Liste der Baudenkmäler in Theres

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Theres zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. April 2020 wieder und enthält 65 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Buch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abersfelder Straße 16; Im Haag 2; Obere Gasse 1; Waldsachsener Straße; Waldsachsener Straße 2
(Standort)
BildstockSäule auf Sockel mit Relief des hl. Kilian, scheibenförmiger Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Sandstein, frühklassizistisch, 1780/90D-6-74-180-37Bildstock
weitere Bilder
Abersfelder Straße; Im Haag; Kirchgasse; Mohrengasse; Obere Gasse; Oberthereser Straße; Waldsachsener Straße
(Standort)
BildstockSäule auf gebauchtem Inschriftsockel, Aufsatz mit Marienkrönung, Sandstein, klassizistisch, 1820D-6-74-180-36Bildstock
Abersfelder Straße; Im Haag; Kirchgasse; Mohrengasse; Obere Gasse; Oberthereser Straße; Waldsachsener Straße
(Standort)
WegkreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, bezeichnet 1891D-6-74-180-41Wegkreuz
Im Haag
(Standort)
WegkapelleSatteldachbau aus Mischmauerwerk, Sandstein, neugotisch, 1. Viertel 20. JahrhundertD-6-74-180-34Wegkapelle
weitere Bilder
Kirchgasse 7
(Standort)
Katholische Filialkirche St. JakobusSaalbau mit Satteldach und Chorturm mit Spitzdach, geohrte Stichbogenfenster, 1616, verändert im 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-6-74-180-33Katholische Filialkirche St. Jakobus
weitere Bilder
Kirchgasse 7
(Standort)
Friedhofskreuz[Anm. 2]Dreinageltypus mit Zinnenbasis auf Inschriftsockel, neugotisch, bezeichnet 1864D-6-74-180-38BW
Kreisstraße HAS 4
(Standort)
BildstockSäule auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Kreuzigung und Marienkrönung, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1764 und 1987 (renoviert)D-6-74-180-39Bildstock
Oberthereser Straße 5
(Standort)
Wohnhausehemaliges Rathaus, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Fensterrahmen, Eckpilastern und Wappenkartusche, Sandstein, bezeichnet 1733D-6-74-180-35Wohnhaus
Rothhofleite
(Standort)
Wegkreuz1904; 250 m westlich des Dorfes nahe dem WasserbehälterD-6-74-180-42Wegkreuz
Von Buch nach Waldsachsen
(Standort)
BildstockPolygonalpfeiler (derzeit ohne Aufsatz) auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1878D-6-74-180-40Bildstock
Mohrengasse 1
(Standort)
BauernhofWohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinbau mit Satteldach, bossiertem Sockel, Eckquaderung und Gurtgesims, 1892, 1927 um zwei Achsen nach Süden erweitertD-6-74-180-72Bauernhof
Mohrengasse 1
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Bruchsteinbau mit Satteldach, vor 1862, mit westlicher Erweiterung von 1862 und Stallanbau von 1926D-6-74-180-72Scheune
Mohrengasse 1
(Standort)
EinfriedungHofmauer und Torpfeiler, teils zinnenbekrönt, Sandstein, Ende 19. Jh., über wohl älteren RadabweisernD-6-74-180-72Einfriedung
Mohrengasse 1
(Standort)
Wegkreuzmit trauernder Maria, Kreuzbalken abgefast, Sockel mit Inschrift, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1868D-6-74-180-69Wegkreuz

Horhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Herrenstück
(Standort)
BildstockSäule auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Marienkrönung, Sandstein, barock, 17. JahrhundertD-6-74-180-46Bildstock
weitere Bilder
Baumgärten
(Standort)
WegkreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, Rokoko, bezeichnet 1757D-6-74-180-45Wegkreuz
Kammerwiesen
(Standort)
BildstockStele mit Relief der Kreuzigung auf Inschriftsockel, Aufsatz Ädikula mit Kreuz, Waage, Flammenschwert und Märtyrerpalme, Sandstein, spätbarock, 18. JahrhundertD-6-74-180-70Bildstock
weitere Bilder
Mühlenstraße 3; Nähe Mühlenstraße
(Standort)
Scheunetraufständiger Halbwalmdachbau mit Einfahrten, Mischmauerwerk, bezeichnet 1797D-6-74-180-44Scheune
Thereser Straße
(Standort)
MariensäuleMondsichelmadonna auf gedrehter Säule mit Sternen, Inschriftsockel, Sandstein neugotisch, 1880; nördlich der KircheD-6-74-180-48Mariensäule
Thereser Straße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Karl BorromäusSaalbau mit Satteldach, Giebelfassade mit Figurengruppe Hl. Familie, Dachreiter mit Haubendach, Hausteingliederungen, Rokoko, bezeichnet 1776, von Architekt Bernhard Aptas; mit AusstattungD-6-74-180-43Katholische Filialkirche St. Karl Borromäus
Thereser Straße 1, vor der Kirche
(Standort)
KreuzigungsgruppespätmittelalterlichD-6-74-180-43Kreuzigungsgruppe

Obertheres

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
am Feldweg nach Wülflingen[Anm. 3]
()
Bildstock1627 nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-74-180-26
Bundesstraße 17
(Standort)
Katholische Pfarrhausehemals Klostergästehaus, zweigeschossiger und traufständiger Mansardwalmdachbau mit Eckpilastern und Sandsteingliederungen, um 1750D-6-74-180-1Katholische Pfarrhaus
weitere Bilder
Bundesstraße 17
(Standort)
ToranlageMauer mit Balustrade, eingeschossiger Pavillon mit Mansardwalmdach, rundbogiges und gebändertes Tor mit Aufsatz, Sandstein, spätbarock, um 1750D-6-74-180-1Toranlage
Bundesstraße 17
(Standort)
Stadelgiebelständiger Halbwalmdachbau mit Eckgliederungen, Sandstein, spätbarock, 18. JahrhundertD-6-74-180-1Stadel
Bundesstraße 23
(Standort)
Schloss Ditfurthmalerische Schlossanlage, Schlossgebäude, zwei- und dreigeschossiger mehrfach gegliederter Sichtquaderbau mit Türmen, Erkern, Walmdächern und Pultdach, neugotisch, 1858D-6-74-180-2Schloss Ditfurth
weitere Bilder
Bundesstraße 23
(Standort)
Schlossparkenglischer Garten mit Gartenmauer und TorD-6-74-180-2Schlosspark
weitere Bilder
Nähe Bundesstraße
(Standort)
Nebengebäudeein- und zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchflügel, in Quaderbauweise, neugotischD-6-74-180-2Nebengebäude
weitere Bilder
Bundesstraße 21
(Standort)
PferdestallStall und Scheune, dreiflügelige und zweigeschossige Anlage mit Satteldächern, QuaderbauweiseD-6-74-180-2Pferdestall
weitere Bilder
Bundesstraße 23
(Standort)
BildstockKantpfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Ölberg, Sandstein, barock, 1678D-6-74-180-2Bildstock
weitere Bilder
Elfenholz
(Standort)
SchmerzensmannFigur auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock 1737D-6-74-180-27Schmerzensmann
Frohnberg
(Standort)
Altarbildstockauf Mensa mit Inschrift, Aufsatz mit Beweinung, Sandstein, klassizistisch, 1784D-6-74-180-25Altarbildstock
Kahlberg
(Standort)
BildstockKantpfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Dreifaltigkeit, Stiftern und Kreuzigung, Sandstein, barock, 1668, Schaft 1994 erneuertD-6-74-180-30Bildstock
weitere Bilder
Kahlberg 1
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkgiebel, Werksteingliederungen, Sandstein, spätbarock, um 1800D-6-74-180-10Wohnhaus
Kahlberg 1
(Standort)
Hofportal, Hofportalpfosten mit rundbogigem Durchgang und Aufsatz, SandsteinD-6-74-180-10Hofportal
Kahlberg 5
(Standort)
BildstockKantpfeiler auf Sockel, vierseitiger Aufsatz mit Reliefs, Sandstein, neugotisch, 1867D-6-74-180-11Bildstock
weitere Bilder
Kalte Ellern
(Standort)
BildstockPfeilerschaft auf Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und hl. Familie, bezeichnet 1695, Aufsatz 1938 erneuertD-6-74-180-31Bildstock
Kirchplatz 6
(Standort)
Ehemaliges Rathauszweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter und Hausteingliederungen, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1727D-6-74-180-3Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Kirchplatz 7
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St KilianSaalbau mit eingezogenem Chor, Fassadenturm und Satteldach, Quadermauerwerk in Sandstein, neugotisch, 1878; mit AusstattungD-6-74-180-4Katholische Pfarrkirche St Kilian
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss Obertheresehemalige Benediktinerabtei, gegründet um 1043D-6-74-180-12Schloss Obertheres
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresHauptgebäude, dreigeschossige Dreiflügelanlage mit Mansarddach, Südfassade mit Mittelrisalit und Eckpavillons, nach Osten dreigeschossiger Flügel mit Mansardwalmdach, Hausteingliederungen, spätbarock, bis 1748 von Joseph Greising; mit AusstattungD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresWirtschaftsgebäude, westlich zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Tordurchfahrt, Torhaus, zweigeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Scheunen und Remisen, langgestreckter zweigeschossiger Satteldachbau mit geohrten Fensterrahmen, barock, 17./18. JahrhundertD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresWohnhaus, sogenannte Alte Abtei, zweigeschossiger, zum Hof traufständiger Satteldachbau, bezeichnet 1696D-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresScheune, Zweiflügelanlage mit Mansardwalmdach, spätbarock 18. Jahrhundert, südlich SatteldachanbauD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresNebengebäude, zweiflügliger und zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, mit Hausteingliederungen, spätbarock, 18. JahrhundertD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss ObertheresSchlosspark mit Resten der barocken Anlagen, zwei Pavillons mit Mansardwalmdach, Zirkelmauer mit Treppe, 18./19. JahrhundertD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 1; Nähe Klosterstraße; Klosterstraße 3; Nähe Rathausstraße
(Standort)
Schloss Obertheresallseitig ehemals Klosterbefestigung, Mischmauerwerk, Rundtürmen teilweise mit Haubendächern, 17./18. JahrhundertD-6-74-180-12Schloss Obertheres
weitere Bilder
Klosterstraße 2; Nähe Kahlberg
(Standort)
Ehemaliger ViehhofVierseitanlage des 18. Jahrhunderts, ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Walmdachbau mit Hausteingliederungen, Sandstein, 18./19. JahrhundertD-6-74-180-13Ehemaliger Viehhof
weitere Bilder
Klosterstraße 2; Nähe Kahlberg
(Standort)
Ehemaliger ViehhofStall, langgestreckter eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Mischmauerwerk mit Hausteinquadern, 18. JahrhundertD-6-74-180-13Ehemaliger Viehhof
weitere Bilder
Klosterstraße 2; Nähe Kahlberg
(Standort)
Ehemaliger ViehhofWohnhaus und Scheune, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 18. JahrhundertD-6-74-180-13Ehemaliger Viehhof
weitere Bilder
Klosterstraße 4
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 1623D-6-74-180-14Wohnhaus
weitere Bilder
Klosterstraße 6
(Standort)
Hofanlageum 1800; Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit geohrten Fensterrahmen und Eckpilastern, Sandstein, spätbarock, 18. JhD-6-74-180-15Hofanlage
weitere Bilder
Klosterstraße 6
(Standort)
Hofanlageum 1800; Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus in Ecklage mit Pilastergliederungen im Erdgeschoss, Sandstein, spätbarock, 18. JahrhundertD-6-74-180-15Hofanlage
weitere Bilder
Klosterstraße 8
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, bezeichnet 1724D-6-74-180-67Wohnhaus
Klosterstraße 8
(Standort)
Hoftoranlagegebändertes Rundbogentor mit Aufsätzen, Sandstein, barock, bezeichnet 1732D-6-74-180-67Hoftoranlage
Klosterstraße 9
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger und giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 17./18. JahrhundertD-6-74-180-16Wohnhaus
Klosterstraße 9
(Standort)
Hofportalgebänderte Pfeiler mit Rahmung und Aufsätzen, Sandstein, klassizistisch, bezeichnet 1805D-6-74-180-16Hofportal
Klosterstraße 12
(Standort)
Wohnhauseingeschossiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebelseite und Säulenportal, bezeichnet 1680D-6-74-180-17Wohnhaus
weitere Bilder
Klosterstraße 12
(Standort)
Hofportalanlagegebändertes Rundbogenportal mit Vorlage und Aufsätzen, bezeichnet 1736D-6-74-180-17Hofportalanlage
weitere Bilder
Klosterstraße 13
(Standort)
Hofportalrundbogig, bekrönt von Christus in der Rast, Sandstein, hochbarock, bezeichnet 1669 von Johann Thomas WagnerD-6-74-180-18Hofportal
weitere Bilder
Klosterstraße 14
(Standort)
HoftorRundbogenportal (erneuert), bezeichnet 1717, mit Pietà als Bekrönung, Sandstein, spätbarock, um 1725D-6-74-180-19Hoftor
Nähe Klosterstraße
(Standort)
Bildstockmit ornamentierten Doppelsäulen auf Sockel, Aufsatz mit Doppelrelief, Kreuzigung und Jüngstes Gericht, Sandstein, Spätrenaissance, 1630D-6-74-180-21Bildstock
weitere Bilder
Nähe Kreisstraße HAS 4
(Standort)
WegkreuzDreinageltyp auf Inschriftsockel, Sandstein, bezeichnet 1730, Corpus erneuert 1932D-6-74-180-32Wegkreuz
weitere Bilder
Nähe Rathausstraße; an der ehemaligen Bachbrücke
(Standort)
BrückenfigurStandbild des hl. Johannes von Nepomuk, auf Inschriftsockel, Sandstein, frühklassizistisch, Sandstein, 1798D-6-74-180-9Brückenfigur
weitere Bilder
Pfarrgasse 8
(Standort)
Portalpfostengebändert, Sandstein bezeichnet 1753, Haus jüngerD-6-74-180-22Portalpfosten
Pfarrgasse 10
(Standort)
Hofportaldarauf zwischen Voluten Madonna mit Kind, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1721D-6-74-180-23Hofportal
weitere Bilder
Pfarrgasse 12
(Standort)
Wohn- und Geschäftshauszweigeschossiges und giebelständiges Satteldachhaus mit Fachwerkobergeschoss, 17.–19. JahrhundertD-6-74-180-24Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Pfarrgasse 12
(Standort)
Hofportalgebändert, mit aufsätzenund rundbogiger Pforte, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1758D-6-74-180-24Hofportal
weitere Bilder
Rathausstraße 2
(Standort)
Wohnhauseingeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit geohrten Fenster- und Türrahmen, Sandstein, spätbarock, 1743D-6-74-180-6Wohnhaus
Rathausstraße 17
(Standort)
katholische Friedhofskapelle St Maria (Marienkapelle)Vorgängerbau geweiht 1123, Saalbau mit Satteldach, Chorturm und eingezogenem Chor, Portal mit Wappen, geohrte Fensterrahmen, Langhaus und Chorturm im Kern wohl um 1125 und 13. Jahrhundert, Chor 15./16. Jahrhundert, Langhaus 1722 vergrößert; mit AusstattungD-6-74-180-7katholische Friedhofskapelle St Maria (Marienkapelle)
weitere Bilder
Rathausstraße 17
(Standort)
FriedhofskreuzViernageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock, 1727 von Thomas WagnerD-6-74-180-7Friedhofskreuz
weitere Bilder
Rathausstraße 17
(Standort)
Kreuzschlepperauf Quadersockel, Sandstein, spätbarock, bezeichnet 1740D-6-74-180-7
Rathausstraße 17
(Standort)
Friedhofauf der Ost- und Nordseite von der ehemaligen Klostermauer mit einem Rundturm begrenztD-6-74-180-7Friedhof
weitere Bilder
Röden
(Standort)
BildstockPfeiler auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Kreuzigung und Dreifaltigkeit, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1862D-6-74-180-29Bildstock
weitere Bilder
Schimmel
(Standort)
BildstockPfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Inschrift und Marienkrönung, Sandstein, spätbarock, um 1720/1740D-6-74-180-28Bildstock

Steinsmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Zur Steinsmühle; Zur Steinsmühle 9
(Standort)
Ehemalige MühleHofanlage, Wohnhaus eingeschossiger Satteldachbau mit Eckpilastern, ehemalige Mühle im hinteren Bereich, bezeichnet 1731D-6-74-180-49Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Nähe Zur Steinsmühle; Zur Steinsmühle 9
(Standort)
Ehemalige MühleScheune mit Durchfahrt und Fachwerkobergeschoss, dabei ein Sockelstein, bezeichnet 1803 oder 1893D-6-74-180-49Ehemalige Mühle
weitere Bilder
Nähe Zur Steinsmühle; Zur Steinsmühle 9
(Standort)
Ehemalige MühleBrunnen mit rundem Becken, Sandstein, bezeichnet 1730D-6-74-180-49BW
Nähe Zur Steinsmühle; Zur Steinsmühle 9
(Standort)
Reliefsteine und Reste einer Brüstungin der Hofmauer (bezeichnet 1730), Sandstein, 18. JahrhundertD-6-74-180-49Reliefsteine und Reste einer Brüstung
weitere Bilder

Untertheres

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Wagenhäuser Weg
(Standort)
Bildstocksechskantiger Pfeiler auf dreiseitigem Inschriftsockel, dreiseitiger reliefierter Aufsatz, Sandstein und Kalkstein, 1746/1946D-6-74-180-58Bildstock
weitere Bilder
Brunnenstraße 5
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, historistisch, 1858D-6-74-180-64Wohnhaus
weitere Bilder
Gelbe Zeile
(Standort)
WegkreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, neugotisch, bezeichnet 1874 (?)D-6-74-180-55Wegkreuz
weitere Bilder
Hauptstraße 2
(Standort)
Scheunetraufständiger Mansardhalbwalmdachbau mit Eckpilastern, Mischmauerwerk, 18. JahrhundertD-6-74-180-51Scheune
Hauptstraße 14; Hauptstraße 16
(Standort)
FriedhofskreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, um 1850/60D-6-74-180-54Friedhofskreuz
Hauptstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St KilianSaalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Einturmfassade mit Zwiebelhaube, Laterne und Figuren, Werksteingliederungen, Sandstein, spätbarock, 1728/30, Entwurf von Joseph Greissing; mit AusstattungD-6-74-180-50Katholische Pfarrkirche St Kilian
weitere Bilder
Hauswört
(Standort)
Kreuzigungsgruppemit den Hll. Maria und Johannes, Figuren auf bewegten Sockeln, Kreuz Viernageltypus mit Maria Magdalena, von Balustrade eingefasst, Sandstein, spätbarock, um 1760, Johann Peter Wagner zugeschriebenD-6-74-180-59Kreuzigungsgruppe
Kreisstraße HAS 27
(Standort)
WegkreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, Sandstein, historistisch, bezeichnet 1910D-6-74-180-56Wegkreuz
weitere Bilder
Maingasse 4
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger und giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, mit geohrten Fensterrahmen, 18. JahrhundertD-6-74-180-52Wohnhaus
weitere Bilder
Maingasse 4
(Standort)
Hofportalgebänderte Pfeiler mit Vorlagen und Aufsätzen, Sandstein, frühklassizistisch, bezeichnet 1787D-6-74-180-52Hofportal
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Dorflindein Stockwerke geleitet, modern gestützt; an Abzweigung Pfarrer-Ruf-WegD-6-74-180-53Dorflinde
Pfarrer-Ruf-Weg 2
(Standort)
Ehemaliges Pfarrhauszweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquaderwerk, 1872D-6-74-180-65Ehemaliges Pfarrhaus
Wagenholz
(Standort)
WegkreuzDreinageltypus auf Inschriftsockel, neugotisch,Sandstein, bezeichnet 1870D-6-74-180-61Wegkreuz

Wagenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Salzkerbe
(Standort)
BildstockSäule auf Sockel, Aufsatz mit Beweinung und hl. Familie, Sandstein, barock, 1702D-6-74-180-63Bildstock
Wagenhausen 4
(Standort)
Bauernhofeingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, rückwärtig zum Teil massiv, um 1800D-6-74-180-68Bauernhof
Wagenhausen 4
(Standort)
BauernhofNebengebäude, Stallscheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 19. JahrhundertD-6-74-180-68BW
Wagenhausen 6
(Standort)
BauernhofWohnhaus, eingeschossiges und giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, Fachwerk, z. T. massiv, bezeichnet 1798D-6-74-180-62Bauernhof
Wagenhausen 6
(Standort)
BauernhofStallstadel mit Satteldach, Scheune Fachwerk, 1707D-6-74-180-62BW
Wagenhausen 12
(Standort)
Ehemaliges Jägerhaus des Klosters Theresspäter Forsthaus der Universität Würzburg, Hofanlage, Wohnstallbau, eingeschossiger und giebelständiger Mansardwalmbau mit Hausteingliederungen, um 1775D-6-74-180-66BW
Wagenhausen 12
(Standort)
Fachwerkscheunemit Satteldach, um 1775D-6-74-180-66Fachwerkscheune
Wagenhausen 12
(Standort)
NebengebäudeStall, eingeschossiger Satteldachbau, um 1775D-6-74-180-66BW
Wagenhausen 12
(Standort)
Hofmauer und HoftorPfosten Sandsteinquadern mit Aufsätzen, bezeichnet 1744D-6-74-180-66BW

Ehemalige Baudenkmäler nach Ortsteilen

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Obertheres

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Klosterstraße 18
(Standort)
Hofportalbezeichnet 1736D-6-74-180-20BW
Klosterstraße 2; Nähe Kahlberg
(Standort)
Ehemaliger ViehhofRemise, Fachwerkbau mit Satteldach, 19. JahrhundertD-6-74-180-13BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Im September 2019 nicht auffindbar.
  3. Im September 2022 nicht auffindbar.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Theres – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-6-74-180-6 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, eingeschossiges und traufständiges Satteldachhaus mit geohrten Fenster- und Türrahmen, Sandstein, spätbarock, 1743
D-6-74-180-27 Schmerzensmann2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schmerzensmann, Figur auf Inschriftsockel, Sandstein, spätbarock 1737
D-6-74-180-12 Schloss (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Obertheres, Nebengebäude, zweiflügliger und zweigeschossiger Krüppelwalmdachbau, mit Hausteingliederungen, spätbarock, 18. Jahrhundert
D-6-74-180-43 Kreuzigungsgruppe.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe an der Kirche in Horhausen
Obertheres, Bundesstraße 17, Stadel-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Bundesstraße 17, Stadel
D-6-74-180-41 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wegkreuz bei Buch
D-6-74-180-25 Altarbildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Altarbildstock auf Mensa mit Inschrift, Aufsatz mit Beweinung, Sandstein, klassizistisch, 1784
D-6-74-180-11 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Obertheres, Kahlberg 5
D-6-74-180-49 Reliefsteine (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reliefsteine von 1730 in der Hofmauer der Steinsmühle
D-6-74-180-40 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Buch
D-6-74-180-15 Wohnhaus in Ecklage (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofanlage, um 1800; Wohnhaus, zweigeschossiges und traufständiges Satteldachhaus in Ecklage mit Pilastergliederungen im Erdgeschoss, Sandstein, spätbarock, 18. Jahrhundert
D-6-74-180-19 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor in Obertheres, Klosterstraße 14
D-6-74-180-17 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofportal in Obertheres, Klosterstraße 12
D-6-74-180-7 Kreuz (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz Obertheres
D-6-74-180-49 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheunengebäude der Steinsmühle bei Horhausen
Obertheres, Kirchplatz 6-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Kirchplatz 6
D-6-74-180-31 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Pfeilerschaft auf Sockel, Aufsatz mit Kreuzigung und hl. Familie, bezeichnet 1695, Aufsatz 1938 erneuert
Obertheres, Pfarrgasse 8-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Pfarrgasse 8
D-6-74-180-14 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Obertheres, Klosterstraße 4
D-6-74-180-2 Schloss.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Ditfurth, malerische Schlossanlage, Schlossgebäude, zwei- und dreigeschossiger mehrfach gegliederter Sichtquaderbau mit Türmen, Erkern, Walmdächern und Pultdach, neugotisch, 1858
D-6-74-180-52 Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maingasse 4. Wohnhaus, eingeschossiger und giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, mit geohrten Fensterrahmen, 18. Jhd.
D-6-74-180-39 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Buch
D-6-74-180-45 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz in Horhausen am Ortsausgang Richtung Dampfach
Obertheres Kloster 05.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Obertheres, ehem. Konventbau
D-6-74-180-2 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pferdestall und Scheune von Schloss Ditfurth, dreiflügelige und zweigeschossige Anlage mit Satteldächern, Quaderbauweise
D-6-74-180-52 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maingasse 4. Hofportal, gebänderte Pfeiler mit Vorlagen und Aufsätzen, Sandstein, frühklassizistisch, bez. 1787.
D-6-74-180-62 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof, Wohnhaus, eingeschossiges und giebelständiger Mansardhalbwalmdachbau, Fachwerk, z.T. massiv, bezeichnet 1798
Obertheres Kloster 09.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Obertheres, ehem. Dormitorium
D-6-74-180-13 Wohnstallhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Viehhof, ehemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Walmdachbau mit Hausteingliederungen, Sandstein, 18./19. Jahrhundert
D-6-74-180-44 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Horhausen, Mühlenstraße
Obertheres, Bundesstraße 17-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Bundesstraße 17
D-6-74-180-33 Kirche St Jakobus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kath. Filialkirche St. Jakobus in Buch
D-6-74-180-67 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Obertheres, Klosterstraße 8
D-6-74-180-58.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, sechskantiger Pfeiler auf dreiseitigem Inschriftsockel, dreiseitiger reliefierter Aufsatz, Sandstein und Kalkstein, 1746/1946
D-6-74-180-64 Wohnhaus.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnenstraße 5. Wohnhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquader, historistisch, 1858.
D-6-74-180-61 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, neugotisch,Sandstein, bezeichnet 1870
D-6-74-180-43 Kirche St Karl Borromäus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Kirche St Karl Borromäus in Horhausen
D-6-74-180-12 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schloss Obertheres, Scheune, Zweiflügelanlage mit Mansardwalmdach, spätbarock 18. Jahrhundert, südlich Satteldachanbau
Obertheres, Pfarrgasse 12-003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Pfarrgasse 12
D-6-74-180-2 Schlosspark.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schlosspark, englischer Garten mit Gartenmauer und Tor
D-6-74-180-42 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wegkreuz bei Buch
D-6-74-180-50 Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Kilian, Saalkirche mit eingezogenem Chor, Walmdach und Einturmfassade mit Zwiebelhaube, Laterne und Figuren, Werksteingliederungen, Sandstein, spätbarock, 1728/30, Entwurf von Joseph Greissing
D-6-74-180-35 Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Rathaus in Buch
D-6-74-180-13 Scheune (Innenseite).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Viehhof, Wohnhaus und Scheune, eingeschossiger und traufständiger Halbwalmdachbau, 18. Jahrhundert
D-6-74-180-2 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Schloss Ditfurth, Kantpfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Ölberg, Sandstein, barock, 1678
Obertheres, Pfarrgasse 12-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Pfarrgasse 12
D-6-74-180-7 Friedhof.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhof Obertheres
D-6-74-180-59 Kreuzigungsgruppe (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzigungsgruppe mit den Hll. Maria und Johannes, Figuren auf bewegten Sockeln, Kreuz Viernageltypus mit Maria Magdalena, von Balustrade eingefasst, Sandstein, spätbarock, um 1760, Johann Peter Wagner zugeschrieben
Obertheres, Pfarrkirche-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Pfarrkirche
D-6-74-180-63 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Säule auf Sockel, Aufsatz mit Beweinung und hl. Familie, Sandstein, barock, 1702
Obertheres Kloster 02.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Obertheres am Main - Turm an der Klostermauer
Obertheres Kloster 08.jpg
Autor/Urheber: Presse03, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Obertheres, Klosterhof (ehem. Standort der Abteikirche)
D-6-74-180-10 Hofportal.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofportal in Obertheres, Kahlberg 1
Obertheres, Friedhofskirche-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Friedhofskirche
D-6-74-180-21 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Obertheres, Nähe Klosterstraße
D-6-74-180-2 Nebengebäude.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nebengebäude von Schloss Ditfurth, ein- und zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchflügel, in Quaderbauweise, neugotisch
D-6-74-180-67 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor in Obertheres, Klosterstraße 8
D-6-74-180-37 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Buch
D-6-74-180-12 Blick in den Schlosspark.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick in den Schlosspark des Schlosses Obertheres
D-6-74-180-66 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkscheune mit Satteldach, um 1775
D-6-74-180-15 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Obertheres, Klosterstraße 6
D-6-74-180-16 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Obertheres, Klosterstraße 9
D-6-74-180-30 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Obertheres, Kahlberg
Obertheres, Pfarrgasse 10-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Pfarrgasse 10
D-6-74-180-65 Pfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrer-Ruf-Weg 2. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger und giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquaderwerk, 1872.
D-6-74-180-70 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock bei Horhausen, Kammerwiesen
D-6-74-180-69 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wegkreuz in Buch
D-6-74-180-13 Kuhstall (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Viehhof, Stall, langgestreckter eingeschossiger und traufständiger Satteldachbau, Mischmauerwerk mit Hausteinquadern, 18. Jahrhundert
D-6-74-180-68 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhof, eingeschossiger und giebelständiger Halbwalmdachbau, rückwärtig zum Teil massiv, um 1800
D-6-74-180-18 Hoftor (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hofportal in Obertheres, Klosterstraße 13
D-6-74-180-9 Brückenfigur 1.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Standbild des St Nepomuk in Obertheres
D-6-74-180-54 Friedhofskreuz.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, historistisch, um 1850/60.
D-6-74-180-48 Mariensäule.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mariensäule in Horhausen
D-6-74-180-49 Wohnhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohngebäude der Steinsmühle bei Horhausen
D-6-74-180-72 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus in Buch
D-6-74-180-36 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Buch, Abersfelder Straße
Obertheres Kloster 01.jpg
Alte Darstellung des Klosters Obertheres am Main noch mit Abteikirche (abgerissen). Im Vordergrund Marienkapelle
D-6-74-180-53 Dorflinde.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dorflinde, in Stockwerke geleitet, modern gestützt; an Abzweigung Pfarrer-Ruf-Weg.
D-6-74-180-16 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor in Obertheres, Klosterstraße 9
D-6-74-180-51 Scheune.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hauptstraße 2. Scheune, traufständiger Mansardhalbwalmdachbau mit Eckpilastern, Mischmauerwerk, 18. Jhd.
D-6-74-180-29 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Obertheres, Röden
Obertheres, Bundesstraße 17-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obertheres, Bundesstraße 17
D-6-74-180-72 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Buch
D-6-74-180-32 Wegkreuz (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz nahe Kreisstraße HAS 4
D-6-74-180-56 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz, Dreinageltypus auf Inschriftsockel, Sandstein, Sandstein, historistisch, bezeichnet 1910
D-6-74-180-17 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, eingeschossiges Satteldachhaus mit Fachwerkgiebelseite und Säulenportal, bezeichnet 1680
D-6-74-180-46 Bildstock (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Säule auf Inschriftsockel, Aufsatz mit Marienkrönung, Sandstein, barock, 17. Jahrhundert
D-6-74-180-34 Wegkapelle (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle in Buch, Im Haag
D-6-74-180-55 Wegkreuz (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz zwischen Unter- und Obertheres
D-6-74-180-72 Torpfeiler (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Toreinfassung in Buch
D-6-74-180-10 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wohnhaus in Obertheres, Kahlberg 1
D-6-74-180-28 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Pfeiler auf Sockel, Aufsatz mit Inschrift und Marienkrönung, Sandstein, spätbarock, um 1720/1740