Liste der Baudenkmäler in Seeg

DEU Seeg COA.svg

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Seeg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 16. Juli 2021 wieder und umfasst 49 Baudenkmäler.

Seeg – Pfarrkirche St. Ulrich

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Seeg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 11/Wiesenweg 2
(Standort)
Historische AusstattungsstückeIn der Hauskapelle des Caritasheims von 1968.D-7-77-170-7BW
Hauptstraße 42
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Rundbogenportal aus Sandstein und reichem Fachwerkgiebel, am Eingang bezeichnet mit „1688“.D-7-77-170-6Pfarrhaus
Hauptstraße 54
(Standort)
Gusseiserner Ausleger in Formen des JugendstilsD-7-77-170-3Gusseiserner Ausleger in Formen des Jugendstils
Kirchplatz 2
(Standort)
Gasthof zum RössleZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, am Türsturz bezeichnet mit „1723“, überformt.D-7-77-170-4Gasthof zum Rössle
Kirchplatz 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. UlrichÄußerlich schmuckloser Saalbau mit flachem, zum Chor abgewalmtem Satteldach und eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss, nördlich angestelltem Turm mit oktogonal abgeschrägtem Obergeschoss und gedrungener Zwiebelhaube, nördlich und südlich Sakristeianbauten sowie außen liegendem Kanzelaufgang mit kraftvollen Eckpilastern auf der Nordseite, Langhaus 1700/03, Chor 1710/11 von Johann Jakob Herkommer, Turmunterbau wohl noch mittelalterlich, 1636 erhöht und 1743 in den Obergeschossen von Joseph Halbritter erneuert; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer zum Teil 17./18. Jahrhundert;

im Norden Torpfeiler mit zwei Sandsteinfiguren, 1762 (Kopien, Originale im Heimatmuseum).

D-7-77-170-1Katholische Pfarrkirche St. Ulrich
weitere Bilder
Kirchplatz 10
(Standort)
Ehemaliges BauernhausWohnteil, zweigeschossiger Ständerbau mit Flachsatteldach, im Kern 1591 (dendrochronologisch datiert), wohl im 19. Jahrhundert einseitig nach Norden erweitert.D-7-77-170-55Ehemaliges Bauernhaus

Albatsried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Albatsried 26
(Standort)
Balkenkreuz mit arma sacraAnfang 19. Jahrhundert.D-7-77-170-9Balkenkreuz mit arma sacra
Osterwiesen, südöstlich von Albatsried
(Standort)
Katholische Kapelle St. RochusKleiner Saalbau mit Halbrundapsis und offenem Dachreiter mit Spitzhelm, 1647 als Pestkapelle errichtet; mit Ausstattung;

ehemaliger Pestfriedhof, Feldsteinmauergeviert mit Sandsteinkreuz, angelegt nach 1635.

D-7-77-170-10
Katholische Kapelle St. Rochus
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder

Amberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Amberg 5
(Standort)
Katholische Kapelle zum Gegeißelten HeilandKleiner Saalbau mit eingezogener Halbrundapsis und offenem Dachreiter mit Pyramidendach, erbaut 1845; mit Ausstattung.D-7-77-170-11Katholische Kapelle zum Gegeißelten Heiland
weitere Bilder
Amberg 9
(Standort)
HausfigurKruzifix mit arma sacra, 19. Jahrhundert.D-7-77-170-12Hausfigur

Anwanden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Anwanden
(Standort)
Katholische MarienkapelleKleiner Rechteckraum mit eingezogenem segmentbogigem Schluss und hohem offenen Dachreiter mit Pyramidendach, 1883; mit Ausstattung.D-7-77-170-13Katholische Marienkapelle
weitere Bilder

Aufmberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Aufmberg 32
(Standort)
Zugehöriger GetreidestadelUrsprünglich freistehende zweigeschossige Anlage in Ständerbohlenbauweise, jetzt zweiseitig umbaut, Ende 18. Jahrhundert.D-7-77-170-15Zugehöriger Getreidestadel

Bach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
(Standort)Katholische Kapelle zum Gegeißelten HeilandKleiner Saalbau mit eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss und offenem Dachreiter, um 1753; mit Ausstattung.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-7-77-170-16Katholische Kapelle zum Gegeißelten Heiland

Brandstatt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandstatt 1
(Standort)
Klassizistische Fassadenmalerei an der südlichen Traufseite des BauernhausesMedaillon über dem Eingang und gerahmtes Rechteckbild seitlich, 1780/90.D-7-77-170-17Klassizistische Fassadenmalerei an der südlichen Traufseite des Bauernhauses
weitere Bilder

Buchach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Buchach 7
(Standort)
BauernhausMitterstallbau mit profilierten Kopfbügen, verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach, wohl noch 17. Jahrhundert.

Bau wird offenbar dem Verfall preisgegeben

D-7-77-170-19Bauernhaus
Buchach 10
(Standort)
Katholische Kapelle St. Antonius der EremitSaalbau mit eingezogener Halbrundapsis und vorkragendem Giebelreiter mit gedrungener Zwiebelhaube, erbaut um 1738; mit Ausstattung.D-7-77-170-18Katholische Kapelle St. Antonius der Eremit
weitere Bilder

Burk

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Burk 10
(Standort)
HausfigurKruzifix mit arma sacra, erste Hälfte 19. Jahrhundert; an der Giebelfront des Bauernhauses.D-7-77-170-53Hausfigur
Burk 18
(Standort)
Historische Ausstattung der SebastianskapelleIn Neubau von 2004.D-7-77-170-20Historische Ausstattung der Sebastianskapelle
weitere Bilder
Burk 21
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesZweigeschossiger Bau mit Flachsatteldach, Kerbschnitzerei, verschaltem Giebel und profilierten Bügen, zweites Viertel 19. Jahrhundert.D-7-77-170-21Wohnteil eines Bauernhauses
Burk 45
(Standort)
Ehemaliges Betriebsgebäude der MarienquelleErdgeschossiger Walmdachbau, 1910 errichtet, später verändert; mit technischer Ausstattung; zugehörige Quellenfassung.D-7-77-170-54Ehemaliges Betriebsgebäude der Marienquelle

Dederles

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Dederles
(Standort)
Katholische MarienkapelleSaalbau mit eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss und offenem Dachreiter, wohl Anfang 18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-77-170-22Katholische Marienkapelle

Engelbolz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Engelbolz 1
(Standort)
Katholische WeilerkapelleKleiner Saalbau mit eingezogener Halbrundapsis und gemauertem Dachreiter mit Glockenhaube, 1829/30; mit Ausstattung.D-7-77-170-23Katholische Weilerkapelle
weitere Bilder

Enzenstetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Enzenstetten 1
(Standort)
Katholische Kapelle zur Hl. DreifaltigkeitRundbau mit Mansardzeltdach, Westturm mit oktogonalem Obergeschoss und Spitzhelm, im Kern 1651, umgebaut 1733; mit Ausstattung.D-7-77-170-24Katholische Kapelle zur Hl. Dreifaltigkeit
weitere Bilder

Greit

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zwischen alter Haus-Nr. 114 1/3 und alter Haus-Nr. 116 a
(Standort)
Schmiedeeisen-KreuzAuf Sandsteinsockel, bezeichnet mit „1783“.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-7-77-170-25Schmiedeeisen-Kreuz

Hack

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hack 9
(Standort)
Katholische Kapelle Mariä OpferungSaalbau mit trapezförmigem Chor und offenem Dachreiter, erbaut 1660; mit Ausstattung.D-7-77-170-26Katholische Kapelle Mariä Opferung
weitere Bilder

Hitzleried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bei Hitzleried, am Weg nach Lobach
(Standort)
Kapellenbildstock19. Jahrhundert.D-7-77-170-28Kapellenbildstock
Zur Osterwies 12
(Standort)
Katholische Kapelle zur heiligen DreifaltigkeitRechteckbau mit Dreiseitschluss und offenem Dachreiter, wohl Anfang 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-77-170-27Katholische Kapelle zur heiligen Dreifaltigkeit
weitere Bilder

Kirchthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchthal 8
(Standort)
Katholische Filialkirche St. AnnaSaalbau mit eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss und Strebepfeilern, 1698, nördlich angestellt Turm mit steilem Satteldach und Sakristei, 1707/08; mit Ausstattung.D-7-77-170-29Katholische Filialkirche St. Anna
weitere Bilder

Langegg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Langegg 4
(Standort)
Katholische Kapelle St. MariaRechteckbau mit Satteldach, eingezogener Halbrundapsis und über Konsole auskragendem gemauertem Giebelreiter mit Satteldach, erbaut 1845; mit Ausstattung.

Kapelle in desolatem hygienischen Zustand: hunderte tote Fliegen im Inneren und über den Dachreiter fallen immer wieder erneut unzählige Fliegen rein.

D-7-77-170-31Katholische Kapelle St. Maria
weitere Bilder
Langegg 16
(am nordwestlichen Ortsrand von Oberlangegg)
(Standort)
Katholische Kapelle St. MariaRechteckbau steilem Satteldach, Dreiseitchor und offenem Dachreiter, spätes 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-77-170-30Katholische Kapelle St. Maria
weitere Bilder

Lobach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alter Kirchweg 4
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach, Giebeltür mit Balustern, über Tenntor bezeichnet mit „1819“.D-7-77-170-33Bauernhaus
Nähe Mühlenweg
(Standort)
Katholische Kapelle Mariä VermählungSaalbau mit Satteldach und Dreiseitchor, Westturm mit geputzter Eckquaderung im Untergeschoss, oktogonalem Obergeschoss und Zwiebelhaube, 1795/96 vergrößerter Barockbau; mit Ausstattung.D-7-77-170-32Katholische Kapelle Mariä Vermählung
weitere Bilder
Talstraße 19
(Standort)
HausfigurKruzifix, wohl 19. Jahrhundert.D-7-77-170-34Hausfigur
Talstraße 25
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesZweigeschossiger Satteldachbau mit überhöhtem First und aufgedoppelter Haustür, Ende 18. Jahrhundert.D-7-77-170-35Wohnteil eines Bauernhauses

Oberreuten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberreuten 3
(Standort)
Katholische Kapelle St. AntoniusRechteckbau mit leicht eingezogenem Chor mit Dreiseitschluss und offenem Dachreiter, Mitte 17. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-77-170-38Katholische Kapelle St. Antonius
Oberreuten 6
(Standort)
HausfigurKreuz mit arma sacra, 19. Jahrhundert.D-7-77-170-39Hausfigur

Ried

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ried 14
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach, Giebeltür mit Balusterbrüstung, im Kern zweite Hälfte 18. Jahrhundert;

verbretterter Stadel mit Holznägelköpfen und Schrägbalken, erste Hälfte 19. Jahrhundert.

D-7-77-170-41Bauernhaus
In Ried
(Standort)
Katholische Kapelle St. JosephRechteckbau mit Satteldahm, Dreiseitschluss und offenem Dachreiter, um 1795; mit Ausstattung.D-7-77-170-40Katholische Kapelle St. Joseph
weitere Bilder

Riedegg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Riedegg 23
(Standort)
BauernhausMit Hakenschopf und profilierten Bügen, zweiseitig verbretterter verputzter Ständerbau, erste Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-77-170-42Bauernhaus
Westende des Ortes
(Standort)
KruzifixMit arma sacra, 19. Jahrhundert.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-7-77-170-43Kruzifix

Schwarzenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Schwarzenbach
(Standort)
Katholische Kapelle St. KolomanRechteckbau mit eingezogenem Dreiseitchor und offenem Dachreiter mit verschindelter Zwiebelhaube, Mitte 18. Jh.; mit Ausstattung.D-7-77-170-44Katholische Kapelle St. Koloman

Seeweiler

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Zum Ostermoos 6
(Standort)
Katholische Kapelle St. Johannes und PaulusKleiner Saalbau mit Satteldach und eingezogenem Halbrundchor, wohl Ende 17. Jahrhundert, westlich vorgestellter Turm aus Sichtziegeln, mit Zeltdach, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-77-170-45Katholische Kapelle St. Johannes und Paulus
weitere Bilder

Straß

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Landstraße bei Straß
(Standort)
Balkenkreuz mit Arma Christi19. Jahrhundert; am Stadel an der Straße von Enzenstetten.D-7-77-170-46Balkenkreuz mit Arma Christi

Sulzberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
()Katholische DreifaltigkeitskapelleErbaut um 1706; mit Ausstattung.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-7-77-170-47

Tannenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tannenmühle 2
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger verputzter Ständerbau mit Bemalung an Balken und Streben, wohl zweite Hälfte 18. Jahrhundert.D-7-77-170-50Bauernhaus
Tannenmühle 4
(Standort)
Katholische Kapelle St. SebastianKleiner Saalbau mit eingezogenem Dreiseitschluss und offenem Dachreiter mit Schweifhaube, erbaut 1706; mit Ausstattung.D-7-77-170-48Katholische Kapelle St. Sebastian
weitere Bilder
Tannenmühle 6
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte TannenmühleZweigeschossiger verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach über Bruchsteinuntergeschoss, im Kern 17. Jahrhundert, über Tenne bezeichnet mit „1837“.D-7-77-170-49Ehemalige Mühle, sogenannte Tannenmühle

Unterreuten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
(Standort)Katholische Kapelle St. KatharinaNeubau von 1930; mit historischer Ausstattung.

Nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert.

D-7-77-170-51Katholische Kapelle St. Katharina

Wiesleuten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Wiesleutener Straße, am Nordrand des Weilers
(Standort)
BildstockkapelleKleiner Satteldachbau mit Staffelgiebel, Mitte 19. Jahrhundert.D-7-77-170-52Bildstockkapelle

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Seeg
Hauptstraße 53
(Standort)
Ehemaliges WohnhausZweigeschossiger massiver Walmdachbau, nach 1818, Erdgeschoss stark verändert.D-7-77-170-2Ehemaliges Wohnhaus
Albatsried
Albatsried 28
(Standort)
BauernhausRauputzgliederung, Kerbschnitzerei und Kniestock, Mitte 19. JahrhundertD-7-77-170-8Bauernhaus
Obermühle
Obermühle 1
(Standort)
Wohnteil eines BauernhausesZweigeschossiger Flachsatteldachbau, kräftige Büge und Giebeltür, Ende 17. und erste Hälfte 19. JahrhundertD-7-77-170-37Wohnteil eines Bauernhauses

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Michael Petzet: Stadt und Landkreis Füssen. Deutscher Kunstverlag, München 1960.
  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 379–380.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Seeg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Seeg im Bayerischen Denkmal-Atlas
  • Denkmalliste für Seeg (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
  • In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Seeg - Burk Nr 21 v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burk 21, Seeg
Seeg - Dederles - Kapelle v NW.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Dederles, Seeg
Seeg - Greit - Wegkreuz bez 1783.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmiedeeisernes Kreuz bez. 1783 in Greit, Seeg
Seeg - Riedegg Nr 8 Arma-Sacra-Kreuz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arma-Sacra-Kreuz in Riedegg, Seeg
Seeg - Albatsried Nr 28 v O 090513.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Albatsried 28, Seeg
Seeg - Hauptstr Nr 53 v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hauptstr. 53 in Seeg
Seeg - Burk Nr 45 Jodquelle v N.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Betriebsgebäude der Marienquelle Burk 45, Seeg
Dreifaltigkeitskapelle (Enzenstetten).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreifaltigkeitskapelle (Enzenstetten)
Seeg - Bach - Kapelle v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Bach, Seeg
Seeg - Buchach - Kapelle v NW.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Buchach, Seeg
Seeg - Aufmberg Nr 32 - Ständerbohlenstadel.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ständerbohlenstadel in Aufmberg, Seeg
Kapelle Oberlangegg.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle Langegg
Seeg - Tannenmühle Nr 6 v S 010413.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tannenmühle 6, Seeg
Seeg - Kirchpl Nr 10 v NO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchplatz 10 in Seeg
Seeg - Lobach - Alter Kirchweg Nr 4 v NO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alter Kirchweg 4 in Lobach, Seeg
Seeg - Tannenmühle - Bauernhof v O 1.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bauernhof in Tannenmühle, Seeg
Seeg - Albatsried östl OR - Arma-Christi-Kreuz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arma-Christi-Kreuz in Albatsried, Seeg
Kapelle Hack 2.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hack (Seeg)
Seeg - Hauptstr Nr 54 Adlerwirt - Ausleger.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ausleger Hauptstr. 54 in Seeg
Seeg - Oberreuten Nr 6 Arma-Sacra-Kreuz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arma-Sacra-Kreuz Oberreuten 6, Seeg
Seeg - Lobach - Bauernhof östl OR.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Talstr. 25, Lobach, Seeg
Seeg - Straß - Stadelkreuz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arma-Christi-Kreuz in Straß, Seeg
Seeg - Lobach - Talstr Nr 19 Hausfigur.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hausfigur Talstr. 19 in Lobach, Seeg
SeegKirche pano-MJ.jpg
Autor/Urheber: LoKiLeCh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche in Seeg
Seeg - Kirchpl Nr 2 Schmidwirt v SO (sw).jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchplatz 2, Seeg
Kapelle Burk 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seeg-Burk
Ballonfahrt 140713 - Seeg - Kirche St Ulrich v S 02.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Ulrich in Seeg von oben
Seeg - Ried Nr 14 v O, Herbst.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ried 14, Seeg
Seeg - Amberg Nr 9 Arma-Sacra-Kreuz.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Arma-Sacra-Kreuz Amberg 9, Seeg
Pestfriedhof Seeg GO-3.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Katholische Kapelle St. Rochus, erbaut 1647 als Pestkapelle; Südansicht
Seeg - Schwarzenbach - Kapelle v W.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Schwarzenbach, Seeg
Seeg - Wiesleutener Str - Kapellenbildstock v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapellenbildstock in Wiesleuten, Seeg
Seeg - Unterreuten - Kapelle v N.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Unterreuten, Seeg
Seeg - Pfarrhof ehem v SO (sw).JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof in Seeg
Seeg - Oberreuten - Kapelle v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle in Oberreuten, Seeg
Seeg - Lobach Ri Hitzleried - Bildstock, Kühe.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock zwischen Hitzleried und Lobach, Seeg
Seeg - Riedegg Nr 23 v SO 01.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Riedegg 23, Seeg