Liste der Baudenkmäler in Rudelzhausen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Rudelzhausen zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Rudelzhausen
Rudelzhausen, Ortsteil Kirchdorf

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Rudelzhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eichenfeld
(Standort)
KriegergedächtniskapelleKleiner Putzbau mit Vorhalle in barockisierendem Stil, bezeichnet mit 1922; mit AusstattungD-1-78-122-3Kriegergedächtniskapelle
Mühlbach
(Standort)
Figur des hl. Johann NepomukIn modernem Bildstock, 18./19. JahrhundertD-1-78-122-4Figur des hl. Johann Nepomuk
Nähe Kirchdorfer Straße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1870/71Obelisk auf PostamentD-1-78-122-5Kriegerdenkmal für 1870/71

Enzelhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Enzelhausen 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St StephanSpätromanische Chorturmkirche mit leicht eingezogener Apsis und Zwiebelhaube, 12./13. Jahrhundert, barock verändert; mit AusstattungD-1-78-122-6Katholische Filialkirche St Stephan

Grafendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
St -Peter-Straße 5
(Standort)
Katholische Filialkirche St PeterKleiner barocker Saalbau mit polygonalem Chor, angefügter Sakristei und Chortürmchen mit Zwiebelhaube, 1708; mit AusstattungD-1-78-122-8Katholische Filialkirche St Peter

Hebrontshausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchberg 2
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St Jakobus der ÄltereIm Kern spätromanische Chorturmkirche mit eingezogener Apsis und angefügter Sakristei, 1856 erweitert; mit AusstattungD-1-78-122-10Katholische Pfarrkirche St Jakobus der Ältere

Kirchdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchplatz 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtIm Kern gotischer langgestreckter Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und angefügter Sakristei, barockisiert, um 1904/05 um neubarocken Turm erweitert; mit Ausstattung, Deckenfresken im Chor:Apostelkommunion, Evangelisten. Langhaus: Verkündigung, Tod Josefs, Cäcilia / Embleme gemalt 1904 von dem Kirchenmaler Josef Wittmann, Hochaltar-Wechselbild Ölberg sowie der Kreuzweg sind aus 1906 von Josef Wittmann, ZuschreibungD-1-78-122-11Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt

Notzenhausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Notzenhausen 13
(Standort)
Katholische Filialkirche St Philippus und JakobusUnverputzter und getünchter Backsteinbau mit Chorturm auf leicht eingezogenem gerade schließendem Chor, im Kern mittelalterlich, im 17./18. Jahrhundert barock umgestaltet; mit AusstattungD-1-78-122-12Katholische Filialkirche St Philippus und Jakobus

Oberhinzing

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberhinzing 1
(Standort)
Katholische Kapelle St. Maria MagdalenaLanggestreckter barocker Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, Westtürmchen und angefügter Sakristei, um 1752; mit AusstattungD-1-78-122-13Katholische Kapelle St. Maria Magdalena

Tegernbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auer Straße 14
(Standort)
Ehemaliges BauernhausErdgeschossiger Mitterstallbau mit Greddach, 1863D-1-78-122-21BW
Brünnelwiesen
(Standort)
Katholische Antoniuskapelle, jetzt LourdesgrotteKubischer Putzbau mit Zeltdach und breitem Traufgesims, wohl 18. JahrhundertD-1-78-122-18Katholische Antoniuskapelle, jetzt Lourdesgrotte
Brünnlweg 18
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle Mariä Geburt, sogenannte BrünnlkapelleKleiner Saalbau mit Polygonalchor, Westturm mit Zwiebelhaube und angefügter Sakristei, erbaut 1687; mit AusstattungD-1-78-122-17Katholische Wallfahrtskapelle Mariä Geburt, sogenannte Brünnlkapelle
Hofmarkplatz 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä HimmelfahrtSaalbau mit romanischem Chorturm und angefügter Sakristei, um 1700 barockisiert, Langhaus 1826 und 1906 erweitert; mit AusstattungD-1-78-122-15Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Hofmarkplatz 4
(Standort)
PfarrhofZweigeschossiger Barockbau mit Schweifgiebel, von 1732D-1-78-122-20Pfarrhof
Mainburger Straße 19
(Standort)
Katholische Filialkirche St. PetrusIm Kern romanischer Saalbau mit polygonalem Chor, angefügter Sakristei und Dachreiter, im 18./19. Jahrhundert umgebaut; mit AusstattungD-1-78-122-16Katholische Filialkirche St. Petrus
Nandlstädter Straße 1
(Standort)
Ehemaliger MesnerhofErdgeschossiges Wohnhaus mit Zwerchhaus und Fresken, 19. Jahrhundert

Nebengebäude, hoher Putzbau mit Greddach und großer Tenneneinfahrt, gleichzeitig

D-1-78-122-22Ehemaliger Mesnerhof
Oberfeld
(Standort)
Katholische Kapelle St Johann NepomukKleiner Putzbau mit Apsis und Giebelfeld, 18. JahrhundertD-1-78-122-19Katholische Kapelle St Johann Nepomuk

Traich

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brandhof
(Standort)
WegkapellePutzbau mit geradem Chorabschluss, 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-78-122-23BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die noch existieren und früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Rudelzhausen
Ehemals Mainburger Straße 1
()
PfarrhofIm Kern 16. Jahrhundert, an Ökonomiegebäude angebautes barockisierendes Wohnhaus, bezeichnet mit 1913

Stadel mit Halbwalm, 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-78-122-2 ?

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Wilhelm Neu, Volker Liedke: Oberbayern. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band I.2). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52392-9.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Rudelzhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Oberhinzing St Maria Magdalena 02.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Langgestreckter barocker Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, Westtürmchen und angefügter Sakristei, um 1752; mit Ausstattung.
Rudelzhausen Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal für 1870/71
Filialkirche St Petrus Tegernbach.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St Petrus.Im Kern romanischer Saalbau mit polygonalem Chor, angefügter Sakristei und Dachreiter, im 18./19. Jahrhundert umgebaut.
Notzenhausen St Philippus und Jakobus.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Filialkirche St Philippus und Jakobus in Notzenhausen
Tegernbach Pfarrhof.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof zweigeschossiger Barockbau mit Schweifgiebel, von 1732
Kirchdorf Katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt Innenraum.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
im Kern gotischer langgestreckter Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und angefügter Sakristei, barockisiert, um 1904/05 um neubarocken Turm erweitert; mit Ausstattung
Tegernbach Antoniuskapelle.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Katholische Antoniuskapelle, jetzt Lourdesgrotte bei Tegernbach
Rudelzhausen Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figur des hl. Johann Nepomuk in Rudelzhausen
Grafendorf St. Peter.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
kleiner barocker Saalbau mit polygonalem Chor, angefügter Sakristei und Chortürmchen mit Zwiebelhaube, 1708; mit Ausstattung
Tegernbach St Johann Nepomuk.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kapelle St Johann Nepomuk
Rudelzhausen OT Kirchdorf.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rudelzhausen, Ortsteil Kirchdorf
Hebrontshausen Kirche Jakobus der Ältere.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kath. Kirche "Jakobus der Ältere"
Tegernbach Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Mainburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saalbau mit romanischem Chorturm und angefügter Sakristei, um 1700 barockisiert, Langhaus 1826 und 1906 erweitert; mit Ausstattung
Ehemaliger Mesnerhof Tegernbach.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erdgeschossiges Wohnhaus mit Zwerchhaus und Fresken, 19. Jahrhundert. Nebengebäude, hoher Putzbau mit Greddach und großer Tenneneinfahrt
Rudelzhausen Kriegergedächtniskapelle 01.jpg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleiner Putzbau mit Vorhalle in barockisierendem Stil, bezeichnet mit 1922; mit Ausstattung.
Enzelhausen Schimmelkapelle.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Mainburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle St. Stephan in Enzelhausen
Tegernbach Brünnlkapelle.jpg
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Mainburg, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Wallfahrtskapelle Mariä Geburt, sog. Brünnlkapelle.