Liste der Baudenkmäler in Trudering
Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler im Münchner Stadtteil Trudering im Stadtbezirk 15 Trudering-Riem aufgelistet. Zu diesen Baudenkmälern gibt es auch eine Bildersammlung und ein Fotoalbum mit ausgewählten Bildern. Diese Liste ist Teil der Liste der Baudenkmäler in München. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]
Einzelbauwerke
Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Birthälmer Straße 80 (Standort) | Walmdachhaus | spätklassizistisch, Mitte 19. Jahrhundert; Baugruppe mit Kirchtruderinger Straße 2. | D-1-62-000-767 | |
| Bürgermeister-Keller-Straße 1 (Standort) | Wohnhaus | erdgeschossiger Mansardsatteldachbau mit Zwerchhausvorbau und zwei Erkern mit zwischengespanntem Balkon, im Reformstil, vom Baugeschäft Hans Schatz, 1914 | D-1-62-000-10044 | |
| Corinthstraße 13 (Standort) | Kriegergedächtniskapelle Michaeliburg | neugotisch, 1898; mit Ausstattung | D-1-62-000-1118 | weitere Bilder |
| Damaschkestraße 46 (Standort) | Schnitterin-Brunnen | mit Steinfigur, 1939 von Georg Gardi nach Entwurf von Simon Leibl | D-1-62-000-1212 | |
| Emplstraße 2 (Standort) | Stattlicher Bauernhof | Einfirsthof, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Eisenbalkon, Wohnteil barockisierend, 1907; Hausmadonna, Anfang 20. Jahrhundert | D-1-62-000-1536 | |
| Nähe Fauststraße (Standort) | Lourdes-Grotte mit Marienfigur im Strahlenkranz | parabolisch geöffnete Konche aus Natursteinen, 1933; Rest des ehemaligen Kardinal-Faulhaber-Walderholungsplatzes | D-1-62-000-9869 | |
| Friedenspromenade/Vogesenstraße (Standort) | Denkmal zur Erinnerung an das Gründungsjahr 1917 der Siedlung Gartenstadt Trudering | Obelisk in antikisierenden Formen, aus Stampfbeton, gestiftet von Mathias Grundler, wohl 1917. | D-1-62-000-11398 | weitere Bilder |
| Hinterrißstraße 2 (Standort) | Zweifamilienhaus | zweigeschossiger verputzter Satteldachbau ohne Überstand mit geohrtem Eingangsportal, darüber eingelassenem Relief des Hl. Martin und südseitig ausschwingendem Balkon, vom Bau- und Stuckgeschäft Joseph Späth und Söhne, 1946–48, Dachgeschossausbau mit Errichtung eines südseitigen Zwerchhauses mit geschweiftem Vorschussgiebel, vom selben Planer, 1949/50 | D-1-62-000-11311 | weitere Bilder |
| Hochkönigstraße 12 (Standort) | Friedrich-Ebert-Brunnen | um 1925/30 mit späterer Plakette; Ecke Sulzer-Belchen-Weg | D-1-62-000-2692 | |
| Kirchtruderinger Straße 2 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul | mittelalterlicher Sattelturm, sonst Neubau 1935–36 von Hans Döllgast; mit Ausstattung; im Ortskern von Kirchtrudering | D-1-62-000-3451 | weitere Bilder |
| Kirchtruderinger Straße (Standort) | Kriegerdenkmal | Muttergottesstandbild, bezeichnet Paul Hänisch 1920, auf hohem Sockelbau; Ecke Lehrer-Götz-Weg gegenüber der Kirche. | D-1-62-000-3454 | weitere Bilder |
| Kirchtruderinger Straße 17 (Standort) | Gasthof Göttler | zweigeschossige Anlage mit dreigeschossigen Ecktürmen, um 1900 | D-1-62-000-3452 | weitere Bilder |
| Kirchtruderinger Straße 20 (Standort) | Kilihof | Bauernhaus, spätes 19. Jahrhundert. | D-1-62-000-3453 | |
| Lachenmeyrstraße 14/16/18 (Standort) | Reihenhausgruppe | barockisierend, mit Mansarddach; Teil einer geplanten Landhauskolonie Waldtrudering, 1911; mit Oberhuberstraße 11 | D-1-62-000-4892 | |
| Lohnrößlerweg 8 (Standort) | Hochbunker | als viergeschossiger Turm über achteckigem Grundriss mit Zeltdach in der Tradition des spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Wehrbaus nach Plänen von Karl Meitinger aus dem Jahr 1941 errichtet (vormals Luftschutzbunker Nr. 6), Zugang über Freitreppe; an Straßengabelung freistehend | D-1-62-000-7827 | weitere Bilder |
| Oberhuberstraße 11 (Standort) | Reihenhaus | barockisierend, mit Mansarddach; Teil einer geplanten Landhauskolonie Waldtrudering, 1911, mit Lachenmeyerstraße 14/16/18 | D-1-62-000-4892 | |
| Solalindenstraße nahe Nr. 25 (Standort) | Druden-Brunnen | 1929 von Josef Kaltenbach | D-1-62-000-6555 | |
| Sonnenspitzstraße 12 (Standort) | Wohnhaus | eingeschossiger verputzter Satteldachbau mit weitem Dachüberstand, polygonalem Eckstanderker, Eingangsvorzeichen und holzverschaltem Kniestock und Giebel mit Hochlaube, in ländlichen Heimatstilformen, von Hans Schatz, 1925/26 | D-1-62-000-11312 | |
| Truderinger Straße 265 (Standort) | Ehemaliger Weinkeller mit Kelterei | 1897 von Josef Lutz für das Münchner Weinhaus Neuner als stattlicher Gewerbebau in historisierenden Formen errichtet; Standortwahl aus Gründen von Bahnverbindung und damaligen Zollbestimmungen. | D-1-62-000-6990 | weitere Bilder |
| Truderinger Straße 293 (Standort) | Bauernhaus Bognerhof | mit Putzbändern, Balusterbalkon, wohl 1. Hälfte 19. Jahrhundert (im Kern älter) | D-1-62-000-6991 | weitere Bilder |
| Truderinger Straße 295 (Standort) | Erdgeschossiges Kleinhaus | 2. Hälfte 19. Jahrhundert; ehemaliges Austraghäusl zu Nr. 293 | D-1-62-000-6992 | |
| Truderinger Straße 306 (Standort) | Gasthof Obermeier | Traufseitbau, im Kern 18./19. Jahrhundert. | D-1-62-000-6993 | weitere Bilder |
| Turnerstraße 46 (Standort) | Ehemalige Volksschule | sogenannte Ostmark-Schule, jetzt Grundschule an der Turnerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau mit weit überstehendem Dach und niedrigem Nebenflügel mit Turnhalle, im Heimat- bzw. Heimatschutzstil, von Hermann Leitenstorfer, 1937/38 | D-1-62-000-9793 | weitere Bilder |
| Unnützstraße 12 (Standort) | Wohnhaus | eingeschossiger verputzter Mansardwalmdachbau mit weitem profiliertem Dachüberstand, seitlichem Eingangsvorzeichen und gartenseitigem Polygonalerker mit Dachterrasse, in expressionistisch beeinflussten Heimatstilformen, von Gottfried Lanner, 1927; mit Einfriedung aus Stampfbeton, gleichzeitig | D-1-62-000-11272 | |
| Waldschulstraße 20 (Standort) | Ehemalige Volksschule, sogenannte Waldschule, jetzt Kindertagesstätte | zweigeschossiger Bau über hohem Sockelgeschoss mit flachem Walmdach und breitem Traufüberstand, horizontale Bändergliederung und bänderartig zusammengefasste Fenster, in Formen der Neuen Sachlichkeit, von M. R. Berthold, 1929/30 | D-1-62-000-9799 | |
| Waldtruderinger Straße 60 (Standort) | Uta-Brunnen | bildstockartig mit Reliefs, 1914 von August Erlacher | D-1-62-000-7318 |
Ehemalige Baudenkmäler
In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.Mit Klick auf das Kamerasymbol im Tabellenkopf kann man Bilder zu dieser Liste hochladen.
| Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
|---|---|---|---|---|
| Emplstraße 4 (Standort) | Bauernhaus | aus der Zeit um 1850; 2012 aus der Denkmalliste gestrichen, da nicht mehr anschaulich erhalten[1] | ||
| Emplstraße 5 (Standort) | Bauernhaus | erdgeschossig, Wageneinfahrt vom Typ Froschmaul, um 1840 in der aktuellen Denkmalliste nicht verzeichnet | D-1-62-000-1538 |
Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Literatur
- Heinrich Habel, Helga Hiemen: München. In: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Regierungsbezirke. 3. verbesserte und erweiterte Auflage. Band I.1. R. Oldenbourg Verlag, München 1991, ISBN 3-486-52399-6.
Einzelnachweise
- ↑ 40 Jahre Bayerisches Denkmalschutzgesetz; Die Münchner Denkmalliste, Nachträge und Streichungen seit 1989 (PDF; 2,1 MB) Referat für Stadtplanung und Bauordnung. RatsInformationsSystem der Stadt München; Abgerufen am 12. Oktober 2016.
Weblinks
- Denkmalliste für München (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
- Baudenkmäler in Trudering im Bayerischen Denkmal-Atlas
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber:
- High-contrast-camera-photo.svg: GNOME High contrast icons authors
- File:Go-up.svg: Tango Desktop Project
- derivative work: IlPasseggero, Elya
„Upload an image“ icon with green arrow.
Schnitterinbrunnen, Damaschkestraße, München-Trudering
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Druden-Brunnen; 1929 von Josef Kaltenbach.
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Reihenhaus; barockisierend, mit Mansarddach; Teil einer geplanten Landhauskolonie Waldtrudering, 1911, mit Lachenmeyerstraße 14/16/18.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Waldschulstraße 20 München
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchtruderinger Straße 2; Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, mittelalterlicher Sattelturm, sonst Neubau 1935-36 von Hans Döllgast
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Michaeliburg
Emplstraße, Kirchtrudering, München
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemalige Volksschule; sog. Ostmark-Schule, jetzt Grundschule an der Turnerstraße, dreigeschossiger Satteldachbau mit weit überstehendem Dach und niedrigem Nebenflügel mit Turnhalle, im Heimat- bzw. Heimatschutzstil, von Hermann Leitenstorfer, 1937/38.
Emplstraße, Kirchtrudering, München
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lourdes-Grotte in München-Trudering (zwischen Fausstrasee und Schrammingerweg)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedenspromenade/Vogesenstraße, Trudering, München; Denkmal "Zur Erinnerung an das Gründungsjahr 1917 der Siedelung Gartenstadt Trudering" und "Zur Erinnerung an die Eingemeindung im Jahre 1932 in die Landeshauptstadt München"
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Autor/Urheber:
- File:Truderinger Str 293 Trudering 1.jpg: Ricardalovesmonuments
- derivative work: Boros.i
München-Trudering
Birthälmer Straße 80 in Kirchtrudering, München
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Kriegergedächtniskapelle an der Corinthstraße. Erbaut 1899 als Feldkapelle.
Kilihof in München-Trudering. Ältestes noch erhaltenes Bauernhaus in Trudering. Heute Dehner Garten-Center Filiale. Kirchtruderinger Straße 20, München
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Reihenhausgruppe; barockisierend, mit Mansarddach; Teil einer geplanten Landhauskolonie Waldtrudering, 1911; mit Oberhuberstraße 11.
Uta-Brunnen, Waldtruderinger Straße, München-Waldtrudering
Hochbunker Lohnrößlerweg 8, München
Ebert-Brunnen in der Sulzer-Belchen-Straße.
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
München-Trudering
Autor/Urheber: Peterf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bürgermeister-Keller-Str. 1, München
Kriegerdenkmal an der Kirchtruderinger Straße, nähe Kirche St. Peter und Paul. Erbaut 1920.