Liste der Baudenkmäler in Schneeberg (Unterfranken)

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Schneeberg zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 15. April 2020 wieder und enthält 24 Baudenkmäler.

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Schneeberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Amorbacher Straße
(Standort)
Feldkapelledreiseitig geschlossener verputzter Satteldachbau mit Rundbogenöffnung, flach reliefierter Altarblock, Sandstein, Zopfstil, Ende 18. JahrhundertD-6-76-156-15BW
Nähe Amorbacher Straße
(Standort)
Ölbergskapelledreiseitig geschlossener kreuzgratgewölbter verputzter schiefergedeckter Walmdachbau auf querrechteckigem Grundriss mit Rundbogenöffnung; halbplastische Figurengruppe 'Christus und Jünger im Garten Gethsemane', Sandstein teils farbig gefasst, bezeichnet 1723, wohl im 20. Jahrhundert versetztD-6-76-156-13BW
Hauptstraße 6
(Standort)
Wohnhauszwei- bzw. dreigeschossiges, verputztes, bzw. holzverschindeltes giebelständiges Fachwerkhaus mit Satteldach auf hohem Kellergeschoss mit Sandsteinrahmungen, in ortseingangsprägender Lage, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-6-76-156-1BW
Hauptstraße 12
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau in Einzellage mit beschnitztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet 1601, rückwärtige Erweiterung mit abgeschlepptem Dach, 18./19. Jahrhundert, Erdgeschoss verändert, zum Teil mit Sandsteinrahmungen, 19. JahrhundertD-6-76-156-2BW
Hauptstraße 15
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä GeburtChorturmkirche mit viergeschossigem Turm und verschiefertem Achteck-Spitzhelm über vier Seiten, Langhaus mit Satteldach, unverputzter Sandstein mit Werksteinkanten und -rahmungen, 1473/74; südlich angebaute eingeschossige Gnadenkapelle über quadratischem Grundriss mit spätgotischem Netzgewölbe und verschiefertem Achteck-Spitzhelm über vier Seiten, unverputzter Sandstein mit Werksteinrahmungen und -kanten, 1521; barocke Verlängerung des Kirchenschiffs mit westlicher Portalfassade, teilweise verputzter Sandstein mit Werksteinkanten und -rahmungen, 1718; nördlicher Anbau eines neuen großen Langhauses mit Satteldach und schiefergedeckter Rundapsis sowie Eingangshalle mit Walmdach, räumliche Verbindung beider Kirchenschiffe durch Rundbogenarkaden in ehemaliger nördlicher Außenwand, unverputzter Sandstein mit Werksteinkanten und -rahmungen, 1931; mit AusstattungD-6-76-156-3Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche Mariä Geburt
Hauptstraße 15
(Standort)
Mariensäule auf ProzessionsaltarSäule und Figur mit Blechbedachung, Sandstein, 18. Jahrhundert, Prozessionsaltar, Sandstein, bezeichnet 1843D-6-76-156-4BW
Hauptstraße 19
(Standort)
Verputztes Fachwerkhausbezeichnet 1687D-6-76-156-5BW
Hauptstraße 30
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Engelzweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet 1725, Erdgeschoss verändertD-6-76-156-6BW
Hauptstraße 57
(Standort)
HeiligenfigurHl. Anna Selbdritt auf geschweiftem Postament, Sandstein, farbig gefasst, bezeichnet 1773D-6-76-156-23BW
Im Seifen 2
(Standort)
KelterhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach über Kellersockel aus rotem Sandstein, 18./19. Jh.D-6-76-156-33BW
Kirrenwingert
(Standort)
KreuzschlepperSandstein, bezeichnet 1717D-6-76-156-14BW
Marktstraße 4
(Standort)
Brückenfigur'Madonna mit Kind', Kopie nach Original von 1737 mit verzierter Kupferblechbedachung, Sandstein, bezeichnet 1938D-6-76-156-11BW
Marktstraße 9a
(Standort)
BildstockPfeiler mit Satteldachgehäuse, monolithischer Sandstein, bezeichnet 1655 und 1811D-6-76-156-8BW
Marktstraße 23
(Standort)
InschrifttafelFragment eines Bildstockaufsatzes mit Relief 'Pietà' und Inschriftkartusche, Sandstein gefasst, bezeichnet 1691D-6-76-156-7BW
Nähe Rippberger Straße
(Standort)
Wegkreuz mit KorpusSandstein, 2. Hälfte 19. JahrhundertD-6-76-156-9BW
Rippberger Straße 31
(Standort)
BildstockPfeiler mit Reliefaufsatz 'Madonna', Sandstein, bezeichnet 1902D-6-76-156-10BW
Nähe Saubach, Saubach Morre
(Standort)
Wiesenbewässerungsanlage, sogenanntes AuwiesenwehrStauwehr am Saubach (Morre), Schützenwehranlage mit zwei hohen Sandsteinpfeilern, Grabeneinfassung und Bodenpflaster, großer Findling als Bachübergang; Aquädukt, sog. Kandel, monolithische Sandsteinrinnen mit U-förmigem Querschnitt; im Kern wohl 17./18. Jh.D-6-76-156-34BW
Nähe Urbanusweg
(Standort)
Wegkreuz mit KorpusSandstein, bezeichnet 1871, und gusseiserner EinfriedungD-6-76-156-21BW

Hambrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hambrunn 2 b
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Mariae HeimsuchungSaalbau mit eingezogenem dreiseitig schließendem Chor, seitlichem Sakristeianbau und Satteldach, unverputzter Sandsteinbau, Heimatstil, 1924-192, der vorgestellte viergeschossige Turm über quadratischem Grundriss mit verschiefertem Pyramidendach, Sandstein, 1951; mit AusstattungD-6-76-156-16BW
Hambrunn 4
(Standort)
BildhäuschenSandstein, bezeichnet 1871D-6-76-156-17BW
Hambrunn 5
(Standort)
BildstockBildsäule über hohem Postament mit Reliefaufsatz 'Pietà', Sandstein, Rokoko, bezeichnet 1758, Erneuerung bezeichnet 1841D-6-76-156-18BW

Zittenfelden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Zittenfelden
(Standort)
BildstockPfeiler mit Engelskopf u. Reliefaufsatz ' Kreuzigung' mit Kreuzbekrönung, Sandstein, bezeichnet 1708D-6-76-156-20BW
In Zittenfelden
(Standort)
Nebengebäudeeingeschossiges Fachwerkhaus mit Satteldach über Sandsteinkellergeschoss, Kellereingang bezeichnet 1605D-6-76-156-22BW
Zittenfelden 6 a
(Standort)
Katholische Filialkirche St. JosefSaalbau mit stark eingezogenem Chor und seitlich angebauter Sakristei, Satteldach zum Chor hin abgewalmt, verschieferter Dachreiter mit Zwiebelhaube, unverputzter Sandsteinbau mit verschiefertem Giebel, neobarock, bezeichnet 1925, offene Vorhalle mit Walmdach über Sandsteinpfeilern, Mitte 20. Jahrhundert; mit AusstattungD-6-76-156-19BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Unterfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VI). Oldenbourg, München 1985, ISBN 3-486-52397-X.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Schneeberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien