Liste der Baudenkmäler in Maßbach

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in dem unterfränkischen Markt Maßbach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 25. Mai 2022 wieder und enthält 52 Baudenkmäler.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Maßbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Bahnhofstraße 1
(Standort)
Ehemaliges BahnhofsgebäudeZweigeschossiger Walmdachbau mit Polygonalmauerwerk und Ziegelsteingliederung, historistisch, mit angrenzendem, eingeschossigen Güterschuppen, holzverschalt, mit Satteldach, 1900D-6-72-131-45Ehemaliges Bahnhofsgebäude
weitere Bilder
Bäckergasse 1
(Standort)
HofpforteProfiliertes Sandsteingewände, am Schlussstein bezeichnet „1834“D-6-72-131-1Hofpforte
weitere Bilder
Hügelgasse 5
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau, mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, 17. Jahrhundert und Mitte 19. JahrhundertD-6-72-131-46Wohnhaus
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
RathausZweigeschossiger Sandsteinquadereckbau mit Satteldach und Zwerchhausgiebel, bezeichnet „1892“D-6-72-131-47Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
GasthofZweigeschossiger, massiver Walmdachbau mit südöstlichem Anbau, Walmdachbau, Ende 18. JahrhundertD-6-72-131-2Gasthof
weitere Bilder
Marktplatz 3
(Standort)
HofportalSandstein, gleichzeitigD-6-72-131-2Hofportal
weitere Bilder
Parksiedlung 8
(Standort)
Villa, sogenanntes Schlosszweigeschossiger, zweiflügeliger Massivbau mit Halbwalm- und Satteldach, teilweise mit Zierfachwerk, Zwerchhäusern, Rundtürmen, Balkonen und Sandsteingliederungselementen, 1891 und 1906D-6-72-131-9BW
Poppenlauerer Straße 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und südseitig auskragendem Obergeschoss, 18. JahrhundertD-6-72-131-3Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 4
(Standort)
Ehemalige SynagogeEingeschossiger massiver Halbwalmdachbau, um 1750, 1865 renoviert, 1938 beschädigt und 1941 umgebautD-6-72-131-62
Ehemalige Synagoge
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0

weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 7
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausEingeschossiger Fachwerkbau mit massivem Sockel und Frackdach, erstes Viertel 19. JahrhundertD-6-72-131-4Ehemaliges Wohnstallhaus
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 12
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. BartholomäusSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit welscher Haube, Langhaus und Turmuntergeschoss mittelalterlich, Turm 1582 erhöht; mit AusstattungD-6-72-131-5Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 14; Poppenlauerer Straße 16
(Standort)
Evangelisch-lutherisches PfarrhausZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1881D-6-72-131-6Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 14; Poppenlauerer Straße 16
(Standort)
Ehemalige PfarrscheuneEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gleichzeitigD-6-72-131-6Ehemalige Pfarrscheune
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 14; Poppenlauerer Straße 16
(Standort)
EinfriedungSandsteinpfeiler, gleichzeitigD-6-72-131-6Einfriedung
weitere Bilder
Poppenlauerer Straße 21
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger, L-förmiger Satteldachbau mit massivem Erdgeschoss mit Eckpilastergliederung, Fachwerkobergeschoss, sowie östlicher Hoftoranlage, Ende 19. JahrhundertD-6-72-131-48Wohnhaus
weitere Bilder
Rannunger Straße
(Standort)
KilometersteinRundpfeiler mit Entfernungsangaben nach Kissingen und Münnerstadt, um 1875D-6-72-131-57Kilometerstein
weitere Bilder
Nähe Hopfenleitenweg
(Standort)
Jüdischer FriedhofAnlage von 1903, letzte Bestattung 1942, 41 Gräber und 39 GrabsteineD-6-72-131-65Jüdischer Friedhof
weitere Bilder
Nähe Rannunger Straße
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AlfonsSaalbau mit eingezogenem Chor und nordöstlichem Dachreiter, neugotisch, 1867; mit AusstattungD-6-72-131-8Katholische Pfarrkirche St. Alfons
weitere Bilder
Rannunger Straße 1
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss und Satteldach, 1590 dendrochronologisch datiertD-6-72-131-7Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Ransbach 1
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1853“D-6-72-131-44BW
Volkershausener Straße 8
(Standort)
Gasthaus zum SternZweigeschossiger Ziegelbau mit Sandsteingliederung und hohem Sandsteinsockel, sowie südlich angrenzendem Anbau mit Dachterrasse, historistisch, 1895D-6-72-131-49Gasthaus zum Stern
weitere Bilder
Volkershausener Straße 12
(Standort)
Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, ehemaliger GasthofZweigeschossiger, giebelständiger Halbwalmbau, verputztes Fachwerk mit massivem Erdgeschoss, im Kern um 1600, am Fenstergewände bezeichnet „1599“, mit nördlichem Anbau, Sandsteinquadererdgeschoss mit Hoftor und Pforte, wohl zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-10Ehemaliges Wohnwirtschaftsgebäude, ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Volkershausener Straße 28
(Standort)
HofpforteProfiliertes Sandsteingewände, bezeichnet „1822“D-6-72-131-11Hofpforte
weitere Bilder
Weichtunger Straße 11
(Standort)
ÖkonomiegebäudeMit südlichem, hölzernem Hoftor, Fachwerkbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1833“D-6-72-131-51Ökonomiegebäude
weitere Bilder

Poppenlauer

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Falltor 14
(Standort)
BildstockReliefaufsatz aus Sandstein mit Kreuzigungsszene und Satteldachaufsatz, auf abgefastem Vierkantschaft aus Muschelkalk, um 1500D-6-72-131-12Bildstock
weitere Bilder
Hauptstraße 98
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau, L-förmig, mit massiver Sockelzone und geohrten Tür- und Fensterrahmungen sowie rundbogigem Hoftor und Pforte, Sandstein, bezeichnet „1755“ und „1799“D-6-72-131-14Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 99
(Standort)
GasthofTraufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Satteldach und Hofdurchfahrt, 17./18. Jahrhundert, Nebengebäude, mit Tanzsaal, 1926D-6-72-131-15Gasthof
weitere Bilder
Hauptstraße 105
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheSaalbau mit eingezogenem Chor und südwestlichem Turm mit Spitzhelm, neoromanisch, 1834–1836, grundlegende Innensanierung durch Olaf Gulbransson, 1954–1960; mit AusstattungD-6-72-131-16Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder
Hauptstraße 105
(Standort)
KirchhofportalSandstein, bezeichnet „1822“D-6-72-131-16Kirchhofportal
weitere Bilder
Hauptstraße 118
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Sandsteinquadersockel und Satteldach, 18. JahrhundertD-6-72-131-17Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Hauptstraße 118
(Standort)
HoftorWohl 19. JahrhundertD-6-72-131-17Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 119
(Standort)
HoftorMassives Rundbogentor mit Sandsteingewände, 17. JahrhundertD-6-72-131-18Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 131
(Standort)
HoftorRundbogentor mit dazugehöriger Rundbogenpforte, Haubzw. Werkstein, bezeichnet „1840“D-6-72-131-20Hoftor
weitere Bilder
Hauptstraße 137
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, 17./18. Jahrhundert.D-6-72-131-21Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Katzele
(Standort)
FriedhofskreuzKruzifix auf Tischsockel mit Inschriftenkartusche, darauf Schädel mit Knochen, Sandstein, bezeichnet „1804“D-6-72-131-26Friedhofskreuz
weitere Bilder
Kirchgasse 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas ThaddäusSaalbau mit eingezogenem Chor und südlichem Chorturm mit Spitzhelm, neugotisch, 1854; mit AusstattungD-6-72-131-22Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas Thaddäus
weitere Bilder
Kirchgasse 6
(Standort)
Ehemaliger Königshof, dann ehemaliges Rentamt (ab 1808), jetzt Heimatmuseum, sogenanntes Schrimpfsches SchlossDreigeschossiger, giebelständiger Massivbau mit Satteldach, 1686D-6-72-131-23Ehemaliger Königshof, dann ehemaliges Rentamt (ab 1808), jetzt Heimatmuseum, sogenanntes Schrimpfsches Schloss
weitere Bilder
Kirchgasse 6
(Standort)
EhemaligerZehntscheuneWalmdachbau, wohl 17./18. JahrhundertD-6-72-131-23EhemaligerZehntscheune
weitere Bilder
Nähe Kirchgasse
(Standort)
EinfriedungHausteinmauerwerk, wohl 17./18. JahrhundertD-6-72-131-23Einfriedung
weitere Bilder
Mangoldsgasse 7
(Standort)
Ehemaliges BauernhausEingeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach und massiver Sockelzone, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-24Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Münnerstädter Berg
(Standort)
KreuzschlepperFigur des Kreuz tragenden Christus auf Säule über Postament mit reliefiertem Kranz, Sandstein, bezeichnet „1763“; nicht nachqualifiziert, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiertD-6-72-131-28BW
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1866 und 1870/71Skulptur einer weiblichen Personifikation (evtl. Victoria) mit Lorbeerkranz in Händen, auf hohem, abgetrepptem Sockel mit Waffenzier und bayerischem Wappen, Sandstein, frühes 20. JahrhundertD-6-72-131-25Kriegerdenkmal für die Gefallenen von 1866 und 1870/71
weitere Bilder
Wermerichshäuser Weg 14
(Standort)
SühnekreuzEinfach behauenes Steinkreuz mit Wappenschildrelief, Sandstein, wohl 14./.15. JahrhundertD-6-72-131-27BW

Volkershausen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schweinfurter Straße 36
(Standort)
Evangelisch-lutherische PfarrkircheSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorturm mit Zwiebelhaube, Turmuntergeschoss mittelalterlich, Langhaus 1724; mit AusstattungD-6-72-131-29Evangelisch-lutherische Pfarrkirche
weitere Bilder

Weichtungen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Helmersgrund
(Standort)
BildstockMehrfach geschwungener Reliefaufsatz mit Darstellung der Heiligen Familie im Oval, auf Rundsäule über Sockel mit Inschrift, Sandstein, auf der Rückseite bezeichnet „1855“D-6-72-131-41Bildstock
weitere Bilder
Kreuz; Nähe Thundorfer Straße
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf gebauchtem Postament mit Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1843“D-6-72-131-40Wegkreuz
weitere Bilder
Märzgasse 7
(Standort)
BildstockaufsatzReliefaufsatz mit Darstellung der Heiligen Familie, Sandstein, 19. JahrhundertD-6-72-131-43Bildstockaufsatz
weitere Bilder
Müllersberg
(Standort)
WegkreuzSteinkreuz auf Tischsockel mit Inschrift, darauf Pietàrelief, Sandstein, bezeichnet „1928“D-6-72-131-42BW
Nähe Münnerstädter Weg
(Standort)
WegkreuzKruzifix auf Tischsockel mit abgeschrägter Deckplatte und Inschrift, Sandstein, bezeichnet „1856“D-6-72-131-35BW
Nähe Ringstraße; Thundorfer Straße; Weidiggraben
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung, Rückseite mit moderner Bronzepietà, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1721“D-6-72-131-39Bildstock
weitere Bilder
Nähe Sportplatzstraße
(Standort)
FriedhofkreuzKruzifix auf Tischsockel mit Inschrift, darauf Gebeine Adams, Sandstein, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-32BW
Rathausstraße 4
(Standort)
Katholische Filialkirche St JosephSaalbau mit eingezogenem Chor und nördlichem Turm mit Spitzhelm, Turmuntergeschoss Anfang 15. Jahrhundert, Langhaus 1698–1708; mit AusstattungD-6-72-131-31Katholische Filialkirche St Joseph
weitere Bilder
Rathausstraße 4
(Standort)
KirchhofmauerHausteinmauerwerk, 17./18. JahrhundertD-6-72-131-31Kirchhofmauer
weitere Bilder
Robert-Braum-Straße 2
(Standort)
HeiligenhäuschenRundbogiger Nischenaufsatz mit ornamentierten Seiten, auf Sockel mit Inschriftenkartusche, darin moderne Figurengruppe, Sandstein, Mitte 19. JahrhundertD-6-72-131-37Heiligenhäuschen
weitere Bilder
Rosenallee 28
(Standort)
Ehemaliges RathausZweigeschossiger Fachwerkeckbau mit Krüppelwalmdach und massivem Sockelgeschoss aus Sandsteinquadermauerwerk, um 1800D-6-72-131-33Ehemaliges Rathaus
weitere Bilder
Rosenallee 31
(Standort)
Ehemalige SchuleZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bezeichnet „1893“D-6-72-131-52Ehemalige Schule
weitere Bilder
Rosenallee 31
(Standort)
NebengebäudeKleiner Sandsteinquaderbau, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-52Nebengebäude
weitere Bilder
Rosenallee; Rathausstraße
(Standort)
BildstockReliefaufsatz mit Darstellung der Kreuzigung, Rückseite Heiliger Michael, auf Rundsäule über Sockel, Sandstein, bezeichnet „1711“ und „1814“D-6-72-131-34Bildstock
weitere Bilder
Sportplatzstraße 3
(Standort)
KreuzwegTeile eines Kreuzwegs mit 14 Stationen, reliefierte Bildaufsätze auf Postamenten, Sandstein, Rokoko, um 1750D-6-72-131-63BW
Steinhag
(Standort)
HeiligenfigurMarienskulptur auf ornamentiertem Postament mit Inschrift, über abgetrepptem Sockel, Sandstein, bezeichnet „1890“D-6-72-131-38BW

Ziegelmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lauergrund
(Standort)
BrunnenRunder Schacht mit monolithenem Brunnenkranz, bezeichnet 1735; zur Ziegelmühle gehörigD-6-72-131-61BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Maßbach
Volkershausener Straße 25
(Standort)
Eingeschossiges BauernhausMit Satteldach und Trauflaube, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-50BW
Poppenlauer
Am Falltor 3; Am Falltor 5; Hauptstraße 126
(Standort)
BauernhausEingeschossig, Fachwerk, erste Hälfte 19. JahrhundertD-6-72-131-19BW
Weichtungen
Helmersgrund; an der Straße nach Wermerichshausen
(Standort)
Bildstock1833D-6-72-131-36BW

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Siehe auch

Literatur

  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Maßbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Weichtungen, D-6-72-131-31 Maßbach 20221008 0181.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-31
Jüdischer Friedhof Maßbach1 129.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jüdischer Friedhof in Maßbach
Maßbach, Poppenlauer, Am Falltor 14, Bildstock, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauer, Am Falltor 14, Bildstock
D-6-72-131-23, Zehntscheune Poppenlauer 20221008 0162.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poppenlauer: D-6-72-131-23, Zehntscheune
Poppenlauer, Hauptstraße 137 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 137
Volkershausen, D-6-72-131-29 Maßbach 20221008 0274.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Volkershausen, D-6-72-131-29
Maßbach, Weichtungen, Wegkreuz, D-6-72-131-40, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Weichtungen, Wegkreuz, D-6-72-131-40
Poppenlauer, Hauptstraße 119 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 119
Poppenlauerer Straße 21 Maßbach 20191217 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauerer Straße 21
Weichtungen, D-6-72-131-31 Maßbach 20221008 0170.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-31
Poppenlauer, Hauptstraße 131 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 131
Maßbach, Volkershausenerstraße 12, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Volkershausenerstraße 12
Poppenlauer 002.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Auferstehungskirche in Poppenlauer
Poppenlauer, Kirchgasse 6 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Kirchgasse 6
D-6-72-131-17 Hoftor.jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hoftor, wohl 19. Jahrhundert
Rannunger Straße, katholische Kirche Maßbach 20191217 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Rannunger Straße, katholische Kirche
Maßbach, Volkershausenerstraße 8, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Volkershausenerstraße 8
Poppenlauer, Kirchgasse 4 Maßbach 20191217 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Kirchgasse 4
Maßbach, Alte Bahnhofstraße 3, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Alte Bahnhofstraße 3
D-6-72-131-4 Maßbach 20221008 0271.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: D-6-72-131-4
Maßbach, Weichtungen, Rosenallee 32, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Weichtungen, Rosenallee 32
Rannunger Straße 1 Maßbach 20191217 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Rannunger Straße 1
Marktplatz 3 Maßbach 20191217 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Marktplatz 3
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 118, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 118
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 99, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 99
Maßbach, Poppenlauer, Mangoldsgasse 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauer, Mangoldsgasse 7
Maßbach, St. Barholomäus, Sep. 2013-006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, St. Barholomäus, Sep. 2013 nach der Außenrnovierung
Rannunger Straße, Kilometerstein Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Rannunger Straße, Kilometerstein
Weichtungen, D-6-72-131-34 Maßbach 20221008 0187.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-34
D-6-72-131-16 Kirchhofportal (1).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirchhofportal in Maßbach, Sandstein, bezeichnet „1822“
Weichtungen, D-6-72-131-33 Maßbach 20221008 0186.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-33
D-6-72-131-26 Poppenlauer 20221008 0157.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Poppenlauer: D-6-72-131-26
Synagoge Maßbach (Maßbach).jpg
(c) Christian Michelides, CC BY-SA 4.0
Synagoge Maßbach
Weichtungen, D-6-72-131-37 Maßbach 20221008 0171.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-37
D-6-72-131-23 Einfriedung (2).jpg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfriedung des 'Schrimpfschen Schlosses' in Maßbach, Hausteinmauerwerk, wohl 17./18. Jahrhundert
Poppenlauerer Straße 12 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauerer Straße 12
Weichtungen, D-6-72-131-39 Maßbach 20221008 0192.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: Weichtungen, D-6-72-131-39
D-6-72-131-11 Maßbach 20221008 0272.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach: D-6-72-131-11
Marktplatz 3 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Marktplatz 3
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 98, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße 98
Hügelgasse 5 Maßbach 20191217 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Hügelgasse 5
Maßbach, Weichtungen, Rosenallee 32, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Weichtungen, Rosenallee 32
Poppenlauerer Straße 14 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauerer Straße 14
Poppenlauer, Hauptstraße, Kriegerdenkmal 1866, 1870-71 Maßbach 20191217 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Poppenlauer, Hauptstraße, Kriegerdenkmal 1866, 1870-71
Maßbach, Poppenlauerer Straße 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauerer Straße 1
Maßbach, Weichtungen, Bildstock, D-6-72-131-41, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Weichtungen, Bildstock, D-6-72-131-41
Weichtunger Straße 11 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Weichtunger Straße 11
Marktplatz 1 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Marktplatz 1
Maßbach, Poppenlauerer Straße 14, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Poppenlauerer Straße 14
Maßbach, Weichtungen, Bildstock, Märzgasse 7, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maßbach, Weichtungen, Bildstock, Märzgasse 7
Bäckergasse 1 Maßbach 20191217 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maßbach, Bäckergasse 1