Liste der Baudenkmäler in Innernzell

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der niederbayerischen Gemeinde Innernzell zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Innernzell

Ensembles

Ensemble Hauptstraße

In strenger Ordnung reihen sich die beiden Häuserzeilen an der nach Westen ansteigenden Durchgangsstraße auf, außer der Hausgruppe von Nr. 1 sämtliche giebelständig mit vorstehenden Satteldächern. Die ursprünglichen 12 Anwesen der Rodungssiedlung waren nach dem Muster der Straßenmärkte des 13. Jahrhunderts angeordnet. Der Brand von 1805 zog in den behördlichen Wiederaufbauvorschriften die Massivbauweise und die Errichtung von Austragshäusern nach sich. Die Proportionen und Raumeinteilungen der hofseitig erschlossenen Häuser blieben einheimisch, die Verbindungen der jeweils im Westeck stehenden Haupthäuser mit den kleineren im Osteck stehenden Austragshäusern durch die sogenannten Torhelme (Tormauern mit meist rundbogiger Einfahrt und Fußgängerpforte) brachten die für die Gegend ungewöhnlich geschlossene Reihung. Dieser straßenseitigen Abschirmung entspricht die rückseitige Abriegelung durch Querstadel. Das Verhältnis von behördlicher Vorschrift und Bauherrn-Eigenart ist bis heute gut ablesbar; eine Störung dieses Verhältnisses stellt der bereits Ende des 19. Jahrhunderts neugebaute Gasthof (Haus Nr. 1) mit seinen Trabantenbauten dar. Außerdem sind in den letzten Jahrzehnten im Ensemblebereich einige Neubauten errichtet bzw. Umbauten durchgeführt worden. Aktennummer: E-2-72-128-1.

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Innernzell

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kirchplatz 1
(Standort)
Pfarrkirche St. Nikolaus1835 erbaut von Erasmus Hofstetter, Passau; mit AusstattungD-2-72-128-1
Wikidata
Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Zellerbergstraße 40
(Standort)
PfarrhofWohnhaus-Blockbau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert; Stadel mit Durchfahrt und Nebenhaus; teilweise Ummauerung der HofanlageD-2-72-128-2
Wikidata
BW

Asberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Asberg 21
(Standort)
Geschlossener VierseithofWohnhaus mit Stuckgliederung, bezeichnet 1829; Traidkasten, Blockbau mit gebogenen Kopfbügen, über dem Hoftor; Stadel, erdgeschossiger Blockbau mit SteildachD-2-72-128-3
Wikidata
BW

Bärndorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärndorf 12
(Standort)
Zugehöriges NebenhausObergeschoss-Blockbau mit Hakenschopf, Mitte 19. Jahrhundert; Dach späterD-2-72-128-4
Wikidata
BW

Gaiging

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gaiging 1
(Standort)
Vierseithofehemals Wohnhaus, Kniestock-Blockbau mit Giebel, Stangenschrot, 18. Jahrhundert, 1854 zweigeschossig untermauert; geständerter Blockbau-Traidkasten, Mitte 19. Jahrhundert; talseitiger Stallflügel, im Kern Mitte 19. JahrhundertD-2-72-128-6
Wikidata
BW
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hauptstraße 24
(Standort)
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlagezweigeschossiger Massivbau mit Hausteinfenstergewänden, profilierten Balkenköpfen und vorstehendem Satteldach, Türsturz bezeichnet 1805; Stadel an Haus angefügt, 1805; Tormauer mit rundbogigem Eingang und stichbogiger EinfahrtD-2-72-128-10
Wikidata
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlage
Hauptstraße 29
(Standort)
NischenfigurJesusknabe, Anfang 19. Jahrhundert; am WohnhausD-2-72-128-9
Wikidata
Nischenfigur
Hauptstraße 31
(Standort)
Austragshauszu Hauptstraße 33, zweigeschossiger Massivbau mit vorstehendem Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Tormauer von Hauptstraße 33 her mit rundbogigem Durchgang und rechteckiger (ehemals ebenfalls rundbogiger) DurchfahrtD-2-72-128-8
Wikidata
Austragshaus
Hauptstraße 33
(Standort)
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlageeingeschossig mit Kniestock, profilierten Balkenköpfen und vorstehendem Flachsatteldach, um 1805, im Kern älterD-2-72-128-7
Wikidata
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlage
Hochfeld, 1 km südwestlich des Ortes
(Standort)
Feldkapelle mit Walmdach18./19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-72-128-11
Wikidata
BW

Lungdorf

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lungdorf 12
(Standort)
TraidkastenZugehöriger Traidkasten, Blockbau, wohl Anfang 19. Jahrhundert; über dem Tor des VierseithofsD-2-72-128-13
Wikidata
BW

Manglham

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Manglham
(Standort)
Neugotischer Altarcirca 1875D-2-72-128-21
Wikidata
BW

Tumiching

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tumiching 14
(Standort)
Kleinbauernhauseingeschossiger Massivbau mit Halbwalm und Putzgliederung, bezeichnet 1850D-2-72-128-16
Wikidata
BW
Tumiching 22
(Standort)
Traidkasten18./19. Jahrhundert; über dem Hoftor des VierseithofsD-2-72-128-17
Wikidata
BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärnreuth
Bärnreuth 4
(Standort)
VierseithofTraidkasten, wohl Anfang 19. Jahrhundert, über dem HoftorD-2-72-128-5
Wikidata
BW
Lungdorf
Lungdorf 10
(Standort)
Wohnhaus eines VierseithofsMassivbau mit farbiger Stuckgliederung und Halbwalm, bezeichnet 1827D-2-72-128-12
Wikidata
BW
Oberöd
Oberöd 15
(Standort)
HakenhofObergeschoss-Blockbau, zweites Viertel 19. JahrhundertD-2-72-128-14
Wikidata
BW
Schlag
Schlag
(Standort)
KapelleEnde 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-2-72-128-15
Wikidata
Kapelle

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

Commons: Baudenkmäler in Innernzell – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

DEU Landkreis Freyung-Grafenau COA.svg
Wappen Landkreis Freyung-Grafenau. Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, in Silber nebeneinander ein linksgewendeter schwarzer Bär und ein roter Wolf. Die früheren Kreise Grafenau und Wolfstein wurden 1972 zum neuen Landkreis Freyung-Grafenau vereinigt. Das Amt Wolfstein, benannt nach dem Schloss Wolfstein nahe Freyung, geht zurück auf ein bischöflich passauisches Pflegamt. Deshalb steht das Passauer Wappenschild, der rote Wolf, im Landkreiswappen; er war schon im früheren Wolfsteiner Kreiswappen berücksichtigt worden. Das Amt Grafenau, das aus dem herzoglich bayerischen Pfleggericht Bärnstein bei Grafenau hervorgegangen ist, wird im Wappen durch den Bären symbolisiert. Die bayerischen Rauten zeigen die lange Kontinuität bayerischer Verwaltungstradition im unteren bayerischen Wald. Sie standen auch schon im früheren Grafenauer Landkreiswappen.
DEU Innernzell COA.svg
Wappen von Innernzell
Pfarrkirche Innernzell-2.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Hauptstraße 24 Hilgenreith (Innernzell).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlage; zweigeschossiger Massivbau mit Hausteinfenstergewänden, profilierten Balkenköpfen und vorstehendem Satteldach, Türsturz bezeichnet 1805; Stadel an Haus angefügt, 1805; Tormauer mit rundbogigem Eingang und stichbogiger Einfahrt.
Hauptstraße 33 Hilgenreith (Innernzell).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus einer geschlossenen Hofanlage; eingeschossig mit Kniestock, profilierten Balkenköpfen und vorstehendem Flachsatteldach, um 1805, im Kern älter.
Hilgenreith.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Der Dorfplatz von Hilgenreith, Gemeinde Innernzell
Hauptstraße 29 Nischenfigur Hilgenreith (Innernzell).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nischenfigur; Jesusknabe, Anfang 19. Jahrhundert; am Wohnhaus.
Hauptstraße 31 Hilgenreith (Innernzell).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Austragshaus; zu Hauptstraße 33, zweigeschossiger Massivbau mit vorstehendem Flachsatteldach, Mitte 19. Jahrhundert; Tormauer von Hauptstraße 33 her mit rundbogigem Durchgang und rechteckiger (ehemals ebenfalls rundbogiger) Durchfahrt.
Kapelle Schlag (Innernzell).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ende 19. Jahrhundert; mit Ausstattung; am Nordende des Ortes.
Innernzell.JPG
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Blick auf Innernzell