Liste der Baudenkmäler in Schöngeising

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Schöngeising zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Baudenkmäler nach Ortsteilen
Schöngeising
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Amperstraße 1 (Standort) | Ehemals Taglöhnerhaus | erdgeschossiger Putzbau mit tief heruntergezogenem Satteldach und verzierter Haustür, um 1870/80 | D-1-79-147-8 | ![]() |
Amperstraße 2 (Standort) | Katholisches Pfarrhaus | zweigeschossiger Walmdachbau auf Hochkeller mit Fenstererker, 1818; Bildstock, sogenannte Heiligensäule, Pfeiler aus vier Säulen mit Nischenhäuschen, wohl mittelalterlich | D-1-79-147-2 | ![]() weitere Bilder |
Amperstraße 3 (Standort) | Elektrizitätswerk | Amperkraftwerk (Laufwasserkraftwerk) bei der Nadelinsel, Verwaltungs- und Maschinengebäude mit Wehranlage; spätklassizistischer Putzbau mit Sattel- und Walmdach, nach Planung von Oskar von Miller, bezeichnet „Betonbau von Thormann, Schneller & Co., Augsburg 1891“; 1892 in Betrieb genommen, 1911 zum Überlandkraftwerk ausgebaut | D-1-79-147-17 | ![]() weitere Bilder |
Amperstraße 8 (Standort) | Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle und Zweihof (genannt Zum Mühlbauer) | zweigeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert, Umbau 1919; Stallstadel, eingeschossiger verputzter Ziegelbau mit Halbgeschoss und Satteldach, rückwärtige Hochtenne, 18./19. Jahrhundert | D-1-79-147-21 | |
Amperstraße 9 (Standort) | Wohnhaus | erdgeschossiges Kleinhaus mit Kniestock auf hohem Kellergeschoss im Stil eines Landhauses, mit Satteldach und Giebellaube, um 1900 | D-1-79-147-20 | |
Amperstraße 19 (Standort) | Ehemals Bauernhof | zweigeschossiger verputzter Einfirsthof mit Satteldach, 2. Hälfte 19. Jahrhundert | D-1-79-147-9 | ![]() |
Amperstraße 22 (Standort) | Bildstock, sogenannte Heiligensäule | wohl mittelalterlich | D-1-79-147-3 | ![]() |
Amperstraße 28 (Standort) | Forsthaus Schöngeising-Nord | erdgeschossiger Klinkerbau mit befenstertem Kniestock, Satteldach und getrepptem Zierfries am Giebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert | D-1-79-147-10 | |
Brucker Straße (in der modernen Kriegergedächtniskapelle) (Standort) | Madonnenfigur | von Melchior Seidl, 1691 | D-1-79-147-5 | ![]() |
Brucker Straße 12 (Standort) | Wegkreuz | gusseiserner Corpus auf Holzkreuz, um 1900 | D-1-79-147-13 | ![]() |
Kirchstraße 6 (Standort) | Katholische Pfarrkirche St. Johannes Baptist | barocker Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss, angefügter zweigeschossiger Sakristei und Nordturm mit Zwiebelhaube, Neubau 1683; mit Ausstattung; auf dem Friedhof: Grabkreuz für Curat Expositus Michael Mehrle bei Grabstätte Riedl, schmiedeeisern im klassizistischen Stil, um 1830/1840; Grabstätte Weinzierl, mit neubarocker Florafigur, um 1910/1920; Corpus des Friedhofkreuzes, Holz, 18. Jahrhundert | D-1-79-147-1 | ![]() weitere Bilder |
Orlando-di-Lasso-Straße 2 (Standort) | Forsthaus Schöngeising-Süd | erdgeschossiger Klinkerbau, mit befenstertem Kniestock, Satteldach und getrepptem Zierfries am Giebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert | D-1-79-147-15 | ![]() |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Jexhof (Standort) | Ehemaliger Einödhof Jexhof, jetzt Bauernhofmuseum des Landkreises Fürstenfeldbruck: | Ehemaliges Bauernhaus mit Rossstall, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, vor 1811, baulich verändert um 1900; Ehemaliger Kuhstall mit Stadel, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss teilweise massiv, bezeichnet 1931; Stadel, teilmassiver Satteldachbau, 1897; Stadel, erdgeschossiger Holzständerbau mit Satteldach, 1943; Ehemaliger Hühnerstall, kleiner Putzbau mit Satteldach, um 1934; Backhaus mit Remise, teilmassiver erdgeschossiger Satteldachbau mit Krangaube, 1891; Göplhaus, angebauter Massivbau mit Satteldach, 1894, baulich verändert 1930 und 1960; alle Bauteile mit alter Ausstattung und musealer Einrichtung Siehe auch: Denkmalschutzmedaille 2018[1] | D-1-79-147-18 | ![]() weitere Bilder |
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Zellhofstraße 1 (Standort) | Ehemals Remontegut Zellhof | Haufenhof an Stelle mehrerer Vorgängerbauten: Gutshaus, zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach und doppelter Kranluke am Giebel, bezeichnet 1830, im Kern 18. Jahrhundert; Stallstadel, zweiflügeliger verputzter Satteldachbau, um 1870; Ehemalige Käserei, schmaler erdgeschossiger Massivbau mit Satteldach, im Kern noch 18. Jahrhundert; Generatorenhaus, verbretterter Holzständerbau mit Transmissionsgaube, 1902; mit Ausstattung | D-1-79-147-19 | ![]() weitere Bilder |
Zellhofstraße 3 (Standort) | Katholische Kapelle St. Vitus | romanischer Saalbau mit eingezogenem gerade schließendem Chor und Dachreiter, 12./13. Jahrhundert, im 17./18. Jahrhundert erweitert und barockisiert; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, massiv; Grabkreuze im aufgelassenen Friedhof, 18.–20. Jahrhundert | D-1-79-147-7 | ![]() weitere Bilder |
Ehemalige Baudenkmäler
Die folgenden Objekte wurden aus der Bayerischen Denkmalliste gestrichen.
Lage | Objekt | Beschreibung | Akten-Nr. | Bild |
---|---|---|---|---|
Schöngeising Brucker Straße 6 (Standort) | Haustür | neugotische Flachschnitzerei, um 1860/70 | ![]() | |
Schöngeising Brucker Straße 11 (Standort) | Gedenktafel | Gedenktafel zur Erinnerung an das Landgut des Kapellmeisters Orlando di Lasso (1532–94) in Schöngeising, von I. Kopp, 1907 | ![]() |
Siehe auch

Anmerkungen
- ↑ Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Einzelnachweise
- ↑ BLfD:Denkmalschutzmedaille 2018, ( des vom 3. Juli 2018 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Seite 30, abgerufen am 3. Juli 2018.
Literatur
- Volker Liedke, Peter Weinzierl: Landkreis Fürstenfeldbruck (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.12). Karl M. Lipp Verlag, München 1996, ISBN 3-87490-574-8, S. 224–233.
Weblinks
- Bayerischer Denkmal-Atlas (kartographische Darstellung der bayerischen Bau- und Bodendenkmäler durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege (BLfD))
- Denkmalliste für Schöngeising (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Amperstraße 9 Schöngeising, erdgeschossiges Kleinhaus mit Kniestock auf hohem Kellergeschoss im Stil eines Landhauses, mit Satteldach und Giebellaube, um 1900
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemals Taglöhnerhaus, erdgeschossiger Putzbau mit tief heruntergezogenem Satteldach und verzierter Haustür, um 1870/80, Amperstraße 1, Schöngeising
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Bauernhofmuseum "Jexhof", Die "gute Stube"
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöngeising, Brucker Straße 12: Wegkreuz mit Gekreuzigtem Christus, Corpus aus Gusseisen. Ansicht von WNW
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöngeising, Brucker Str. 6, Holztür und Türstock an ehem. Gasthaus, Ansicht von NW. Die Schnitzereien am linken Türstock sind identisch mit denen am rechten Türstock. Heute nicht mehr im Denkmalverzeichnis gelistet
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Gemeinde Schöngeising, Deutschlands ältestes Laufwasserkraftwerk an der Amper
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohnhaus der ehemaligen Wassermühle Schöngeising, zweigeschossiger Putzbau auf hohem Kellergeschoss mit Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert, Umbau 1919;
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Schöngeising, katholische Kirche St. Johannes Baptist, barocker Saalbau von 1683 mit Zwiebelhaube auf dem Nordturm
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Forsthaus Schöngeising-Nord, erdgeschossiger Klinkerbau mit befenstertem Kniestock, Satteldach und getrepptem Zierfries am Giebel, letztes Viertel 19. Jahrhundert, Amperstraße 28
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Oberbayern, Landkreis Fürstenfeldbruck, Schöngeising, barockisierte, romanische Kirche St. Vitus im Zellweg
Autor/Urheber: Bernd Reuschenberg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das erste Elektrizitätswerk Bayerns
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gemeinde Schöngeising im Landkreis Fürstenfeldbruck, Oberbayern: Viereckschanze im Bernrieder Wald, östlicher Wall, Blickrichtung nach Norden. Gesamtlänge der Wallanlage = 112m + 76m + 99m + 72m = 359m bei einer Grabentiefe bis zu 1,5m. Tiefe der Innenanlage unter der Wallkrone bis zu 1,90m. Das Objekt liegt laut Karte überwiegend im Bereich der Verwaltungsgemeinschaft Grafrath-Schöngeising und allenfalls im Außenbereich minimal auf Allinger Verwaltungsgebiet
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöngeising, Orlando-di-Lasso-Str. 2: Forsthaus Schöngeising-Süd. Ansicht von SO
Autor/Urheber: Michael Netsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholisches Pfarrhaus in Schöngeising, zweigeschossiger Walmdachbau auf Hochkeller mit Fenstererker, 1818; Bildstock, sog. Heiligensäule, Pfeiler aus vier Säulen mit Nischenhäuschen, wohl mittelalterlich, Amperstr. 2
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Remontegut Zellhof liegt sehr idyllisch im Ampertal bei Schöngeising
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schöngeising, Brucker Str. 11, Porträt Orlando di Lasso an Hauswand, darunter Gedenktafel mit dem Text: “ALLHIER BEWOHNTE V. 1587 – 1594 DER HERZOGL. BAYRISCHE HOFKAPELLMEISTER ORLANDO DI LASSO EIN VON HERZOG WILHELM V. GESCHENKTES LANDHAUS“. Das Objekt wird heute nicht mehr im Denkmalverzeichnis gelistet