Liste der Baudenkmäler in Hergatz

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der schwäbischen Gemeinde Hergatz zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Die Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 3. Juli 2018 wieder und umfasst achtzehn Baudenkmäler.

Salzstraße mit ehemaligem Gasthof Adler und Pfarrhaus in Wohmbrechts

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Edelitz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Im Moos
(Standort)
Wegkapelle mit SäulenvorbauWohl zweite Hälfte 19. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-76-131-1Wegkapelle mit Säulenvorbau

Itzlings

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Itzlings 14
(Standort)
Katholische MarienkapelleRechteckbau mit eingezogenem, halbrund geschlossenem Chor, 1678; mit Ausstattung.D-7-76-131-2Katholische Marienkapelle

Lengatz

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
In Lengatz
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger zum Teil verschindelter Blockbau, um 1725, im Obergeschoss Kornkasten eingebaut, bezeichnet mit „1698“, Satteldach 1872 aufgesteilt.D-7-76-131-3BW

Maria-Thann

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Auf dem Giebel
(Standort)
Wegkapelle in Ädikulaform19. Jahrhundert.D-7-76-131-8Wegkapelle in Ädikulaform
Giebelweg 1
(Standort)
Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71Galvanisierte Skulptur mit Bronzetafel.D-7-76-131-6BW
Giebelweg 2
(Standort)
PfarrhausZweigeschossiger Walmdachbau, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-76-131-5Pfarrhaus
Lindental
(Standort)
Wegkapelle St. Wendelin17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung.D-7-76-131-7BW
Maria-Thann 1
(Standort)
Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben FrauChor 1464, Langhaus 1683, Turm 1718; mit Ausstattung; in ummauertem Friedhof.D-7-76-131-4Katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche zu Unserer Lieben Frau
weitere Bilder

Möllen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Möllen 8
(Standort)
Ehemalige TaverneZweigeschossig mit steilem Satteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss, bezeichnet mit „1590“.D-7-76-131-9Ehemalige Taverne

Muthen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bahnlinie Buchloe–Lindau
(Standort)
Eisenbahnbrücke über die LeiblachDreijochige Eisengitterkonstruktion auf gemauerten Pfeilern und Widerlagern, 1853/54 für die Ludwig-Süd-Nord-Bahn errichtet, um 1870/80 erneuert.

Teilweise auf dem Gebiet der Gemeinde Opfenbach.

D-7-76-131-10Eisenbahnbrücke über die Leiblach

Reutenmühle

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
An der Reutemühle 27
(Standort)
Ehemalige SchlossmühleZweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, im 13. Jahrhundert erwähnt, heutige Gestalt Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.D-7-76-131-12BW

Schwarzenberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schwarzenberg 5
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger verschindelter Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert;

Kreuzigungsgruppe an der Traufseite, 15. Jahrhundert.

D-7-76-131-11Bauernhaus

Wohmbrechts

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Salzstraße 6
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus AdlerZweigeschossiger palaisartiger Mansarddachbau in Formen des Historismus, von Xaver Foigele, 1903/04.D-7-76-131-13Ehemaliges Gasthaus Adler
Salzstraße 6a
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger verschindelter Bau mit mittelsteilem Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert.D-7-76-131-14Ehemaliges Bauernhaus
Salzstraße 7 1/2
(Standort)
Ehemaliger SalzstadelErdgeschossig mit Kniestock und Satteldach, Obergeschoss der Rückseite Fachwerk, um 1784 errichtet.D-7-76-131-15Ehemaliger Salzstadel
Schloßweg 1
(Standort)
Ehemaliges PfarrhausWalmdachbau mit stichbogigen Öffnungen, 1842.D-7-76-131-18Ehemaliges Pfarrhaus
Schloßweg 3/5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. GeorgTurm im Unterbau wohl 13./14. Jahrhundert, Langhaus und Chor 1952; mit Ausstattung;

Friedhof mit Ummauerung.

D-7-76-131-16Katholische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Schloßweg 3/5
(Standort)
Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71 und 1914/18Steinfigur St. Georg zu Pferd, um 1925 errichtet.D-7-76-131-17Kriegerdenkmal zur Erinnerung an die Gefallenen von 1870/71 und 1914/18

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Bernd-Peter Schaul: Schwaben. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band VII). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52398-8, S. 264–265.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Hergatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bruecke-Dampf.jpg
Autor/Urheber:

Ortsheimatpfleger Hergatz.

Rapp at de.wikipedia, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Haemmerlebruecke.
Hergatz - Wohmbrechts - Schlossweg Nr 1 v S.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Pfarrhof in Wohmbrechts, Hergatz
Hergatz - Wohmbrechts - Salzstr Nr 6a v W.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzstr. 6a in Wohmbrechts, Hergatz
Hergatz - Wohmbrechts - Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kriegerdenkmal in Wohmbrechts, Hergatz
Hergatz - Wohmbrechts - Salzstr, Gh Adler (sw).jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Salzstraße mit ehem. Gasthof Adler und Pfarrhaus in Wohmbrechts, Hergatz
Hergatz - Itzlings - Kapelle v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle in Itzlings, Hergatz
Hergatz - Schwarzenberg Nr 5 v O.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzenberg 5, Hergatz
Hergatz - Wohmbrechts - Salzstr Nr 7 1-2 ehem Salzstadel v SW.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Salzstadel in Wohmbrechts, Hergatz
Hergatz - Edelitz östl - Kapelle 101014.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wegkapelle bei Edelitz, Hergatz
Wohmbrechts2.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohmbrechts
Hergatz - Maria Thann v O, Bildstock.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle östlich Maria Thann, Hergatz
Wohmbrechts4.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wohmbrechts
Hergatz - Möllen Nr 8 v SO.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Taverne in Möllen, Hergatz
Maria-Thann Pfarrhaus.jpg
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria-Thann