Liste der Baudenkmäler in Lichtenfels (Oberfranken)

Ensembles: Altstadt Lichtenfels • Bahnhofsplatz

Stadtbefestigung

Baudenkmäler nach Ortsteilen bzw. Gemarkungen: Lichtenfels • Bohnberg • Buch am Forst • Burgberg • Degendorf • Eichig • Gnellenroth • Heinach • Isling • Klosterlangheim • Kösten • Köttel • Lahm bei Lichtenfels • Langheim • Mistelfeld • Mönchkröttendorf • Nassanger • Oberlangheim • Oberwallenstadt • Reundorf • Roth • Rothmannsthal • Schney • Schönsreuth • Seubelsdorf • Stetten • Tiefenroth • Trieb • Unterwallenstadt • Weingarten

Abgegangene Baudenkmäler • Ehemalige Baudenkmäler

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberfränkischen Stadt Lichtenfels zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 26. August 2014 wieder und enthält 317 Baudenkmäler.

Ensembles

Altstadt Lichtenfels

Marktplatz Nordseite
Marktplatz Südseite

Das Ensemble umfasst den Stadtkern am südöstlichen Rand der Mainaue in der Ausdehnung der mittelalterlichen Stadtbefestigung seit dem 13. bzw. 14. Jahrhundert.

Der Ortsname wird als Bezeichnung einer Siedlung unterhalb eines kahlen, lichten Felsens gedeutet. Die Lokalisierung eines Siedlungsplatzes im Banzgau aus dem 8. oder frühen 9. Jahrhundert auf dem Bereich nordwestlich des aktuellen Stadtkerns am Mühlbach ist nicht eindeutig belegbar. Die heutige Altstadt entwickelte sich am Hang zum Maintal unterhalb einer 1142 als Litenuels erwähnten Burg, am Standort des heutigen Kastenbodens. Im Folgejahr wurde die Herrschaft zwischen der Bamberger Kirche und den Grafen von Andechs-Plassenberg geteilt. Die planmäßige Anlage des Straßenmarktes nördlich unterhalb der Burg wurde unter dem Einfluss der Andechs-Meranier forciert, wohl im frühen 13. Jahrhundert. Nach dem Aussterben dieses Grafengeschlechtes 1248 blieb die Stadt im Besitz der Bamberger Bischöfe. Sie erhielt 1206 Markt- und 1231 Stadtrecht. Nach 1525 verfiel die Burganlage. 1555 als Schloss neu errichtet, wurde das Gebäude in der Folgezeit als Kastenboden genutzt. Die fürstbischöfliche Herrschaft unterhielt im Ort verschiedene Einrichtungen ihrer Verwaltung. Der zugehörige Forstmeister war für eines der größten Waldgebiete des Bischofs zuständig, die Stadt fungierte als Stapel- und Handelsplatz. Mit der gesamten Fürstbischöflichen Herrschaft fiel der Ort 1803 an das Königreich Bayern, das ihn als Behördensitz beibehielt. Ab 1839 entwickelte sich die Region um die Stadt zum Zentrum der Korbmacherei und des Korbhandels im deutschen Raum. Das generelle Wachstum der Stadt wurde jedoch vor allem von der Anbindung an das Eisenbahnnetz 1846 und dem Ausbau zum überregionalen Eisenbahnknotenpunkt bis 1885 initiiert. Neben Produktionsgebäuden und Werkstätten entstanden außerhalb der Altstadt eine große Anzahl von Dienstwohnungen für Eisenbahner bzw. öffentliche Gebäude.

In der Entwicklung der Stadtbefestigung folgte wohl einer Palisadenbefestigung des 13. Jahrhunderts der Ausbau zur massiv befestigten Dreitoranlage im 14. Jahrhundert. Erhalten sind der 1353 erstmals erwähnte Obere Torturm und der auch im 14. Jahrhundert errichtete, erstmals 1403 erwähnte Bamberger Torturm, sowie Teile der Stadtmauer, aber nur geringe Reste des Stadtgrabens. Durch Erneuerungsmaßnahmen an der Mauer selbst bis in die zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts hinein blieb der Verlauf des Rings als Begrenzung der Altstadt nachvollziehbar. Die planmäßige Stadtstruktur wird von der Hauptrelation des Marktbereiches bestimmt, der sich vom unteren, dem Bamberger Torturm im Westen bis zum Oberen Torturm im Osten erstreckt und im Zentrum platzartig aufgeweitet ist. Südlich dieser Verbindung, die auch Teil der Handelsstraße von Bamberg nach Kulmbach ist, bildet das Stadtschloss die bauliche Dominante, sonst füllen fast ausschließlich Neben- und Rückgebäude der Marktplatzbebauung diesen Bereich auf. Im platzartigen Zentrum des Marktbereiches mündet, von der Querung des Mains im Norden kommend, die Coburger Straße in die West-Ost-Relation ein. Die zentrale stadträumliche Situation wird vom Rathaus beherrscht, das 1740 bis 1745 anstelle eines Vorgängerbaus errichtet wurde. Es verdeutlicht die Tradition des Ortes als Amts- und Verwaltungssitz eindrucksvoll. Seine barocken Architekturformen repräsentieren zugleich den Einfluss der Fürstbischöfe von Schönborn in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts auf das Stadtbild. Dieses ist besonders hier im Zentrum von barockem und biedermeierlichem Fassadenschmuck bestimmt. Die Nebengassen im nordwestlichen Quartier orientieren sich auf den Markt im Bereich des Rathauses und die Coburger Straße. Die Namensgebungen weisen auf spezielle Einwohnerschichten (Judengasse; mit erhaltener Synagoge) oder Funktionen (Badgasse, Farbgasse) hin. Die Nebenstraßen im nordöstlichen Bereich folgen einer regelmäßigen Leiter-Struktur, oberhalb jener sich plateauartig der Kirchplatz mit der katholischen Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt erhebt, unweit des Oberen Tores gelegen. Dieser hoch gelegene Standort ermöglicht es, dass der Kirchturm die Marktbebauung deutlich überragt und räumlich in die meisten Bereiche des Stadtkerns hinein wirkt. Auch in den Nebengassen ist die barocke bis biedermeierliche Umgestaltung der historischen Bausubstanz prägend. Hinter solchen Fassaden verbirgt sich wohl im Allgemeinen in diesen kleinen Handwerkergassen mit ackerbürgerlichen Akzenten auch ältere Bausubstanz in Fachwerkkonstruktion. Abgesehen von vereinzelten größeren Um- und Neubauten für den Handel, etwa in der Inneren Bamberger Straße 7, Marktplatz 2 oder Marktplatz 10, hatte die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt im 19. und 20. Jahrhundert kaum prägende bauliche Auswirkungen auf die Innenstadt. In ihrer unmittelbaren Umgebung entstanden jedoch umfangreiche Baulichkeiten der Bahngesellschaften, für den Korbhandel und die Leichtindustrie, für Verwaltung und Bildung, eine evangelische Kirche und repräsentative Wohnbauten. Starken Einfluss auf das Altstadt-Ensemble hat die seit 1846 vorhandene, und bis in die 1930er Jahre weiter ausgebaute Eisenbahntrasse im Nordwesten, die den äußeren Teil der Coburger Straße von der Altstadt abtrennt. Unverändert bestimmen die beiden Stadttore, der Kirchturm, das Rathaus, die Pfarrkirche und der Kastenboden (das ehemalige Schloss) als Monumentalbauten die Struktur der Altstadt und sind zugleich prägende Zeugnisse der Stadtgeschichte. Aktennummer: E-4-78-139-1

Bahnhofsplatz

Das Ensemble umfasst den Bahnhofsplatz mit dem Empfangsgebäude bzw. den unmittelbar auf dieses ausgerichteten, ehemaligen Beamtenwohnhäusern der Bahngesellschaften in der Zweigstraße und die Bahnhofstraße als wichtigste Verbindung zur Altstadt.

Der Bahnhof Lichtenfels der bayerischen König Ludwig-Süd-Nordeisenbahn wurde 1846 eröffnet. 1858 erreichte der Bau der Werra-Bahn von Eisenach seinen südlichen Endpunkt in Lichtenfels und 1885 wurde mit der Querung des Fichtelgebirges die Verbindung nach Leipzig, später Teil der Magistrale von Berlin nach München bzw. Italien, vollendet. Die Bedeutung dieses Knotenpunktes führte bis in die Jahre des Zweiten Weltkriegs hinein zu umfänglichen Ausbauten der Bahnanlagen. Bis zur deutschen Teilung stellten die staatlichen Eisenbahngesellschaften rund ein Drittel aller Arbeitsplätze in der Stadt. Der regelmäßige und nahezu symmetrisch angelegte Bahnhofplatz mit dem repräsentativen Sandstein-Empfangsgebäude aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und den stattlichen historistischen Beamtenwohnhäusern der 1880er und 1890er Jahre verdeutlicht die Absicht, neben der Altstadt ein neues Zentrum zu schaffen. Bestimmend ist die von der Gärtnerschule und Gottfried von Neureuther für die Eisenbahnkunstbauten entwickelte Architektursprache, zu der auch die jüngeren Neurenaissancebauten noch in Beziehung gesetzt werden können. An der südlichen Platzseite bilden die Eckgebäude Bahnhofstraße 5 und 14, das ehemalige Korbhandelshaus Pauson, ein Gegenüber zu den Anlagen des Bahnhofs, auch wenn die Bahnhofstraße selbst als sehr schmaler und kurzer stadträumlicher Bereich ausfällt. Ihr südliches Ende wird vom Bamberger Tor, einer Villa (heute Stadtmuseum) und Geschäftshäusern bestimmt. Die südwestliche Front des Bahnhofsplatzes wird von den Geschäfts- und Industriebauten der Lederindustrie aus den 1950er bis 1970er Jahren, Bahnhofstraße 7 und Conrad-Wagner-Straße 2, geprägt. Das Ensemble des Lichtenfelser Bahnhofsplatzes zeugt damit neben der Bedeutung der Stadt als Eisenbahnknotenpunkt von der bedeutenden Korb- und Lederwarenindustrie bzw. als regionaler Handelsort. Aktennummer: E-4-78-139-2

Stadtbefestigung

Die Stadtmauer aus Sandsteinquadern ist in Teilen erhalten. Sie entstammt einer vermutlich im 14. Jahrhundert errichteten Befestigungsanlage und wurde mehrfach erneuert. Mauerfragmente befinden sich bei Badgasse 12, 14 (Lage), Coburger Straße 21, Bamberger Straße hinter 9, auf 13, 19 (Bamberger Tor), Langheimer Straße 2a (Lage), Marktplatz 40, 42 (oberer Torturm), Mauergasse 2 (Lage), 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 22, 24, hinter Reitschgasse 7, 9, 11, Ringgasse hinter 2 (Lage), 4 (Lage), 6, Stadtknechtsgasse 4, 6, 8 (Lage), 12, 14 (Roter Turm), 16, 18. Aktennummer: D-4-78-139-1.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bamberger Straße 2; Innere Bamberger Straße 17
(Standort)
Bamberger TorViergeschossiger Torturm aus unverputzten Sandsteinquadern, geschweifte Haube, 14./16. JahrhundertD-4-78-139-43Bamberger Tor
weitere Bilder
Marktplatz 42
(Standort)
Oberer TorturmViergeschossiger Turm aus unverputzten Sandsteinquadern, vorkragender Oberbau, verschieferte Haube, 14./19. JahrhundertD-4-78-139-98Oberer Torturm
weitere Bilder
Stadtknechtsgasse 14
(Standort)
Roter Turm, auch Röschentürmlein und Lugenturm genannt14. Jahrhundert, dreigeschossiger Turm aus Sandsteinquadern, WalmdachD-4-78-139-113Roter Turm, auch Röschentürmlein und Lugenturm genannt
weitere Bilder

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

Lichtenfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Adolf-Kolping-Straße 2
(Standort)
StadtparkEnglische Anlage, zweite Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-2BW
Alte Coburger Straße, gegenüber Nr. 25
(Standort)
Brunnen, sogenannter Alberts- oder AlbertabrunnenRechteckiger Brunnentrog, Sandstein, 17.–18. JahrhundertD-4-78-139-123Brunnen, sogenannter Alberts- oder Albertabrunnen
An der Moritzkappel 6
(Standort)
Bildstocksogenannte Josephskapelle bzw. untere Moritzkappel, gemauerter Schaft auf profiliertem Sockelgesims mit halbrunder Bildnische und segmentförmiger Giebelabdeckung, bezeichnet 1770; gefasste Holzfigur des heiligen JosephD-4-78-139-428
Bahnhofplatz 3
(Standort)
Bahnhof1845 nach Plänen der Gärtnerschule (Gottfried von Neureuther), 1888/93 Um- und Anbauten von Jakob Graff, zweigeschossiger Mitteltrakt flankiert von dreigeschossigen Risaliten und eingeschossigen Galerien, vor dem Mitteltrakt ein eingeschossiges, pavillonartiges EntréD-4-78-139-6Bahnhof
weitere Bilder
Bahnhofstraße 14
(Standort)
Sogenanntes PausonhausVon Distriktbaumeister Johann Graebner, zweigeschossiger, langgestreckter Bau mit giebeligem Mittelrisalit und neugotischen

Fensterrahmungen, Walmdach, 1881

D-4-78-139-8Sogenanntes Pausonhaus
Bamberger Straße 14, bei der Spitalkirche
(Standort)
Kreuztragender ChristusSandstein, bezeichnet „1720“, vermutlich von Johann DehlerD-4-78-139-369Kreuztragender Christus
weitere Bilder
Bamberger Straße 14
(Standort)
Katholische Spitalkirche zur Schmerzhaften Muttergottes14./18. Jahrhundert, ehemalige Chorturmkirche, heute flachgedeckter Saal zu drei Achsen, Sandsteinquaderbau, teilweise Brockenmauerwerk, Turm mit verschiefertem Oberbau; mit AusstattungD-4-78-139-10Katholische Spitalkirche zur Schmerzhaften Muttergottes
weitere Bilder
Bamberger Straße 14; Vierzehnheiligenweg; Vierzehnheiligen; Siedlerstraße 12; Kreuzbühlstraße; Jahnstraße; Kirchplatz 2
(Standort)
Kreuzweg von der Spitalkirche Lichtenfels zur Wallfahrtskirche nach VierzehnheiligenSieben Stationsreliefs, Sandstein, 1714D-4-78-139-368Kreuzweg von der Spitalkirche Lichtenfels zur Wallfahrtskirche nach Vierzehnheiligen
Bamberger Straße 42
(Standort)
Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des GüterbahnhofsZiegelsichtbauten, um 1885D-4-78-139-347Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des Güterbahnhofs
weitere Bilder
Bamberger Straße 44
(Standort)
Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des GüterbahnhofsZiegelsichtbauten, um 1885D-4-78-139-347Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des Güterbahnhofs
weitere Bilder
Bürgerweg 5
(Standort)
Ehemaliges Kommunbrauhaus, dann Café CentralZweigeschossiges Sandsteingebäude mit Satteldach und seitlichen Strebepfeilern, 1868 von Stadtbaumeister Söhnlein; GedenktafelD-4-78-139-11Ehemaliges Kommunbrauhaus, dann Café Central
weitere Bilder
Coburger Straße 9
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, rückwärtiger Teil mit Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert über älterem Kern, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-12Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 16
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausDreigeschossiges, traufseitiges Haus mit Satteldach, erstes Obergeschoss Fachwerk, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-13Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 18
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Walmdachhaus, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-14Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 19
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, Ecklisenen, erste Hälfte 19. Jahrhundert, rückwärtiger Teil etwas jüngerD-4-78-139-15Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 20
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerk, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-16Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 23
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-19Wohnhaus
weitere Bilder
Coburger Straße 24
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-20Wohnhaus
weitere Bilder
Coburger Straße 27
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Walmdachgebäude, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-21Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 28
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Walmdachbau, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-22Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 35
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Walmdachgebäude, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18./19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-25Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 38
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Mansarddachbau, Ecklisenen, 18./19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-27Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 39
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiges Walmdachgebäude, verputztes Fachwerkobergeschoss, erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-28Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Coburger Straße 45
(Standort)
WohnhausZweigeschossiges Walmdachhaus, Fachwerkobergeschoss, spätes 18. JahrhundertD-4-78-139-30Wohnhaus
weitere Bilder
Coburger Straße 50
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Walmdachbau, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-31Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Friedhofstraße, an der Abzweigung Goldbergstraße
()
BildstockSandstein, kannelierte Säule mit Wappenschild, vierseitiger Aufsatz mit Zeltdach, bezeichnet „1672“D-4-78-139-34Bildstock
Nähe Friedhofstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für Ersten WeltkriegRelief von ionischen Säulen auf hohen Basen flankiert, 1922/23 von Max Heilmaier, 1954 Erweiterung durch Gedenktafeln für Tote des Zweiten WeltkriegsD-4-78-139-33Kriegerdenkmal für Ersten Weltkrieg
Friedhof 1; Friedhof 2; Nähe Friedhofsweg
(Standort)
FriedhofAnlage des Mittelteils von 1804, 1823 Erweiterung nach Süden, Grabdenkmäler dieser Zeit sind erhaltenD-4-78-139-32Friedhof
Friedhof 1; Friedhof 2; Nähe Friedhofsweg
(Standort)
Heiliges-Grab-Kapelle1823, querrechteckiger Sandsteinquaderbau mit verschiefertem Walmdach, an der Nordseite breiter Portikus; mit AusstattungD-4-78-139-32Heiliges-Grab-Kapelle
Am Herberg
(Standort)
Aussichtsturm, ursprünglich Sieges-Aussichtsturm, 1933 in Bismarckturm umbenannt, auch Herbergturm oder Hohe WarteFünfgeschossiger Sandsteinquaderbau, 1903/1904 von Distriktbaumeister Johann GraebnerD-4-78-139-124
Innere Bamberger Straße 1
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig traufständig, Fachwerkobergeschoss, 1728, rückwärtiger Anbau, zweigeschossig mit Mansarddach, um 1890, Vorderhaus im Erdgeschoss moderner Ladeneinbau, Gaubenband neuD-4-78-139-35Satteldachhaus
Innere Bamberger Straße 3
(Standort)
Ehemalige Steinerne KemenateZweigeschossiges Traufseithaus, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-36Ehemalige Steinerne Kemenate
Innere Bamberger Straße 9
(Standort)
SatteldachbauZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-37Satteldachbau
weitere Bilder
Innere Bamberger Straße 10
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss des 18. Jahrhunderts, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-38Walmdachbau
weitere Bilder
Innere Bamberger Straße 11
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig traufständig, wohl 1758, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-39Satteldachhaus
weitere Bilder
Innere Bamberger Straße 17
(Standort)
SatteldachhausDreigeschossig traufständig, verputztes Fachwerk, im Kern spätmittelalterlich, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-42Satteldachhaus
weitere Bilder
Innere Bamberger Straße 20
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Alter FritzZweigeschossiges Eckhaus mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, Zierfachwerk, 1696D-4-78-139-44Ehemaliges Gasthaus Alter Fritz
Judengasse 12
(Standort)
Ehemalige SynagogeEingeschossiger verputzter Bau mit Mansarddach, 1797, 1867 erneuertD-4-78-139-45Ehemalige Synagoge
weitere Bilder
Kirchplatz 2
(Standort)
Katholische Stadtpfarrkirche Mariä HimmelfahrtSandsteinquaderbau, flachgedeckter Saal mit in die Südwand eingestelltem Turm, eingezogener Chor, Kern 15. Jahrhundert, Erweiterungen und Umbauten des 16., 17. und 18. Jahrhunderts; mit AusstattungD-4-78-139-48Katholische Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt
weitere Bilder
Kirchplatz
(Standort)
KreuzigungsgruppeSandstein, 1762 von Pankraz FriesD-4-78-139-49Kreuzigungsgruppe
weitere Bilder
Kirchgasse 2; Nähe Mauergasse
(Standort)
Ehemalige FriedhofsmauerAus Sandstein mit Eckpfeiler, 1767, eingelassenen Sandsteinreliefs, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-50Ehemalige Friedhofsmauer
weitere Bilder
Kirchgasse 2; Nähe Mauergasse
(Standort)
GartenpavillonFachwerkbau mit Mansardwalmdach, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-51Gartenpavillon
weitere Bilder
Kreuzbühlstraße 8
(Standort)
Kreuzwegstation1714, SandsteinD-4-78-139-52Kreuzwegstation
weitere Bilder
Kronacher Straße 3
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau, Ziegel mit Sandsteingliederung, historistisch, Freitreppe, um 1900D-4-78-139-319Wohnhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 4
(Standort)
Korbwarenhandelshaus Heinrich KraussZweigeschossiges Walmdachgebäude, 1853, rückwärtiger Teil spätes 19. JahrhundertD-4-78-139-53Korbwarenhandelshaus Heinrich Krauss
weitere Bilder
Kronacher Straße 6
(Standort)
MansarddachhausZweigeschossig, neubarock, um 1900, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-54Mansarddachhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 8
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus WicklespeterZweigeschossiges Walmdachgebäude, verputztes Fachwerkobergeschoss, 1811D-4-78-139-55Ehemaliges Gasthaus Wicklespeter
weitere Bilder
Kronacher Straße 10
(Standort)
ZentralschulhausDreigeschossiger langgestreckter Neurenaissancebau mit giebeligem Mittelrisalit und Flachkuppel, 1888 von B. Och, 1903 aufgestockt von Chrysostomus Martin (Bamberg)D-4-78-139-56Zentralschulhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 13, 13a
(Standort)
VillaZweigeschossiger Klinkerbau mit Mansardwalmdach, Eckturm, Risalite, Sandsteingliederungen, bezeichnet „1899“D-4-78-139-57Villa
weitere Bilder
Kronacher Straße 13, 13a
(Standort)
BedienstetenhausRückgebäude, eingeschossiger MansarddachbauD-4-78-139-57Bedienstetenhaus
Kronacher Straße 14
(Standort)
Martin-Luther-KircheEvangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche, zweischiffige Hallenkirche mit Formen des romanisch-gotischen Übergangsstiles, 1902/03 von Gustav Haeberle; mit AusstattungD-4-78-139-58Martin-Luther-Kirche
weitere Bilder
Kronacher Straße 15
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhausrisalit, Ziegel mit Sandsteingliederung, historistisch, um 1900D-4-78-139-320Wohnhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 16
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiges Walmdachhaus mit Eckturm, Ziegel mit Sandsteingliederungen, wohl um 1902/03 von Gustav HaeberleD-4-78-139-59Pfarrhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 18
(Standort)
AmtsgerichtsgebäudeStattlicher dreigeschossiger Bau mit Schweifgiebel, Sandsteingliederung, 1903D-4-78-139-60Amtsgerichtsgebäude
weitere Bilder
Kronacher Straße 20
(Standort)
GesundheitsamtZweigeschossiger Walmdachbau, Risalite mit Fenstererkern, gelber Klinker mit Sandsteingliederung, historistisch, um 1900D-4-78-139-321Gesundheitsamt
weitere Bilder
Kronacher Straße 21
(Standort)
VillaEingeschossiger giebelständiger Frackdachbau mit polygonalem Standerker und traufseitigem Zwerchhaus, 1914 von August Berger; mit Ausstattung.D-4-78-139-322Villa
weitere Bilder
Kronacher Straße 22
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Ziegel mit Sandsteingliederung, historistisch, bezeichnet „1902“D-4-78-139-323Wohnhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 26
(Standort)
EckhausZweigeschossig mit Mansardwalmdach, Risalite und schräggestellter Eckturm, historistisch, 1903D-4-78-139-324Eckhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 28
(Standort)
Ehemaliges FinanzamtDreigeschossiger Walmdachbau, zweites Obergeschoss verschiefertes Fachwerk, Sandsteingliederung, Heimatstil, 1932D-4-78-139-61Ehemaliges Finanzamt
weitere Bilder
Kronacher Straße 30
(Standort)
LandratsamtDreigeschossiges Ämtergebäude mit Walmdach und reichem Portal, rückwärtig zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, 1912D-4-78-139-62Landratsamt
weitere Bilder
Kronacher Straße 31
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Satteldachbau mit Zwerchgiebelrisalit, Eckpilastern und profilierten Fenstergewänden, spätklassizistisch, 1899; mit AusstattungD-4-78-139-358Wohnhaus
weitere Bilder
Kronacher Straße 32
(Standort)
Staatliche Berufsfachschule für FlechtwerkgestaltungZweigeschossiger Mansardwalmdachbau, um 1920D-4-78-139-325Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung
weitere Bilder
Kronacher Straße 32
(Standort)
BildstockSandstein, gewundene Säule mit vierseitigem Aufsatz, 17. JahrhundertD-4-78-139-63Bildstock
weitere Bilder
Kronacher Straße 39
(Standort)
Zwei KreuzsteineSandstein, spätmittelalterlichD-4-78-139-64Zwei Kreuzsteine
weitere Bilder
Langheimer Straße 13
(Standort)
SatteldachbauZweigeschossig mit verschiefertem Obergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-66Satteldachbau
weitere Bilder
Laurenzistraße 1
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig giebelständig, Zierfachwerkobergeschoss, bezeichnet „1747“, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-68Satteldachhaus
weitere Bilder
Laurenzistraße 3
(Standort)
TraufseithausZweigeschossig mit Zierfachwerkobergeschoss, 1707, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-69Traufseithaus
weitere Bilder
Laurenzistraße 4
(Standort)
TraufseithausZweigeschossig mit Satteldach, mit Tonnengewölbe des 16./17. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-70Traufseithaus
weitere Bilder
Laurenzistraße 5
(Standort)
TraufseitbauZweigeschossig mit Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 1698D-4-78-139-340Traufseitbau
weitere Bilder
Marktplatz 1
(Standort)
RathausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit fünfzehn zu fünf Achsen, Ecklisenen, 1743 von Justus Heinrich DientzenhoferD-4-78-139-71Rathaus
weitere Bilder
Marktplatz 5
(Standort)
Ehemaliges Stadtsteueramt, jetzt Rathaus IIZweigeschossiger Walmdachbau, Sandsteingliederung, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-72Ehemaliges Stadtsteueramt, jetzt Rathaus II
weitere Bilder
Marktplatz 7
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig giebelständig, 1695, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-73Satteldachhaus
weitere Bilder
Marktplatz 8
(Standort)
WalmdachgebäudeZweigeschossiges, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-78-139-74Walmdachgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 12
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, 1769, Obergeschoss 1873, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-76Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 13
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, 1703, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-77Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 14
(Standort)
MansarddachbauZweigeschossig, Sandsteinpilaster, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-78Mansarddachbau
weitere Bilder
Marktplatz 15
(Standort)
Ehemaliges ForsthausDreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, Lisenengliederung, um 1753/54, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-79Ehemaliges Forsthaus
weitere Bilder
Marktplatz 16
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss des 16./17. JahrhundertsD-4-78-139-80Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 17
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, Kern spätmittelalterlichD-4-78-139-81Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 18
(Standort)
WalmdachbauDreigeschossig mit Fachwerkobergeschossen, 16./18. JahrhundertD-4-78-139-82Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 19
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. /19. Jahrhundert, Kern älterD-4-78-139-83Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 20
(Standort)
WalmdachgebäudeZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, im 18. Jahrhundert ausgebaut, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-84Walmdachgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 21
(Standort)
WalmdachhausDreigeschossig mit rustizierter Fassade, um 1900, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-85Walmdachhaus
weitere Bilder
Marktplatz 23
(Standort)
WalmdachbauDreigeschossig aus Sandsteinquadern, erste Hälfte 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-87Walmdachbau
weitere Bilder
Marktplatz 24
(Standort)
Ehemaliger Kastenhof, jetzt evangelische VolksschuleZweigeschossiges traufseitiges Gebäude mit verschiefertem Satteldach, Sandsteingliederung, 1608D-4-78-139-88Ehemaliger Kastenhof, jetzt evangelische Volksschule
weitere Bilder
Marktplatz 24
(Standort)
Ehemaliger Kastenhof, RückgebäudeEhemaliges zweigeschossiges Rückgebäude mit ehemals zwölf Achsen, 1953 Verlängerung um sechs AchsenD-4-78-139-88Ehemaliger Kastenhof, Rückgebäude
Marktplatz 26
(Standort)
EckhausZweigeschossig mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, 1688–1690, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-89Eckhaus
weitere Bilder
Marktplatz 28
(Standort)
Ehemalige StadtapothekeZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach und Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1701“D-4-78-139-91Ehemalige Stadtapotheke
weitere Bilder
Marktplatz 29
(Standort)
MansarddachgebäudeViergeschossig, Sandsteinquader, 17./18. Jahrhundert, Umbau des 19. Jahrhunderts, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-92Mansarddachgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 30
(Standort)
WalmdachgebäudeZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17. JahrhundertD-4-78-139-93Walmdachgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 31
(Standort)
EckhausZweigeschossig mit Walmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-94Eckhaus
weitere Bilder
Marktplatz 32
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, Freitreppe, 1741 von Justus Heinrich Dientzenhofer, Zwerchhaus des späten 19. JahrhundertsD-4-78-139-95Pfarrhaus
weitere Bilder
Marktplatz 33
(Standort)
WalmdachgebäudeZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, nach Westen verschiefert, 18. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-96Walmdachgebäude
weitere Bilder
Marktplatz 40
(Standort)
Gasthaus Oberes Tor, ehemaliges Haus am MühlgrabenZweigeschossiges Eckhaus mit Walmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, Erdgeschoss 19. JahrhundertD-4-78-139-97Gasthaus Oberes Tor, ehemaliges Haus am Mühlgraben
weitere Bilder
Mauergasse 12
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig traufständig, spätes 18. JahrhundertD-4-78-139-101Satteldachhaus
weitere Bilder
Mauergasse 14
(Standort)
Inschrifttafel1685D-4-78-139-102 zugehörigInschrifttafel
weitere Bilder
Mühlgasse 1
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig mit Hochlaube, wohl Gerberhaus, Fachwerk, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-103Satteldachhaus
weitere Bilder
Müssigerstraße 13
(Standort)
VesperbildSandstein, 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-104Vesperbild
Myconiusstraße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit hohem Gebäudesockel und ausgebautem Dachgeschoss, Gebäudesockel aus rustizierten Sandsteinquadern, Satteldach mit Zierfachwerk im südlichen und nördlichen Giebel, östlich Risalit mit Krüppelwalm und Zierfachwerk, in der westlichen Dachfläche ein Zwerchhaus mit Zierfachwerk und Krüppelwalm, Heimatstil bzw. reduzierter Historismus, 1907/1908D-4-78-139-351Wohnhaus
Myconiusstraße 1, im Garten an der Kronacher Straße
(Standort)
BildhäuschenSandstein, in der rundbogigen Nische gefasstes Vesperbild, bezeichnet „1718“D-4-78-139-105Bildhäuschen
Ottenberg
()
Bildstocksogenannte Moritzkapelle, gemauerter Schaft auf profiliertem Sockelgesims mit halbrunder Bildnische und segmentförmiger Giebelabdeckung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, umrahmt von drei LindenD-4-78-139-427
Schillerstraße 6
(Standort)
Wappen der Stadt LichtenfelsSandstein, 1843D-4-78-139-108Wappen der Stadt Lichtenfels
Schillerstraße 7
(Standort)
Bayerisches StaatswappenSandstein, 1843D-4-78-139-109Bayerisches Staatswappen
Schützenstraße 1
(Standort)
SchützenhausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schaugiebel im neubarocken Mischstil mit anklingender Jugendstilornamentik, 1903 von Distriktbaumeister Johann GraebnerD-4-78-139-110
Stadtknechtsgasse 5
(Standort)
Ehemaliger Kastenboden, 1555 als Stadtschloss für Kaspar von Sternberg erbautVerputzter Bau mit verschiefertem Satteldach, nach Westen EckerkerD-4-78-139-3Ehemaliger Kastenboden, 1555 als Stadtschloss für Kaspar von Sternberg erbaut
weitere Bilder
Stadtknechtsgasse 5
(Standort)
Ehemaliger KastenbodenUmfassungsmauer aus SandsteinquadernD-4-78-139-3Ehemaliger Kastenboden
weitere Bilder
Stadtknechtsgasse 20
(Standort)
Sandsteinwappen17. JahrhundertD-4-78-139-116Sandsteinwappen
Untere Brunnengasse 14
(Standort)
Marter1752, SandsteinD-4-78-139-117Marter
Walachei 2
(Standort)
KalvarienbergMitte 17. Jahrhundert, Werkstatt des Hans Brenck und Hans Georg Schlehendorn, Kapellenbau 19. Jahrhundert, Inschrifttafel von 1518D-4-78-139-118Kalvarienberg
weitere Bilder
Wöhrdstraße 25
(Standort)
RundlokschuppenMit 17 Toren; südlicher Kopfbau um 1890, Ausbau und Erweiterungen bis 1941D-4-78-139-348Rundlokschuppen
Wöhrdstraße 46
(Standort)
Wasserturm der EisenbahnZylindrischer Backsteinbau mit Kegeldach, 1939/40D-4-78-139-326
Wöhrdstraße 46
(Standort)
NebengebäudeEingeschossig mit WalmdachD-4-78-139-326
Zweigstraße 2
(Standort)
VerwaltungsbauHistoristisch, Ende 19. JahrhundertD-4-78-139-119Verwaltungsbau
Seichtbach; im Lichtenfelser Forst
()
KreuzsteinSandstein, 1616D-4-78-139-120
Mönchsbrunnen; im Lichtenfelser Forst
(Standort)
MönchsbrunnenBrunnenstube aus Sandstein, bezeichnet „1722“D-4-78-139-121
Nähe Krappenrother Straße, am „Prälatenweg“ nach Klosterlangheim
(Standort)
Denkmal, von Greyerz RuheSandstein, Obelisk auf quaderförmigem Sockel, bezeichnet „1841“D-4-78-139-122Denkmal, von Greyerz Ruhe
Im Wald zwischen Buch am Forst und Schney
()
KreuzsteinSpätmittelalterlichD-4-78-139-125Kreuzstein

Bohnberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bohnberg; ca. 250 m südöstlich des Hofes
()
BildstockSandstein, Vierkantsockel, Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-126Bildstock

Buch am Forst

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abt-Dennerlein-Straße 7
(Standort)
WohnstallbauZweigeschossig, 18. JahrhundertD-4-78-139-127
Kirchhof 4
(Standort)
WohnstallfachwerkbauZweigeschossig mit Satteldach, Giebel verschiefert, 19. JahrhundertD-4-78-139-128
Pfarrsteig 1
(Standort)
WohnstallbauZweigeschossig mit Halbwalmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-129
Pfarrsteig 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MagdalenaChorturmkirche, im Kern 1370, zahlreiche Erneuerungen; mit AusstattungD-4-78-139-130
weitere Bilder
Nähe Pfarrsteig, vor der Kirche
(Standort)
KriegerdenkmalSandstein, 1896 von E. ThommerD-4-78-139-131
Pfarrsteig 4
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Verschieferung, 1711D-4-78-139-132
Untersiemauer Straße 22
(Standort)
Ehemaliges ForsthausZweigeschossiges Walmdachhaus, Lisenengliederung, spätes 18. JahrhundertD-4-78-139-133
Untersiemauer Straße 25
(Standort)
SatteldachbauEingeschossig, Fachwerk, Giebel verschiefert, 18. JahrhundertD-4-78-139-134
Von-Stockmar-Straße 2
(Standort)
SchlossZweigeschossiger Putzbau mit Sandsteingliederungen, 1722–1724 über älterem Kern, Halbwalmdach des 19. JahrhundertsD-4-78-139-135
Von-Stockmar-Straße 2
(Standort)
NebengebäudeEingeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus, genutete Ecklisenen, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-135
Untersiemauer Straße 34
(Standort)
GrenzsteinSandstein, mit Wappen Herzogtum Sachsen-Coburg, 18. JahrhundertD-4-78-139-136
bei Punkt 350,2
()
Poststein1820D-4-78-139-137
An der Straße nach Obersiemau
()
BildstockSandstein, spätes 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-138
Lichtenfelser Forst; Schreinersberggraben; Wallengraben
()
BildstockSandstein, Ende 18. Jahrhundert; im Aufsatz Emailrelief der Schutzmantelmadonna, um 1985D-4-78-139-352

Burgberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenberg
(Standort)
BildstockSandstein, oktogonaler Pfeiler, vierseitiger Aufsatz, bezeichnet „1611“D-4-78-139-46Bildstock
weitere Bilder
Kapellenberg 2
(Standort)
Katholische Kapelle St. JakobSandsteinbau mit Walmdach und Dachreiter, Saalbau mit eingezogenem, gerade geschlossenem Chor, im Kern wohl 14. Jahrhundert, Umbauten 1737 und 1830; mit AusstattungD-4-78-139-47Katholische Kapelle St. Jakob
weitere Bilder

Degendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eiserne Hand 3
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-139
Lohgasse; an der Straße nach Trieb
()
BildstockSandstein, geschwunger Sockel, Pfeiler mit Aufsatz, bezeichnet „1777“D-4-78-139-140
Trieber Straße 22; am nordöstlichen Ortsrand
(Standort)
BildstockSandstein, gefeldeter Pfeiler mit vierseitigem Aufsatz, bezeichnet „1723“D-4-78-139-141
Am Waldweg nach Lichtenfels
()
GrenzsteineZwei Sandsteinquader, 1741; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-142

Eichig

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nähe Am Boden
(Standort)
Katholische Kapelle St. WendelinNeugotisch, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Dachreiter, 1892; mit AusstattungD-4-78-139-143Katholische Kapelle St. Wendelin
weitere Bilder
Am Boden 11
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig, mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1853“D-4-78-139-144
Am Boden 17
(Standort)
BrunnenhausEisen- und Holzkonstruktion mit Zeltdach, rechteckiger steinerner Brunnentrog, bezeichnet „1877“D-4-78-139-145Brunnenhaus
Von Lahm nach Rothmannsthal; an der Straße nach Rothmannsthal
()
BildstockSandstein, gewundene weinumrankte Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz mit Reliefs, bezeichnet „1699“ und „1866“D-4-78-139-146
Forst; Am Weg nach Bojendorf
(Standort)
BildstockSandstein, Pfeiler, rundbogig geschlossener Aufsatz mit Reliefs, bezeichnet „1821“D-4-78-139-147

Gnellenroth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gnellenroth 8
(Standort)
Ehemaliger Hof des Klosters BanzZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, geohrte Tür- und Fensterrahmungen, 1728D-4-78-139-148

Heinach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Heinach 1
(Standort)
Heinachhof, ehemaliger Schafhof des Klosters BanzStattlicher zweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, 1753 neu erbaut (abgebrannt)D-4-78-139-149
Heinach 1
(Standort)
HeinachhofNebengebäudeD-4-78-139-149

Isling

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kohlbauerplatz 1
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 1836D-4-78-139-150
Kohlbauerplatz 13
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johannes BaptistaChorturmkirche um 1300, Langhaus 1654, einheitliche Um- und Neugestaltung 1724; mit AusstattungD-4-78-139-153
weitere Bilder
Kohlbauerplatz 14
(Standort)
PfarrhofZweigeschossiges Wohnhaus, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Schieferdeckung, um 1870D-4-78-139-327
Kohlbauerplatz 14 a
(Standort)
PfarrhofFachwerkscheune mit Satteldach, 18. JahrhundertD-4-78-139-327
Mönchkröttendorfer Straße 5
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-154
Mönchkröttendorfer Straße 6
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-155
Mönchkröttendorfer Straße 8
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-156
Mönchkröttendorfer Straße 10
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-157
Mönchkröttendorfer Straße 10
(Standort)
AustragshausZweigeschossig mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-157
Mönchkröttendorfer Straße 14
(Standort)
BildstockSandsteinpfeiler, bezeichnet 1877, in der rundbogigen Bildnische Holzrelief um 1700D-4-78-139-158
Mönchkröttendorfer Straße 27
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig langgestreckt mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-159
Mönchkröttendorfer Straße 32
(Standort)
WalmdachgebäudeZweigeschossig, teilweise verschiefertes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-160
Spiesberg; vor der Kreuzkapelle
()
KreuzschlepperSandstein, auf zwei balusterförmigen Sockeln, um 1760D-4-78-139-364Kreuzschlepper
Zur Kreuzkapelle 1
(Standort)
Katholische Kapelle zum Heiligen KreuzSandsteinquaderbau mit Sandsteingliederungen und Dachreiter, 1745 von Johann Thomas Nißler; mit Ausstattung. Über dem Westportal Wappen des Langheimer Abtes Stephan Mösinger (1734–1751).D-4-78-139-161Katholische Kapelle zum Heiligen Kreuz
weitere Bilder
Lange Äcker; ca. 270 m östlich der Kreuzkapelle
()
BildstockSandsteinsäule, vierseitiger Aufsatz, bezeichnet „1745“D-4-78-139-162
Kohlbauerplatz; nahe der Kirche
()
DorflindeMit zwei Stützenreihen, auf Sandsteinsetzungen ruhende Holzkonstruktion, Anlage des 18./19. JahrhundertsD-4-78-139-163Dorflinde
An der Pfarrkirche
()
MarterOktogonaler Sandsteinpfeiler, 14. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-164
Lange Äcker; ca. 500 m nordöstlich des Ortes an einem von der Straße nach Burkheim abzweigenden Feldweg, am Islinger Bach
()
BildstockSandsteinpfeiler, Aufsatz mit flachen Nischen, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-339
Hüglersfelder; An der Straße nach Mönchkröttendorf
()
KruzifixSandstein, 1911/12D-4-78-139-341

Klosterlangheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Abteistraße 5; Abteistraße 7
(Standort)
Ehemaliges SekretariatZweigeschossiger gegliederter Mansarddachbau, um 1780 von Johann Lorenz FinkD-4-78-139-165
weitere Bilder
Abteistraße 8
(Standort)
Ehemaliges Unteres Tor (Teilbau)Walmdachbau mit Sandsteinfiguren, mittleres 18. JahrhundertD-4-78-139-166
weitere Bilder
Abteistraße 8
(Standort)
ReliefUm 1600D-4-78-139-166
Abteistraße 10; Abteistraße 12; Abteistraße 18; Abteistraße 20
(Standort)
Ehemaliger ÖkonomiehofVierflügelanlage, Kern wohl um 1700, Ausbau um 1740 unter Gottfried Heinrich Krohne und um 1780 durch Lorenz FinkD-4-78-139-168
weitere Bilder
Abteistraße 15
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Maria, Petrus und Bernhard, ehemalige Friedhofskirche St. MichaelUm 1626, nachgotischer Saalbau, Baumeister aus dem Umkreis des Giovanni Bonalino; mit AusstattungD-4-78-139-167Katholische Filialkirche St. Maria, Petrus und Bernhard, ehemalige Friedhofskirche St. Michael
weitere Bilder
Abteistraße 22
(Standort)
Ehemalige WagenremiseSandsteinquaderbau mit Mansarddach, wohl zweites Viertel 18. Jahrhundert; im Norden durch einen Torbogen mit dem Ökonomiebau verbundenD-4-78-139-169Ehemalige Wagenremise
weitere Bilder
Abteistraße 26
(Standort)
Ehemalige OchsenmühleZweigeschossiger Satteldachbau, Nordgiebel zur Hälfte abgewalmt, geohrte Fenster- und Türrahmungen, bezeichnet „1794“D-4-78-139-171
weitere Bilder
Abteistraße 26
(Standort)
Ehemaliges BackhausZweigeschossiger Satteldachbau, geohrte Fenster- und Türrahmungen, wohl 1703D-4-78-139-171
Abteistraße 28
(Standort)
Ehemaliges BräuhausZweigeschossiger Satteldachbau, auf der Südostseite zur Hälfte abgewalmt, erste Hälfte 18. Jahrhundert, Bierkeller von 1584/92D-4-78-139-172
weitere Bilder
Nähe Abt-Knauer-Straße
(Standort)
Ehemalige KatharinenkapelleLanghaus erste Hälfte 13. Jahrhundert, moderner Anbau anstelle des ChoresD-4-78-139-359
weitere Bilder
Abt-Mösinger-Straße 1; Abt-Mösinger-Straße 3; Abt-Mösinger-Straße 5; Abt-Mösinger-Straße 7; Abteistraße 25
(Standort)
Ehemaliges Kloster Langheim, KonventbauUrsprünglich Dreiflügelanlage, erhalten sind drei südliche Achsen des Westflügels und ein Teil des Südflügels mit Hoffront sowie der westliche Eckpavillon und der östliche Pavillon (Abt-Mösinger-Straße 11), dreigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, 1739/42 nach Plänen von Gottfried Heinrich Krohne, Überarbeitungen von Balthasar NeumannD-4-78-139-170
weitere Bilder
Abt-Mösinger-Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus, heute MuseumZweigeschossiger Halbwalmdachbau, wohl 18. Jahrhundert; Giebelseiten Reste der ehemaligen Alten Abtei LangheimD-4-78-139-174Ehemaliges Schulhaus, heute Museum
weitere Bilder
Abt-Mösinger-Straße 11
(Standort)
Ehemaliges Kloster Langheim, östlicher Pavillon des KonventbausDreigeschossiger Walmdachbau aus Sandsteinquadern, Priorat, 1792 von Johann Lorenz Fink, dem Südwestpavillon (Abt-Mösinger-Straße 1) entsprechendD-4-78-139-177
weitere Bilder
Frankenthaler Straße 1
(Standort)
Ehemalige KonsulensieZweigeschossiges Mansarddachgebäude, Ecklisenen, um 1780 von Johann Lorenz FinkD-4-78-139-178
Hopfenleite; Frankenthaler Straße in Richtung Vierzehnheiligen über den Leuchsenbach
(Standort)
SandsteinbrückeZweijochig mit Nischen und Postamenten über dem Mittelpfeiler, Mitte 18. Jahrhundert (Figuren Immaculata und Johannes Nepomuk seit 1816 vor der Pfarrkirche in Burgkunstadt), moderner ÜberbauD-4-78-139-328
weitere Bilder
Gabel; Nähe Ziegelrangen; Ziegelrangen 6
(Standort)
Sogenannter Rindshof, ehemaliges Neues ÖkonomiegebäudeLanggestreckter eingeschossiger Satteldachbau aus Sandsteinquadern, 1792/98 nach Plänen von Johann Lorenz FinkD-4-78-139-183
Oberlangheimer Straße 22
(Standort)
Grabstein16./17. Jahrhundert; Nebengebäude; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-180BW
Spendweg 3
(Standort)
Ehemalige Gesinde- und HandwerkerkücheEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansarddach, vermutlich im 18. Jahrhundert errichtetD-4-78-139-181
Töpferweg 4, 6, 8
(Standort)
Ehemalige SchmiedeLanggestreckter Bau mit Korbbögen, 18. JahrhundertD-4-78-139-182
weitere Bilder
Hägschlag; An der Straße nach Trieb, im Staatsforst
()
Bildstock, sogenannte SpinnerinSandsteinpfeiler mit Aufsatz, bezeichnet „1600“D-4-78-139-184
Ein Kilometer nordwestlich des Ortes, im Staatsforst
()
Steinkreuz15./16. JahrhundertD-4-78-139-185

Kösten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Dorfstraße 1
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig, mit Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-186
Alte Dorfstraße 12
(Standort)
KapelleNeugotisch, schiefergedeckter Sandsteinquaderbau mit Holzvorhalle, bezeichnet „1894“D-4-78-139-331Kapelle
weitere Bilder
Alte Dorfstraße 13
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, mit Halbwalmdach, Fachwerk verschiefert, um 1800, Stallteil bezeichnet „1898“D-4-78-139-330
Amselweg 1
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, mit Halbwalmdach, Fachwerk, um 1800D-4-78-139-332Wohnstallhaus
weitere Bilder
Leichenweg; in der Nähe des Wegs nach Stetten
()
BildstockSandstein, Säule mit vierseitigem Aufsatz, wohl 18. JahrhundertD-4-78-139-373
Mainwiesenweg 4, Schloß-Banz-Straße 84
(Standort)
FachwerkbauEingeschossig mit Halbwalmdach und Vorlaube, bezeichnet „1821“D-4-78-139-188
Obere Heidweg; am Flurbereinigungsweg nach Schönsreuth
()
BildhäuschenSandstein, bezeichnet „1855“D-4-78-139-372
Schloß-Banz-Straße 65
(Standort)
Sandsteinrelief1747D-4-78-139-189Sandsteinrelief
Schloß-Banz-Straße 80
(Standort)
DreiseithofEingeschossiges giebelständiges Wohnstallhaus mit Satteldach, Fachwerkgiebel, um 1800D-4-78-139-350Dreiseithof
weitere Bilder
Schloß-Banz-Straße 80
(Standort)
DreiseithofScheune mit Satteldach auf der rückwärtigen GrundstücksgrenzeD-4-78-139-350BW
Schloß-Banz-Straße 80
(Standort)
DreiseithofStall mit Satteldach und Fachwerkobergeschoss gegenüber dem WohnstallhausD-4-78-139-350
Schloß-Banz-Straße 84
(Standort)
BildstockSandstein, Pfeiler mit vierseitigem Aufsatz, bezeichnet „1701“D-4-78-139-190Bildstock
weitere Bilder
Schloß-Banz-Straße, an Abzweigung Mainwiesenweg
(Standort)
BildhäuschenSandsteinädikula mit Rundgiebel, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-318Bildhäuschen
Schloß-Banz-Straße; Mainwiesenweg; an der Brücke über den Weiherbach
(Standort)
Figur des Heiligen Johann NepomukSandstein, bezeichnet „1784“D-4-78-139-191Figur des Heiligen Johann Nepomuk
weitere Bilder
Schloß-Banz-Straße 61; an der Brücke über den Weiherbach
(Standort)
HolzkruzifixIn Metalleinfriedung, bezeichnet „1885“D-4-78-139-329Holzkruzifix
Kreisstraße LIF 2; An der Straße nach Banz
(Standort)
BildstockSandstein, gewundene Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, um 1700D-4-78-139-192Bildstock
weitere Bilder
Oberstück; Am Feldweg nach Reundorf
(Standort)
BildstockSandstein, gewundene Säule mit vierseitigem Aufsatz, um 1700, Aufsatz wohl Erneuerung des 19. JahrhundertsD-4-78-139-193Bildstock
weitere Bilder
Ca. 650 m westlich des Ortes
()
MarterSockel, um 1700D-4-78-139-194

Köttel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Gehring 5
(Standort)
AusstattungIn katholischer Kapelle von 1937D-4-78-139-195
Bank; ca. 500 m nordwestlich des Ortes
(Standort)
KreuzschlepperSandstein, bezeichnet „1761“D-4-78-139-196
ca. 1,5 km südwestlich des Ortes
(Standort)
MarterSandsteinaufsatz, 17./18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-197Marter

Lahm bei Lichtenfels

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Traufelder 12
(Standort)
AusstattungDes 17.–19. Jahrhunderts in der Kapelle von 1953D-4-78-139-198

Langheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Spendweg
()
Wegkreuzsogenanntes Weißes Kreuz an der ehemaligen Chaussee von Langheim nach Vierzehnheiligen, bezeichnet 1901D-4-78-139-429
Spendweg
()
Bildstockionische Säule auf Postament, laternenartiger Aufsatz mit Segmentbogengiebeln und vier Bildnischen, spätes 17. oder frühes 18. JahrhundertD-4-78-139-430Bildstock

Mistelfeld

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Hahn 12
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Satteldach, Fachwerk, 18. Jahrhundert, Erdgeschoss zum Teil verändertD-4-78-139-199
Der Hohensteigweg im Heidelsberg; Hohenstein; Linseneggetenweg; Tännig
()
Grenzsteine des Klosters LangheimSandstein; im Wald zwischen Mistelfeld und Degendorf, entlang der GemarkungsgrenzeD-4-78-139-424
Gustav-Weiß-Straße 9
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Sandsteingliederungen, frühes 18. JahrhundertD-4-78-139-200
Gustav-Weiß-Straße 12
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerk, teilweise Verschieferung des Obergeschosses mit Resten von Bemalung, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-363
Johannesweg 2
(Standort)
Heiliger Johannes NepomukSandstein, Mitte 18. JahrhundertD-4-78-139-201
Klosterlangheimer Straße 16
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerk, Obergeschoss verschiefert mit Resten von Bemalung, 1833D-4-78-139-202
Leo-Veth-Straße 1; an der Kirche
()
BildstockSandsteinpfeiler mit dreiseitig geschlossenem Aufsatz, Mitte 16. JahrhundertD-4-78-139-215
Leo-Veth-Straße 1
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AndreasChorturm und Kern des Langhauses 1319/1346, Umbau 1866, Westteil des Langhauses auf hoher Substruktion; mit AusstattungD-4-78-139-203
weitere Bilder
Leo-Veth-Straße 5
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerk, teilweise Verschieferung, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-204
Leo-Veth-Straße 5
(Standort)
Heiliger Johann NepomukSandstein, zweites Viertel 18. JahrhundertD-4-78-139-204
Leo-Veth-Straße 7
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Ecklisenen, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-205
Leo-Veth-Straße 16
(Standort)
WohnstallfachwerkbauZweigeschossig mit Walmdach, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-206
Leo-Veth-Straße 18
(Standort)
MansarddachgebäudeZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss, Sandsteingliederungen im Erdgeschoss, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-207
Leo-Veth-Straße 26
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit abgewalmten Satteldach, Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-208
Leo-Veth-Straße 27, 27a
(Standort)
WohnhausZweigeschossig mit Walmdach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-209
Leo-Veth-Straße 38; in der Leo-Veth-Straße an der Abzweigung Lehenweg
()
BildstockSandsteinsäule, Aufsatz mit eingezogenem Rundbogen, 18. JahrhundertD-4-78-139-216Bildstock
Leo-Veth-Straße 42
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss mit Sandsteingliederungen, wohl 18. JahrhundertD-4-78-139-210
Leo-Veth-Straße 48
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig mit abgewalmtem Mansarddach, Fachwerkgiebel, spätes 18. JahrhundertD-4-78-139-211
Leo-Veth-Straße 49
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss, wohl 18. JahrhundertD-4-78-139-212
Leo-Veth-Straße 50
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss, im Erdgeschoss Eckpilaster, mittleres 18. JahrhundertD-4-78-139-213
Mistelweg 17
(Standort)
Gasthaus FischerZweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-214
Mühlengrund 1; an der Straße nach Klosterlangheim
()
BildstockSandsteinpfeiler mit eingezogenem rundbogig geschlossenem Aufsatz, 18. JahrhundertD-4-78-139-217Bildstock
Nähe Leo-Veth-Straße; am Feldweg nach Klosterlangheim
()
BildstockSandsteinsäule, 18. JahrhundertD-4-78-139-218
Spendweg; ca. 1 km südwestlich des Ortes, am Waldweg Klosterlangheim-Vierzehnheiligen
()
BildstockSandstein, Vierkantsocke, Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, 18. JahrhundertD-4-78-139-219Bildstock
Löwenbrunnen; ca. 2 km ostnordöstlich vom Ort
()
BildstockSogenannte Albertsmater, Sandstein, gebauchter Sockel, Säule, vierseitiger Aufsatz, bezeichnet „1708“ und „1858“D-4-78-139-220

Mönchkröttendorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kammerwiese 1
(Standort)
Walmdachbau1822D-4-78-139-222
Lahmer Straße 8
(Standort)
Katholische Kapelle Maria DolorosaSatteldachbau mit Dachreiter, Sandsteingliederungen, neugotisch, 1874; mit AusstattungD-4-78-139-221

Nassanger

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Nassanger 2
(Standort)
Gutshof, ehemaliger Wirtschafts- und Lagerhof des Klosters LangheimRingförmig um einen elliptischen Hof angelegter, dreigeschossiger Putzbau, 1692/93 vermutlich nach Plänen von Johann Leonhard DientzenhoferD-4-78-139-223Gutshof, ehemaliger Wirtschafts- und Lagerhof des Klosters Langheim

Oberlangheim

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Schwedenschanze 12
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig, Fachwerk, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-224
An der Schwedenschanze 23
(Standort)
Katholische Kapelle St. Michael1907, gotisierend; mit AusstattungD-4-78-139-225
Steigmaas; Von Uetzing nach Oberlangheim; ca. 500 m westlich des Ortes
()
BildstockSandsteinpfeiler des vorgeschrittenen 19. Jahrhunderts, Aufsatz dachförmig geschlossenD-4-78-139-226

Oberwallenstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Krappenrother Straße, an der Bundesstraße 173
(Standort)
Gedenkkreuz für den Chauffeur des Prinzen von PreußenSandstein, 1908D-4-78-139-356
Bischofshof; Ortsmitte
()
BildstockSandstein, Sockel, ionisches Kapitell und zweiseitiger Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-228

Reundorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Christ-König-Platz 7
(Standort)
GemeindehausZweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Zierfachwerkgiebel und Dachreiter, 1701, Dachreiter 1732D-4-78-139-230
Hofstraße 2
()
BildstockSandstein, gewundene Säule mit Weinranken, ionisches Kapitell und vierseitiger Aufsatz, 17. JahrhundertD-4-78-139-232
Nähe Christ-König-Platz; Vor Schönbrunner Straße 1, am südlichen Ortsrand
()
BildhäuschenSandstein, Rundbogennische und Holzfigur, bezeichnet „1716“, am Sockel Kriegergedenktafel für 1914–1918D-4-78-139-231
Gemeindeanger; am Weg nach Seubelsdorf, in der Nähe der Brücke
(Standort)
BildstockSandstein, Säule mit vierseitigem Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-233Bildstock

Roth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schafhof 9
(Standort)
Sogenannter SteinhofZweigeschossiges Wohnstallhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, 17./18. Jahrhundert, Sandsteinrelief bezeichnet „1700“D-4-78-139-235
Schafhof 10
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, 1850D-4-78-139-236
Schöneck 1
()
Katholische Kapelle zur Heilgen FamilieNeugotischer Sandsteinquaderbau mit Dachreiter, spätes 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-4-78-139-237
Schöneck 17
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, teilweise verschiefertes Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-238
Schulleite; ca. 1,5 km ostnordöstlich des Ortes
()
BildstockSandsteinsäule, Aufsatz mit flachen Bildnischen, bezeichnet „1721“D-4-78-139-239Bildstock
Schulleite; ca. 1,5 km ostnordöstlich des Ortes
()
GrenzsteinSandstein, rundbogig geschlossen, wohl 18. JahrhundertD-4-78-139-240

Rothmannsthal

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fichtenau 2
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Aufnahme Mariens in den HimmelChorturm im Kern 14. Jahrhundert, tonnengewölbtes Langhaus 1745 von Dionys Finsterwalder; mit AusstattungD-4-78-139-241Katholische Kuratiekirche Aufnahme Mariens in den Himmel
weitere Bilder
Fichtenau 2
(Standort)
FriedhofUmmauerung, 18. JahrhundertD-4-78-139-241
Fichtenau 2
(Standort)
Ölberg1721 von Dionys FinsterwalderD-4-78-139-241
Zum Hohenberg 3
(Standort)
NebengebäudeZweigeschossiges mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-242
Zum Hohenberg 8
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss, in der Giebelfront Zierfachwerk des 18. Jahrhunderts, Erdgeschoss verändertD-4-78-139-243
Nähe Zum Hohenberg; im Ort, an der Abzweigung Leibesgrund und Zum Hohenberg
(Standort)
BrunnenRunder Brunnentrog aus Sandsteinquadern, wohl 18. Jahrhundert, Brunnenhaus modernD-4-78-139-244
Fichtenau; an der Abzweigung nach Wattendorf
(Standort)
BildstockKurze Sandsteinsäule, Aufsatz mit flachen Nischen, um 1800D-4-78-139-245Bildstock
Burg; Der Mährenhüller Fahrweg; An der Straße nach Wattendorf
(Standort)
BildstockSandsteinsäule, rundbogig geschlossener Aufsatz, bezeichnet „1602“D-4-78-139-246Bildstock

Schney

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Lauersberg 1
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss, Ecklisenen im Erdgeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-247
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Am Lauersberg 9
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig, verputzter Fachwerkgiebel, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-248
Satteldachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Am Lauersberg 11
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig in Ecklage, verschiefertes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-249
Satteldachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Am Lauersberg 19
(Standort)
Gasthaus zum Goldenen AnkerZweigeschossiger Walmdachbau, verputztes Fachwerkobergeschoss, zweite Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-250
Gasthaus zum Goldenen Anker
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Am Lauersberg 22
(Standort)
Gasthaus zum Doppelten AdlerZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, Wappen bezeichnet „1575“D-4-78-139-251
Gasthaus zum Doppelten Adler
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Am Lauersberg 32
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerk, Erdgeschoss teilweise massiv, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-252
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 9
(Standort)
Katholische Kapelle St. Heinrich und KunigundaVerputzter Satteldachbau mit Dachreiter, eingezogener Chor, 1902 nach Plänen von Johann GraebnerD-4-78-139-253
Katholische Kapelle St. Heinrich und Kunigunda
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 31
(Standort)
Ehemalige PorzellanfabrikGegründet 1782, zweigeschossiger Walmdachbau mit zweiachsigen Risaliten, 1827 (aus Abbruchmaterial des Klosters Langheim)D-4-78-139-254
Ehemalige Porzellanfabrik
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Friedrich-Ebert-Straße 86
(Standort)
HalbwalmdachhausZweigeschossig, traufseitig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-256
Halbwalmdachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Friedrich-Ebert-Straße 92
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, wohl 18. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-258BW
Friedrich-Ebert-Straße 93
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verkleidet, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-257BW
Friedrich-Ebert-Straße 99
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig verschiefert, Fachwerk, im Erdgeschoss teilweise massiv, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-259
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Hermann-Müller-Straße 4
(Standort)
Südliches TorhausZweigeschossiger Mansarddachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1764D-4-78-139-260
Südliches Torhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Hermann-Müller-Straße 9
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18./19. JahrhundertD-4-78-139-261
Walmdachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Hermann-Müller-Straße 11
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verputzt, 18. JahrhundertD-4-78-139-262
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Lichtenfelser Weg 26
(Standort)
BrauereiZweiflügeliger zwei- und dreigeschossiger Bau mit Walmdächern, Sandsteinquader, zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit technischer Ausstattung; zugehörig Brunnen und BrauereikellerD-4-78-139-333BW
Neuensorger Straße 1
(Standort)
HalbwalmdachgebäudeZweigeschossig mit Kniestock, Fachwerkobergeschoss, Erkervorbau, Treppenhausturm, Mitte 19. JahrhundertD-4-78-139-263
Halbwalmdachgebäude
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Rabenstein 15
(Standort)
Pfarrhaus1680/81, Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss; davor Reste der Ortsbefestigung mit Kellergeschoss des ehemaligen Kantorats, SandsteinquaderD-4-78-139-264Pfarrhaus
weitere Bilder
Schloßplatz 1
(Standort)
Nördliches TorhausZweigeschossiger Walmdachbau, verschiefertes Obergeschoss, 18. Jahrhundert, über älterem KernD-4-78-139-265
Nördliches Torhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Schloßplatz 5
(Standort)
Ehemaliges RathausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau, 18. JahrhundertD-4-78-139-266
Ehemaliges Rathaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Schloßplatz 8
(Standort)
Schloss SchneyHauptgebäude bestehend aus einem dreigeschossigen Walmdachbau mit Eckquaderung, 1680/90, zweigeschossiger Ostflügel mit Walmdach, polygonaler Erker, im Kern um 1700, zweigeschossiger Nordflügel, im Kern um 1378D-4-78-139-267Schloss Schney
weitere Bilder
Schloßplatz 8
(Standort)
Schloss SchneyRundbogiges Hoftor, Sandstein, wohl Anfang 18. JahrhundertD-4-78-139-267
Schloss Schney
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Schloßplatz 10
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. MariaEhemalige Chorturmkirche, Langhaus mit Flachdecke, Sandsteinquaderbau, dreigeschossiger Turm, im Kern spätes 15. Jahrhundert, Langhaus 1837–40D-4-78-139-268Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria
weitere Bilder
Steingasse 3
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, Fachwerkobergeschoss, spätes 18. JahrhundertD-4-78-139-269
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Steingasse 6
(Standort)
WalmdachbauZweigeschossig, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-270
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Steingasse 8
(Standort)
Ehemaliges WohnstallhausZweigeschossig mit Walmdach, Erdgeschoss verändert, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1787“D-4-78-139-271
Ehemaliges Wohnstallhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Steingasse 9
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig, verkleidetes Fachwerkobergeschoss, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-272
Walmdachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Steingasse 14
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-273
Walmdachhaus
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Steingasse 16
(Standort)
FachwerkbauZweigeschossig mit Mansarddach, um 1800D-4-78-139-274
Fachwerkbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Weinbergstraße 1
(Standort)
Evangelisch-lutherische Friedhofskapelle St. AntoniusFlachgedeckter Saal über rechteckigem Grundriss, Sandsteinquaderbau mit Fachwerkgiebel, Dachreiter, 1706/73 über Kern von 1662; mit AusstattungD-4-78-139-275
Evangelisch-lutherische Friedhofskapelle St. Antonius
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

weitere Bilder
Weinbergstraße 1
(Standort)
FriedhofMit Friedhofsummauerung, wohl 18. Jahrhundert, mit GrabdenkmälernD-4-78-139-275BW
Main
()
EisenbahnbrückeÜber den Main, 1857/59 von Johann Georg Beuschel errichtet, 1945 gesprengt, in Resten erhalten; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-276
Eisenbahnbrücke
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Schönsreuth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hühnerberg 5
(Standort)
FachwerkbauEingeschossig mit Satteldach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-277BW
Schönsreuther Mühle 1
(Standort)
MühleZweigeschossiger Walmdachbau, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1844“D-4-78-139-278
Am Weg nach Tiefenroth, etwa 200 m westlich des Ortes
()
MarterDie Sandsteinsäule mit antikisierendem Kapitell hat am Sockel reliefierte Engelsköpfe und am Aufsatz die Inschrift: „GOTT MIT ALLEN HEILIGEN ZU EHREN GEORG VOGT UND EFA MARGARETA VOTIN DIESE BILDSTOCK MACHGEN LASN ANNO 1756“. Die rundbogigen geschlossenen Felder zeigen vier Reliefs, nach Norden ein Vesperbild, nach Osten Christus an der Geißelsäule, nach Süden die Dreifaltigkeit und nach Westen die Erscheinung der Vierzehn Nothelfer.[1]D-4-78-139-279
Ca. 250 m südlich des Ortes
()
MarterSandsteinsockel, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-280

Seubelsdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Bamberger Straße 4
(Standort)
HoftorDrei Sandsteinpfeiler, geschweifte Aufsätze mit Kugeln, bezeichnet „1764“D-4-78-139-281
Alte Bamberger Straße, an der Abzweigung Obere Dorfstraße
(Standort)
Kriegerdenkmal für 1914–1918 und 1939–19451921 errichtet, 1953 erweitertD-4-78-139-367
Nähe Alte Bamberger Straße, vor Nr. 7
()
Heiliger Johannes NepomukSandsteinfigur, 18. JahrhundertD-4-78-139-282
Obere Dorfstraße 5
(Standort)
DorfbrunnenSandstein, runder gebauchter Brunnentrog, 18. JahrhundertD-4-78-139-283
Obere Dorfstraße 13
(Standort)
Ehemaliges GemeindehausEingeschossiger Satteldachbau mit Dachreiter, 18. JahrhundertD-4-78-139-284
Bei Siedlerstraße 12
(Standort)
KreuzwegstationSandsteinrelief von 1714D-4-78-139-287
B 173; An der Straße nach Bad Staffelstein, bei der Abzweigung nach Reundorf
(Standort)
KreuzsteinSandstein, 17. JahrhundertD-4-78-139-288BW
Ca. 500 m südlich des Ortes, beim Sportplatz
()
MarterSandsteinsäule, 17. Jahrhundert; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-285
Vierzehnheiligenweg; ca. einen Kilometer südlich des Ortes
()
BildstockSandstein, gewundene Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-286
Vierzehnheiligenweg; ca. 800 m südlich des Ortes, in der Nähe des Sportplatzes
()
BildstockSandstein, Sockel mit Reliefs, vierseitiger Aufsatz, frühes 18. Jahrhundert, neue SäuleD-4-78-139-366

Stetten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Mönchsberg; Kreuzung Mönchsberg/Schmiedsgasse
()
KruzifixSandstein, 1899D-4-78-139-360Kruzifix
Mönchsberg 6
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, verschiefert mit Halbwalmdach und traufseitiger Laube, um 1800D-4-78-139-334
Mönchsberg 20
(Standort)
SchulhausZweigeschossiger Walmdachbau mit Dachreiter, Sandsteingliederungen, 1809–1810 unter Leitung von Ferdinand Freiherr von HohenhausenD-4-78-139-290
Stiftstraße 22
(Standort)
FachwerkbauZweigeschossig mit abgewalmtem Satteldach, Obergeschoss verschiefert, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-289Fachwerkbau
Stiftstraße 28
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig, verschiefert, mit Halbwalmdach, um 1800D-4-78-139-335Wohnstallhaus
Schmidsäcker; gegenüber Stiftstraße 19
(Standort)
BildstockMit tiefer Nische und kleeblattbogigem Abschluss, Sandstein, 18. JahrhundertD-4-78-139-291Bildstock
Schmidsäcker; am Fußweg nach Banz
()
BildstockMit tiefer Nische und kleeblattbogigem Abschluss, Sandstein, wohl 1751D-4-78-139-292
Unterer Eichweg; am Weg nach Altenbanz
()
BildstockSandstein, quadratischer Sockel mit Säule, vierseitiger Aufsatz, 18. JahrhundertD-4-78-139-293Bildstock

Tiefenroth

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Birkacher Straße 5
(Standort)
GemeindehausEingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Dachreiter, um 1860D-4-78-139-336
Birkacher Straße 5
(Standort)
GemeindebackhausSandsteinquaderbau mit Satteldach, Ende 19. JahrhundertD-4-78-139-336
Birkacher Straße 10
(Standort)
FachwerkwohnhausZweigeschossig, verschiefert, mit Halbwalmdach, erste Hälfte 19. JahrhundertD-4-78-139-337
Birkacher Straße 14
()
WohnstallhausFrackdach, frühes 19. JahrhundertD-4-78-139-295
Gnellenrother Straße 2
(Standort)
WohnstallhausEingeschossig mit Satteldach und Zwerchhaus, Fachwerk, Verschieferung, Laube, 19. JahrhundertD-4-78-139-296
Zilgendorfer Weg 5
(Standort)
NebengebäudeEingeschossig, mit Satteldach, wohl noch 17. JahrhundertD-4-78-139-298
Bei Tiefenroth; nördlich des Ortes
()
BildstockSandstein, rechteckiger Sockel mit ionischer Säule und Aufsatz mit flacher Nische, frühes 18. JahrhundertD-4-78-139-299
Bärnreuter; Ca. 500 m westlich des Ortsrandes
()
BildstockSandstein, rechteckiger Sockel mit Flachreliefs am Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-300Bildstock
Bärnreuter; ca. 500 m westlich des Ortsrandes
()
Zwei SandsteinplattenMit Reliefs, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-301
Bärnreuter
()
KruzifixSandstein, am Sockel Schwarzglasplatte, 1893D-4-78-139-361

Trieb

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berghof 2
(Standort)
WohnhausEingeschossig mit englisch beeinflusstem Fachwerkkniestock und Halbwalmdachungen, bezeichnet „1868“ und „1898“; ehemals zum Gutshof gehörigD-4-78-139-338
Wohnhaus
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Berghof 13
(Standort)
Gutshof, ehemalige Hofmeisterei des Klosters LangheimZweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet „1727“D-4-78-139-302Gutshof, ehemalige Hofmeisterei des Klosters Langheim
weitere Bilder
Berghof 13
(Standort)
GutshofEin- und zweigeschossige Flügelbauten mit Walmdach, bezeichnet „1733“ und „1745“D-4-78-139-302BW
Berghof 13
(Standort)
GutshofStallgebäude, eingeschossiger Walmdachbau, 18. JahrhundertD-4-78-139-302BW
Berghof 13
(Standort)
GutshofHofbrunnen mit Sandsteinfigur Heiliger Johann Nepomuk, Mitte 18. JahrhundertD-4-78-139-302
Gutshof
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Berghof 13
(Standort)
GutshofGartenbrunnen, um 1787D-4-78-139-302BW
Berghof 13
(Standort)
Gutshof, SiloturmZylindrischer fensterloser Turm mit Kegeldach, um 1900D-4-78-139-302
Gutshof, Siloturm
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Holzleite; am Weg nach Klosterlangheim
()
Grenzstein des Klosters LangheimSandsteinD-4-78-139-423
Karolinenstraße 24
(Standort)
SatteldachhausZweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss, Fachwerkobergeschoss, bezeichnet „1680“ (modern), über einem Untergeschoss von 1906 aus SandsteinquadernD-4-78-139-303
Satteldachhaus
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Karolinenstraße 39
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiges Satteldachhaus, Sandsteinquader, um 1867/68D-4-78-139-304
Pfarrhaus
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Bei Karolinenstraße 39
(Standort)
MarterSandsteinsäule, 1727D-4-78-139-311Marter
weitere Bilder
Karolinenstraße 41
(Standort)
Katholische Kuratiekirche Zur Unbefleckten EmpfängnisNeugotischer Sandsteinquaderbau, Satteldach mit Dachreiter, 1867/68; mit AusstattungD-4-78-139-306Katholische Kuratiekirche Zur Unbefleckten Empfängnis
weitere Bilder
Kulmbacher Straße 13
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit Satteldach, Fachwerk, 18. JahrhundertD-4-78-139-307
Wohnstallhaus
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Lohholz; am Waldweg nach Lichtenfels
()
GrenzsteinSandstein, bezeichnet „1879“D-4-78-139-422
Mittlere Straße 1
(Standort)
StandesamtSatteldachbau, um 1867/68; nicht nachqualifiziertD-4-78-139-305
Standesamt
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Mittlere Straße 5
(Standort)
WohnstallhausZweigeschossig mit halb abgewalmten Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. JahrhundertD-4-78-139-308
Wohnstallhaus
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

weitere Bilder
Nähe Kulmbacher Straße; an der Schloßmauerstraße, 100 m nördlich der ehemaligen Hofmeisterei
()
BildstockSandstein, Säule mit vierseitigem Aufsatz, 17./18. JahrhundertD-4-78-139-312Bildstock
Von-Malsen-Ring 20
(Standort)
SchlösschenZweigeschossige Dreiflügelanlage mit Walmdächern, 1723/24 von Johann Georg BrucknerD-4-78-139-309BW
Von-Malsen-Ring 20
(Standort)
SchlösschenHoftor des ausgehenden 18. Jahrhunderts, SandsteinD-4-78-139-309
Schlösschen
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)
Von-Malsen-Ring 20
(Standort)
Schlösschen, ParkanlageMit altem BaumbestandD-4-78-139-309BW
An der Straße nach Obersdorf
()
BildstockSockel mit Aufsatz, in der Figurennische der gegeißelte Heiland, bezeichnet „1749“D-4-78-139-310
Nähe Kieselweg 7; An der Straße nach Obersdorf, am Bildstock
(Standort)
Heiliger Johannes NepomukSandstein auf hohem Sockel, 18. JahrhundertD-4-78-139-313BW

Unterwallenstadt

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lindenplatz 19
(Standort)
Katholische Kapelle St. BartholomäusFlachgedecktes Langhaus mit eingezogenem Chor, Dachreiter, Chor und Kern des Langhauses 14. Jahrhundert, Umbauten von 1738/43; mit AusstattungD-4-78-139-314
weitere Bilder
Nähe Lindenplatz; bei der Kapelle
()
BildstockSandstein, gewundene Säule mit ionischem Kapitell, vierseitiger Aufsatz, um 1700D-4-78-139-315Bildstock
Nähe Lindenplatz
()
BrunnenhausRechteckiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, bezeichnet „1886“D-4-78-139-374

Weingarten

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Der Märzwiesenweg.; am Feldweg nach Kösten
()
BildhäuschenSandsteinädikula mit Rundgiebel, erste Hälfte 18. JahrhundertD-4-78-139-371
Herrenhof 11
(Standort)
BauernhausEingeschossig historisierend mit Satteldach und Zwerchhaus, Ziegel, Fachwerk, Sandsteingliederung und Schnitzwerk, gegen 1900D-4-78-139-316
Theodoriweg 8
(Standort)
Katholische OrtskapelleSandsteinquaderbau mit Satteldach und Glockenstuhl, um 1860; mit AusstattungD-4-78-139-317Katholische Ortskapelle

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lichtenfels
Coburger Straße 36
(Standort)
Walmdachgebäude18./19. JahrhundertD-4-78-139-26BW
Lichtenfels
Langheimer Straße 32, am Hahnengraben
(Standort)
Zwei WappenreliefsVon 1843, SandsteinD-4-78-139-67BW
Lichtenfels
Marktplatz 27
(Standort)
WalmdachhausZweigeschossig mit Fassade aus Sandsteinquadern, zweite Hälfte 19. Jahrhundert, im Erdgeschoss moderner LadeneinbauD-4-78-139-90Walmdachhaus
weitere Bilder
Lichtenfels
Mauergasse 2
(Standort)
Inschrifttafel1605D-4-78-139-99BW
Isling
Kohlbauerplatz 4
(Standort)
WohnstallhausFachwerk, 19. JahrhundertD-4-78-139-151BW
Tiefenroth
Birkacher Straße 9
(Standort)
Wohnstallbau18./19. Jahrhundert, mit FachwerkgiebelD-4-78-139-294BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Oberwallenstadt
Krößwehrstraße 11
(Standort)
WegkapelleSandsteinquaderbau, 1829D-4-78-139-227BW
Oberwallenstadt
Schwabenstraße 19
(Standort)
WohnstallbauMit Fachwerkgiebel, wohl 18. JahrhundertD-4-78-139-229BW


Klosterlangheim
Lahmer Weg 10, Ziegelrangen 11
(Standort)
DoppelhausZweigeschossig mit Mansarddach, Obergeschoss verschiefert, 18. JahrhundertD-4-78-139-179


Schney
Friedrich-Ebert-Straße 80
(Standort)
Walmdachbau19. JahrhundertD-4-78-139-255
Walmdachbau
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Denis André Chevalley: Oberfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band IV). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52395-3.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Lichtenfels (Oberfranken) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Herbert Stumpf: Feldmartern im Landkreis Lichtenfels. Druckhaus Werner Hofmann, Sonnefeld 1995. S. 106

Auf dieser Seite verwendete Medien

Buch-aF-Grenzstein-136.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein in Buch am Forst, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 19, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 19
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 8.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 8 in Lichtenfels
Klosterlangheim-Schmiede.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schmiede in Klosterlangheim
Lichtenfels-Bildstock-428.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnhaus-202.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels Walachei2 Kalvarienberg 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels (Oberfranken), Walachei 2: Kalvarienberg-Darstellung in einem von 2 Säulen getragenen Vorbau, im Tympanon die Buchstaben IHS, links neben der Kreuzigungsszene eine an die Vorübergehenden gerichtete Schrifttafel
D-4-78-139-302 Berghof.JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC0
Der Berghof ist die ehemalige Hofmeisterei des Klosters Langheim, ein Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1727, mit Flügelbauten 1733 und 1745 und Stallgebäudeaus dem 18. Jahrhundert; Hofbrunnen stammt aus der Mitte des 18. Jahrhunderts.
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 32.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 32 in Lichtenfels, Staatliche Berufsfachschule für Flechtwerkgestaltung
Lichtenfels, Coburger Straße 39, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 39
Trieb, Sandsteinsäule Schloßmauerstraße (MGK20427).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Sandsteinsäule an der Schloßmauerstraße in Trieb Säule mit vierseitigem Aufsatz, 17./18. Jahrhundert
Schloss Schney.JPG
Autor/Urheber: Schneyermadla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Stetten-Schulhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
ehemalige Schulhaus in Stetten, Lichtenfels
Buch-aF-Wohnstallhaus-134.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Reundorf-Bildhäuschen-231.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildhäuschen in Reundorf, Lichtenfels
Am Lauersberg 1 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-247.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pfarrhaus Schney.JPG
Autor/Urheber: Schneyermadla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhaus Schney
Mauergasse 12 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufseithaus; spätes 18 Jh., verschiefertes Obergeschoss; Stadtmauer, 14 Jh.
Marktplatz 33 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdachgebäude; 18 Jh., Obergeschoss verputztes Fachwerk, nach Westen verschiefert.
Lichtenfels BambergerStr42 Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des Güterbahnhofs 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels (OFr.), Bamberger Str. 42: Lagerhallen (Vordergrund) und Verwaltungsgebäude (am Ende der Lagerhallen) des Güterbahnhofs. Ausführung in Ziegel-Sichtbauweise. Ansicht von Süden
Klosterlangheim-Katharinenkapelle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katharinenkapelle in Klosterlangheim
Lichtenfels Kapellenberg2 Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, Kapellenberg 2, Bildstock aus Sandstein mit oktogonalem Pfeiler und vierseitigem Aufsatz und der Bezeichnung "1611". Der Bildstock befindet sich heute bei der St. Jakobskapelle und nicht mehr im Anwesen Kapellenberg 1. Bis auf die Wetterseite sind die Darstellungen im Aufsatz gut erhalten
Steingasse 6 (Lichtenfels-Schney).D-4-78-139-270.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Klosterlangheim-Ochsenmühle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ochsenmühle in Klosterlangheim
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 26.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 26 in Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnstallhaus-206.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Roth-Kapelle-zur-Heiligen-Familie.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katholische Kapelle zur Heiligen Familie, in Roth, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Isling, Spiesberg, Kreuzschlepper-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Isling, Spiesberg, Kreuzschlepper
Kreuzkapelle Isling.JPG
Autor/Urheber: Matthias Pusch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kapelle zum Heiligen Kreuz Isling
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 16 - Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 16 in Lichtenfels (Oberfranken), Pfarrhaus
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 30 - Landratsamt.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 30 in Lichtenfels, Landratsamt
Eisenbahnbrücke (Lichtenfels-Schney).2.D-4-78-139-276.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Köttel-Kreuzschlepper-196.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kreuzschlepper bei Köttel, Lichtenfels
Tiefenroth-Bildstock-300.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Tiefenroth, Lichtenfels
Dorfbrunnen Eichig.JPG
Autor/Urheber: Trollhead, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Brunnen im Dorfkern von Eichig
Lichtenfels BambergerStr14 Spitalkirche 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels (OFr.), Bamberger Str. 14: Katholische Spitalkirche Zur Schmerzhaften Mutter Gottes. Mauerwerk aus Sandstein, teilweise auch aus Brocken. Der quadratische Kirchturm ist oben schieferverkleidet und schiefergedeckt. Ansicht von SW
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 14 - Martin-Luther-Kirche.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 14 in Lichtenfels (Oberfranken), Martin-Luther-Kirche
Trieb, Von-Malsen-Ring 20 - Hoftor (MGK20356).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Von-Malsen-Ring 20 in Trieb Schlösschen - Hoftor
Lichtenfels, Coburger Straße 9-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 9
Stetten-Kruzifix-070132.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels, Coburger Straße 27, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 27
Mistelfeld-Wohnhaus-209.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Klosterlangheim-Ökonomiehof-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ökonomiehof in Klosterlangheim
Seubelsdorf-Kreuzwegstation-287.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kreuzwegstation Siedlerstraße in Seubelsdorf, Lichtenfels
Laurenzistr. 5 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufseitbau; zweigeschossig, mit Satteldach, 1698.
Buch-aF-Forsthaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemaliges Forsthaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Buch-aF-Schloss-Nebengebäude.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebengebäude des Schlosses in Buch am Forst, Lichtenfels
Innere Bamberger Straße 10 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdachbau; Obergeschoss mit Fachwerk des 18 Jh.
Oberlangheim-Kapelle-St-Michael-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
katholische Kapelle St. Michael Oberlangheim, Lichtenfels
Roth-Grenzstein.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein bei Roth, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 20.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 20 in Lichtenfels
Steinsäule-Rothmannstal-P4202085PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels-Schützenhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schützenhaus in Lichtenfels
Klosterlangheim-Unteres-Tor-03.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Unteres Tor in Klosterlangheim
Seubelsdorf-Kriegerdenkmal.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kriegerdenkmal in Seubelsdorf, Lichtenfels
Lichtenfels-Bildstock-427.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Lichtenfels
Kösten (LIF) SchloßBanzstr61 Holzkruzifix.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Schloß-Banz-Str. 61: Holzkruzifix in Metalleinfriedung, bezeichnet „1885“. Das Kruzifix befindet sich nicht an der Brücke Schloß-Banz-Straße über den Weiherbach, sondern deutlich weiter hinten im Anwesen Schloß-Banz-Str. 61, etwa 50m SSO von der süd-östlichen Hausecke
Stetten-Bildstock-293.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Stetten, Lichtenfels
Buch-aF-Wohnstallhaus-129.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 13, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 13
Mistelfeld-Pfarrhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Tiefenroth-Sandsteinplatten-301a.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Sandsteinplatten in Tiefenroth, Lichtenfels
LIF LangheimerStr13 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, Langheimer Str. 13: Zweigeschoßiger Satteldachbau, Obergeschoß mit Schieferplatten verkleidet. Ansicht von S
Lichtenfels, Marktplatz 12, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 12
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 28.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 28 in Lichtenfels
Klosterlangheim-Leuchsenbach-Brücke-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Leusenbachbrücke in Klosterlangheim
Steingasse 14 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-273.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Isling-Wohnstallhaus-157.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels Kreuzbühlstr8 Kreuzwegstation 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, Kreuzbühlstr. 8: Kreuzwegstation aus gelbem Sandstein. Frontansicht. Relief nur noch in Teilen erkennbar
Isling-Bildstock-162.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Isling, Stadteil Lichtenfels
Steingasse 8 (Lichtenfels-Schney).2.D-4-78-139-271.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Eichig-Bauernhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bauernhaus in Eichig
Isling-St-Johannes-der-Täufer-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer in Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 18-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 18
Rothmannsthal-Nebengebäude-242.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebengebäude in Rothmannsthal, Lichtenfels
Heinach-02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Heinach, Lichtenfels
Lichtenfels, Klosterlangheim, Abteistraße 22-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Klosterlangheim, Abteistraße 22
Lichtenfels OT Trieb01.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels OT Trieb
Tiefenroth-Kommunbackhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kommunbackhaus in Tiefenroth, Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Kirchplatz 2 - Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt-1.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lichtenfels
Köttel-Kapelle-St-Martin.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katholische Kapelle St. Martin in Köttel, Lichtenfels
Unteres Tor Lichtenfels.jpg
Autor/Urheber: Schubbay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Unteres oder Bamberger Tor in Lichtenfels
Rothmannsthal-Kirche-.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mistelfeld-Bildstock-219.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Klosterlangheim, Lichtenfels
Reundorf-Bildstock-232.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Reundorf, Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 6.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 6 in Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 45-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 45
Lichtenfels Bambergerstr14 Kreuztragender Christus.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels (OFr.), Bamberger Str. 14: Auf 2 Quadern (auf beiden ganz unten gemeißelte Schrift, darüber die Jahreszahl 1720, wobei die 17 auf dem linken und die 20 auf dem rechten Quader eingemeißelt ist) ruht die Trageplatte für den Kreuztragenden Christus. Alle Teile aus Sandstein
Weingarten-Bildstock-371.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Weingarten, Lichtenfels
Weingarten-Kapelle-070150.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Laurenzistr. 1 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giebelhaus; mit Zierfachwerkobergeschoss, 1747
Lichtenfels Ofr - Marktplatz 31.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Marktplatz 31 in Lichtenfels
Tiefenroth-Gemeindehaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gemeindehaus in Tiefenroth, Lichtenfels
Weinbergstraße 1 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-275.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bürgerweg 5 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Kommunbrauhaus; dann Café Central, 1868 von Stadtbaumeister Söhnlein, zweigeschossiges Sandsteingebäude mit seitlichen Strebepfeilern; Gedenktafel.
Roth-Wohnstallhaus-236.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Roth, Stadteil Lichtenfels
Tiefenroth-Wohnstallhaus-296.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Tiefenroth, Lichtenfels
LIF-Kösten Straße nach Banz Bildstock 002.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, westlich des Ortes an der Straße nach Banz: Bildstock aus Sandstein, gewundene Säule mit ionischem Kapitell und vierseitigem Aufsatz. Detail-Aufnahme. Ansicht von SO
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 22.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 22 in Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 16, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 16
Rothmannsthal-Wohnstallhaus-243.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Rothmannsthal, Lichtenfels
Bei Kronacher Straße 32 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Marter; bei Kronacher Straße 32, Ecke Rennleinsweg
Lichtenfels BambergerStr44 Verwaltungsgebäude.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels (OFr.), Bamberger Str. 44: Verwaltungsgebäude und Lagerhallen des Güterbahnhofs in Ziegel-Sichtbauweise. Ansicht von Süden
Lichtenfels Ofr - Myconiusstraße 1 - Bildstock.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bildstock vor dem Gebäude Myconiusstraße 1 in Lichtenfels (Oberfranken)
Lichtenfels OT Klosterlangheim02.jpg
Autor/Urheber: Ammerseer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels OT Klosterlangheim
Mistelfeld-Wohnstallhaus-211.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 4.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 4 in Lichtenfels
Degendorf-Bildstock-141.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Degendorf
Roth-Wohnstallhaus-238.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Roth, Stadteil Lichtenfels
Degendorf-Bildstock-140.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Degendorf
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 15.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 15 in Lichtenfels (Oberfranken)
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 18 - Amtsgericht.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 18 in Lichtenfels (Oberfranken), Amtsgericht
Lichtenfels, Coburger Straße 19-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 19
Buch-aF-Pfarrhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Unterwallenstadt-Brunnenhaus-374.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnenhaus in Unterwallenstadt, Lichtenfels
Missing-monuments-image.svg
Autor/Urheber: Elya, Lizenz: CC0
missing monuments image icon
Reundorf-Gemeindehaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gemeindehaus in Reundorf, Lichtenfels
Oberlangheim-Bildstock-226.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Oberlangheim, Lichtenfels
Oberwallenstadt-Bildstock.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Oberwallenstadt, Lichtenfels
Mistelfeld-Bildstock-217.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels-Kreuzstein-120.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kreuzstein bei Lichtenfels
Degendorf-Wohnstallhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Degendorf
Bildhaeuschen Koesten Mainwiesenweg.JPG
Autor/Urheber: Trunstadt-city, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildhäuschen - Sandsteinädikula mit Rundgiebel, erste Hälfte 18. Jahrhundert

Ort: 96215 Lichtenfels (OT Kösten)

Akten-Nr.: D-4-78-139-318
Klosterlangheim-Bildstock-184.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Klosterlangheim, Stadteil Lichtenfels
Kirchplatz (Lichtenfels) Gartenpavillon.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gartenpavillon; zweite Hälfte 18 Jh.
Lichtenfels Ofr - Marktplatz 29.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Marktplatz 29 in Lichtenfels
Buch-am-Forst-Bildstock-352.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Buch am Forst, Lichtenfels
Trieb, Karolinenstraße 39 (MGK20400).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Pfarrhaus Karolinenstraße 39 in Trieb Zweigeschossiges Satteldachhaus, Sandsteinquader, um 1867/68
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 31.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 31 in Lichtenfels
Mistelfeld-Bildstock-216.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Mistelfeld-Gasthaus-207.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
LIF-Kösten SchloßBanzStr80 Dreiseithof.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Schloß-Banz-Str.80: Dreiseithof - Wohnstallhaus mit Fachwerkgiebel
Mistelfeld-Gasthaus-214.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gasthaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Isling-Wohnstallhaus-154.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
LIF-Kösten Amselweg1 Wohnstallhaus 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Amselweg 1: Eingeschossiges Wohnstallhaus mit Fachwerk, geschiefertem Halb-Walmdach. Ansicht von SSW
Isling-Wohnhaus-160.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 50-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 50
Lichtenfels-Mönchsbrunnen.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Mönchsbrunnen bei Lichtenfels
Gnellenroth-Klosterhof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemaliger Hof des Klosters Banz in Gnellenroth, Lichtenfels
Lahm-b.Lif-Kapelle.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
katholische Kapelle in Lahm bei Lichtenfels
Steingasse 3 (Lichtenfels-Schney).D-4-78-139-269.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rothmannsthal-Kirchhofmauer.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kirchhofmauer Mariä Himmelfahrt in Rothmannsthal, Lichtenfels
DEU Landkreis Lichtenfels COA.svg
Gespalten von Blau und Gold; vorne über goldenem Reichsapfel eine goldene Kaiserkrone mit rotem Innenfutter; hinten ein mit einer silbernen Schrägleiste überdeckter, rot bewehrter, schwarzer Löwe.
Tiefenroth-Bildstock-299.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Tiefenroth, Lichtenfels
Kösten-Dreiseithof-350.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Dreiseithof in Kösten, Lichtenfels
Mistelfeld-Bildstock-218.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Isling-Wohnstallhaus-156.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Trieb, Mittlere Straße 1 (MGK20369).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Mittlere Straße 1 in Trieb ehemaliges Standesamt
Seubelsdorf-Dorfbrunnen-283.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnen in Seubelsdorf, Lichtenfels
Nepomuk Koesten 96215.JPG
Autor/Urheber: Trunstadt-city, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Figur des Heiligen Johann Nepomuk

Material: Sandstein, bezeichnet „1784“ Ort: 96215 Lichtenfels (OT Kösten)

Akten-Nr.: D-4-78-139-191
Lichtenfels, Marktplatz 14, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 14
Kirche Schney2.JPG
Autor/Urheber: Schneyermadla, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Evang. Kirche in Schney
Zwischen Kirchplatz 3 und 5 (Lichtenfels) ehemalige Friedhofsmauer.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Friedhofsmauer; aus Sandstein mit Eckpfeiler, 1767, eingelassenen Sandsteinreliefs, 17./18 Jh.
Roth-Bildstock-239.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Roth, Stadteil Lichtenfels
Stetten-Wohnstallhaus-334.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Stetten, Lichtenfels
Langheim-Bildstock-430.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Klosterlangheim, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 20, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 20
Lichtenfels, Marktplatz 28, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 28
Klosterlangheim-östlicher-Pavillon-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
östlicher Pavillon in Klosterlangheim
Seubelsdorf-Hoftor-281.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Hoftor in Seubelsdorf, Lichtenfels
Unterwallenstadt-St-Bartholomäus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
katholische Kapelle St. Bartholomäus in Unterwallenstadt, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 23, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 23
Kösten-Wohnstallhaus-186.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Kösten, Lichtenfels
Stetten-Fachwerkhaus-070148-PS.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels, Coburger Straße 28-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 28
Lichtenfels Ofr - Myconiusstraße 1.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Myconiusstraße 1 in Lichtenfels (Oberfranken)
Isling-Scheune.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Scheune am Pfarrhof in Isling, Stadteil Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnstallhaus-363.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Innere Bamberger Straße 9 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Satteldachbau; 17./18 Jh., Fachwerkobergeschoss; überbauter Teil der spätmittelalterlichen Stadtmauer.
Mistelfeld-Wohnhaus-204.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Heinach-01.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Heinach, Lichtenfels
Trieb,Sandsteinsäule Karolinenstraße (MGK20404).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Sandsteinsäule an der Karolinenstraße in Trieb 1727
D-4-78-139-223 Nassanger (1).JPG
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY 3.0
Der Gutshof Nassanger ist ringförmig dreigeschossig, um einen elliptischen Hof angelegt. Er ist ein ehemaliger Wirtschafts- und Lagerhof des Klosters Langheim, 1692/93, und wurde vermutlich nach Plänen von Leonhard Dientzenhofer gebaut. Baudenkmal D-4-78-139-223
Mistelfeld-Wohnstallhaus-199.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Tiefenroth-Kruzifix-361.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kruzifix in Tiefenroth, Lichtenfels
Mönchkröttendorf-Walmdachbau.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Walmdachbau in Mönchkröttendorf
Kösten-Wohnstallhaus-330.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Kösten, Lichtenfels
Degendorf-Grenzstein.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein bei Degendorf
Bojendorf Kapelle-20200425-RM-154018.jpg
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Bildstock in der Nähe von Eichig in der Fränkischen Schweiz
Lichtenfels, Coburger Straße 23, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 23
Oberlangheim-Wohnhaus-224.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Oberlangheim, Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 35, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 35
Trieb, Berghof 13 (MGK20389).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Gutshof Berghof 13 in Trieb - Hofbrunnen mit Sandsteinfigur Heiliger Johann Nepomuk, Mitte 18. Jahrhundert
Lichtenfels, Marktplatz 21, 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 21
Kösten-Bildhäuschen-372.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildhäuschen bei Kösten
Mistelfeld-Albertsmater-220.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Albertsmarter in Flur Löwenbrunnen bei Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnhaus-200.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Unterwallenstadt-Bildstock-315.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Unterwallenstadt, Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 20-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 20
Isling-Wohnstallhaus-150.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
LIF KronacherStr 39 Kreuzsteine.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, Kronacher Str. 39: 2 Kreuzsteine aus gelbem Sandstein
Buch-aF-Kriegerdenkmal.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kriegerdenkmal in Buch am Forst, Lichtenfels
Mistelfeld-Bildstock-215.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Innere Bamberger Straße 11 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufseithaus; wohl 1758.
Mistelfeld-Grenzstein424-1.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein bei Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Bf Lichtenfels.JPG
Autor/Urheber: Michael Sander, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof von Lichtenfels (Bayern, Deutschland).
Schlossplatz 5 (Lichtenfels-Schney).2.D-4-78-139-266.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Bildstock Reundorf Brücke.JPG
Autor/Urheber: Trunstadt-city, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock aus Sandstein, Säule mit vierseitigem Aufsatz, 17./18. Jahrhundert

Ort: 96215 Lichtenfels (OT Reundorf)

Akten-Nr.: D-4-78-139-233
Am Lauersberg 22 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-251.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Isling-Wohnstallhaus-159.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Stadtschloss, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels, Marktplatz, Südseite, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz, Südseite
Lichtenfels, Coburger Straße 24-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 24
Am Lauersberg 19 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-250.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Weingarten-Bauernhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bauernhaus in Weingarten, Lichtenfels
Rothmannsthal-4242573.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 21.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
„Sonnenhaus“ der Familie Otto Bamberger, Baujahr 1914, errichtet durch Architekt August Berger (Hildburghausen) in der Kronacher Straße 19 (ab 1937: Adolf-Hitler-Straße 21, heute Kronacher Straße 21) in Lichtenfels, Oberfranken. Das Interieur der Villa wurde 1928 durch Bauhaus-Designer Erich Dieckmann komplett neu gestaltet und ausgestattet. 1933 „Schutzhaft“ des Hausherrn Otto Bamberger (1885–1933) in Frankfurt am Main als jüdischer Unternehmer und SPD-Mitglied, Verhör, kurz danach verstorben. 1938 Flucht der Witwe Henriette „Jetta“ Bamberger (1886–1978), geborene Wolf, in die USA. Ausstattung während der „Reichskristallnacht“ durch Lichtenfelser Nationalsozialisten teils zerstört (niederländischer Kachelofen) und hunderte Bücher aus der Bibliothek auf die Straße geworfen. Namhafte und umfangreiche Kunstsammlung hunderter Werke (z. B. Ernst Barlach, Max Beckmann, Marc Chagall, Lovis Corinth, Otto Dix, Paul Klee, Oskar Kokoschka, Käthe Kollwitz, Alfred Kubin, Franz Marc und Emil Nolde) als „entartet“ klassifiziert und beschlagnahmt und nie zurückerstattet.
Marktplatz 7 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giebelhaus; mit verschiefertem Giebel, 1695.
Trieb, Karolinenstraße 24 (MGK20395).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Karolinenstraße 24 in Trieb Zweigeschossig mit Fachwerkobergeschoss
Klosterlangheim-Unteres-Tor-04.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Unteres Tor in Klosterlangheim
Lichtenfels Ofr - Kirchplatz - Kreuzigungsgruppe.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzigungsgruppe auf dem Kirchplatz vor der Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt in Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnhaus-208.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Buch-am-Forst-Wohnstallhaus-127.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Kösten-Wohnhaus-188.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Kösten, Lichtenfels
Bayerisches Staatswappen.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandstein, 1843
Am Lauersberg 9 (Lichtenfels-Schney).D-4-78-139-248.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Trieb, Kulmbacher Straße 13 (MGK20371).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Kulmbacher Straße 13 in Trieb Zweigeschossig mit Satteldach, Fachwerk, 18. Jahrhundert
Lichtenfels Ofr - Marktplatz 42 - Oberer Torturm.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Marktplatz 42 in Lichtenfels, Oberer Torturm
Steingasse 16 (Lichtenfels-Schney).1.D-4-78-139-274.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels, Stadtmauer, Stadtknechtsweg, 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Stadtmauer, Stadtknechtsweg
Am Lauersberg 11 (Lichtenfels-Schney).D-4-78-139-249.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 13.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 13 in Lichtenfels (Oberfranken)
Isling-Bildstock-339.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Isling, Stadteil Lichtenfels
Laurenzistr. 4 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Zweigeschossiges Gebäude; mit Tonnengewölbe des 16./17 Jh.
Seubelsdorf-Bildstock-286.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Seubelsdorf, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 8, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 8
Isling-Austragshaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Austragshaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Roth-Steinhof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
sog. Steinhof, Wohnstallhaus in Roth, Stadteil Lichtenfels
Dorflinde vor Zehnthaus Isling.JPG
Autor/Urheber: Matthias, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorflinde mit Brunnen vor dem ehemaligen Zehnthaus
Mistelfeld-Nepomukstatue-201.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nepomukstatue in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Stadtschloss, 006.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Klosterlangheim-Backhaus.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Backhaus in Klosterlangheim
Oberwallenstadt-Gedenkkreuz-356.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Gedenkkreuz bei Oberwallenstadt, Lichtenfels
Köttel Bildstock 2021 01.jpg
Autor/Urheber: Benreis, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bildstock in Köttel am Weg nach Bojendorf aus Sandstein, Pfeiler, rundbogig geschlossener Aufsatz mit Reliefs, bez. 1821. Baudenkmal D-4-78-139-147
Eichig-Bildstock-146.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Eichig, Lichtenfels
Schönsreuth-Bildstock-373.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Schönsreuth, Lichtenfels
Mistelfeld-Wohnstallhaus-212.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Buch-am-Forst-Ev-Kirche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Magdalena in Buch am Forst, OT von Lichtenfels, Oberfranken
Denkmal, von Greyerz Ruhe.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandstein, Obelisk auf quaderförmigem Sockel, römisch bezeichnet „1841“
Lichtenfels-Wasserturm.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wasserturm in Lichtenfels
Marktplatz 40 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gasthaus Oberes Tor; ehemaliges Haus am Mühlgraben, Eckhaus mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss, Erdgeschoss 19 Jh.; Stadtmauer.
Isling-Kruzifix-341.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Kruzifix bei Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Kronacher Straße 10.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Kronacher Straße 10 in Lichtenfels, Zentralschulhaus
Stetten-Pieta-070143.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rothmannsthal-Ölberg.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ölberg Mariä Himmelfahrt in Rothmannsthal, Lichtenfels
Mauergasse 14 (Lichtenfels) Inschrifttafel.JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Inschrifttafel; 1685.
LIF-Burgberg Kapellenberg2 Kapelle StJakob 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, Kapellenberg2: Kapelle St. Jakob. Sandsteinbau. Lt. Plakette an Außenwand erste Erwähnung 1321. Ansicht von Westen
Trieb, Berghof 13 - Siloturm (MGK20386).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Gutshof Berghof 13 in Trieb Zylindrischer fensterloser Turm mit Kegeldach, um 1900
Klosterlangheim-Konventbau-03.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Konventbau in Klosterlangheim
Tiefenroth-Fachwerkwohnhaus-337.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Fachwerkwohnhaus in Tiefenroth, Lichtenfels
Klosterlangheim-Bräuhaus-02.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bräuhaus in Klosterlangheim
Lichtenfels, Coburger Straße 38-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 38
Lichtenfels, Marktplatz 27, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 27
Steingasse 9 (Lichtenfels-Schney).D-4-78-139-272.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Seubelsdorf-Gemeindehaus-284.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
ehemalige Gemeindehaus in Seubelsdorf, Lichtenfels
Marktplatz 30 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Walmdachgebäude; 17 Jh.
Lichtenfels, Mühlgasse 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Mühlgasse 1
LIF-Kösten AlteDorfstr12 Kapelle 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Alte Dorfstr.12: Kapelle aus Sandstein, mit Schieferdach und Holzvorbau. Lt. Informationsblatt im Holzvorbau gestiftet von Gottfried Deckelmann, 1894. Ansicht von SW
Buch-aF-Schloss.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Schloss in Buch am Forst, Lichtenfels
Lichtenfels, Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Straße 4-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Klosterlangheim, Abt-Mösinger-Straße 4
Isling-Pfarrhof.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrhof in Isling, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 24, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 24
Marktplatz 5 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemaliges Stadtsteueramt; jetzt Rathaus II, Walmdachbau, frühes 19 Jh.
Stetten-Wohnhaus-070139.jpg
Autor/Urheber: ermell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marktplatz 32 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrhof; 1741 von Justus Heinrich Dientzenhofer, Walmdachbau, Zwerchhaus des späten 19 Jh.
Mistelfeld-Wohnhaus-213.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Judengasse 12 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehemalige Synagoge; 1797, 1867 erneuert, eingeschossiger verputzter Bau mit Mansarddach.
Kösten (LIF) Oberstück Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Am Feldweg nach Reundorf: Bildstock aus Sandstein mit 2-teiligem Pfeiler (im unteren Teil gewundene parallele Rippen, im oberen Teil gewundener Pfeiler mit Weintrauben-Dekor) und vierseitigem Aufsatz. Aufnahme aus SW
Trieb-Grenzstein423.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Grenzstein bei Trieb, Stadteil Lichtenfels
Bohnberg-Bildstock.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Bohnberg
Kösten (LIF) SchlossBanzStr84 Bildstock 001.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
OT Kösten, Schloß-Banz-Str. 84: Bildstock aus Sandstein mit viereckigem Pfeiler und vierseitigem Aufsatz und mit der Bezeichnung "1701"
Mistelfeld-Nepomuk-204.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nepomukstatue in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 1, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 1
Tiefenroth-Nebengebäude-298.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebenhaus in Tiefenroth, Lichtenfels
Klosterlangheim-Neue Ökonomie.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Neue Ökonomie in Klosterlangheim
Eichig-St-Wendelin.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
katholische Kapelle St. Wendelin in Eichig
Wappen der Stadt Lichtenfels.jpg
Autor/Urheber: Padd y, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Sandstein, 1843
Lichtenfels, Kronacher Straße 3, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Kronacher Straße 3
Trieb, Berghof 2 (MGK20419).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Wohnhaus Berghof 2 in Trieb Eingeschossig mit englisch beeinflußtem Fachwerkkniestock und Halbwalmdachungen, bezeichnet „1868“ und „1898“; ehemals zum Gutshof gehörig
Mönchkröttendorf-Kapelle-Maria-Dolorosa.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Katholische Kapelle Maria Dolorosa in Mönchkröttendorf
Lichtenfels, Marktplatz 26, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 26
Isling-Bildstock-158.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock in Isling, Stadteil Lichtenfels
LIF-Kösten SchloßBanzstr65 Sandsteinrelief.jpg
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lichtenfels, OT Kösten, Schloß-Banz-Str. 65: Sandsteinrelief in der Hauswand mit Jahreszahl "1747"
Klosterlangheim-Konsulensie.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Konsulensie in Klosterlangheim
Mistelfeld-Wohnstallhaus-210.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Mistelfeld, Stadteil Lichtenfels
Rothmannsthal-Brunnen.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Brunnen in Rothmannsthal, Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 18, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 18
Klosterlangheim-Gesindeküche.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Ehemalige Gesindeküche in Klosterlangheim
Seubelsdorf-Bildstock-366.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bildstock bei Seubelsdorf, Lichtenfels
Laurenzistr. 3 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufseithaus; mit Zierfachwerkobergeschoss, 1707.
Seubelsdorf-Nepomuk-282.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nepomuk-Statue in Seubelsdorf, Lichtenfels
Lichtenfels, Coburger Straße 16-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Coburger Straße 16
Lichtenfels-Nebengebäude-326.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Nebengebäude Wasserturm in Lichtenfels
Trieb, Mittlere Straße 5 (MGK20359).jpg
(c) Markus G. Klötzer / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-4.0

If you use this work outside of the Wikimedia projects, I would very much like to get a note from you. Thanks in advance.

Markus G. Klötzer (author/photographer)

Mittlere Straße 5 in Trieb Zweigeschossig mit halb abgewalmten Satteldach, verputztes Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert
Lichtenfels-Bismarckturm.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Bismarckturm bei Lichtenfels
Lichtenfels Ofr - Marktplatz 15.jpg
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gebäude Marktplatz 15 in Lichtenfels, ehemaliges Forsthaus
Isling-Wohnstallhaus-155.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Isling, Stadteil Lichtenfels
Am Lauersberg 32 (Lichtenfels-Schney).4.D-4-78-139-252.ajb.jpg
Bild: © Ajepbah / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Langheim-Wegkreuz-429.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wegkreuz bei Klosterlangheim, Lichtenfels
Buch-am-Forst-Wohnstallhaus-128.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Wohnstallhaus in Buch am Forst, Lichtenfels
Klosterlangheim-Sekretariat.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Sekretariat in Klosterlangheim
Mistelfeld-Pfarrkirche-St-Andreas.jpg
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Pfarrkirche St. Andreas in Mistelfeld, Stadtteil von Lichtenfels
Lichtenfels, Marktplatz 17, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz 17
Lichtenfels, Marktplatz, Nordseite, 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Marktplatz, Nordseite
Innere Bamberger Straße 17 (Lichtenfels).JPG
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Traufseithaus; dreigeschossig, verputztes Fachwerk, Kern spätmittelalterlich.