erbaut durch Krupp zur Versorgung der Villa Hügel, der Krupp-Wohnkolonien und der Krupp Gussstahlfabrik
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Ruhrtalstr. 49
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Neukircher Mühle 7
Autor/Urheber: SilvioMartin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brandstorstraße 1 in Essen-Werden, Deutschland. Baudenkmal Nummer 140 in der Denkmalliste der Stadt Essen.
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Werdener Markt in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Grafenstraße 43
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Eiergasse 10
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Fragment der historischen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert, dient jetzt als Hofmauer hinter dem Fachwerkhaus Grafenstr. 57/59
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Heckstraße in Essen-Werden
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evangelische Kirche Werden an der Heckstraße in Essen-Werden
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Essen-Werden, Brückstr. 59
Autor/Urheber: Kungfuman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Clemens, former Church, Essen-Heidhausen, Germany
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Umstr. 10
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sankt Lucius in Essen-Werden
Autor/Urheber: Im Fokus, Lizenz: CC BY 4.0
Essen-Werden, Heckstr. 40, Werkstattgebäude
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus, Heckstraße 18 in Essen
Autor/Urheber: Frank Vincentz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Papiermühlenschleuse der Ruhr, „Schleuse“ in Essen-Werden
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Wohnhaus, Heckstraße 21 in Essen
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Das „Romanische Haus“ in Essen-Werden, Hufergasse 7-9; Westwand, von der namenlosen(?) Gasse zwischen Grafenstraße und Hufergasse aus gesehen
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Haus in Essen-Werden, Propsteistraße 68