Liste der Baudenkmäler in Untersiemau

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Gemeinde Untersiemau zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Birkach am Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Siemauer Straße 2
(Standort)
WalmdachhausWalmdachhaus, Fachwerk, zum Teil Verschieferung in deutscher Schablone mit Spuren von Bemalung, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-4-73-170-11

Haarth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Triebsdorfer Straße 12
(Standort)
Altes GemeindehausWalmdachbau mit Firstreiter, 18./19. JahrhundertD-4-73-170-12

Meschenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bamberger Straße 3
(Standort)
VillaMalerische Neurenaissance-Villa, Erker bezeichnet 1896D-4-73-170-13
Bamberger Straße 5
(Standort)
GasthausGiebelhaus, verschiefert in deutscher Schablone, Wirtshausschild, 18. JahrhundertD-4-73-170-14
Bamberger Straße 8
(Standort)
FachwerkhausFachwerkhaus, zum Teil verschiefert, 17./18. Jahrhundert, jüngeres massives ErdgeschossD-4-73-170-15Fachwerkhaus
Bamberger Straße 10
(Standort)
MansarddachhausMansarddachhaus, Erdgeschoss massiv, Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-73-170-16BW
Sog
(Standort)
EselsbrückeDie Hausteinbogenbrücke wurde 1776 als Ersatz für eine Holzkonstruktion errichtet. Sie spannt über die Itz und verbindet Meschenbach mit Haarth. Da sie auf dem sogenannten Eselsweg lag, hat sie im Volksmund den Namen Eselsbrücke.D-4-73-170-17

Obersiemau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bucher Straße 3
(Standort)
FachwerkhausZweigeschossiges, verschiefertes Fachwerkhaus mit Halbwalmdach und Freitreppe, Mitte 19. JahrhundertD-4-73-170-27

Scherneck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Schloßstraße 8
(Standort)
FachwerkhausZweigeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, um 1700.D-4-73-170-28BW
Alte Schloßstraße 9
(Standort)
SchlossMansarddachbau, viertes Viertel 18. Jahrhundert; gegenüber zugehöriger Schlossgarten mit Terrassen, Ende 18. JahrhundertD-4-73-170-18Schloss
Hauptstraße 8; Nähe Uferstraße
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheChorturmkirche, 1706; mit Ausstattung; KirchhofmauerD-4-73-170-19Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hauptstraße 23
(Standort)
FachwerkhausErdgeschossiges Fachwerkhaus, 17./18. JahrhundertD-4-73-170-20
Hirtengasse 1 und 1a
(Standort)
WohnstallhausWohnstallhaus, Fachwerk, Keller zum Teil massiv bezeichnet 1676, 1770 und 1802D-4-73-170-21
Uferstraße 4
(Standort)
Carl-Mühledreigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschosse Fachwerk, teilverschiefert, 1832D-4-73-170-29

Stöppach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Denkmalsweg 2
(Standort)
Altes GemeindehausAltes Gemeindehaus, Fachwerk mit Firstreiter, Mitte 18. JahrhundertD-4-73-170-23

Untersiemau

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
im Garten von Coburger Straße 8
()
DenkmalDenkmal, klassizistische Vase mit Reliefs, 1806D-4-73-170-7
Pyramidenweg/Coburger Straße
(Standort)
DenkmalDie dreiseitige Pyramide wurde am 24. April 1799 anlässlich der goldenen Hochzeit von Herzog Ernst Friedrich und Herzogin Sophie errichtet.D-4-73-170-8
Coburger Straße
()
DenkmalDas Denkmal erinnert an den Polizeikommandanten Herrmann Scheler, den am 2. Februar 1928 der 26-jährige Raubmörder Johann Hein aus Düsseldorf erschossen hatte.D-4-73-170-10
Kirchplatz 4
()
Evangelisch-lutherische PfarrkircheOstturm um 1500, Langhaus modern; mit AusstattungD-4-73-170-1
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Friedhof
()
KriegerdenkmalKriegerdenkmal um 1920.D-4-73-170-9
Leopoldstraße 11
()
WalmdachbauWalmdachbau, im Kern Fachwerkbau, 18. JahrhundertD-4-73-170-2
Leopoldstraße 12
(Standort)
Unteres Schlossrechteckiger Bau mit zwei Rundtürmen: Torturm und Mauern gegen das Dorf, im Kern Bau des 13. Jahrhunderts, im 17. und 18. Jahrhundert im Wesentlichen erbaut, im frühen 20. Jahrhundert von H. von Schroedel-Siemau nach Plänen von Bodo Ebhardt neugestaltet; mit Ausstattung; Nebengebäude, Sandstein und Fachwerk, um 1830D-4-73-170-3
weitere Bilder
Lichtenfelser Straße 3
()
BauernhausSpätbarockes Bauernhaus, bezeichnet 1837; Fachwerkscheune, bezeichnet 1824D-4-73-170-4
Lichtenfelser Straße 10
(Standort)
Oberes SchlossBau des 16. und 17. Jahrhunderts mit TreppenturmD-4-73-170-5Oberes Schloss
weitere Bilder
Seifengasse 1
()
BrandnershausFachwerkhaus, Obergeschoss vorkragend, 17./18. Jahrhundert, vermutlich später aufgestockt; FachwerkscheuneD-4-73-170-6

Weißenbrunn am Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seewiesenstraße 4
()
SchlossGrundmauern des ehemaligen Schlosses erhalten; große Scheune, stattlicher Walmdachbau mit Wappenreliefs, bezeichnet 1705; weitere Mauerreste an der Straße nach MeschenbachD-4-73-170-24

Ziegelsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gossenberger Straße 1
(Standort)
Schlossehemaliges Herrenhaus des Gutshofs, Satteldachbau mit Treppengiebeln und Zwerchhaus, im Kern Bau des 16. bis 18. Jahrhunderts, zweite Hälfte 19. Jahrhundert neugotisch umgestaltet; Park mit älterem Baumbestand und Buchenheckeneinfriedung, 1895D-4-73-170-25Schloss
Gossenberger Straße 5
(Standort)
GutshofGutshof, zweigeschossiges Verwaltungs- und Wohngebäude, Sandsteinquader mit Fachwerkobergeschoss, Stallungen, Scheunen und Remisengebäude, Ziegel und Fachwerk, 1895D-4-73-170-30
Schafholz
(Standort)
MausoleumDas Mausoleum Ziegelsdorf ist die Begräbnisstätte des Freiherrn Hans Georg Friedrich Werner von Seebach, die 1897, zwei Jahre nach seinem Tod, fertiggestellt war. Die Grabeskirche ist als neuromanischer Zentralbau gestaltet und hat einen Kreuzformgrundriss. Den oberen Abschluss des Bauwerks bildet eine Kuppel, die von einer achtseitigen, pavillonartigen Laterne gekrönt wird. In der Kirche steht eine lebensgroße Marmorstatue, die Christus, segnend die Arme über den Sarkophag ausbreitend, darstellt, ein Werk des Coburger Künstlers August Sommer.D-4-73-170-26
Ziegelsdorfer Mühle 1
(Standort)
WohnhausWohnhaus, eingeschossig, Fachwerk, Satteldach, um 1900.D-4-73-170-32

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Untersiemau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ziegelsdorf-Schloss.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Ziegelsdorf (Landkreis Coburg, Gemeinde Untersiemau)
Weißenbrunn-am-Forst-Schloss-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Weißenbrunn am Forst, Schloss
Ziegelsdorf-Mühle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ziegelsdorf, Mühle
Scherneck-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
ev. Kirche Scherneck
evangelische Kirche in Scherneck, Gemeinde Untersiemau, Landkreis Coburg
Untersiemau-Kriegerdenkmal.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kriegerdenkmal in Untersiemau, Landkreis Coburg
Wappen landkreis coburg.svg
Das Wappen des oberfränkischen Landkreises Coburg.
Meschenbach-Fachwerkhaus.jpg
Autor/Urheber: Störfix, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Fachwerkhaus in Meschenbach, 17./18. Jahrhundert
Scherneck-Mühle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Carl-Mühle in Scherneck
Untersiemau-Salvatorkirche.jpg
(c) Störfix, CC BY-SA 3.0 de
Evangelisch-Lutherische Kirche St. Salvator in Untersiemau, Landkreis Coburg
Untersiemau-Unteres-Schloß.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Unteres Schloss in Untersiemau, Landkreis Coburg
Schloss Scherneck.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss Scherneck in Untersiemau-Scherneck, Kreis Coburg, Bayern
Meschenbach-Braustüble.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Meschenbach-Braustüble
Untersiemau-Gasthaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthaus in Untersiemau, Landkreis Coburg
Untersiemau-Fachwerkhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Untersiemau-Fachwerkhaus
Meschenbach-Eselbrücke.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Eselbrücke über die Itz bei Meschenbach
Stöppach-Gemeindehaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Stöppach-Gemeindehaus
Untersiemau-Denkmal.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Denkmal in Untersiemau, Landkreis Coburg
Birkach-am-Forst-Wohnstallhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Birkach am Forst, Wohnstallhaus
Ziegelsdorf-Gutshof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ziegelsdorf, Gutshof
Scherneck-Wohnstallhaus-20.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Scherneck
Untersiemau-Obelisk.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Obelisk in Untersiemau, Landkreis Coburg
Oberes Schloss Untersiemau.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberes Schloss in Untersiemau, Kreis Coburg, Bayern
Untersiemau-Bauernhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bauernhaus in Lichtenfelser Straße 3 Untersiemau, Landkreis Coburg
Obersiemau-Altes-Brauhaus02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Obersiemau-Altes-Brauhaus
Meschenbach-Neurenaissance-Villa.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Meschenbach-Neurenaissance-Villa
Scherneck-Wohnstallhaus-21.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Scherneck