Liste der Baudenkmäler in Schonungen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der unterfränkischen Gemeinde Schonungen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 20. Februar 2024 wieder und enthält 159 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Schonungen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Brunnrasen[Anm. 2]
(Standort)
Bildstock „Krebsmarterla“Mit Pietà, Sandstein, neugotisch, 1876 (Säule 1986 erneuert)D-6-78-174-153BW
Am Brunnrasen; Schaftriebweg
(Standort)
BildstockSockel mit Hochrelief der Pietà, Sandstein, Rokoko, bezeichnet „1763“D-6-78-174-162
Bildstock
(c) Michael Bemmerl, CC BY 3.0 de

weitere Bilder
Ecke Forster Weg/Buchental, Am tiefen Grund
(Standort)
FluraltarMit Pietà, Sandstein, barock, bezeichnet „1760“D-6-78-174-161Fluraltar
weitere Bilder
Bachstraße 2
(Standort)
Grobes-VillaZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Jugendstil, 1908D-6-78-174-159Grobes-Villa
Bachstraße 23
(Standort)
Ehemalige SynagogeZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Ecklisenen, 1856; 1961 stark überformtD-6-78-174-155Ehemalige Synagoge
Hauptstraße 2
(Standort)
Villa, Stammhaus der Baumeisterfamilie LohreyZweigeschossiges Walmdachhaus mit klassizistischer Gliederung, um 1870D-6-78-174-125Villa, Stammhaus der Baumeisterfamilie Lohrey
weitere Bilder
Hauptstraße 32
(Standort)
BahnhofsgebäudeZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Pyramidendach, Rundbogenstil, 1853 nach dem Typus von Gottfried NeureutherD-6-78-174-4Bahnhofsgebäude
Hauptstraße 49
(Standort)
Kath. Pfarrkirche St. GeorgBlockhaft geschlossener, mit Sandsteinen verkleideter Bau über dreieckigem Grundriss und einem fünfeckigen Kirchenraum mit Laterne über dem Altarraum, nördlich Atrium mit Opeion und Brunnen, südlich Werktagkapelle mit Betonglaswand, 1957–1961 von Hans Schädel unter Mitarbeit von Friedrich Ebert; mit Ausstattung.D-6-78-174-181
weitere Bilder
Hofheimer Straße 15
(Standort)
HeiligenfigurChristus in der Rast, 1709D-6-78-174-5Heiligenfigur
Hofheimer Straße 25
(Standort)
WappensteinMit dem Wappen von Julius Echter von Mespelbrunn, bezeichnet „1605“D-6-78-174-6Wappenstein
Hofheimer Straße 26
(Standort)
BildstockTischsockel, runder Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Kreuzigung, 1734D-6-78-174-7Bildstock
weitere Bilder
Hofheimer Straße 28, im Friedhof
(Standort)
FriedhofskreuzZweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-132Friedhofskreuz
Ludwig-Grobe-Straße; bei Bachbrücke
(Standort)
BildstockTischsockel mit rundem Schaft und rundbogigem Aufsatz, Kreuzigungsrelief, 1729D-6-78-174-3Bildstock
weitere Bilder
Mainleite; Straße nach Mainberg
(Standort)
BildstockTischsockel mit rundem, von Weinranken umwundenem Schaft, (Aufsatz fehlt), 18. JahrhundertD-6-78-174-10BW
Mühlbach; zwischen Bach-/Ludwig-Grobe-Straße
(Standort)
Brücke über die SteinachDoppelbogige Bruchsteinbrücke, 18./19. JahrhundertD-6-78-174-2Brücke über die Steinach
weitere Bilder
Wenkheimgasse 2
(Standort)
Alte Katholische Kirche St. GeorgTurm im Kern mittelalterlich mit Aufbau von 1853, Langhaus 1740 unter der Bauaufsicht Balthasar Neumanns; mit AusstattungD-6-78-174-9Alte Katholische Kirche St. Georg
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abersfelder Hauptstraße
(Standort)
BrunnentrogRundes Sandsteinbecken, klassizistisch, 18. JahrhundertD-6-78-174-16Brunnentrog
Abersfelder Hauptstraße 31
(Standort)
HoftorVon Pietà bekrönt, 1822D-6-78-174-14
weitere Bilder
Abersfelder Hauptstraße 31
(Standort)
WegkreuzKruzifix, bezeichnet „1879“D-6-78-174-13
Abersfelder Hauptstraße 35
(Standort)
Katholische Filialkirche Mariä HimmelfahrtChorturmkirche, Turm 1613–14 über älterem Kern, Langhaus 1688, erweitert 1970; mit AusstattungD-6-78-174-15Katholische Filialkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Abersfelder Hauptstraße 35; vor der Kirche
(Standort)
Prozessionsaltar1744D-6-78-174-15Prozessionsaltar
Abersfelder Hauptstraße 49
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerk, 1822D-6-78-174-17Wohnhaus
Abersfelder Hauptstraße 51
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 1829D-6-78-174-18
Am Mühlbach
(Standort)
BildstockTischsockel, runder Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Relief der Pietà und heiligem Wendelin, bezeichnet „1754“D-6-78-174-11Bildstock
weitere Bilder
An der Trög 7
(Standort)
BildstockGebauchter Sockel, runder Schaft, Aufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit und Pietà, 18. JahrhundertD-6-78-174-131
Bürgstraße; Mehlen
(Standort)
Christus an der GeißelsäuleFreifigur auf Inschriftensockel, Sandstein, bezeichnet „1775“D-6-78-174-129
Haßfurter Feld; Haßfurter Weg; ca. 500 m südlich des Ortes
(Standort)
BildstockMit Madonnennische, bezeichnet „1900“D-6-78-174-126
Haßfurter Weg; südlich der B 303
(Standort)
BildstockMit Pietà-Relief, Heilige Sebastian und Petrus, 18. JahrhundertD-6-78-174-127Bildstock
Nähe Kirchhof; Kirchhof 3; Bürgstraße
(Standort)
KreuzwegStationen mit Terracotta-Reliefs, spätes 19. Jhd.D-6-78-174-167BW
Kirchhof 3
(Standort)
Sockel eines ehemaligen SteinkruzifixesBezeichnet 1743D-6-78-174-167
Nähe Bürgstraße
(Standort)
BildstockAufsatz mit Marienkrönung, bezeichnet „1830“D-6-78-174-130
Nähe Waldsachsener Straße
(Standort)
WegkreuzKruzifix, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-78-174-21Wegkreuz
Nähe Waldsachsener Straße
(Standort)
BildstockGebauchter Sockel, Vierkantschaft, Aufsatz mit Heiliger Familie und Heiliger Dreifaltigkeit, 18. JahrhundertD-6-78-174-22Bildstock
Rednershofer Weg; Schleifweg
(Standort)
BildstockSockel mit rundem Schaft und dreiseitigem Aufsatz, bezeichnet „1827“D-6-78-174-19Bildstock
Wurmberg; Straße nach Waldsachsen
(Standort)
WegkreuzKruzifix mit Assistenzfiguren, 1850D-6-78-174-20
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bära
(Standort)
SandsteinkruzifixAuf Inschriftensockel, errichtet zum Gedenken an die Gefallenen Leo und August Mohr, bez. 1949–53D-6-78-174-187
Esel; Röhn; am westl. Ortsausgang
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Sockel, neugotisch, bezeichnet „1876“D-6-78-174-135Wegkreuz
Forster Hauptstraße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Hausfigur, 1909D-6-78-174-25Wohnhaus
weitere Bilder
Forster Hauptstraße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Seitenflügel, Hofgalerie, bezeichnet „1567“D-6-78-174-26Wohnhaus
weitere Bilder
Forster Hauptstraße 5
(Standort)
HausfigurPietàD-6-78-174-26Hausfigur
weitere Bilder
Gädheimer Weg; ca. 500 m südöstlich des Ortes
(Standort)
BildstockMit Darstellung der Verehrung der Monstranz, 1833D-6-78-174-134Bildstock
Gädheimer Weg
(Standort)
BildstockAufsatz mit Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit, um 1800D-6-78-174-35Bildstock
Kirchstraße
(Standort)
BildstockSockel, Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit und von Erzengel Michael bekrönt, 18. JahrhundertD-6-78-174-39Bildstock
Kirchstraße 1
(Standort)
RathausZweigeschossiger Walmdachbau über L-förmigem Grundriss, mit geohrten Fensterrahmungen, um 1800D-6-78-174-28Rathaus
Kirchstraße 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GodehardTurm nachgotisch, um 1600; sonst Neubau von 1970D-6-78-174-29
weitere Bilder
Kirchstraße 7
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Sattaldachbau mit einseitigem Halbwalm, überbauter Toreinfahrt und Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-30Wohnhaus
weitere Bilder
Kirchstraße 7
(Standort)
AnbauEbenfalls mit Fachwerkobergeschoss, Ende 19. JahrhundertD-6-78-174-30Anbau
weitere Bilder
Kirchstraße 10
(Standort)
WohnhausEingeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-31Wohnhaus
Kirchstraße 10
(Standort)
Immaculata-FigurD-6-78-174-31Immaculata-Figur
Krümmlein; südlich vom Ort, an der Straße
(Standort)
WegkapelleKleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, mit Marienkrönungsrelief, 1845D-6-78-174-40Wegkapelle
weitere Bilder
Leitlein; Waldsachsener Weg
(Standort)
BildstockHoher Sockel mit gedrungener Säule, Aufsatz mit heiligem Georg und Bischof, 1905D-6-78-174-38Bildstock
Nähe Am Botensteig
(Standort)
FriedhofskapelleKleiner Satteldachbau und Friedhofkreuz, 1908D-6-78-174-24Friedhofskapelle
weitere Bilder
Nähe Am Botensteig
(Standort)
Friedhofkreuz1908D-6-78-174-24BW
Obere Straße 5
(Standort)
BauernhofWohnhaus, zweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1806D-6-78-174-32Bauernhof
weitere Bilder
Obere Straße 5
(Standort)
BauernhofScheune, Satteldachbau aus BruchsteinenD-6-78-174-32Bauernhof
weitere Bilder
Obere Straße 5
(Standort)
BauernhofHolzlege aus Bruchsteinen mit PultdachD-6-78-174-32Bauernhof
weitere Bilder
Triebweg
(Standort)
ImmaculataFreifigur auf Inschriftensockel, Sandstein, bezeichnet „1753“D-6-78-174-27Immaculata
weitere Bilder
Untere Straße; am Gädheimer Weg nahe dem Lehenbach
(Standort)
WegkreuzKruzifix mit Maria, Sandstein, bezeichnet „1822“D-6-78-174-133Wegkreuz
Untere Straße 2
(Standort)
WohnhausEingeschossiges Fachwerkgiebelhaus, 18. JahrhundertD-6-78-174-33Wohnhaus
Untere Straße 10
(Standort)
FußgängerpforteMit Pinienaufsätzen, Sandstein, bezeichnet „1780“D-6-78-174-34Fußgängerpforte
Waldsachsener Weg
(Standort)
WegkreuzKruzifix mit Maria, Sandstein, um 1800D-6-78-174-36Wegkreuz
Waldsachsener Weg
(Standort)
BildstockAufsatz mit heiligem Wendelin, 18. JahrhundertD-6-78-174-37Bildstock
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Wollenbach 1; südlich vom Dorf
(Standort)
Wegkreuz1873D-6-78-174-47Wegkreuz
Bergsteig 1; vor Friedhofstraße 13
(Standort)
KriegerdenkmalKruzifix auf Inschriftensockel, bezeichnet „1921“D-6-78-174-136Kriegerdenkmal
Friedhofstraße 11, im Friedhof
(Standort)
FriedhofskreuzBezeichnet „1866“D-6-78-174-138Friedhofskreuz
Hausener Hauptstraße 15
(Standort)
BauernhausEingeschossiges Fachwerkhaus mit Mansardhalbwalmdach, um 1800D-6-78-174-42Bauernhaus
weitere Bilder
Hausener Hauptstraße 19
(Standort)
KreuzschlepperFreifigur auf Schaft mit Sockel, bezeichnet „1758“D-6-78-174-43Kreuzschlepper
Kirchplatz
(Standort)
BildstockTischsockel, Säule mit eigenem Postament, Aufsatz mit Kreuzigung, 18. JahrhundertD-6-78-174-179Bildstock
Kirchplatz 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LeonhardChorturmkirche, Turm spätmittelalterlich, Langhaus 1896; mit AusstattungD-6-78-174-44Katholische Pfarrkirche St. Leonhard
weitere Bilder
Köhlersbrunnweg; Friedhofstraße
(Standort)
BildstockSockel mit Rundbogenmotiv, Aufsatz mit Pietà, bezeichnet „1898“D-6-78-174-137Bildstock
Mühlenweg 3
(Standort)
BildstockTischsockel, runder Schaft, Aufsatz mit Kreuzigung, bezeichnet „1724“D-6-78-174-45Bildstock
Nähe Friedhofstraße; Ecke Anton-Weber-Straße
(Standort)
BildstockTischsockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Kreuzigung, 18. JahrhundertD-6-78-174-46Bildstock
Spitzholz; Gemarkungsgrenze Marktsteinach/Hausen
(Standort)
FeldkreuzKruzifix auf Tischsockel, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-147Feldkreuz
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaltenhof 1, 2, 9, 11
(Standort)
Ehemaliges SchlossgutHauptgebäude, eingeschossiger massiver Satteldachbau, bezeichnet „1630“D-6-78-174-140Ehemaliges Schlossgut
weitere Bilder
Kaltenhof 1, 2, 9, 11
(Standort)
Ehemaliges SchlossgutBauernhaus, mit Giebelfachwerk, um 1700D-6-78-174-140Ehemaliges Schlossgut
weitere Bilder
Kaltenhof 1, 2, 9, 11
(Standort)
Ehemaliges Schlossgut, ehemaliges Sattler`sches GutshausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus, 1864D-6-78-174-140Ehemaliges Schlossgut, ehemaliges Sattler`sches Gutshaus
weitere Bilder
Kaltenhof 1, 2, 9, 11
(Standort)
Ehemaliges SchlossgutScheunen, wohl 18./19. JahrhundertD-6-78-174-140Ehemaliges Schlossgut
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abersfelder Weg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf gebauchtem Sockel, bezeichnet „1797“D-6-78-174-57Wegkreuz
Abersfelder Weg
(Standort)
BildstockSockel mit eingezogen gerundeten Kanten, sich stark verjüngender Säule und Aufsatz mit geschwungenem Abschluss und Aggraffen, Relief der Kreuzigung mit Maria und Johannes, Sandstein, Mitte 18. JahrhundertD-6-78-174-182
weitere Bilder
Hesselbacher Weg; beim Golfplatz
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Sockel, 1926/27D-6-78-174-157Wegkreuz
weitere Bilder
Lindenplatz 2; Lindenplatz
(Standort)
Katholische Filialkirche St. ÄgidiusChorturmkirche, Turm und Sakristei 1612, Langhaus 1732; mit AusstattungD-6-78-174-50
Katholische Filialkirche St. Ägidius
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Lindenplatz 2; Lindenplatz
(Standort)
Kruzifix1882 (Corpus erneuert), bei der KircheD-6-78-174-50
Kruzifix
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Lindenplatz 7
(Standort)
WohnhausGiebelständiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1839D-6-78-174-51
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Lindenplatz 11
(Standort)
ReliefDarstellung des heiligen Wendelin, Rokoko, 18. JahrhundertD-6-78-174-52
Relief
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Lindenplatz 11
(Standort)
BildstockRunder Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit und Bekrönungsfigur heiliger Georg, 18. JahrhundertD-6-78-174-53
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Löffelsterzer Hauptstraße 1; im Friedhof
(Standort)
FriedhofskreuzBezeichnet „1848“D-6-78-174-139
Friedhofskreuz
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Löffelsterzer Hauptstraße 5
(Standort)
KommunbrauhausErdgeschossiger Bruchsteinbau mit flach geneigtem Satteldach, mittleres 19. JahrhundertD-6-78-174-48
Kommunbrauhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Löffelsterzer Hauptstraße 11
(Standort)
BildstockSockel, runder Schaft, Aufsatz mit heiliger Katharina und Marienkrönung, bezeichnet „1765“D-6-78-174-56
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Löffelsterzer Hauptstraße 20
(Standort)
HoftorMit Pinienaufsätzen, Sandstein, 18. JahrhundertD-6-78-174-49
Hoftor
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Reichmannshäuser Straße 11
(Standort)
AltarbildstockMit Pietà, bezeichnet „1745“D-6-78-174-54Altarbildstock
Reichmannshäuser Straße 13
(Standort)
BildstockMit Kreuzigung, 1799D-6-78-174-55
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Speichel; Gansighöhe, an der Staatsstraße 2266
(Standort)
Papstkreuz1946, Nachbildung eines Kreuzes aus dem 17. JahrhundertD-6-78-174-58
Papstkreuz
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Speichel
(Standort)
ImmaculataFreifigur auf gebauchtem Inschriftensockel, bezeichnet „1800“D-6-78-174-60Immaculata
weitere Bilder
Stöckig; am Feuerlöschweiher
(Standort)
BildstockSockel, Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Marienkrönung und Vierzehnheiligen, eisernes Bekrönungskreuz mit Kruzifix, 1846D-6-78-174-59Bildstock
weitere Bilder
Suhl; Ebertshäuser Weg, Nähe SW 4
(Standort)
TabernakelbildstockMit Pietà, um 1700D-6-78-174-61
Tabernakelbildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Schulberg 1
(Standort)
BildstockMit Freifigur des hl. Wendelin, bezeichnet „1797“D-6-78-174-62
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Am Schulberg 2
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1531/1697“D-6-78-174-63
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Hausener Steig
(Standort)
BildstockNeugotisch; nicht nachqualifiziertD-6-78-174-73BW
Ernst-Sachs-Straße
(Standort)
Wegkapelle mit Altarbildstock1736D-6-78-174-65Wegkapelle mit Altarbildstock
weitere Bilder
Ernst-Sachs-Straße
(Standort)
BildstockMonolith mit vierseitigem Aufsatz, bezeichnet „1726“D-6-78-174-67
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Ernst-Sachs-Straße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss und rundbogiger Toreinfahrt, 18. JahrhundertD-6-78-174-64
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Ernst-Sachs-Straße 6
(Standort)
Schloss MainbergVierflügelige Burganlage mit Vorburg und Ringmauer, Bergfried 13. Jahrhundert, Wohnbauten spätgotisch, Torbau 16./17. Jahrhundert, historistische Wiederherstellung nach 1822; Ausstattung, 1916–37 für Ernst und Willy Sachs von Franz Rank (München) und anderen KünstlernD-6-78-174-66Schloss Mainberg
weitere Bilder
Grundstraße; Wilhelm-Sattler-Straße 1
(Standort)
FriedhofskreuzBezeichnet 1854D-6-78-174-146Friedhofskreuz
weitere Bilder
Grundstraße; Wilhelm-Sattler-Straße 1
(Standort)
GrabmalGrabstätte Wilhelm Sattlers, mit Figurengruppe, 1860D-6-78-174-146
weitere Bilder
Grundstraße; am südlichen Rand des oberen Schlossparks
(Standort)
BildstockMit Kreuzigung und Stifterfamilie, bezeichnet „1700“D-6-78-174-145
Bildstock
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Grundstraße 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit Satteldach und dreigeschossiger Auslucht, um 1600D-6-78-174-68Wohnhaus
weitere Bilder
Grundstraße 9
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit geohrten Rahmungen und Fachwerkobergeschoss, bez. 1748D-6-78-174-176BW
Grundstraße 13
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 17. JahrhundertD-6-78-174-141Wohnhaus
weitere Bilder
Grundstraße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Mansardhalbwalmdach, 17./18. JahrhundertD-6-78-174-142Wohnhaus
Hennebergstraße 11, Hennebergstraße 13
(Standort)
Ehemalige SchuleMehrteilige Baugruppe am Hang mit Terrassen, Schulgebäude (Nr. 11), Lehrerwohnhaus (Nr. 13), Eingangspavillon, Schulgarten 1928D-6-78-174-1
Ehemalige Schule
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Mainberg 45
(Standort)
Jagdhaus „Dianens Lust“Zweigeschossiges Walmdachgebäude, 1824D-6-78-174-143
weitere Bilder
Mainleite; am westlichen Ortsausgang
(Standort)
BildstockAufsatz mit Relief der Pietà, bezeichnet „1626“D-6-78-174-72Bildstock
Mainleite 2
(Standort)
Ehemalige AmtskellereiZweigeschossiger Zweiflügelbau mit Walmdach, barocke Fassadengliederung, 1708–1710, Entwurf und Ausführung von Joseph GreissingD-6-78-174-69Ehemalige Amtskellerei
weitere Bilder
Mainleite 6
(Standort)
WirtshausschildSchmiedeeisen, 1813/14D-6-78-174-144
Wirtshausschild
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Mainleite 8
(Standort)
Katholische Kuratiekirche St. MichaelChor 1486, Langhaus 1931; mit AusstattungD-6-78-174-70Katholische Kuratiekirche St. Michael
weitere Bilder
Mainleite 12
(Standort)
Ehemaliger SchwarzenberghofWinzerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. JahrhundertD-6-78-174-160
Ehemaliger Schwarzenberghof
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Neue Weinberge; Nähe Steinbergstraße; Steinbergstraße 15; Untere Mainleite, Mainberger Straße 91[Anm. 3]
(Standort)
WeinbergmauernWeinbergmauern entlang der Mainberger Straße, Kalk- und Sandsteinquadermauerwerk, teils mit integrierten Stichbogennischen, Treppenanlagen und Inschriftentafeln, 1826–29 im Rahmen der Chaussierung unter Ludwig I. errichtetD-6-62-000-333
weitere Bilder
Zehntstraße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Satteldach, 17. JahrhundertD-6-78-174-71Wohnhaus
weitere Bilder
Zum Kaltenhof
(Standort)
Bildstock, sogenannter FügleinsbildstockMit Pietà, neugotisch, 1880D-6-78-174-163Bildstock, sogenannter Fügleinsbildstock
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße
(Standort)
BildstockAufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit, 18. JahrhundertD-6-78-174-123Bildstock
weitere Bilder
Dorfstraße
(Standort)
TabernakelbildstockMit Pietà, bezeichnet „1761“D-6-78-174-76Tabernakelbildstock
weitere Bilder
Dorfstraße 1, im alten Friedhof
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. BartholomäusNachgotisch, um 1615; mit Ausstattung; Friedhofskreuz, bezeichnet „1856“D-6-78-174-74
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Dorfstraße 1, im alten Friedhof
(Standort)
Friedhofskreuz, bezeichnet „1856“D-6-78-174-74
Friedhofskreuz, bezeichnet „1856“
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Dorfstraße 6
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, 1799 (fälschlich bezeichnet „1599“)D-6-78-174-75
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Kolm, südlich des Ortes am Kolben
(Standort)
MarienkapelleKleiner Satteldachbau mit Stufengiebel und Dachreiter, neugotisch, 1881; mit AusstattungD-6-78-174-151Marienkapelle
weitere Bilder
Kolm, südlich des Ortes am Kolben
(Standort)
KreuzwegKreuzwegstationen mit Gusseisenreliefs, Ende 19. JahrhundertD-6-78-174-151Kreuzweg
weitere Bilder
Lindenstraße 1
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-6-78-174-84
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Lindenstraße 14, im ehemaligen Friedhof
(Standort)
Altes FriedhofskreuzSandstein, bezeichnet „1828“ (Corpus fehlt)D-6-78-174-149Altes Friedhofskreuz
weitere Bilder
Lindenstraße 15
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-85
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Marktsteinacher Hauptstraße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau im Rundbogenstil, um 1840/50D-6-78-174-77Wohnhaus
weitere Bilder
Marktsteinacher Hauptstraße 3
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Ende 18. JahrhundertD-6-78-174-78
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Marktsteinacher Hauptstraße 19 a, 19 b
(Standort)
Burgruine mit Turmstümpfen, jetzt BauernanwesenMauerreste, 15. JahrhundertD-6-78-174-80
Burgruine mit Turmstümpfen, jetzt Bauernanwesen
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Marktsteinacher Hauptstraße 21
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Sattaldach, Ende 18. JahrhundertD-6-78-174-81Wohnhaus
weitere Bilder
Marktsteinacher Hauptstraße 29
(Standort)
WohnhausEingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, Ende 18. JahrhundertD-6-78-174-83
Wohnhaus
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Nähe Zum Kolben; ca. 100 m hinter dem Ortsausgang an der Straße nach Abersfeld
(Standort)
WegkreuzKruzifix, Sandstein, bezeichnet „1875“D-6-78-174-148
weitere Bilder
Neuwiesen; nördlich des Wirtschaftsweges nach Hausen
(Standort)
FeldkreuzKruzifix auf hohem Inschriftensockel, bezeichnet „1876“D-6-78-174-150Feldkreuz
Rothmühle 1
(Standort)
RothmühleFachwerkbau mit Mansardsatteldach, 18. JahrhundertD-6-78-174-86BW
Saugärten
(Standort)
WegkreuzSockel 1878, Kruzifix 1950xD-6-78-174-154Wegkreuz
Schulzenmühle 1
(Standort)
SchulzenmühleUnregelmäßige Bautengruppe, 18. JahrhundertD-6-78-174-87
Schulzenmühle
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Schulzenmühle 1
(Standort)
HausfigurMuttergottes, 18. JahrhundertD-6-78-174-87BW
Schulzenmühle 1
(Standort)
TorpfeilerSpätklassizistischD-6-78-174-87BW
Untere Weinbergsleite
(Standort)
Bildstocksockel und Säule mit WeinrankenBezeichnet „1810“, mit Kreuzschlepper von 1990D-6-78-174-124Bildstocksockel und Säule mit Weinranken
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Rednershof
(Standort)
BildstockGebauchter Sockel, runder Schaft mit Blumenranken, Aufsatz mit Kreuzigung und Marienkrönung, bezeichnet „1798“D-6-78-174-89
In Rednershof
(Standort)
Katholische Kapelle Maria HeimsuchungMassiver Satteldachbau mit Dachreiter, vor 1850, Chorraum 1965 umgebaut; mit AusstattungD-6-78-174-88
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reichelshof 8
(Standort)
GutshofHerrenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckquaderung, Neurenaissance, um 1870/80D-6-78-174-90
Gutshof
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
Reichelshof 8
(Standort)
GutshofWirtschaftsgebäude, teilweise älter als das HerrenhausD-6-78-174-90
Gutshof
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Alten Mühlweg; Nähe Waldhäuser Straße
(Standort)
BildstockGeschwungener Sockel mit achteckigem Schaft, Aufsatz mit Reliefs der Marienkrönung und des heiligen Michael mit Drachen, bezeichnet „1797“D-6-78-174-108Bildstock
weitere Bilder
Herrenseestraße
(Standort)
KriegerdenkmalArchitektonischer Aufbau mit Kruzifix, bezeichnet „1928“D-6-78-174-104Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Herrenseestraße
(Standort)
MariensäuleNeugotisch von I. Stössel, um 1854D-6-78-174-103Mariensäule
weitere Bilder
Herrenseestraße 7
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerk, Laube, 18./19. JahrhundertD-6-78-174-98Bauernhaus
weitere Bilder
Herrenseestraße 8 b
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, Ende 19. Jahrhundert mit älterem KernD-6-78-174-93Bauernhaus
weitere Bilder
Herrenseestraße 17
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger giebelständiger Halbwalmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-100Bauernhaus
weitere Bilder
Herrenseestraße 17
(Standort)
TorpfostenGotisierendD-6-78-174-100Torpfosten
weitere Bilder
Herrenseestraße 19
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1900“, wohl mit älterem KernD-6-78-174-101Wohnhaus
weitere Bilder
Herrenseestraße 19
(Standort)
FußgängerpforteUm 1800D-6-78-174-101Fußgängerpforte
weitere Bilder
Herrenseestraße 20
(Standort)
Katholische Kirche St. GeorgChorturmkirche, Turm 1607, Langhaus Ende 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-6-78-174-91Katholische Kirche St. Georg
weitere Bilder
Hofstraße 4
(Standort)
BildstockMit Relief der Marienkrönung, ehemals bezeichnet „1832“D-6-78-174-97Bildstock
weitere Bilder
Hofstraße 4
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach und Längslaube, bezeichnet „1803“D-6-78-174-96Bauernhaus
weitere Bilder
Humprechtshäuser Straße 4
(Standort)
BauernhausErdgeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Längslaube, erste Hälfte 19. Jahrhundert; um 1900 aus Humprechtshausen transloziertD-6-78-174-102Bauernhaus
weitere Bilder
Münsterer Weg 2; an der Straße nach Fuchsstadt
(Standort)
BildstockTischsockel, Schaft mit Laubranken, großer Aufsatz mit Vierzehnheiligen und Marienkrönung, 18. JahrhundertD-6-78-174-105Bildstock
weitere Bilder
Münsterer Weg 2
(Standort)
FeldkreuzHolzkreuz mit Sandsteinkorpus, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-78-174-152Feldkreuz
weitere Bilder
Wiesengarten 5
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, Ende 18. JahrhundertD-6-78-174-94Bauernhaus
weitere Bilder
Wiesengarten 20
(Standort)
BauernhausErdgeschossiger Fachwerkbau mit Mansardwalmdach, Längslaube, 18./19. JahrhundertD-6-78-174-95Bauernhaus
weitere Bilder
Wiesengarten 20
(Standort)
TorpfostenKlassizistischD-6-78-174-95Torpfosten
weitere Bilder
Wiesengarten 24
(Standort)
BauernhofWohnhaus, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, um 1700D-6-78-174-92Bauernhof
weitere Bilder
Wiesengarten 24
(Standort)
BauernhofFachwerkscheune, bezeichnet „1687“, Fachwerkstall, 18. Jahrhundert und HofeinfahrtD-6-78-174-92Bauernhof
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bucher Straße 10
(Standort)
HoftoranlageMit Fußgängerpforte. Vasenaufsätze und Marienkrönung, bezeichnet „1821“D-6-78-174-110Hoftoranlage
weitere Bilder
Bucher Straße 13
(Standort)
FußgängerpforteMit Aufsatz und Heiligem Laurentius, spätklassizistisch, bezeichnet „1847“D-6-78-174-114Fußgängerpforte
Bucher Straße 14; Nähe Grundweg; Bucher Straße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. LaurentiusUntergeschoss des ehemaligen Chorturms spätes 13. Jahrhundert, Langhaus 1732; mit AusstattungD-6-78-174-116BW
Bucher Straße 14; Nähe Grundweg; Bucher Straße 16
(Standort)
FriedhofFriedhofskreuz, bezeichnet „1827“D-6-78-174-116BW
Bucher Straße 14; Nähe Grundweg; Bucher Straße 16
(Standort)
BildstockBezeichnet „1835“D-6-78-174-116Bildstock
Bucher Straße 14; Nähe Grundweg; Bucher Straße 16
(Standort)
KreuzwegstationenSandstein, neugotisch, spätes 19. JahrhundertD-6-78-174-116BW
Bucher Straße 14; Nähe Grundweg; Bucher Straße 16
(Standort)
Christus an der Geißelsäule19. JahrhundertD-6-78-174-116Christus an der Geißelsäule
Forster Straße
(Standort)
BildstockMonolithisch, mit Kreuzigung und Echter-Wappen, bezeichnet „1600“D-6-78-174-119Bildstock
Gründlein; Straße nach Bayerhof
(Standort)
BildstockSockel mit rundem Schaft, Aufsatz mit Heiliger Dreifaltigkeit und Kreuzigung, Seitenfiguren und Bekrönungskreuz, klassizistisch, 19. JahrhundertD-6-78-174-118
weitere Bilder
Grundwiesenbach; am Grundweg
(Standort)
WegkreuzKruzifix, Sockel mit Rundbogenmotiv, bezeichnet „1899“D-6-78-174-158Wegkreuz
Heiligenholz, an der Straße nach Bayerhof
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf hohem Tischsockel, 19. JahrhundertD-6-78-174-122Wegkreuz
Marktsteinacher Straße 6
(Standort)
RathausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss und Dachreiter, 17./18. JahrhundertD-6-78-174-115Rathaus
Marktsteinacher Straße 9
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, um 1800D-6-78-174-111Wohnhaus
weitere Bilder
Marktsteinacher Straße 15
(Standort)
HoftorMit Fußgängerpforte, Immaculata, bezeichnet „1822“D-6-78-174-112Hoftor
Marktsteinacher Straße 18
(Standort)
HoftorMit Fußgängerpforte, neugotisch, Sandstein, bezeichnet „1881“D-6-78-174-113
weitere Bilder
Nähe Abersfelder Straße; nördlich des Ortes, in der Flur
(Standort)
FeldkreuzKruzifix, im Fuß Maria, 19. JahrhundertD-6-78-174-121Feldkreuz
Nähe Forststraße; Straße nach Forst
(Standort)
WegkreuzSockel mit Kruzifix, 1895D-6-78-174-120Wegkreuz
Nähe Löhleinstraße; westlicher Ortsausgang
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Sockel mit Rundbogenmotiv, 19. JahrhundertD-6-78-174-117Wegkreuz
Bayerhöfer Straße 6
()
WegkreuzKreuz mit Sockel und Korpus, bezeichnet „1848“; nicht nachqualifiziertD-6-78-174-109

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hausen
Bergstraße
()
Kreuzschlepper1873; nicht nachqualifiziertD-6-78-174-41
Marktsteinach
Marktsteinacher Hauptstraße 13
(Standort)
HausfigurImmaculata, 19. JahrhundertD-6-78-174-79Hausfigur
Marktsteinach
Marktsteinacher Hauptstraße 23
(Standort)
Eingeschossiges FachwerkhausBezeichnet „1838“D-6-78-174-82BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
  2. Position unbekannt, im BayernAtlas fälschlicherweise an der Stelle von D-6-78-174-162 eingezeichnet.
  3. Die Mauern stehen sowohl auf dem Stadtgebiet von Schweinfurt als auch auf der Schonunger Gemarkung Mainberg.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.
Commons: Baudenkmäler in Schonungen – Sammlung von Bildern und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

D-6-78-174-140 Bauernhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaltenhof, Bauernhaus, um 1700
Mainleite 12, Mainberg 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Ehem. Schwarzenberghof. Winzerhaus, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert. Mainleite 12, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Kirche Marktsteinach 2014 Vorderseite.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Bartholomäus. Nachgotisch, um 1615; mit Ausstattung. Dorfstraße 1, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Flurkreuz Spitzholz (Hausen).jpg
(c) Michael Bemmerl, CC BY 3.0 de
Flurkreuz am Spitzholz an der Gemarkungsgrenze Marktsteinach / Hausen.
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 5-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 5
D-6-78-174-159 Villa.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Grobes-Villa, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Jugendstil, 1908
Friedhofskreuz Lindenstraße 14 Marktsteinach 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Altes Friedhofskreuz, Sandstein, bezeichnet 1828; im ehemaligen Friedhof. Nähe Lindenstraße 14, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock, Abersfelder Weg, Löffelsterz 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wegkreuz. Kruzifix auf gebauchtem Sockel, bezeichnet 1797. Abersfelder Weg, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Grundstraße 13, Mainberg.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, zweigeschossiges traufständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 17. Jahrhundert. Grundstraße 13, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Schulzenmühle Marktsteinach 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Schulzenmühle, Schulzenmühle 1/ST2266, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-14 Hoftor (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor von 1822
Ernst-Sachs-Straße 1, Mainberg 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachhaus mit Fachwerkobergeschoss und rundbogiger Toreinfahrt, 18. Jahrhundert. Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock, Untere Weinbergsleite, Marktsteinach 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstocksockel und Säule mit Weinranken, bezeichnet 1810, mit Kreuzschlepper von 1990, Untere Weinbergsleite, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Marktsteinacher Hauptstraße 29.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus, Ende 18. Jahrhundert, Marktsteinacher Hauptstraße 29, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Wiesengarten 20 Reichmanshausen 2014 (03).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Reichelshof Schonungen 2014 5.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Gutshof. Herrenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckquaderung, Neurenaissance, um 1870/80. Wirtschaftsgebäude, teilweise älter als das Herrenhaus. Reichelshof 8, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Marktsteinacher Hauptstraße 3 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus; eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, Ende 18. Jahrhundert, Marktsteinacher Hauptstraße 3, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Marktsteinach Kreuzweg 2014 Station 1a.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kreuzweg bei der Kapelle, Kreuzwegstationen mit Gusseisenreliefs, Ende 19. Jahrhundert. Außerhalb des Ortes Flur "Kolben", Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-32 Scheune.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Scheune in Forst
Kreuz Marktsteinach Saugärten.JPG
Autor/Urheber: Tröte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wegkreuz, Sockel von 1878, an der Steinachbrücke in Marktsteinach, Rückseite mit Stiftungsjahr: File:Rückseite Sockel Kreuz an der Steinach.JPG
D-6-78-174-20 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz von 1850
D-6-78-174-143 Jagdhaus, Mainberg 45 (Schonungen) (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Jagdhaus "Dianens Lust", erbaut 1824
Lindenplatz 7, Löffelsterz 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus. Giebelständiger Frackdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1839. Lindenplatz 7, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Friedhofskreuz, Dorfstraße 1; Marktsteinach.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Friedhofskreuz, bezeichnet 1856, im alten Friedhof hinter der Kirche. Nähe Dorfstraße 1, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Wegkreuz, Am Kolben, Marktsteinach 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kruzifix, Sandstein, bezeichnet 1875, Zum Kolben, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-116 Christusfigur.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christus an der Geißelsäule in Waldsachsen
MainbergWinter.jpg
Schloß Mainberg bei Schonungen am Main im Frühjahr 2005
D-6-78-174-32 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus von 1806
D-6-78-174-28 Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Forst
Grabstätte Sattler Mainberg 2014 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Grabstätte Wilhelm Sattlers, 1860. Im Friedhof, Grundstraße, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
St. Georg, Reichmannshausen 2014 6.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche St. Georg. Chorturmkirche, Turm 1607, Langhaus Ende 17. Jahrhundert; mit Ausstattung. Herrenseestraße 20, Reichmannshausen, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-4 Bahnhofsgebäude.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnhofsgebäude, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Pyramidendach, Rundbogenstil, 1853 nach dem Typus von Gottfried Neureuther
Bildstock Am Altem Mühlweg Reichmannshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock Am Altem Mühlweg, Reichmanshausen, Gemeinde Schonungen, Unterfranken; Deutschland
D-6-78-174-187 Feldkreuz (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandsteinkruzifix auf Inschriftensockel, errichtet zum Gedenken an die Gefallenen Leo und August Mohr, bez. 1949–53, Bära, Forst, Schonungen
D-6-78-174-132 Friedhofskreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert
Hauptstr. 21 Marktsteinach.JPG
Autor/Urheber: Tröte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-31 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus aus dem 19. Jhd.
D-6-78-174-42 Bauernhaus (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Bauernhaus in Hausen
Herrenseestraße 17 Reichmannshausen 2014 (02).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bildstock Dorfstraße 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock; Aufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit, 18. Jahrhundert. Dorfstraße, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-158 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz von 1899
D-6-78-174-133 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wegkreuz bei Forst
D-6-78-174-89 Bildstock in Rednershof.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, gebauchter Sockel, runder Schaft mit Blumenranken, Aufsatz mit Kreuzigung und Marienkrönung, bezeichnet 1798
D-6-78-174-6 Wappenstein.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wappenstein mit dem Wappen von Julius Echter von Mespelbrunn, bezeichnet „1605“
Lindenstraße 15 Marktsteinach 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Lindenstraße 15, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-24 Friedhofskapelle (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskapelle Forst (Schonungen)
Bildstock, Löffelsterzer Hauptstraße 11 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock. Sockel, runder Schaft, Aufsatz mit hl. Katharina und Marienkrönung, bezeichnet 1765. Löffelsterzer Hauptstraße 11, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-31 Inmaculata-Figur.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Inmaculata-Figur an einem Wohnhaus in Forst
Friedhofskreuz Löffelsterz 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Friedhofskreuz; bezeichnet 1848. Im Friedhof, Löffelsterzer Hauptstraße 1, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Schonungen-Forst Kirche.jpg
(c) I, Presse03, CC BY-SA 3.0
Sandsteinbrunnen in Schonungen, Ortsteil Forst, Germany, Bavaria
Wegkapelle Mainberg 2014 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wegkapelle mit Altarbildstock 1736. Ernst_Sachs-Straße, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock Hofstraße 4 Reichmannshausen 2014 (02).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Schonungen, Mainberg, Mainleite 8-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Mainberg, Mainleite 8
D-6-78-174-32 Holzlege.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Holzlege aus Bruchsteinen in Forst
D-6-78-174-142 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus in Mainberg-Schonungen, 17/18. Jhd.
D-6-78-174-127 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock aus dem 18. Jhd.
Herrenseestraße 17 Reichmannshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bildstock, Zum Golfplatz, Löffelsterz 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Sockel, Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Marienkrönung und Vierzehnheiligen, eisernes Bekrönungskreuz mit Kruzifix, 1846. Am Golfplatz, Flur "Stöckig", am Feuerlöschweiher; Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-112 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor von 1822 in Waldsachsen
Kommunbrauhaus Löffelsterz 2014 4.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kommunbrauhaus, erdgeschossiger Bruchsteinbau mit flach geneigtem Satteldach, mittleres 19. Jahrhundert. Löffelsterzer Hauptstraße 5, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Schonungen, Am Tiefen Grund, Pietá-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Am Tiefen Grund, Pietá
D-6-78-174-43 Kreuzschlepper.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kreuzschlepper in Hausen
D-6-78-174-22 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock aus dem 18. Jhd.
D-6-78-174-113 Hoftor, Marktsteinacher Straße 18 (Schonungen) (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Marktsteinacher Straße 18 (Schonungen)
Schonungen, Alte Kirche-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Alte Kirche
D-6-78-174-121 Feldkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkreuz aus dem 19. Jhd.
Schule Mainberg 2014 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Ehemalige Schule. Mehrteilige Baugruppe am Hang mit Terrassen, Schulgebäude (Nr. 11), Lehrerwohnhaus (Nr. 13), Eingangspavillon, Schulgarten 1928. Hennebergstraße 11, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Mainleite 6, Schonungen 2014 3.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wirtshausschild am Gasthof zum Schwarzen Adler, Schmiedeeisen, 1813/14. Mainleite 6, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Kirche Nordseite.jpg
Kirche Abersfeld
Bildstock, Reichmannshäuser Straße 13, Löffelsterz 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock mit Kreuzigung, 1799. Reichmannshäuser Straße 13, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Friedhofskreuz Mainberg.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Friedhofskreuz. Im Friedhof, Grundstraße, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Wegkreuz, ST2266, Löffelsterz.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Papstkreuz, 1946, Nachbildung eines Kreuzes aus dem 17. Jahrhundert. Speichel, Gansighöhe, an der ST2266, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock Ernst-Sachs-Straße Mainberg 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock, Monolith mit vierseitigem Aufsatz, bez. 1726. An der Auffahrt zu Schloss Mainberg, Ernst-Sachs-Straße, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-37 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock aus dem 18. Jhd.
Schonungen, St. Georg, Orgel (2).jpg
Autor/Urheber: Subbass1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Pfarrkirche St. Georg Schonungen, Unterfranken, Bayern, Deutschland
D-6-78-174-126 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1900
D-6-78-174-72 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1626 in Mainberg
Dorfstraße 6 Marktsteinach 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus; eingeschossiges giebelständiges Fachwerkhaus mit Halbwalmdach, 1799 (fälschlich bezeichnet 1599). Dorfstraße 6, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Hofstraße 4 Reichmannshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-47 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historisches Wegkreuz in Hausen
D-6-78-174-119 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1600 mit Echter-Wappen
Herrenseestraße 8 b Reichmanshausen 2014 (02).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenseestraße 8 b, Reichmanshausen, Gemeinde Schonungen, Unterfranken; Deutschland
Herrenseestraße 19 Reichmannshausen 2014 (04).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenseestraße 19, Reichmanshausen, Gemeinde Schonungen, Unterfranken; Deutschland
D-6-78-174-13 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kruzifix von 1879
D-6-78-174-33 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fachwerkhaus in Forst
D-6-78-174-44 Pfarrkirche.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche in Hausen/Schonungen
D-6-78-174-140 Scheune 2.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaltenhof, Scheune
D-6-78-174-137 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Hausen
Herrenseestraße 7 Reichmannshausen 2014 (02).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-117 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz aus dem 19. Jhd.
D-6-78-174-35 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Forst
Bildstock Grundstraße Mainberg 2014 03.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock mit Kreuzigung und Stifterfamilie, bez. 1700. Grundstraße/Schlossparkstraße Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-182 Bildstock am Abersfelder Weg.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock, Sockel mit eingezogen gerundeten Kanten, sich stark verjüngender Säule und Aufsatz mit geschwungenem Abschluss und Aggraffen, Relief der Kreuzigung mit Maria und Johannes, Sandstein, Mitte 18. Jahrhundert
D-6-78-174-155 Ehemalige Synagoge.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Synagoge, zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Ecklisenen, 1856; 1961 stark überformt
D-6-78-174-116 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock am Friedhof in Waldsachsen
Mariensäule Reichmannshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kriegerdenkmal Reichmannshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
St. Ägidius, Löffelsterz 2014 3.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Ägidius. Chorturmkirche, Turm und Sakristei 1612, Langhaus 1732; mit Ausstattung. Lindenplatz 2, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-34 Fußgängerpforte.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußgängerpforte von 1780
Wiesengarten 24 Reichmanshausen 2024 (02).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-114 Fußgängerpforte.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fußfängerpforte mit Heiligem Laurentius von 1847
Blick vom II. Wehr zur Burg Peterstirn (D-6-62-000-22) und Weinbergmauer (D-6-62-000-333).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom II. Wehr bei Schweinfurt zur Burg Peterstirn und Weinbergmauer
D-6-78-174-19 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock von 1827
Wegkreuz Hesselbacher Weg 2014 1.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wegkreuz. Kruzifix auf Sockel, 1926/27. Beim Golfplatz, Hesselbacher Weg, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-16 Brunnentrog.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Brunnentrog aus Sandstein
Schonungen, Hauptstraße 2-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Hauptstraße 2
D-6-78-174-135 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz von 1876
Tabernakelbildstock Dorfstraße 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Tabernakelbildstock mit Pietà, bezeichnet 1761, bei Dorfstraße 8, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-5 Heiligenfigur.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heiligenfigur, Christus in der Rast, 1709
Schonungen, Mainberg, Grundstraße 5-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Mainberg, Grundstraße 5
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 5-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 5
Wiesengarten 5 Reichmanshausen 2014 (01).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-167 Kruzifixsockel, Kirchhof 3 (Abersfeld).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sockel eines ehemaligen Kruzifixes von 1743
Immaculata, ST2266, Löffelsterz 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Immaculata; Freifigur auf gebauchtem Inschriftensockel, bezeichnet 1800. An der ST2266 in Verlängerung Löffelsterzer Hauptstraße 2, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-129 Christusfigur Abersfeld.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Christus an der Geißelsäule, 1775
Bildstock, Lindenplatz 11, Löffelsterz 2014 3.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock. Runder Schaft mit Weinranken, Aufsatz mit Hl. Dreifaltigkeit und Bekrönungsfigur hl. Georg, 18. Jahrhundert. Lindenplatz 11, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-115 Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rathaus in Marktsteinach
D-6-78-174-179 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Hausen
D-6-78-174-11 Bildstock (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Abersfeld von 1754
Burg Marktsteinach 2014 5.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Burgruine mit Turmstümpfen, Zufahrt, 15. Jahrhundert; jetzt Bauernanwesen. Marktsteinacher Hauptstraße 19a/19b, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-163 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fügleinsbildstock am Kaltenhof, 1880
Schonungen, Brücke über die Steinach-004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Brücke über die Steinach
Herrenseestraße 19 Reichmannshausen 2014 (03).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenseestraße 19, Reichmanshausen, Gemeinde Schonungen, Unterfranken; Deutschland
D-6-78-174-122 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz aus dem 19. Jhd.
D-6-78-174-111 Wohnhaus (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marktsteinacher Straße 9 in Waldsachsen
Relief, Lindenplatz 11, Löffelsterz.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Relief, Darstellung des hl. Wendelin, Rokoko, 18. Jahrhundert. Lindenplatz 11, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock Am Brunnrasen, Schaftriebweg.jpg
(c) Michael Bemmerl, CC BY 3.0 de
Bildstock "Am Brunnrasen; Schaftriebweg" in Schonungen.
D-6-78-174-140 Gutshof.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaltenhof, Gutshof
Kapelle Marktsteinach 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kapelle, außerhalb des Ortes Flur "Kolben", Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-36 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz, um 1800
D-6-78-174-140 Gutshaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kaltenhof, Gutshaus
D-6-78-174-118 Bildstock, Gründlein (Schonungen) (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock an der Straße von Waldsachsen nach Bayerhof
D-6-78-174-120 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz von 1895
Reichmannshausen, Bildstock, Münsterer Weg 2-001-2.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reichmannshausen, Bildstock, Münsterer Weg 2
Am Schulberg 2, Mainberg 2014 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, zweigeschossiger traufständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, bez. 1531/1697. Am Schulberg 2, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Schonungen, Ludwig-Grobe-Straße, Bildstock-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Ludwig-Grobe-Straße, Bildstock
D-6-78-174-110 Hoftor (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor Bucher Straße 10 (Waldsachsen)
D-6-78-174-39 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Forst
D-6-78-174-46 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Hausen
Bildstock, Suhl, Löffelsterz 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Tabernakelbildstock mit Pietà, um 1700. Flur "Suhl", Ebertshäuser Weg/SW 4; Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Bildstock, Reichmannshäuser Straße 11, Löffelsterz 2014.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Altarbildstock, mit Pietà, bezeichnet 1745. Reichmannshäuser Straße 11, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Immaculata, Hauptstr. 13, Mktsteinach.JPG
Autor/Urheber: Tröte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
denkmalgeschützte Hausfigur Immaculata, Marktsteinacher Hauptstr. 13, Marktsteinach
Lindenstraße 1, Marktsteinach 2014 2.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Wohnhaus; eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkgiebel, 18. Jahrhundert. Lindenstraße 1, Marktsteinach, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-38 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock bei Forst
Reichelshof Schonungen 2014 4.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Gutshof. Herrenhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckquaderung, Neurenaissance, um 1870/80. Wirtschaftsgebäude, teilweise älter als das Herrenhaus. Reichelshof 8, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Mainberg, Zehntstraße1-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus, zweigeschossiges Fachwerkgiebelhaus mit Satteldach, 17. Jahrhundert. Zehntstraße 1, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
Löffelsterzer Hauptstraße 20, Löffelsterz.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Hoftor mit Pinienaufsätzen, Sandstein, 18. Jahrhundert. Lindenplatz 20, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-136 Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal mit Kreuz in Hausen
Wiesengarten 20 Reichmanshausen 2014 (04).jpg
Autor/Urheber: andy_king50, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
D-6-78-174-150 Feldkreuz Neuwiesen.JPG
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Feldkreuz, Kruzifix auf hohem Inschriftensockel, 1876, Neuwiesen, Schonungen
D-6-78-174-15 Prozessionsaltar.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Prozessionsaltar von 1744
Schonungen, Hofheimer Straße 26-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Hofheimer Straße 26
Schonungen, Mainberg, Mainleite 2-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Mainberg, Mainleite 2
Hauptstr. 1 Marktsteinach Pfarrhaus.JPG
Autor/Urheber: Tröte, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Baudenkmal Marktsteinacher Hauptstr. 1, Marktsteinach - Pfarrhaus
D-6-78-174-30 Haupthaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchstraße 7 (Schonungen), Wohnhaus
D-6-78-174-21 Wegkreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkreuz aus dem 19. Jahrhundert
D-6-78-174-88 Kapelle Mariä Heimsuchung in Rednershof.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rednershof, Katholische Kapelle Maria Heimsuchung, massiver Satteldachbau mit Dachreiter, vor 1850, Chorraum 1965 umgebaut; mit Ausstattung
D-6-78-174-17 Wohnhaus.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus von 1822
D-6-78-174-134 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock bei Forst
Schonungen, Forst, Triebweg, Heiligenfigur-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Forst, Triebweg, Heiligenfigur
D-6-78-174-138 Friedhofskreuz.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Friedhofskreuz in Hausen/Schonungen
Bildstock Schulberg 1 Mainberg 01.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Bildstock mit Freifigur des hl. Wendelin, bez. 1797. Am Schulberg 1, Mainberg, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
St. Ägidius, Löffelsterz 2014 Kreuzigungsgruppe.jpg
(c) Andreas König, CC BY-SA 3.0
Kruzifix, 1882 (Corpus erneuert), Nördlich vor der Kirche. Lindenplatz 2, Löffelsterz, Gemeinde Schonungen, Landkreis Schweinfurt, Unterfranken, Deutschland
D-6-78-174-30 Anbau.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchstraße 7 (Schonungen), Anbau
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 3-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schonungen, Forst, Forster Hauptstraße 3
D-6-78-174-45 Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Historischer Bildstock in Hausen