Liste der Baudenkmäler in Stiefenhofen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Stiefenhofen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Stiefenhofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Stiefenhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 7
(Standort)
Katholisches Pfarrhausverputzter bzw. verschindelter dreigeschossiger Blockbau mit Steilsatteldach, 1722.D-7-76-127-2Katholisches Pfarrhaus
Hauptstraße 11
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. MartinChor und Turm um 1498, Langhaus 1911/12 von Michael Kurz; mit Ausstattung.D-7-76-127-1Katholische Pfarrkirche St. Martin
weitere Bilder

Balzhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Balzhofen
(Standort)
Katholische Kapelle St. Agatha und Sebastiankleiner Bau mit halbrundem Chor, im Kern 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-76-127-4Katholische Kapelle St. Agatha und Sebastian

Genhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Genhofen 17
(Standort)
Katholische Filialkirche St. StephanLanghaus mittelalterlich, Chor und Turm 1495; mit Ausstattung.D-7-76-127-5Katholische Filialkirche St. Stephan
weitere Bilder

Hahnschenkel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hahnschenkel
(Standort)
Kapellemit dreiseitigem Schluss und Dachreiter, 18./19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-76-127-6Kapelle

Harbatshofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Harbatshofen 52
(Standort)
Bahnhof der Ludwig-Süd-Nord-Bahnzweieinhalbgeschossiger, traufständiger Satteldachbau mit Seitenflügeln und angeschlossenem, ehemaliges Wasserhaus, verputzt (ursprünglich Sichtziegel), 1853, wohl von Eduard Rüber.D-7-76-127-17Bahnhof der Ludwig-Süd-Nord-Bahn

Hopfen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hopfen 4
(Standort)
Katholische Kapelle St. Martinerbaut um 1650, Chor gegen 1800; mit Ausstattung.D-7-76-127-8Katholische Kapelle St. Martin

Mittelhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelhofen 1
(Standort)
Bauernhausstattlicher Satteldachbau, giebelseitiger Eingang mit Pilasterrahmung, bezeichnet 1865, im Kern wohl älter; Kruzifix, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-7-76-127-12Bauernhaus

Oberthalhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberthalhofen 15
(Standort)
BauernhausMitterstallbau, Wohnteil Blockbau verschindelt, 18. Jahrhundert, das Dach im 19. Jahrhundert aufgestellt, Wiederkehr im 20. Jahrhundert erneuert.D-7-76-127-16Bauernhaus

Unterthalhofen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Buchloe - Lindau
(Standort)
Eisenbahnbrückedreibogiger Viadukt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn, Backstein mit Nagelfluhbändern, um 1852/54; bei Bahn-Km 107, 2.D-7-76-127-13Eisenbahnbrücke

Wolfsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
(Standort)Katholische Siechenkapelleim Kern 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-76-127-14Katholische Siechenkapelle
Wolfsried 18
(Standort)
Ehemaliges Siechen- und Armenhausverschindelter Blockbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, stark verändert.D-7-76-127-15Ehemaliges Siechen- und Armenhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 270–271.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Stiefenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D 7 76 127 4 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A chapel in Balzhofen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 6 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D 7 76 127 15 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D 7 76 127 17 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Old Trainstation in Harbatshofen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 12 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Homestead in Mittelhofen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 5 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of St. Stephan in Genhofen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 1 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Church of St. Martin in Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 2 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Manse near the church of St. Martin in Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 8 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Chapel in Hopfen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 16 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Homestead in Oberthalhofen, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany
D 7 76 127 14 Stiefenhofen.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D 7 76 127 13 Stiefenhofen2.jpg
Autor/Urheber: Clemenspool, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Railway bridge of railway Buchloe - Lindau, near Stiefenhofen, Bavaria, South Germany