Liste der Baudenkmäler in Nürnberg/Nordwestliche Außenstadt

Liste der Baudenkmäler in Nürnberg:

Altstadt: Ensemble Altstadt • Stadtbefestigung • Sankt Lorenz • Sankt Sebald

Engere Innenstadt: Gärten Hinter der Veste • Himpfelshof, Gostenhof und Tafelhof • St. Johannis • Marienvorstadt, Wöhrd und Rennweg

Listen der statistischen Stadtbezirke: Weiterer Innenstadtgürtel Süd • Weiterer Innenstadtgürtel West Nord Ost • Südöstliche Außenstadt • Südliche Außenstadt • Südwestliche Außenstadt • Westliche Außenstadt • Nordwestliche Außenstadt • Nordöstliche Außenstadt • Östliche Außenstadt

Dies ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Nürnberg. Sie enthält die in der Bayerischen Denkmalliste ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet des statistischen Stadtteils Nordwestliche Außenstadt der kreisfreien Stadt Nürnberg in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt und aktualisiert wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Ensembles

Ensemble Ortskern Buch

Um 1800 war das alte Buch (Lage) noch eine Stunde entfernt von Nürnberg an der Leipziger Straße gelegen und bekannt wegen seiner Wirtshäuser. Heute liegt das Dorf westlich der autobahnartig ausgebauten Erlanger Straße, was der Erhaltung der dörflichen Struktur dienlich ist. Das Dorf – ohne Kirche – wurde 1283 erstmals urkundlich erwähnt, es ist 1427 in den Besitz der Reichsstadt Nürnberg übergegangen. Wie viele Dörfer der Nürnberger Umgebung wurde es 1552 im markgräflichen Krieg in Brand gesetzt. 1813 zu Anfang der bayerischen Zeit wurde Buch eigene Gemeinde und kam 1924 endgültig zu Nürnberg.

Wie der Urkataster des frühen 19. Jahrhunderts zeigt, bestand Buch ursprünglich aus zwei getrennten Ortsteilen, was bis ins 20. Jahrhundert zu verfolgen ist. Heute noch ist die durch den Landgrabenbach bedingte Zäsur erlebbar, durch eine steinerne Brücke sind die beiden Ortshälften verbunden, zwischen die eine jüngere auffüllende Bebauung gestellt wurde. Der südliche Ortsteil liegt außerhalb des Ensembles und lässt nur reduziert einen dörflichen Charakter erkennen, bedingt durch zahlreiche Veränderungen, Neubauten, wie durch die Besonderheit einer seit dem 19. Jahrhundert bestehenden Fabrik (Bast AG Preßhefefabrik). So besaß mit Fabrik, Kleinkinderschule von 1905 (Seeweg 9) und dem Gasthaus diese unregelmäßige Ortshälfte ein gewisses, bedeutungsmäßiges Gewicht.

Der nördliche noch als Ensemble feststellbare Ortsteil ist regelmäßiger. Er besitzt noch eine lange Ost-West-Achse, Braunsbacher Weg und Baststraße, die von der Bucher Hauptstraße gekreuzt wird. Das ehem. Gasthaus Bucher Hauptstraße 112, markiert den alten nördlichen Ortsrand, und erinnert als mächtiges Straßenwirtshaus des 17. Jahrhunderts (bezeichnet „1647“) an den alten Verkehrsweg nach Leipzig.

In der Baststraße, die nach der Fabrik in der Südhälfte des Ortes benannt ist, blieb die typische Struktur der gemüseanbauenden Bauern des Knoblauchlandes erhalten. Die Hofstellen entsprechen zumeist auch bei den Neubauten der mit dem Urkataster überlieferten Situation. Giebelständige Bauernhäuser, unter denen auch Beispiele von erdgeschossigen erhalten sind, sowie zweigeschossige Massivbauten begrenzen das Straßenbild. Bemerkenswert ist die gegen die Straße abgeschlossene Hofanlage, die aus einer Bauernhausgruppe (Baststraße 18/20/22) besteht. Die Baststraße bietet nicht nur ein dörfliches Straßenbild, sondern vermittelt auch insbesondere an der Nordseite mit einer sehr geschlossenen Scheunenreihe ein wirkungsvolles Dorfbild von außen her. Aktennummer: E-5-64-000-5.

Ensemble Ortskern Kraftshof

Ensemble Ortskern Kraftshof

Das im Norden der Stadt im sogenannten Knoblauchsland gelegene, erstmals 1269 genannte Dorf Kraftshof (Lage) gehörte zu dem Kranz von Einzelhöfen, die während der Blütezeit Nürnbergs unter den Stauferkaisern den Wirtschaftsbedarf des Königshofs zu decken hatten. Frühzeitig zu einem Dorf mit zahlreichen Hofstätten gewachsen, stellt es sich heute als unregelmäßige Anlage dar, die sowohl Charakteristika des typisch Nürnberger Straßendorfes besitzt als auch die eines Haufendorfes und von den beiden Polen der Kirche mit Wehrfriedhof und dem Schloss der Herren Kreß von Kressenstein bestimmt wird. Dieser Herrensitz war seit 1403 ununterbrochen im Besitz derselben Familie und zuletzt als typisch nürnbergerisches Barockschloss ausgebaut. Nach den Kriegszerstörungen, die Kraftshof getroffen haben, ist von diesem Schloss nichts erhalten, lediglich der Überrest des sogenannten Kressensteins und die barocke Gartenmauer. Auch der Kirchhof mit Kirche war im Krieg zerstört, doch ist dieser Bereich wiederhergestellt. Innerhalb der wehrhaften Befestigungsanlage mit Toranlage und Ecktürmen erhebt sich die Chorturmkirche St. Georg (früher St. Maria und Heilig Kreuz), ein Bau des 14./15. Jahrhunderts. Sie ist umgeben von den charakteristischen liegenden Nürnberger Grabsteinen mit Bronzeepitaphien, die die geschichtlich enge Beziehung zur alten Reichsstadt, in die das Dorf aber erst 1930 eingemeindet wurde, anschaulich machen. Als Kraftshof eigener Steuerdistrikt und eigene politische Gemeinde war, wurde in den Kirchhof direkt an die Befestigung gelehnt 1821 der noch bestehende Schulhausneubau errichtet. Vor dem Kirchhoftor ist die Kraftshofer Hauptstraße aufgeweitet und durch stattliche zweigeschossige Gasthäuser, Sandsteinquaderbauten des 18. Jahrhunderts, als eine Art Marktplatz charakterisiert. Im Übrigen befinden sich im Dorfe neben Sandsteinquaderbauten auch Fachwerkbauten, neben den kleineren erdgeschossigen giebelständigen Häusern gibt es auch größere Hofanlagen mit zweigeschossigen Häusern. Aktennummer: E-5-64-000-19.

Ensemble Ortskern Neunhof

Das Ensemble (Lage) umfasst das historische Haufendorf Neunhof und besteht im Wesentlichen aus der Straßengabelung der Oberen und der Unteren Dorfstraße samt dem Neunhofer Herrensitz mit Schlossgarten. Die früheste gesicherte Nennung des Dorfes stammt aus dem Jahr 1326, doch muss das ursprünglich als Ausbaudorf von Kraftshof entstandene Dorf älter sein und es war wahrscheinlich schon im 13. Jahrhundert Sitz eines Reichsministerialengeschlechtes. Eng mit der Geschichte der freien Reichsstadt Nürnberg verbunden, teilte es auch das Schicksal des Nürnberger Umlandes mit den Zerstörungen im Ersten Markgrafenkrieg von 1449 und auch im Dreißigjährigen Krieg. Mit der Zugehörigkeit zu Bayern 1813 bzw. 1817 war Neunhof eigene Landgemeinde geworden, erst 1972 wurde es in Nürnberg eingemeindet. Die Geschichte des Dorfes wird bestimmt von der Geschichte des ehemaligen Herrensitzes der Patrizierfamilie Kreß. Dieser Herrensitz ist das besonders gut erhaltene Beispiel eines Nürnberger Herrensitzes, ein Bautypus, der bis heute die gesamte Stadtlandschaft Nürnberg in einmaliger und charakteristischer Weise prägt und auch sichtbar Zeugnis von der Bedeutung der Stadt und ihren großen Familien ablegt. Das frei am Südostrand des Dorfes gelegene ehemalige Wasserschloss wird umgeben von dem Zwinger und einem heute trockenen Graben, angeschlossen ist ein ummauerter Schlossgarten mit Gartenpavillon. Durch seine Situierung ist der hochaufragende Herrensitz mit aufgesetztem Fachwerkobergeschoss mit Satteldachzwerchhäusern aus der Zeit um 1525 über steinernem Fuß des 15. Jahrhunderts auch bildlich eindrucksvoll und weithin sichtbar. Der im Westen vorgelagerte Wirtschaftshof verbindet den Schlossbereich mit dem Bauernhof. Dieses zwar unregelmäßige Dorf ist doch ein charakteristisches Beispiel für das Nürnberger Knoblauchsland. Zumeist erdgeschossige und giebelständige Wohnstallhäuser, vorwiegend als Sandsteinquaderbauten errichtet, begleiten die Straßen und schaffen geschlossene Straßenbilder. Die Häuser stammen zumeist aus dem 18. und 19. Jahrhundert, doch gibt es vereinzelt interessante historisierende Beispiele des mittleren 20. Jahrhunderts. Bei der Gabelung der Unteren und der Oberen Dorfstraße ist durch Beseitigung von alten Anwesen erst neuerdings ein Dorfplatz entstanden, hierdurch gewann der stattliche Gasthausbau Zum alten Forsthaus von 1747 entschieden an städtebaulicher Wirksamkeit. Das Dorf besitzt keine eigene Kirche und gehört zur nahegelegenen Pfarrei St. Georg in Kraftshof. Aktennummer: E-5-64-000-21.

Ensemble Ortskern Großgründlach

Das Ensemble (Lage) umfasst den Ortskern von Großgründlach mit der Großgründlacher Hauptstraße zwischen Mühlbach und Schloss. (Groß-)Gründlach, erstmals 1021 in einer Urkunde Kaiser Heinrich II. erwähnt, zeigt heute noch deutlich in seinem Ortsgrundriss die jüngere Ortserweiterung des 13./14. Jahrhunderts. Der südliche enge Teil der Hauptstraße gegen den Mühlbach wurde nach Norden um eine fast platzartige Straßenerweiterung großzügig fortgesetzt. Diese Ortserweiterung reicht bis zum Schloss, wo gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine neue Burg von den Herren von Gründlach errichtet worden war. Diese charakteristische Randlage der Burg/des Schlosses ist bis heute ungestört. Gründlach erhielt 1328 Stadtrecht, jedoch da es kaum je zu einer festen Befestigung gekommen war, hat der Ort weder die städtebaulichen Merkmale einer Stadt gewonnen noch sind hiervon Spuren erkennbar. Im Norden und am höchsten Punkt des Ortes stehen Schloss und Kirche; das Schloss ist heute eine Vierflügelanlage mit Mansarddach, die Ende des 17. Jahrhunderts errichtet wurde. Vom zugehörigen Park führt eine Allee nach Westen zum ehemaligen Irrgarten, sie wurde angelegt, als das Schloss Lieblingssitz von Johann Sigmund Haller von Hallerstein war. Neben dem Schloss steht die Pfarrkirche St. Lorenz, die aus der Burgkapelle hervorgegangen ist und ebenfalls ab Ende 17. Jahrhundert ihre bis heute erhaltene Ausprägung erfuhr. Zusammen mit dem ehemaligen Rathaus, Großgründlach war bis 1972 eigene Gemeinde, und einem Schulgebäude bildet sie den Blickpunkt und die Begrenzung der Großgründlacher Hauptstraße im Norden. Bezeichnenderweise nicht weit von diesem geschichtlichen Monumentalbereich befindet sich ein stattlicher Gasthof, ein reicher Sandsteinquaderbau von 1776 mit Nebengebäuden und Toren des frühen 19. Jahrhunderts. Genau an der Einengung des ortsgeschichtlich jüngeren und breiteren Teils der Straße steht das ehemalige Baderhaus. Dieser Fachwerkbau des 17. Jahrhunderts bildet eine geschichtliche Erinnerung und einen höchst wichtigen städtebaulichen Punkt. Im schmalen älteren Teil schafft auch ein Fachwerkbau, die Scheune bei Großgründlacher Hauptstraße 8, einen städtebaulich wirksamen Blickpunkt. Die Bauernhäuser bzw. ehemaligen Bauernhäuser sind nur noch selten als erdgeschossige erhalten, zumeist sind sie jetzt zweigeschossig und modern aufgeführt, jedoch ist die charakteristische Giebelstellung der Bebauung weitgehend erhalten geblieben. Aktennummer: E-5-64-000-22.

Ensemble Ortskern Reutles

Der Name des ehemaligen Dorfes Reutles (Lage) erinnert an seinen Ursprung als Rodungsdorf. Im 18. Jahrhundert gehörte die Ortschaft zur von pfinzingschen Grundherrschaft Großgründlach, die 1764/66 auf dem Erbwege an die Patrizierfamilie Haller von Hallerstein überging. Das Dorf Reutles hatte damals 16 Anwesen; 1811/18 kam es zur Gemeinde Großgründlach, die wiederum seit 1972 zu Nürnberg gehört. Das Bild des Straßendorfes wird von der Reihung von Hofanlagen mit erdgeschossigen, giebelständigen Wohnstallhäusern geprägt. Die das Ortsbild bestimmenden Giebelfassaden des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts (Ziergiebelbezeichnungen von 1796, 1802, 1811) sind vor allem an der Nordseite der Dorfstraße zahlreich erhalten. Diese Bautradition setzen bäuerliche Anwesen des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts fort. Die Hofstellen werden oftmals von einer Scheunenfront abgeschlossen. Teile der an die Hofstellen anschließenden Streuobstwiesen oder Bauerngärten haben sich erhalten. Städtebaulicher Akzent und ältestes Geschichtsdenkmal des Ortes ist die kleine Filialkirche St. Felicitas, die im 12. oder 13. Jahrhundert die Ortskirche gewesen sein kann, als die heutige Großgründlacher Kirche noch Burgkapelle war. Heute repräsentiert sie durch ihre Baugestalt vom sogenannten Schwedenhaustypus einen ganz besonderen alt-nürnbergischen Denkmalwert. Chor und Langhaus gehen auf das 14. Jahrhundert zurück. Die Kirche markiert den Ortsrand des kleinen Dorfes, dessen Ortsbild von Osten her gesehen und an der Nordseite besonders gut erhalten ist. Aktennummer: E-5-64-000-26.

Baudenkmäler in Nordwestliche Außenstadt

Schniegling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Brettergartenstraße
(Standort)
Sogenanntes SoldatenkreuzSandsteinkreuz, 17. JahrhundertD-5-64-000-249Sogenanntes Soldatenkreuz
weitere Bilder
Brettergartenstraße 70
(Standort)
Ehemaliger Dannreuther’scher HerrensitzZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und zwei hohen Kaminen, 1731–1733

zwei Wirtschaftsgebäude, Sandsteinquaderbauten mit Walm- bzw. Satteldächern, um 1733

Einfriedung, Sandsteinquadermauer, um 1733

D-5-64-000-248Ehemaliger Dannreuther’scher Herrensitz
weitere Bilder
Herderstraße 7
(Standort)
Ehemaliger Verwaltungsbau der Bonbonfabrik Dr. C. SoldanStattlicher, dreigeschossiger Walmdachbau mit Mittelrisalit an der Ostseite, von Hans Feichtinger und Gustav Krieg, bezeichnet „1929“ und „1932“D-5-64-000-3933Ehemaliger Verwaltungsbau der Bonbonfabrik Dr. C. Soldan
weitere Bilder
Holsteiner Straße 2a
(Standort)
Schulhaus SchnieglingZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit verschiefertem Satteldach, Giebelgauben und hölzernem Uhrtürmchen, Mitte oder zweite Hälfte 19. Jahrhundert.D-5-64-000-821Schulhaus Schniegling
weitere Bilder
Niederweg 10
(Standort)
Wohl ehemaliges HammerwerkZweigeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, südseitig verputzt, modern bezeichnet „1688“D-5-64-000-1404Wohl ehemaliges Hammerwerk
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 155
(Standort)
Neuer Israelitischer FriedhofAngelegt 1906–10, mit Grabsteinen des 20. Jahrhunderts

Trauerhalle, dreiflügelige Anlage, eingeschossiger verputzter Massivbau mit Halbwalmdächern, Schleppgauben und Werksteingliederung, rückseitig polygonaler Treppenturm mit Spitzhelm, Portalanlage zur Halle aus Sandsteinmauerwerk, historisierender Jugendstil, 1906–10 von Emil Hecht, Ausschmückung der Halle von Ferdinand Adler

Friedhofsverwaltung, dreiflügelige Anlage mit Einfriedung um Innenhof, eingeschossige verputzte Massivbauten mit Walm- und Halbwalmdächern, Walmdachgauben und Werksteingliederung, historisierender Jugendstil, 1906–10 von Emil Hecht

Zierbrunnen, reich ornamentierte Sandsteinstele in Sandsteinbassin, Jugendstil, 1913 von Philipp Kittler

Kriegsopferdenkmal, dreiteilige Anlage, mittlere Steinstele mit Darstellung des Vogel Greif, zwei steinerne Inschriftentafeln, 1920–1922 von Fritz Landauer

Einfriedung, verputzte Massivmauer und Toranlagen, Jugendstil, 1906–10

D-5-64-000-1785Neuer Israelitischer Friedhof
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 185/187
(Standort)
Ehemalige Wohn- und Pflegestätte für LungenkrankeZwei Pavillonbauten mit Verbindungstrakt und Terrasse, zwei- bis dreigeschossiger Eisenbetonbau mit Flachdach, 1929 von Otto Ernst Schweizer, 1959/60 verändertD-5-64-000-2353Ehemalige Wohn- und Pflegestätte für Lungenkranke
Schnieglinger Straße 223
(Standort)
FabrikantenvillaZweigeschossiger Putzbau mit Mansardwalmdach, Zwerchhaus und Giebelgauben, barockisierender Heimatstil, bezeichnet „1921“, nach Planung von Wilhelm SchemmD-5-64-000-2416Fabrikantenvilla
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 223
(Standort)
GartenhausGartenhaus (wohl des ehemaligen Serz’schen Herrensitzes), eingeschossiger Sandsteinquaderbau über Kellergeschoss mit Walmdach, 1736D-5-64-000-2416Gartenhaus
Schnieglinger Straße 225
(Standort)
FabrikgebäudeDreigeschossiger, architektonisch gegliederter Ziegelsteinbau mit Pultdach, 1901 nach Planung von Civil-Baubureau Emil HechtD-5-64-000-2413Fabrikgebäude
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 229
(Standort)
Ehemaliges Serz’sches HerrenhausZweigeschossiger langgezogener Sandsteinquaderbau mit Walmdach, hölzernem Giebeldreieck und Giebelgauben, wohl 1669, Westflügel 1724, 1732 Umbau und Aufstockung

Anbau, ehemals mit Geschäftsräumen der ehemaligen Tubenfabrik Schnieglinger Straße 225, zweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel und Schleppgauben, Sandstein- und Ziegelmauerwerksbau, wohl 1927, Fassade modern verändert

D-5-64-000-1786Ehemaliges Serz’sches Herrenhaus
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 233
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit steilem Satteldach und Volutengiebel, bezeichnet „1789“ (Westgiebel) und 1838 (Ostgiebel)D-5-64-000-1787Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 244
(Standort)
Ehemaliges zweites Schnieglinger SchulhausZweigeschossiger quergelagerter Walmdachbau, Ziegelsteinbau mit Hausteingliederung, rückwärtiges Zwerchhaus, um 1880/90, Dachgauben modern

Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, um 1880/90

D-5-64-000-2355Ehemaliges zweites Schnieglinger Schulhaus
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 249
(Standort)
Ehemaliger Hörmann’scher HerrensitzZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Volutengiebel, Schleppgauben und hohen Kaminen, Obergeschoss und Giebel verputzt, 17./18. Jahrhundert;

Einfriedung, verputzte Umfassungsmauer und Sandsteintorpfeiler, wohl 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1788Ehemaliger Hörmann’scher Herrensitz
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 258
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Zwerchgiebel und Giebelgauben, rückseitiger Dachausbau, 19. Jahrhundert, 1909 umgestaltet, Fassade durch Ladeneinbau verändert.D-5-64-000-1789Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 333
(Standort)
Wohn- bzw. LagerhausEin- bis dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach in Hanglage, Mitte 19. Jahrhundert, moderne Giebelgauben und südseitige BalkonanbautenD-5-64-000-1790Wohn- bzw. Lagerhaus
Süßheimweg 100
(Standort)
Sturmauslassabzweigung des nördlichen HauptsammelkanalsUnbewehrter Betonstollen mit verklinktertem Gerinne, Stollenmundportal gegen die Pegnitz, bezeichnet „1908–1910“D-5-64-000-2354Sturmauslassabzweigung des nördlichen Hauptsammelkanals
weitere Bilder
Wahlerstraße 8/12; Schnieglinger Straße 237
(Standort)
DoppelbauernhofZwei Wohnhäuser, eingeschossige verputzte Satteldachbauten mit Giebelgauben, Nr. 8 mit hofseitigem Zwerchhaus und Fachwerkgiebel, Nr. 12 modern verändert

Stallstadel, kleiner, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zur Nr. 12 gehörig, bezeichnet „1832“

Stallstadel, eingeschossiger Ziegelbau, östlicher Teil mit Sandsteinquadermauerwerk des Vorgängerbaus des 18. Jahrhunderts, zur Nr. 8 gehörig, Mitte 19. Jahrhundert

Hofmauer, zum Teil verputztes Sandsteinmauerwerk, und Sandsteintorpfeiler, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-2066Doppelbauernhof
weitere Bilder
Weihergartenstraße 8
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Zwerchhaus und Schopfwalm im Norden, dendrochronologisch datiert 1646/47

Einfriedung, Sandsteinmauer mit Torpfeilern, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-4312Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Weihergartenstraße 9
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Putzbau mit Satteldach, freiliegendem Fachwerkgiebel und Schleppgauben, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-2090Wohnstallhaus

Wetzendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Parlerstraße 7
(Standort)
BauernhausEingeschossiger verputzter Satteldachbau mit Schleppgauben und freiliegendem Fachwerk-Ostgiebel, 18. JahrhundertD-5-64-000-1499Bauernhaus
weitere Bilder
Alte Parlerstraße 9
(Standort)
Scheune, ehemals Teil des Anwesens Alte Parlerstraße 718. JahrhundertD-5-64-000-2421Scheune, ehemals Teil des Anwesens Alte Parlerstraße 7
weitere Bilder
Bielefelder Straße 45
(Standort)
FigurengruppeDrei überlebensgroße Sandsteinfiguren, tanzende und lyraspielende Frauen und wappenhaltender Putto, um 1905 von Philipp Kittler, ehemals am Kulturvereinsbau am FrauentorgrabenD-5-64-000-212Figurengruppe
weitere Bilder
Frauentaler Weg/Marktäckerstraße
(Standort)
Sogenannte PestmarterSandsteinpfeiler, moderne Kopie eines Originals von 1518 (ehemals bezeichnet)D-5-64-000-1269Sogenannte Pestmarter
weitere Bilder
Frauentaler Weg 47
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, im Kern Mitte 19. Jahrhundert

Stallbau, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, zum Teil verputzt, bezeichnet „1796“

D-5-64-000-494Bauernhaus
Nordwestring 65-79 (ungerade Nummern); Schnieglinger Straße 69; Schnieglinger Straße 145/147
(Standort)
WestfriedhofAngelegt 1876 und 1884, mit zahlreichen Grabmälern des 19. und 20. Jahrhunderts

Portalbau mit anschließender Ummauerung, neubarocker Sandsteinquaderbau, 1882–1884

Leichenhalle, neubarocker eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mittelrisalit und Arkadengang, 1882–1884

Gefallenendenkmal, Bronzeskulptur der trauernden Noris auf Steinsockel, 1923 von Philipp Kittler

Trauerhalle und Krematorium, zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, vorgelagerter Arkadengang mit hohem Rundbogenportal aus Sandstein, hoher Turmanbau mit Spitzhelm, polygonaler eingeschossiger Anbau mit Zeltdach und Laterne, reich gegliedert in neubarocken und Jugendstilformen, 1909–1913 von Friedrich Küfner

D-5-64-000-1407Westfriedhof
weitere Bilder
Nordwestring 131
(Standort)
Villazweigeschossiger, verputzter Walmdachbau auf L-förmiger Grundlinie, historisierend, von Hans Müller, 1914D-5-64-000-2032BW
Schnieglinger Straße 38/50
(Standort)
SchulhausViergeschossiger Ziegelsteinbau mit Sattel- und Walmdach, Frühjugendstilbau mit zwei Zwerchgiebeln und kupfernen Dachreitern, reiche Ornamentierung mit Sgraffitos, dreigeschossiger Anbau mit Walmdach und Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, eingeschossiger Turnhallenflügel, 1900–05 von Georg Kuch, Aufstockung des Turnhallenflügels 2007/08

Einfriedung, Sandsteinpfeiler und Eisengitterzaun, um 1905

D-5-64-000-1783Schulhaus
weitere Bilder
Schnieglinger Straße 102
(Standort)
ArbeiterwohnhausZweigeschossiger traufständiger Mansarddachbau mit Giebelgauben, straßenseitig verputzter Ziegelsteinbau, 1899/1900 erbaut, rückseitig im Erd- und Obergeschoss zwei Gipsreliefs des 1890 enthüllten Eisenbahndenkmals (Entwurf: Heinrich Schwabe, Guss: Christoph Lenz) in Bogennischen eingemauertD-5-64-000-2352Arbeiterwohnhaus
weitere Bilder
Wetzendorfer Straße 239
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau, traufseitig verputzter Sandsteinquaderbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert, zweigeschossiges Fachwerk-Zwerchhaus um 1900D-5-64-000-2130Wohnstallhaus
Wetzendorfer Straße 252
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1815“, zweigeschossiges Fachwerk-Zwerchhaus um 1900D-5-64-000-2133Wohnstallhaus
weitere Bilder
Wetzendorfer Straße 266
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, traufseitig verputzt, bezeichnet „1857“

Toreinfahrt, zwei Sandsteinpfeiler, wohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-64-000-2134Wohnstallhaus
weitere Bilder
Wetzendorfer Straße 274
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1801“, 1930 teilweise erneuertD-5-64-000-2135Wohnhaus
weitere Bilder

Buch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Baststraße 1; Bucher Hauptstraße 104
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, bezeichnet 1750, 1950 erweitert;

profilierte Hofmauer, bezeichnet „1724“, „1863“ und „1949“

D-5-64-000-146Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Baststraße 3
(Standort)
BauernhofWohnhaus, eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert, Giebel- und Schleppgauben modern

Schupfen, offener eingeschossiger Holzbau, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. Jahrhundert

Hofhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1818“

D-5-64-000-147Bauernhof
weitere Bilder
Baststraße 4
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1853“, Schleppgauben modernD-5-64-000-148Wohnstallhaus
weitere Bilder
Baststraße 20 / 22
(Standort)
HofanlageWohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss verputzt, 18./19. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und holzverschaltem Giebel, 18./19. Jahrhundert

Einfriedung, Sandstein-Torpfeiler und Sandsteinquadermauer, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-149Hofanlage
weitere Bilder
Baststraße 21
(Standort)
BauernhofZwei Nebengebäude, eingeschossige Fachwerkbauten, südliches mit Satteldach, nördliches mit Greddach, 18. Jahrhundert

Einfriedung, profilierte Sandstein-Torpfeiler mit Kugelaufsatz, bezeichnet „1788“, und Hausgartenmauer aus Sandsteinmauerwerk, zum Teil verputzt, bezeichnet „1747“

D-5-64-000-150Bauernhof
weitere Bilder
Baststraße 28
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugswalm und Schleppgauben, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-64-000-151Wohnstallhaus
Baststraße 29
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-64-000-152Wohnstallhaus
Bucher Hauptstraße
(Standort)
Sogenannte KunigundenmarterGemauerter Bildstock aus Sandsteinquadern, um 1400D-5-64-000-263Sogenannte Kunigundenmarter
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße
(Standort)
BrückeEinbogige Sandsteinbrücke mit Sandstein-Brüstung, zum Teil verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-64-000-264Brücke
Bucher Hauptstraße 55
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus von Johann Michael BastZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, rückseitiger Sichtziegel-Anbau mit Treppengiebel, bezeichnet „1855“D-5-64-000-265Ehemaliges Wohnhaus von Johann Michael Bast
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 55
(Standort)
MagazinbauZweigeschossiger Sichtziegelbau mit Mansarddach und Giebelgauben, um 1890, mit Kantineneinbau von 1934 durch Architekt Hans MüllerD-5-64-000-265Magazinbau
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 63
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Goldener Adler, jetzt Gasthof BammesZweigeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, Schleppgauben und östlichem Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-266Ehemaliges Gasthaus Goldener Adler, jetzt Gasthof Bammes
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 64
(Standort)
WohnhausEingeschossiges Kleinhaus, verputzter Traufseitbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-267Wohnhaus
Bucher Hauptstraße 68
(Standort)
KleinbauernhausEingeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingiebel, Geburtshaus des Malers Johann Sperl (1840–1914), Anfang 19. Jahrhundert

Einfriedung, Sandsteinquadermauer, 19. Jahrhundert

D-5-64-000-268Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 78
(Standort)
WohnhausEingeschossiges Kleinhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1826“D-5-64-000-269Wohnhaus
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 89
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Satteldachbau mit Schleppgauben und freiliegendem Fachwerkgiebel, bezeichnet 1769

Hofmauer, profilierte verputzte Sandsteinmauer, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-270Wohnstallhaus
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 102
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, Schleppgauben und östlichem Fachwerkgiebel, im Kern Fachwerkbau des 18. Jahrhunderts

Hoftor, profilierte Sandsteintorpfeiler, wohl 18. Jahrhundert

D-5-64-000-271Wohnstallhaus
weitere Bilder
Bucher Hauptstraße 112
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zum goldnen SternZweigeschossiger Satteldachbau mit Aufzugswalm und Fledermausgauben, Erdgeschoss verputztes Sandsteinmauerwerk, Obergeschoss verputztes Fachwerk, 17. Jahrhundert, bezeichnet „1647“

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1870“

D-5-64-000-273Ehemaliges Gasthaus Zum goldnen Stern
weitere Bilder

Höfles

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Höfleser Hauptstraße 61
(Standort)
Ehemaliges GasthausEingeschossiger langgestreckter Putzbau mit Mansardhalbwalmdach und Giebelgauben, im Kern 18. JahrhundertD-5-64-000-805Ehemaliges Gasthaus
Höfleser Hauptstraße 66
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Putzbau mit Satteldach und Giebelgauben, verputzter Fachwerkgiebel, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-807Bauernhaus
weitere Bilder
Höfleser Hauptstraße 74
(Standort)
Ehemaliger Herrensitz, heute Gasthaus Altes SchloßZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebel, 1762D-5-64-000-808Ehemaliger Herrensitz, heute Gasthaus Altes Schloß
weitere Bilder
Höfleser Hauptstraße 74
(Standort)
Toreinfahrt des ehemaligen HerrensitzesBossierte Sandsteinpfeiler mit Kugelbekrönung, um 1762D-5-64-000-808Toreinfahrt des ehemaligen Herrensitzes
weitere Bilder
Höfleser Hauptstraße 82
(Standort)
GrundstücksummauerungSandsteinquadermauer mit profilierten Decksteinen und Torpfeiler, wohl um „1595“ (bezeichnet).D-5-64-000-809Grundstücksummauerung
weitere Bilder

Schnepfenreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Georg-Höfler-Weg
(Standort)
Sogenannter Blauer SteinRuhesteinD-5-64-000-143Sogenannter Blauer Stein
weitere Bilder
Schnepfenreuther Hauptstraße 65
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgauben, Erdgeschoss massiv verputzt, Volutengiebel aus Sandsteinquadermauerwerk, bezeichnet „1803“D-5-64-000-1777Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schnepfenreuther Hauptstraße 69
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau mit Sichtfachwerkgiebel, Erdgeschoss massiv verputzt, im Kern Fachwerk 17. Jahrhundert, vorkragende Traufe, 18./19. Jahrhundert, moderner Dachausbau mit Giebelgauben und ZwerchhausD-5-64-000-1779Bauernhaus
weitere Bilder
Schnepfenreuther Hauptstraße 75
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, Dach- und Stallausbau modern

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1781Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schnepfenreuther Hauptstraße 78
(Standort)
DoppelhofBauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebel, 1722/23 (dendrochronologisch datiert), bezeichnet „1734“

Nebengebäude, kleiner eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, südliche Giebelwand aus Sandsteinquadermauerwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1780Doppelhof
weitere Bilder
Schnepfenreuther Hauptstraße 81
(Standort)
FeuerwehrgerätehäuschenEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, frühes 19. Jahrhundert, Uhrtürmchen erneuertD-5-64-000-606Feuerwehrgerätehäuschen
Schnepfenreuther Hauptstraße 82
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1896“D-5-64-000-1782Wohnstallhaus
weitere Bilder

Thon

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Äußere Bucher Straße 15
(Standort)
Fachwerkgiebel18. Jahrhundert; an WohnhausD-5-64-000-34Fachwerkgiebel
weitere Bilder
Äußere Bucher Straße 17
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Giebel- und Schleppdachgaube, langgestreckter verputzter Bau, erstes Viertel 19. Jahrhundert

Reste der Einfriedung, Torpfeiler und Mauerrest, massiv verputzt, wohl erstes Viertel 19. Jahrhundert

D-5-64-000-35Wohnstallhaus
weitere Bilder
Äußere Bucher Straße 27
(Standort)
Gasthaus Zu den zwei goldenen HirschenZweigeschossiger Walmdachbau mit Schlepp- und Walmdachgaube, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-64-000-36Gasthaus Zu den zwei goldenen Hirschen
weitere Bilder
Äußere Bucher Straße 31
(Standort)
WohnhausEingeschossiger freistehender Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1755“, wohl späterer Dachausbau durch zwei verputzte Zwerchgiebel mit zwischenliegendem Schleppdacherker

Einfriedung, Torpfeiler und Mauerabschnitt aus Sandsteinquadermauerwerk, zum Teil verputzt, wohl um 1755

D-5-64-000-37Wohnhaus
weitere Bilder
Hufelandstraße 54
(Standort)
Wohnhochhaus „Sonnenwohnheim für berufstätige Frauen“, auch „Ypsilon-Haus“Neungeschossiger Stahlbetonbau über ypsilonförmigem Dreiflügelgrundriss, die südwestlichen, südlichen und südöstlichen Fassaden durch Balkone rhythmisch gegliedert, 1955–1957 nach Planung von Wilhelm Schlegtendal errichtetD-5-64-000-2493Wohnhochhaus „Sonnenwohnheim für berufstätige Frauen“, auch „Ypsilon-Haus“
weitere Bilder
Kleinreuther Weg 87
(Standort)
Ehemalige Möbelfabrik Theodor PrasserBreitgelagerter dreigeschossiger Flachdachbau mit dreiachsig überhöhtem Mittelteil und pyramidalem Dachstumpf, barockisierender Industriebau aus Eisenbeton, gegliederte Putzfassade mit Spätjugendstildekor, 1909/10 von Architekt Hermann ZürnD-5-64-000-2467Ehemalige Möbelfabrik Theodor Prasser
weitere Bilder

Kleinreuth hinter der Veste

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mittelstraße 6
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Giebeldacherkern, Erdgeschoss verputzt, dreigeschossiger Sichtfachwerk-Giebel, im Kern 18. Jahrhundert

Scheune mit Krüppelwalm, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1326Wohnhaus
Mittelstraße 24
(Standort)
Ehemalige BauernhofanlageZugehörig Scheune, eingeschossiger freistehender Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Mitte 19. Jahrhundert

Reste der ehemaligen Einfriedung, zwei Torpfeiler aus Sandsteinquadermauerwerk, wohl Mitte 19. Jahrhundert

D-5-64-000-1330Ehemalige Bauernhofanlage
weitere Bilder
Mittelstraße 37
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Giebel- und Schleppdachgauben, Fachwerkbau, seitlich verputzt, Giebelfassade Sichtfachwerk, 18. JahrhundertD-5-64-000-1331Wohnhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 38
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und Schleppdachgaube, verputzt, 18./19. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, verputzt, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1332Wohnhaus
Mittelstraße 40
(Standort)
WohnhausEingeschossiger freistehender Traufseitbau mit Satteldach und Schleppdachgaube, westliche Haushälfte verputzt, östliche Haushälfte Sichtfachwerk, 18. JahrhundertD-5-64-000-1333Wohnhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 63
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau, Sandsteinquaderbau mit Volutengiebel, im Kern 18. Jahrhundert historisierende Veränderung bezeichnet „1888“, Zwerchhausanbau und Schleppdachgauben letztes Viertel 20. Jahrhundert.D-5-64-000-1337Wohnhaus
weitere Bilder
Mittelstraße 63a
(Standort)
NebengebäudeZweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau, historisierender Sichtziegelbau mit Ecklisenen und Fenstergewänden aus Sandstein, spätes 19. JahrhundertD-5-64-000-1337Nebengebäude
weitere Bilder
Sebaldusstraße 3
(Standort)
WohnhausEingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerk-Giebeldacherkern und Schleppgauben, Erdgeschoss massiv verputzt, dreigeschossiger Sichtfachwerk-Giebel, 18. JahrhundertD-5-64-000-1863Wohnhaus
weitere Bilder

Almoshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Almoshofer Hauptstraße 49-51
(Standort)
Holzschuher-SchlösschenEhemaliger Herrensitz, zweigeschossiger Dreiflügelbau mit Satteldächern und Giebelgauben, Sandsteinquaderbau mit Volutengiebeln, 1692/93 an Stelle des 1552 zerstörten Vorgängerbaus wiederaufgebautD-5-64-000-68Holzschuher-Schlösschen
weitere Bilder
Almoshofer Hauptstraße 49-51
(Standort)
Nebengebäude des Holzschuher-SchlösschensVier eingeschossige Sandsteinquaderbauten mit einseitig abgewalmten Satteldächern, 17. JahrhundertD-5-64-000-68Nebengebäude des Holzschuher-Schlösschens
weitere Bilder
Almoshofer Hauptstraße 49-51
(Standort)
Hofeinfriedung des Holzschuher-SchlösschensZiegelsteinmauer, zum Teil erneuert, korbbogiges Sandsteinportal mit Bekrönung, südseitig Sandsteinpfeiler mit Eisentoren, 17. JahrhundertD-5-64-000-68Hofeinfriedung des Holzschuher-Schlösschens
weitere Bilder
Almoshofer Hauptstraße 62
(Standort)
Gasthaus „Schwarzer Adler“Zweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Aufzugswalm, Erdgeschoss massiv verputzt, Obergeschoss Fachwerk verputzt, im Kern um 1600, bezeichnet „1615“, Umbau im 18. JahrhundertD-5-64-000-69Gasthaus „Schwarzer Adler“
weitere Bilder
Almoshofer Hauptstraße 77
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Schleppgauben, Mitte 19. Jahrhundert, „1924“ erneuert (bezeichnet)D-5-64-000-71Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Almoshofer Hauptstraße 93
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausErdgeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern 17./18. Jahrhundert

Scheune

Schuppen

D-5-64-000-72Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Irrhainstraße 12a
(Standort)
Scheune des ehemaligen Imhoff’schen HerrensitzesEingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, wohl 17. JahrhundertD-5-64-000-880Scheune des ehemaligen Imhoff’schen Herrensitzes
Irrhainstraße 12a
(Standort)
Ehemaliges Voithaus des ehemaligen Imhoff’schen HerrensitzesEingeschossiger langgestreckter Putzbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-880Ehemaliges Voithaus des ehemaligen Imhoff’schen Herrensitzes
Irrhainstraße 12a
(Standort)
Umfassungsmauer des ehemaligen Imhoff’schen HerrensitzesVerputztes Sandsteinmauerwerk, rundbogiges Einfahrtstor mit Wappen, 17./18. JahrhundertD-5-64-000-880Umfassungsmauer des ehemaligen Imhoff’schen Herrensitzes
weitere Bilder
Irrhainstraße 19
(Standort)
Zinnenmauer des ehemaligen Praun’schen HerrensitzesAngelehnt kleines Wohnhaus, 18. JahrhundertD-5-64-000-882Zinnenmauer des ehemaligen Praun’schen Herrensitzes
Irrhainstraße 23
(Standort)
Wohnhaus, sogenanntes Kellerhäuschen des ehemaligen Praun’schen HerrensitzesZweigeschossiger verputzter Sandsteinbau mit Satteldach, bezeichnet „1768“, moderne FassadenveränderungenD-5-64-000-883Wohnhaus, sogenanntes Kellerhäuschen des ehemaligen Praun’schen Herrensitzes
weitere Bilder
Irrhainstraße 25
(Standort)
Ehemaliges Voithaus des ehemaligen Praun’schen HerrensitzesEingeschossiger verputzter Sandsteinbau mit Satteldach, Giebelgauben und Schopfwalm, 18. JahrhundertD-5-64-000-884Ehemaliges Voithaus des ehemaligen Praun’schen Herrensitzes
weitere Bilder
Irrhainstraße 27
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1826“ und „1928“D-5-64-000-886Wohnhaus
weitere Bilder
Sylter Straße
(Standort)
Sogenannte Praun’sche Säule, auch „Das Steinhaus“Bildstock, spätgotische Sandsteinsäule mit Kreuzigungs- und Grablegungsdarstellung, spätmittelalterlichD-5-64-000-1931Sogenannte Praun’sche Säule, auch „Das Steinhaus“
weitere Bilder

Lohe

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kriegerlindenstraße
(Standort)
KriegerdenkmalHistorisierende Steinsäule mit Reliefdarstellung des Heiligen Georg, nach 1918D-5-64-000-2759Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Kriegerlindenstraße 1
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau, trauf- und nordseitig verputzter Massivbau mit Südfassade aus Sandsteinquadermauerwerk, bezeichnet „1757“, Erneuerung bezeichnet „1934“D-5-64-000-1148Bauernhaus
weitere Bilder
Loher Hauptstraße 100
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1866“

Nebengebäude mit Backofen, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-64-000-1212Wohnhaus
Loher Hauptstraße 102
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Putzbau mit Satteldach, im Kern Fachwerk, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert, Schleppgauben modern

Kleintierstall, eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert

D-5-64-000-1213Wohnhaus
weitere Bilder
Loher Hauptstraße 104
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Schleppgauben, südliches und südöstliches Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, im Übrigen Sichtfachwerk, bezeichnet „1725“D-5-64-000-1214Wohnstallhaus
Loher Hauptstraße 128
(Standort)
KleinbauernhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, östliche Traufseite verputzt, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-64-000-1215Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Lohestraße 227
(Standort)
BauernhofWohnhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Giebel- und Schleppgauben sowie Aufzugswalm, Sandsteinquaderbau mit Sichtfachwerkgiebel, traufseitig verputzt, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1755“

Fachwerkscheune, 1871, mit Schupfenanbau von 1879

Hofmauer, verputzte Sandsteinmauer mit zweiflügeligem Eisengittertor, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1216Bauernhof
weitere Bilder

Kraftshof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Glaserstraße 15
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1770“

Scheune, eingeschossiger verbretterter Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert

Schupfen, schmaler offener Holz- und Massivbau mit Frackdach, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-621Bauernhaus
weitere Bilder
Glaserstraße 36
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, nach 1864/65 (dendrochronologisch datiert), Giebelgauben modernD-5-64-000-2385Ehemaliges Wohnstallhaus
Kraftshofer Hauptstraße
(Standort)
Sogenanntes Zigeunergrab, auch „Bucher Marter“Martersäule, Rest einer reich ornamentierten Sandsteinsäule, 16. bis 18. JahrhundertD-5-64-000-1127Sogenanntes Zigeunergrab, auch „Bucher Marter“
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 152
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und vorkragender Traufe, bezeichnet „1825“, Schleppgauben modernD-5-64-000-1104Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 156
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebel, bezeichnet „1737“D-5-64-000-1105Bauernhof
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 156
(Standort)
Scheuneeingeschossiger Satteldachbau, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-1105 zugehörigBW
Kraftshofer Hauptstraße 156
(Standort)
Schupfeneingeschossiger verputzter Frackdachbau, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-1105 zugehörigBW
Kraftshofer Hauptstraße 156
(Standort)
EinfriedungSandsteinquadermauer und Hoftor mit profilierten Sandsteinpfeilern, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-1105 zugehörigEinfriedung
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 158
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausErdgeschossig mit Sandsteinfassade, bezeichnet „1804“

Torpfeiler und Fachwerkscheune, um 1800

D-5-64-000-1106Ehemaliges Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 162
(Standort)
BauernhausEingeschossiger verputzter Massiv- und Fachwerkbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1800“D-5-64-000-1107Bauernhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 162
(Standort)
Stallgebäudekleiner eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, wohl um 1800D-5-64-000-1107 zugehörigStallgebäude
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 164
(Standort)
Gasthaus Alte PostZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Teile des Obergeschosses und Giebelfelder verputzt, bezeichnet „1788“, Schleppgauben modernD-5-64-000-1109Gasthaus Alte Post
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 165
(Standort)
Evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebeln, Putzbau mit Sandsteinsockel, 18./19. Jahrhundert

Einfriedung, überdachtes Hoftor und Sandsteinummauerung, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1110Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 166
(Standort)
Gasthaus Zum Schwarzen AdlerZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebeln, 18. Jahrhundert, Portal bezeichnet „1817“D-5-64-000-1111Gasthaus Zum Schwarzen Adler
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 170
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. GeorgChorturmkirche, gotischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Langhaus mit Holztonne und Emporen, Turm mit Zeltdach, im Kern erste Hälfte 14. Jahrhundert, 1438–1440 umgebaut und erweitert, nach Kriegsbeschädigung wiederhergestellt bis 1952; mit AusstattungD-5-64-000-1113Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße
(Standort)
WehrkirchhofAnlage des frühen 16. Jahrhunderts, mit mehreren liegenden Grabsteinen des 16./17. Jahrhunderts, Gruftkapelle im südöstlichen Wehrturm und pyramidenförmigem Kriegerdenkmal von um 1925D-5-64-000-1113 zugehörigWehrkirchhof
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße
(Standort)
KirchhofsbefestigungFünfeckige Befestigungsanlage aus Sandsteinquadermauerwerk mit Ecktürmen und überdachtem Wehrgang, Anfang 16. Jahrhundert, nach Kriegsbeschädigung wiederhergestelltD-5-64-000-1113 zugehörigKirchhofsbefestigung
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 168
(Standort)
KantorhausZweigeschossiger Bau mit Satteldach und Aufzugswalm, als Teil der Friedhofsbefestigung, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss Sichtfachwerk, bezeichnet „1709“D-5-64-000-1113 zugehörigKantorhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 170 a
(Standort)
Ehemaliges SchulhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, bezeichnet „1821“D-5-64-000-1113 zugehörigEhemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 171
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, westliche Traufseite verputzt, bezeichnet „1800“D-5-64-000-1115BW
Kraftshofer Hauptstraße 176
(Standort)
HofanlageWohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1841“D-5-64-000-1116Hofanlage
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 176
(Standort)
Austragshaussyn. Auszüglerhaus, syn. Zuhaus, syn. Korbhaus, syn. Korb, syn. Altenteil, syn. Ausnahmhaus, syn. HofhausD-5-64-000-1116 zugehörigAustragshaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 176
(Standort)
EinfriedungHofmauer aus Sandsteinquadern mit überdachtem Hoftor, 18. Jahrhundert, Torpfeiler bezeichnet „1710“D-5-64-000-1116 zugehörigEinfriedung
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 180
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossig, bezeichnet „1840“D-5-64-000-1117BW
Kraftshofer Hauptstraße 181
(Standort)
Ehemaliger BauernhofBauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebel, zum Teil verputzt, um 1800, erneuert „1904“ (bezeichnet)

Stallgebäude, langgestreckter eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, hofseitig verputzt, 18./19. Jahrhundert

Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern und Sandstein-Torpfosten, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1118BW
Kraftshofer Hauptstraße 182
(Standort)
BauernhofWohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, traufseitig zum Teil Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, bezeichnet „1898“D-5-64-000-1119Bauernhof
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 182
(Standort)
Stalllanggestreckter eingeschossiger Satteldachbau, verputzter Massivbau, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-1119 zugehörigBW
Kraftshofer Hauptstraße 182
(Standort)
Schupfeneingeschossiger Putzbau mit Satteldach, 18./ 19. JahrhundertD-5-64-000-1119 zugehörigBW
Kraftshofer Hauptstraße 184
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, bezeichnet „1786“D-5-64-000-1120Wohnhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 185
(Standort)
Rest des Herrensitzes des Freiherrn Kress von KressensteinSogenannter Kressenstein, Sommerhaus Kressenstein („Alter Burgstall“)

Eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und Sandsteinsockel, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts über Resten des Vorgängerbaus des 14. Jahrhunderts als Sommerhaus errichtet, nach Kriegszerstörung erneuert nach 1945

D-5-64-000-1121Rest des Herrensitzes des Freiherrn Kress von Kressenstein
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 185
(Standort)
EinfriedungGartenmauer aus Sandsteinquadern und Toreinfahrt mit profilierten Torpfeilern und Eingangspforte, Wappenstein bezeichnet „1600“D-5-64-000-1121 zugehörigEinfriedung
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 192
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, östliche Traufseite verputzt, bezeichnet „1767“, erneuert 1904D-5-64-000-1122Wohnhaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 203
(Standort)
HofanlageWohnhaus, ein- bis zweigeschossiger Frackdachbau, verputzter Sandsteinbau mit Fachwerkgiebeln, im Kern um 1500 (1498 dendrochronologisch datiert), im 18. Jahrhundert umgebaut

Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, 1610

D-5-64-000-1123BW
Kraftshofer Hauptstraße 206
(Standort)
Ehemalige Hofanlage, WohnhausZweigeschossiger Bau über Hakengrundriss, Sandsteinquader- und Sichtfachwerkbau mit Sattel- bzw. Walmdach, bezeichnet „1733“D-5-64-000-1124BW
Kraftshofer Hauptstraße 212
(Standort)
ForsthausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verändertem Volutengiebel, traufseitiges Obergeschoss und Giebelfeld verputzt, bezeichnet „1729“D-5-64-000-1126Forsthaus
weitere Bilder
Kraftshofer Hauptstraße 212
(Standort)
Scheuneeingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-64-000-1126 zugehörigBW
Kraftshofer Hauptstraße 212
(Standort)
EinfriedungHofmauer aus Sandsteinquadern und Hoftor mit Sandsteinpfeilern, 18. JahrhundertD-5-64-000-1126 zugehörigEinfriedung
weitere Bilder
Lachfelderstraße
(Standort)
IrrhainAnlage des 1644 gegründeten Pegnesischen Blumenordens, mit Sandsteinportal, bezeichnet „1644“, „1676“, „1894“, und zahlreichen Gedenksteinen und Gedenktafeln des 18. bis 19. Jahrhunderts sowie Schillerdenkmal von 1907; zum größten Teil im Landkreis Erlangen-Höchstadt gelegen, vgl. Baudenkmäler im gemeindefreien Gebiet Kraftshofer ForstD-5-72-458-1Irrhain
weitere Bilder
Lachfelderstraße 14, 16
(Standort)
FriedhofsgebäudeAussegnungshalle, eingeschossiger Sichtziegelsteinbau mit verschiefertem Pultdach und Wohnhaus, eingeschossiger Sichtziegelsteinbau mit Flachdach, dazwischen von Sichtziegelsteinmauern eingefasster und unterteilter Betriebs- und Gartenhof, von Peter Leonhardt, 1970D-5-64-000-4844BW
Moosfeldweg 4
(Standort)
HofanlageWohnhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, bezeichnet „1867“

Hoftorpfeiler und Fußgängerpforte, Sandsteinquadermauerwerk, bezeichnet „1723“ und 1946

D-5-64-000-1357BW
Moosfeldweg 7
(Standort)
HofanlageZugehörige Hofmauer und Tor mit Fußgängerpforte, Sandsteinquadermauerwerk, 19. JahrhundertD-5-64-000-1358BW
Neunhofer Schulweg 1
(Standort)
BauernhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, Aufzugswalm und Fachwerkgiebel, 1721, Schleppgauben modernD-5-64-000-1395Bauernhaus
weitere Bilder
Neunhofer Schulweg 1
(Standort)
EinfriedungSandsteinquadermauer und Toreinfahrt mit Sandsteinpfeilern, 18./19. Jahrhundert, zum Teil erneuertD-5-64-000-1395 zugehörigBW
Schiestlstraße 3
(Standort)
WohnhausLanggestreckter zweigeschossiger Satteldachbau, Erdgeschoss und Südgiebel Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss traufseitig freiliegendes Fachwerk, 18. JahrhundertD-5-64-000-1745Wohnhaus
weitere Bilder
Schiestlstraße 12
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Satteldachbau mit östlichem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, Schleppgauben modernD-5-64-000-1746Wohnstallhaus
weitere Bilder
Schiestlstraße 12
(Standort)
Scheunenanbauhöherer schmaler Satteldachbau, wohl 18. Jahrhundert, Holzverschalung erneuertD-5-64-000-1746 zugehörigBW

Neunhof

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Kriegerdenkmal
(Standort)
KriegerdenkmalZweiteilige Anlage, marterlartige Stein-Stele mit skulpturaler Darstellung von Soldaten mit Engel für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges, 1921, grabartige Stein-Platte mit skulpturalem Zierwerk für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges, nach 1945D-5-64-000-2762Kriegerdenkmal
Erlanger Straße
(Standort)
GrenzsteinEine von sieben Sandsteinstelen, mit Betonsockel sowie mit der Aufschrift Nürnberg und dem Stadtwappen in farbigem Steinmosaik, 1951

Weitere Standorte: Äußere Bayreuther Straße, Erlenstegenstraße, Laufamholzstraße 370, B 4, Münchener Straße, Mühlhofer Hauptstraße

D-5-64-000-2975Grenzstein
weitere Bilder
Kreuzäckerstraße
(Standort)
SteinkreuzSandsteinkreuz mit Relief-Darstellung des Gekreuzigten, 16. JahrhundertD-5-64-000-1147Steinkreuz
weitere Bilder
Kreuzäckerstraße 1
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, modern bezeichnet „1879“, Schleppgaube modernD-5-64-000-1145BW
Kreuzäckerstraße 7
(Standort)
HofanlageWohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1834“, Schleppgaube modern

Scheune, eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, bezeichnet „1760“, „1799“ und „1959“

D-5-64-000-1146BW
Neunhofer Hauptstraße 2
(Standort)
BauernhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, freiliegendem Fachwerkgiebel und Aufzugswalm, im Kern 18. Jahrhundert, modern bezeichnet „1851“D-5-64-000-1390BW
Neunhofer Hauptstraße 26
(Standort)
Ehemaliges Landhaus, in GartenZweigeschossiger verputzter Massivbau mit Walmdach, Giebelgauben und Bodenerkern, reduziert-historisierend mit expressionistischen Anklängen, mit Wappenstein, 1926 von Gustav SiegelD-5-64-000-2331BW
Neunhofer Schloßplatz 1
(Standort)
Schloss NeunhofEhemaliger Kreß’scher Herrensitz, Wasserschloss, heute Jagdmuseum, dreigeschossiger quadratischer Bau mit Satteldächern über hohem Sockelgeschoss, Sockel- und Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, erstes Obergeschoss Fachwerk verputzt, zweites Obergeschoss und Zwerchgiebel Sichtfachwerk, Ende 15. Jahrhundert, wesentliche Umbauten um 1525, Innenumbauten erste Hälfte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-64-000-1393Schloss Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz 1
(Standort)
Befestigungsanlage des Schlosses NeunhofZwinger und ehemaliger Wassergraben mit beiderseits Futtermauern sowie äußere Befestigungsmauer aus Sandsteinquadermauerwerk, Mitte 16. und erste Hälfte 18. JahrhundertD-5-64-000-1393Befestigungsanlage des Schlosses Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemaliger Pferdestall des Schlosses NeunhofEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Giebelgauben und Volutengiebeln, 1736D-5-64-000-1393Ehemaliger Pferdestall des Schlosses Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz 1
(Standort)
Ehemaliges Waschhaus des Schlosses NeunhofEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit abgewalmtem Satteldach, bezeichnet „1754“D-5-64-000-1393Ehemaliges Waschhaus des Schlosses Neunhof
Neunhofer Schloßplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Voitenhaus des Schlosses NeunhofBauernhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Aufzugswalm und verputztem Ostgiebel, 18. JahrhundertD-5-64-000-1393Ehemaliges Voitenhaus des Schlosses Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz 3
(Standort)
Scheune des Schlosses NeunhofEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und Korbbogentor, bezeichnet „1773“D-5-64-000-1393Scheune des Schlosses Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz 3
(Standort)
Ehemaliges Backhaus des Schlosses NeunhofEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18. JahrhundertD-5-64-000-1393Ehemaliges Backhaus des Schlosses Neunhof
weitere Bilder
Neunhofer Schloßplatz
(Standort)
Schlossgarten des Schlosses Neunhof mit PavillonAchtseitiger Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, 1740 von Conrad SchönD-5-64-000-1393Schlossgarten des Schlosses Neunhof mit Pavillon
weitere Bilder
Obere Dorfstraße
(Standort)
Martersäule und Steinkreuze, sogenannte Dreißig PfarrherrnReich ornamentierte Sandsteinsäule, 15. Jahrhundert, und vier Steinkreuze, Sandstein, 15. JahrhundertD-5-64-000-1412Martersäule und Steinkreuze, sogenannte Dreißig Pfarrherrn
weitere Bilder
Obere Dorfstraße 32
(Standort)
Ehemaliger FlacheneekerhofWohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 18./19. Jahrhundert, durch moderne Fassadenverkleidung und Anbau verändertD-5-64-000-1414BW
Obere Dorfstraße 33
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Giebelgauben, traufseitig verputzt, nordostseitig Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, östliche Giebelfassade mit Holzverkleidung, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1415BW
Obere Dorfstraße 34
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Schleppgauben, traufseitig zum Teil Fachwerk, bezeichnet „1850“D-5-64-000-1416BW
Obere Dorfstraße 36
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, nordostseitige Giebelwand Sichtfachwerk, nach 1737 (dendrochronologisch datiert)D-5-64-000-1417BW
Obere Dorfstraße 44 / 44a
(Standort)
HofanlageEhemaliges Wohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und traufseitigem Fachwerk, 18./19. Jahrhundert, Schleppgauben modern

Scheune, eingeschossiger Satteldachbau, Fachwerkbau über Sandsteinsockel, Südgiebel mit Ziegeln aufgemauert, 18. Jahrhundert

Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern und Sandstein-Torpfeiler, bezeichnet „1722“

D-5-64-000-1418BW
Soosweg 1
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit einseitig vorkragendem Satteldach, Schleppgauben und Volutengiebel, bezeichnet „1741“ und „1846“D-5-64-000-1890BW
Soosweg 5
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Volutengiebel, Giebelgauben und vorkragender Traufe, süd- und ostseitig verputzt, 18. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, bezeichnet „1725“

D-5-64-000-1891BW
Soosweg 6
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1861“, Schleppgaube modern

Scheune, eingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, rückseitige Giebelwand Ziegelmauerwerk, 18./19. Jahrhundert

Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern und profilierte Sandstein-Torpfeiler, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1892BW
Untere Dorfstraße 4
(Standort)
HofanlageWohnhaus, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert

Stall, eingeschossiger verputzter Sandsteinbau mit Satteldach und Aufzugsgaube, 17./18. Jahrhundert

Backofen, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1694“

Überdachte Hofeinfahrt mit Fußgängerpforte, verputzter Sandsteinquaderbau, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1978BW
Untere Dorfstraße 6
(Standort)
Gasthaus Zum Alten ForsthausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und reichem Volutengiebel mit Gesimsgliederung, 1747D-5-64-000-1979Gasthaus Zum Alten Forsthaus
Untere Dorfstraße 8
(Standort)
KleinhausEingeschossiger verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und verputztem Fachwerkgiebel, um 1800D-5-64-000-1980BW
Untere Dorfstraße 10
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und reichem Volutengiebel, 18. Jahrhundert

Einfriedung, profilierte Sandstein-Torpfeiler mit Kugelbekrönung und Hofmauer aus Sandsteinquadern, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1981BW
Untere Dorfstraße 15
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger verputzter Massivbau mit Satteldach, Wohnteil einseitig ausgestockt mit Frackdach, Aufzugswalm und Fachwerkgiebel, im Kern 17. Jahrhundert, rustiziertes Portal bezeichnet „1735“

Nebengebäude, kleiner verputzter Massivbau, eingeschossiger Satteldachbau mit Aufzugsluke und profilierten Fensterleibungen, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1982BW
Untere Dorfstraße 23
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schleppgauben und vorkragender Traufe, nördliches Giebelfeld verputzt, 18. JahrhundertD-5-64-000-1983BW
Untere Dorfstraße 32
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerk-Schleppgaube, traufseitig verputzt, mit gewölbtem Kellerhals, erste Hälfte 19. JahrhundertD-5-64-000-1984BW

Boxdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hasengasse 7
(Standort)
BauernhausEingeschossiger Satteldachbau mit Giebelgauben, verputzter Massivbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 18. JahrhundertD-5-64-000-719Bauernhaus
weitere Bilder
Hasengasse 9
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger Satteldachbau, verputzter Massivbau, östlich freiliegender Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert, moderne Schleppgauben und Fassadenveränderungen durch Gaststätteneinbau

Hofmauer, Sandsteinquadermauer, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-720Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Steinacher Straße 8
(Standort)
HofanlageBauernhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit hofseitigen Giebelgauben, verputzter Massivbau mit Sichtziegelgiebel, um 1750/70 und „1905“ (bezeichnet)

Überdachte Hofeinfahrt und Hofmauer aus Sandsteinquadermauerwerk, zweite Hälfte 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1916Hofanlage
weitere Bilder
Steinacher Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus.Eingeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert

Hoftor und Ummauerung, Sandsteinquadermauerwerk, 18./19. Jahrhundert

D-5-64-000-1917Ehemaliges Wohnstallhaus.
weitere Bilder

Großgründlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Großgründlacher Hauptstraße 2
(Standort)
SandsteingiebelMit Voluten und Giebelbekrönung, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-652Sandsteingiebel
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 8
(Standort)
ScheuneEingeschossiger Fachwerkbau mit steilem Satteldach, westseitig verputzt, 18. JahrhundertD-5-64-000-653Scheune
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 17
(Standort)
Ehemalige SchmiedeEingeschossiger verputzter Giebelbau mit Frackdach, 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-5-64-000-655Ehemalige Schmiede
Großgründlacher Hauptstraße 19
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Erdgeschossstraßenfassade Sandsteinquadermauerwerk, wohl ehemals Nebengebäude zur Nr. 21, spätes 18. JahrhundertD-5-64-000-656Wohnhaus
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 23
(Standort)
Ehemaliges BaderhausEingeschossiges Satteldachhaus mit zweigeschossigem Fachwerkzwerchgiebel, Erdgeschoss massiv verputzt, erste Hälfte 17. JahrhundertD-5-64-000-657Ehemaliges Baderhaus
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 25
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sichtfachwerkbau mit Satteldach und Schleppgauben, 18. Jahrhundert

Hofeinfahrt, verputzte Sandsteintorpfeiler mit Kugelbekrönung, 18. Jahrhundert

D-5-64-000-658Wohnstallhaus
Großgründlacher Hauptstraße 30
(Standort)
WohnhausEingeschossiges Satteldachhaus mit Sandsteingiebel und traufseitigem Fachwerk, bezeichnet 1817, Schleppgauben modern

Hofmauer, Sandsteinquadermauer und Torpfosten, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-64-000-659Wohnhaus
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 36
(Standort)
FeuerwehrgerätehausEingeschossiger Sandstein- und Ziegelbau mit Satteldach, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-664Feuerwehrgerätehaus
Großgründlacher Hauptstraße 36
(Standort)
Grundstücksummauerung des ÖkonomiehofsSandsteinquadermauer mit Fußgängerpforte und Brunnennische, wohl 17. JahrhundertD-5-64-000-664Grundstücksummauerung des Ökonomiehofs
Großgründlacher Hauptstraße 36
(Standort)
Scheune des ÖkonomiehofsStattlicher zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, nördlichen Ziegel- und Sandsteingiebel und Aufzugwalm, 17. JahrhundertD-5-64-000-664Scheune des Ökonomiehofs
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 37
(Standort)
Evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Sichtfachwerkbau mit Satteldach und Aufzugswalm, Ende 17. Jahrhundert

Einfriedung, Sandsteinquadermauer und Sandstein-Pforte mit Dreiecksgiebel

D-5-64-000-662Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 39
(Standort)
Nebengebäude des Gasthauses Goldener SchwanEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebel, bezeichnet „1799“ und „1823“D-5-64-000-663Nebengebäude des Gasthauses Goldener Schwan
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 41
(Standort)
Gasthaus Goldener SchwanZweigeschossiger reichgegliederter Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Volutengiebel, bezeichnet „1776“D-5-64-000-663Gasthaus Goldener Schwan
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 41
(Standort)
Torbogen des Gasthauses Goldener SchwanSandsteinquadermauerwerk, bezeichnet „1810“D-5-64-000-663Torbogen des Gasthauses Goldener Schwan
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 43
(Standort)
Nebengebäude des HallerschlossesEingeschossiger langgestreckter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, hofseitig verputzt und modern verändert, wohl 18. JahrhundertD-5-64-000-664
Großgründlacher Hauptstraße 45
(Standort)
HallerschlossSchlossbau, zweigeschossige barocke Vierflügelanlage, verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach, Giebel- und Walmdachgauben, um 1685–1695 von Johann Trost anstelle von Vorgängerbauten des 12. und 16. Jahrhunderts errichtet; mit AusstattungD-5-64-000-664Hallerschloss
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 45
(Standort)
Mauer des HallerschlossesSandsteinquadermauer gegen die Straße, mit reichem Portal mit klassizistischer Urnenbekrönung, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-664Mauer des Hallerschlosses
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 45
(Standort)
Gartenanlage des HallerschlossesQuadermauerumschlossene Gartenanlage mit nach Westen führender Pappelallee des ehemaligen Schlossparks, mit Sandsteinpfeilern mit Kugelbekrönung, 18. JahrhundertD-5-64-000-664Gartenanlage des Hallerschlosses
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 47
(Standort)
WohnhausLanggestrecktes zweigeschossiges Satteldachhaus, verputzter Massivbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-5-64-000-665Wohnhaus
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 49
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. LaurentiusChorturmkirche, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Turm mit Welscher Haube, Langhaus verputzt, ursprünglich spätmittelalterlicher Kirchenbau, in heutiger Form Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert; mit Ausstattung

Leichenhaus der Friedhofserweiterung, Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 20. Jahrhundert

D-5-64-000-666Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Laurentius
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 49
(Standort)
FriedhofMit hoher verputzter Kirchhofummauerung und Sandsteinportal, 17./18. JahrhundertD-5-64-000-666Friedhof
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 49
(Standort)
Nördliche FriedhofserweiterungMit niedriger Ummauerung aus Sandsteinquadern, 19./20. JahrhundertD-5-64-000-666Nördliche Friedhofserweiterung
weitere Bilder
Großgründlacher Hauptstraße 49
(Standort)
Leichenhaus der FriedhofserweiterungSandsteinquaderbau mit Walmdach, 20. JahrhundertD-5-64-000-666Leichenhaus der Friedhofserweiterung
Großgründlacher Hauptstraße 51
(Standort)
Ehemaliges SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau, Erdgeschoss Sandsteinquadermauerwerk, Obergeschoss verputzt, 18. JahrhundertD-5-64-000-667Ehemaliges Schulhaus
weitere Bilder
Hans-Fellner-Straße 2
(Standort)
FachwerkscheuneZugehörig, bezeichnet „1770“D-5-64-000-711Fachwerkscheune
Hans-Fellner-Straße 7
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Satteldachbau mit Sandstein-Volutengiebel, traufseitig verputzt, 18. Jahrhundert, Schleppgauben modernD-5-64-000-712Wohnhaus
weitere Bilder
Kleingründlacher Straße
(Standort)
Sogenannte Wolfsmantel-MarterSockel einer ehemaligen Martersäule, Sandstein, Ende 15. JahrhundertD-5-64-000-2247Sogenannte Wolfsmantel-Marter
weitere Bilder
Kleingründlacher Straße
(Standort)
Denkmal für Johann Sigmund Haller von HallersteinSandsteinsarkophag auf kleinem Hügel und Treppenanlage, 1805D-5-64-000-664Denkmal für Johann Sigmund Haller von Hallerstein
weitere Bilder
Schweinfurter Straße
(Standort)
Zwei SteinkreuzeWohl spätmittelalterlichD-5-64-000-1852Zwei Steinkreuze
weitere Bilder
Schweinfurter Straße 1
(Standort)
MetzgerzeichenSandsteinplatte mit Rinddarstellung, bezeichnet „1693“D-5-64-000-1850Metzgerzeichen
Schweinfurter Straße 4
(Standort)
WohnhausEingeschossiger Putzbau mit Satteldach, Giebel mit neuer Holzverschalung wohl Fachwerk, 18. Jahrhundert, Schleppgauben modernD-5-64-000-1851Wohnhaus
Volkacher Straße 5
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiges Wohnstallhaus mit Sandsteingiebel, bezeichnet „1862“D-5-64-000-2041Wohnstallhaus
weitere Bilder
Volkacher Straße 22
(Standort)
WohnstallhausErdgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinvolutengiebel, traufseitig verputztes Fachwerk, Ende 18. JahrhundertD-5-64-000-2042Wohnstallhaus
weitere Bilder

Kleingründlach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleingründlacher Straße 11
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und vorkragender Traufe, verputzter Fachwerk-Südgiebel, Anfang 19. Jahrhundert, nördliche Giebelwand bezeichnet „1890“D-5-64-000-1024Wohnstallhaus
weitere Bilder
Mittelmühlweg 2
(Standort)
MittelmühleMühlen- und Wohngebäude, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, bezeichnet „1627“ und „1845“

Scheune, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Fachwerkgiebel, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-64-000-1325Mittelmühle
weitere Bilder

Obermühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kleingründlacher Straße 1
(Standort)
ObermühleStattlicher zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, traufseitig verputzt, im Kern 17. JahrhundertD-5-64-000-1023Obermühle
weitere Bilder

Reutles

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Reutleser Straße 49
(Standort)
Ehemaliger ZweiseithofWohnstallhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Giebelgauben und reichem Ziergiebel, bezeichnet „1796“

Backofen, kleiner Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert

Einfriedung, Sandsteinquadermauer und profilierte Torpfeiler, wohl Ende 18. Jahrhundert

D-5-64-000-1640Ehemaliger Zweiseithof
weitere Bilder
Reutleser Straße 51
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingiebel, traufseitig verputzt, bezeichnet „1859“, Schleppgauben modernD-5-64-000-1641Wohnstallhaus
weitere Bilder
Reutleser Straße 53
(Standort)
WohnstallhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und vorkragender Traufe, zum Teil verputzt, bezeichnet „1868“, Schleppgaube modernD-5-64-000-1642Wohnstallhaus
weitere Bilder
Reutleser Straße 57
(Standort)
EinfriedungHofmauer aus Sandsteinquadermauerwerk mit zwei Torpfeilerpaaren, 18./19. JahrhundertD-5-64-000-1643Einfriedung
weitere Bilder
Reutleser Straße 63
(Standort)
WohnstallhausEin- bis zweigeschossiges Frackdachhaus, Sandsteinquaderbau mit reichem Ziergiebel, bezeichnet „1811“

Einfriedung, Hofmauer aus Sandsteinquadern und drei profilierte Torpfeiler, erste Hälfte 19. Jahrhundert

D-5-64-000-1644Wohnstallhaus
weitere Bilder
Reutleser Straße 80
(Standort)
Evangelisch-lutherische Filialkirche St. FelicitasKleine Dorfkirche vom Schwedenhaustyp, rechteckiger verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach und seitlicher Turm mit Zeltdach, im Kern wohl 14. Jahrhundert, nach 1585 (dendrochronologisch datiert); mit AusstattungD-5-64-000-1647Evangelisch-lutherische Filialkirche St. Felicitas
weitere Bilder

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Nürnberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nuremberg Kraftshof Ehemalige Schule 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Schule im Kirchhof der Kirche St. Georg im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Almoshof Almoshofer Hauptstraße 77 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Almoshofer Hauptstraße 77 im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Lohe Loher Hauptstraße 128 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Loher Hauptstraße 128 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
Nuremberg Schniegling Serz'sches Herrenhaus 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Serz’sches Herrenhaus, Schnieglinger Straße 229, im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Kraftshof Glaserstraße 15 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Glaserstraße 15 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Wetzendorf Schnieglinger Straße 102 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schnieglinger Straße 102 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Thon Äußere Bucher Straße 15 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Äußere Bucher Straße 15 im Nürnberger Stadtteil Thon.
2021 Kraftshof Schiestlstraße 12 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Schiestlstraße 12, Kraftshof (Nürnberg)
Grossgruendlach. St. Laurentius Kirche.jpg
Autor/Urheber: Vitold Muratov, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grossgruendlach._St._Laurentius_Kirche
Nuremberg Thon Kleinreuther Weg 87 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Möbelfabrik Theodor Prasser, Kleinreuther Weg 87, im Nürnberger Stadtteil Thon.
Nuremberg Lohe Lohestraße 227 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Lohestraße 227 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
Nuremberg Höfles Höfleser Straße 82 004.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Grundstücksummauerung Höfleser Hauptstraße 82 im Nürnberger Stadtteil Höfles.
Nuremberg Lohe Loher Hauptstraße 104 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Loher Hauptstraße 104 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
Nuremberg Almoshof Imhoff'scher Herrensitz 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des ehemaligen Imhoff'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof. Voithaus.
Nuremberg Höfles Höfleser Hauptstraße 61 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Höfleser Hauptstraße 61 im Nürnberger Stadtteil Höfles.
Nuremberg Großgründlach Schweinfurter Straße 1 Metzgerzeichen 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Metzgerzeichen am Haus Schweinfurter Straße 1 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Kraftshof Glaserstraße 36 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Glaserstraße 36 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Neunhof Schloss2.jpg
Autor/Urheber: UlrichAAB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Castle Neunhof, Nuremberg
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 223 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Fabrikantenvilla Schnieglinger Straße 223 im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Wetzendorf Wetzendorfer Straße 266 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wetzendorfer Straße 266 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 176 02.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Kraftshofer Hauptstraße 176, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Reutles Reutleser Straße 57 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Einfriedung Reutleser Straße 57 im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 78 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 78 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 165 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 165 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Almoshof Irrhainstraße 27 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Irrhainstraße 27 im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 156 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 156 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Schniegling Louis Vetter 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die ehemalige Tubenfabrik Louis Vetter, Schnieglinger Straße 225, im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Großgründlach Großgründlacher Straße 43 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Großgründlacher Straße 43, Nebengebäude des Hallerschlosses im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Großgründlach Volkacher Straße 22 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wohnstallhaus Volkacher Straße 22 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 184 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Kraftshofer Hauptstraße 184, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Großgründlach Hallerschloss 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Portal am Hallerschloss im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Schniegling Hörmann'scher Herrensitz 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Hörmann’scher Herrensitz, Schnieglinger Straße 249, im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nürnberg Schniegling Soldatenkreuz 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das sogenannten Soldatenkreuz in Nürnberg-Schniegling
Nuremberg Reutles Reutleser Straße 63 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wohnstallhaus Reutleser Straße 63 im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Buch Baststraße 29 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 29 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Almoshof Gasthaus Schwarzer Adler 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus Schwarzer Adler, Almoshofer Hauptstraße 62, im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Trauernde-noris.jpg
Die Trauernde Noris auf dem Westfriedhof (2010)
Nuremberg Almoshof Holzschuher-Schlösschen 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Holzschuher-Schlösschen im Nürnberger Stadtteil Almoshof
Nuremberg Almoshof Imhoff'scher Herrensitz 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des ehemaligen Imhoff'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof. Scheune.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 55 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 55, Wohnhaus von Johann Michael Bast, im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Almoshof Praun'sche Säule 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock Praun’sche Säule, auch Das Steinhaus, an der Sylter Straße im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Kraftshof St Georg Kantorhaus 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das ehemalige Kantorhaus der Wehrkirche St. Georg im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Großgründlach Baderhaus 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das ehemalige Baderhaus in der Großgründlacher Hauptstraße 23 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Großgründlach St Laurentius Friedhof 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Leichenhaus der Friedhofserweiterung im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Buch Baststraße 21 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 21 im Nürnberger Stadtteil Buch. Südliches Nebengebäude.
Bucher Hauptstraße 63 02.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Gasthof Bammes an der Ecke Bucher Hauptstraße/Seeweg (Bucher Hauptstraße 63) in Nürnberg-Buch
Nuremberg Boxdorf Hasengasse 7 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Hasengasse 7 im Nürnberger Stadtteil Boxdorf.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 192 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Kraftshofer Hauptstraße 192, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Schniegling Herderstraße 7 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Der ehemalige Verwaltungsbau der Bonbonfabrik Dr. C. Soldan in der Herderstraße 7 im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuernberg Sonnenwohnheim 001.jpg
Autor/Urheber: Demidow, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Nürnberg-Thon, Hufelandstr. 54, sog. Sonnenwohnheim. Erbaut 1955-1957 von Wilhelm Schlegtendal. Ansicht gegen Norden.
Nuremberg Großgründlach Gasthaus Goldener Schwan 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus „Goldener Schwan“, Großgründlacher Hauptstraße 39/41 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Lohe Loher Hauptstraße 100 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Loher Hauptstraße 100 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
Nuremberg Schniegling Altes Schulhaus Holsteiner Straße 2a 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Altes Schulhaus in der Holsteiner Straße 2a im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 55 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 55, sogenannter Magazinbau, im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Lohe Loher Hauptstraße 102 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Loher Hauptstraße 102 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 212 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor, Kraftshofer Hauptstraße 212, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Boxdorf Schindlerhof 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Historische Hofeinfahrt des Schindlerhofs, Steinacher Straße 8, im Nürnberger Stadtteil Boxdorf.
Kraftshofer Hauptstraße 185 03.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anwesen Kraftshofer Hauptstraße 185 südlich des Kothbrunngrabens
Nuremberg Buch Baststraße 28 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 28 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Schnepfenreuth Schnepfenreuther Haupstraße 82 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schnepfenreuther Hauptstraße 82 im Nürnberger Stadtteil Schnepfenreuth.
Nuremberg Buch Sandsteinbrücke 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Sandsteinbrücke über den Bucher Landgraben im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Höfles Herrensitz 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Herrensitz im Nürnberger Stadtteil Höfles
2021 Kraftshof Neunhofer Schulweg 1 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Neunhofer Schulweg 1, Kraftshof (Nürnberg)
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 212 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forsthaus, Kraftshofer Hauptstraße 212, Kraftshof (Nürnberg)
2021 Kraftshof Schiestlstraße 3 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Schiestlstraße 3, Kraftshof (Nürnberg)
Neunhof Gasthaus.JPG
Autor/Urheber: Metzner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Nuremberg Großgründlach Hallerschloss 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Mauer und Brunnen am Ökonomiehof des Hallerschlosses im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Almoshof Almoshofer Hauptstraße 93 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Almoshofer Hauptstraße 93 im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Großgründlach St Laurentius Friedhof 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Eingangstor zur Kirche St. Laurentius und zum Friedhof im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Großgründlach Wolfsmantelmarter 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die sogenannte Wolfsmantelmarter im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Großgründlach Scheune des Ökonomiehofs 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Scheune des Ökonomiehofs des Hallerschlosses im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 223 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gartenhaus der Fabrikantenvilla Schnieglinger Straße 223, wohl ehemals zum im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Wetzendorf Pestmarter 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die sogenannte Pestmarter im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf.
Nuremberg Wetzendorf Wetzendorfer Straße 252 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wetzendorfer Straße 252 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Schnepfenreuth Blauer Stein 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Der sogenannte Blaue Stein, ein mittelalterlicher Ruhstein, am Georg-Höfler-Weg im Nürnberger Stadtteil Schnepfenreuth. Bereits 1467 wurde er schriftlich genannt. Ursprünglich stand der Stein mitten im Acker, rund zwölf Meter nördlich der Bamberger Straße, etwa 80 Meter westlich der Abzweigung Frauntaler Weg. Seit 1994 befindet er sich am heutigen Standort.
Nuremberg Reutles Reutleser Straße 53 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Reutleser Straße 53 im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Schniegling Süßheimweg Sturmauslassabzweigung 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Sturmauslassabzweigung des nördlichen Hauptsammelkanals, Süßheimweg, im Nürnberger Stadtteil Schniegling
Nuremberg Kraftshof Marter Zigeunergrab 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Marter Zigeunergrab, auch Bucher Marter genannt, im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 333 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schnieglinger Straße 333 im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Thon Äußere Bucher Straße 31 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Äußere Bucher Straße 31 im Nürnberger Stadtteil Thon.
Nuremberg Buch Baststraße 1 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 1 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Neunhof Grenzstein Erlanger Straße 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Der Grenzstein an der Erlanger Straße im Nürnberger Stadtteil Neunhof. Es handelt sich um einen von insgesamt sieben Grenzsteinen, die man 1951 an größere Ausfallstraßen setzte.
Nuremberg Großgründlach Großgründlacher Hauptstraße 8 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Scheune Großgründlacher Hauptstraße 8 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 176 04.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Austragshaus, Kraftshofer Hauptstraße 176, Kraftshof (Nürnberg)
Großgründlach Steinkreuze 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die beiden Steinkreuze im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Großgründlach St Laurentius Friedhof 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Mauer der Friedhofserweiterung im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Kriegerdenkmal N-Neunhof.jpg
Autor/Urheber: WMguegafue, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kriegerdenkmal in N-Neunhof
Kraftshof Kirche St Georg 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kirche St. Georg in Kraftshof
Nuremberg Kraftshof St Georg Kirchhof 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kirchhof der Wehrkirche St. Georg im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 89 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 89 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Höfles Höfleser Hauptstraße 66 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Höfleser Hauptstraße 66 im Nürnberger Stadtteil Höfles.
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 152 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 152 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Neunhof (Nürnberg) Steinkreuz 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das Steinkreuz an der Kreuzäckerstraße im Nürnberger Stadtteil Neunhof.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 64 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 64 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 68 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 68, Geburtshaus des Malers Johann Sperl, im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Buch Baststraße 3 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 3 im Nürnberger Stadtteil Buch. Wohnhaus.
Nuremberg Buch Bucher Hauptstraße 102 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bucher Hauptstraße 102 im Nürnberger Stadtteil Buch.
Nuremberg Almoshof Holzschuher-Schlösschen 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Holzschuher-Schlösschen im Nürnberger Stadtteil Almoshof. Eingangsportal von innen.
Nuremberg Höfles Herrensitz 002.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Herrensitz im Nürnberger Stadtteil Höfles. Torpfeiler.
Nuremberg Thon Gasthaus Zu den zwei goldenen Hirschen 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus „Zu den zwei goldenen Hirschen“, Äußere Bucher Straße 27, im Nürnberger Stadtteil Thon.
NuernbergBuchGasthofGoldenerStern.JPG
Autor/Urheber: Kassandro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Nürnberg Schniegling Dannreuther'scher Herrensitz 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Dannreuther’scher Herrensitz, Brettergartenstraße 70, Nürnberg-Schniegling
Nuremberg Thon Äußere Bucher Straße 17 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Äußere Bucher Straße 17 im Nürnberger Stadtteil Thon.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 176 03.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor, Kraftshofer Hauptstraße 176, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Almoshof Irrhainstraße 23 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das sogenannte Kellerhäuschen des ehemaligen Praun'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Reutles St Felicitas 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
St. Felicitas-Kapelle im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Wetzendorf Wetzendorfer Straße 274 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wetzendorfer Straße 274 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Großgründlach Großgründlacher Hauptstraße 36 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Das ehemalige Feuerwehrhaus in der Großgründlacher Hauptstraße 36 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 162 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 162 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Kleingründlacher Straße 11 005.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kleingründlacher Straße 11 in Kleingründlach
Kraftshofer Hauptstraße 185 01.JPG
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Anwesen Kraftshofer Hauptstraße 185 südlich des Kothbrunngrabens
2021 Kraftshof Ortskern 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ortskern Kraftshof, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Großgründlach Hans-Fellner-Straße 2 Fachwerkscheune 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Fachwerkscheune Hans-Fellner-Straße 2 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Wetzendorf Wetzendorfer Straße 239 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wetzendorfer Straße 239 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Almoshof Imhoff'scher Herrensitz 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Reste des ehemaligen Imhoff'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof. Einfahrtstor.
Nuremberg Schniegling Ehemalige Wohn- und Pflegestätte für Lungenkranke 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Wohn- und Pflegestätte für Lungenkranke, Schnieglinger Straße 185-187, im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 158 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 158 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Großgründlach Gasthaus Goldener Schwan 006.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus „Goldener Schwan“, Großgründlacher Hauptstraße 39/41 im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nürnberg Neuer Jüdischer Friedhof 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Trauerhalle des Neuen Jüdischen Friedhofs in Nürnberg
Nuremberg Buch Baststraße 20-22 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 20/22 im Nürnberger Stadtteil Buch. Wohnstallhaus.
Eingang zum Irrhain.jpg
Autor/Urheber: Christian Naruisch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eingangstor zum Irrhain in Nürnberg / Kraftshof
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 162 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stall, Kraftshofer Hauptstraße 162, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Almoshof Irrhainstraße 19 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Zinnenmauer des ehemaligen Praun'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Buch Kunigundenmarter 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Die mittelalterliche Kunigundenmarter („St.-Kunles-Marter“) im Nürnberger Stadtteil Buch.
Kraftshof Schwarzer Adler 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus Schwarzer Adler im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nürnberg Schnieglinger Straße 233 006.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schnieglinger Straße 233 im Nürnberger Stadtteil Schniegling
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 237 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Stallstadel Schnieglinger Straße 237 im Nürnberger Stadtteil Schniegling
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 258 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Schnieglinger Straße 258 im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Lohe Kriegerlindenstraße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerlindenstraße 1 im Nürnberger Stadtteil Lohe.
Nuremberg Kraftshof Kirchhofbefestigung 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Wehrturm der Kirchhofbefestigung der Kirche St. Georg im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Reutles Reutleser Straße 49 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliger Zweiseithof Reutleser Straße 49 im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Wetzendorf Alte Parlerstraße 7 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Alte Parlerstraße 7 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Buch Baststraße 4 001.jpg
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Baststraße 4 im Nürnberger Stadtteil Buch.
2021 Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 182 01.jpg
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnstallhaus, Kraftshofer Hauptstraße 182, Kraftshof (Nürnberg)
Nuremberg Boxdorf Steinacher Straße 12 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Steinacher Straße 12 im Nürnberger Stadtteil Boxdorf.
Nürnberg Großgründlach Denkmal Haller von Hallerstein 003.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der inzwischen verwilderte Hügel mit dem Denkmal für Johann Sigmund Haller von Hallerstein (1723–1805) im Nürnberger Stadtteil Großgründlach. LSG „Gründlachtal - Ost“
Neunhof (Nürnberg) Bildstock und Steinkreuze 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Bildstock und Steinkreuze, genannt die „Dreißig Pfarrherrn“, im Nürnberger Stadtteil Neunhof.
Nuremberg Wetzendorf Bielefelder Straße Figurengruppe 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
„Tanz“ (1905), Statue von Philipp Kittler, vor dem Mittelfränkischen Blindenheim, Bielefelder Straße 45, im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Nuremberg Wetzendorf Alte Parlerstraße 9 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Alte Parlerstraße 9 im Nürnberger Stadtteil Wetzendorf
Gründlacher Schloss 01.jpg
Autor/Urheber: Aarp65, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gründlacher Schloss 01
Nuremberg Kraftshof Kraftshofer Hauptstraße 156 004.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshofer Hauptstraße 156 im Nürnberger Stadtteil Kraftshof.
Nuremberg Schniegling Schnieglinger Straße 244 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Zweites Schulhaus, Schnieglinger Straße 244, im Nürnberger Stadtteil Schniegling.
Nuremberg Almoshof Holzschuher-Schlösschen 008.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Holzschuher-Schlösschen im Nürnberger Stadtteil Almoshof. Südöstliches Nebengebäude.
Kraftshof Alte Post 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kraftshof, Gasthaus Alte Post
Nuremberg Reutles Reutleser Straße 51 002.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Reutleser Straße 51 im Nürnberger Stadtteil Reutles.
Nuremberg Boxdorf Hasengasse 9 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Hasengasse 9 im Nürnberger Stadtteil Boxdorf.
Nuremberg Großgründlach Gasthaus Goldener Schwan 009.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Gasthaus „Goldener Schwan“, Großgründlacher Hauptstraße 39/41, im Nürnberger Stadtteil Großgründlach.
Nuremberg Almoshof Irrhainstraße 25 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemaliges Voithaus des ehemaligen Praun'schen Herrensitzes im Nürnberger Stadtteil Almoshof.
Nuremberg Lohe Kriegerdenkmal 001.JPG
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Kriegerdenkmal im Nürnberger Stadtteil Lohe.