Liste der Baudenkmäler in Hausham

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Hausham zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Blick auf Hausham

Baudenkmäler nach Ortsteilen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Althausham 6
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt Beim WölflbauerFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit dem Jahr 1788D-1-82-119-1BW
Althausham 8
(Standort)
WeilerkapelleSatteldachbau mit Putzgliederung und Dachreiter, 1870; mit Ausstattung.D-1-82-119-2
Weilerkapelle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Industriestraße 11
(Standort)
Förderturm des ehemaligen KohlebergwerksStrebebogenähnliche Stahlbetonkonstruktion mit Seilscheibe im offenen Turmkopf, nach Plänen von Fritz Schupp und Martin Kremmer erbaut 1934/1935D-1-82-119-43Förderturm des ehemaligen Kohlebergwerks
Naturfreundestraße 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AntonNeubarocker Saalbau mit eingezogenem Chor und Südturm, von Heinrich Hauberrisser, 1908/09; mit AusstattungD-1-82-119-3
Katholische Pfarrkirche St. Anton
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
Dr.-Franz-Langecker-Straße 8
(Standort)
Ehemaliges PostamtZweigeschossiger steiler Walmdachbau mit runderkerartigen Eckausbildungen und Freitreppe, 1924D-1-82-119-4Ehemaliges Postamt
Nähe Schlierachstraße
(Standort)
Ehemalige HofkapelleSatteldachbau mit Zwiebeldachreiter, Ende 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-82-119-5
Ehemalige Hofkapelle
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Fehnbachstraße 1
(Standort)
Kleinbauernhaus, sogenannt Beim MesnerZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschalter Giebellaube und traufseitigem Balkon, Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älterD-1-82-119-8Kleinbauernhaus, sogenannt Beim Mesner
Fehnbachstraße 4
(Standort)
Bauernhauszweigeschossiger Blockbau, wohl 18. Jh., verputzt und umgestaltet mit Flachsatteldach, verbrettertem Kniestock, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, um 1900, Wirtschaftsteil mit seitlicher Hochfahrt, um 1900D-1-82-119-44Bauernhaus
Fehnbachstraße 6
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. AgathaSpätgotischer Saalbau mit polygonalem Chor und Nordturm, 1505, um 1670 westlich erweitert und Chor barockisiert; mit AusstattungD-1-82-119-6Katholische Pfarrkirche St. Agatha
weitere Bilder
Fehnbachstraße 8
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses, sogenannt Beim RiederbauernFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 17. JahrhundertD-1-82-119-7Wohnteil eines Bauernhauses, sogenannt Beim Riederbauern
weitere Bilder
Fehnbachstraße 12
(Standort)
Ehemaliges ZuhausAltverbretterter Flachsatteldach-Blockbau mit teilweise massivem Erdgeschoss, Ende 18. Jahrhundert, nachträglich ausgemauertD-1-82-119-9Ehemaliges Zuhaus

Grub

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Grub 86
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt Beim Veichtl in UntergrubZweigeschossiger Flachsatteldach-Blockbau mit verbrettertem Kniestock, Laube und Giebelbalkon, 1703, Dachaufbau und Lauben um 1900D-1-82-119-21BW
Grub 87
(Standort)
Wohnteil eines Einfirsthofes, sogenannt Beim Eberl in ObergrubZweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 17. JahrhundertD-1-82-119-22BW
Grub 88
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten (Zum sogenannten Seppenhof gehörig)Von Schupfen überbauter Blockbau, über der Tür bezeichnet mit dem Jahr 1563, Überbauung als Schupfen im 19./20. JahrhundertD-1-82-119-23BW
Grub 89
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim Schuster in GrabenFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1789D-1-82-119-24BW

Andere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Au 96
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit dreiseitig umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, 1799 neu erbautD-1-82-119-10BW
Au 97
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim HinterauerZweigeschossiger biedermeierlicher Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Balkons und Kniestock mit Lünettenöffnungen, bezeichnet mit 1843D-1-82-119-11BW
Biberg 90
(Standort)
Bauernhaus, sogenannter BiberghofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, angeblich 1806 neu erbaut.

Sterntür bezeichnet mit 1786

D-1-82-119-12BW
Flur Unterbodenrain
(Standort)
BildstockTuffpfeiler mit Laterne, 1. Hälfte 17. Jahrhundert, am Weg von Unter- nach OberbodenrainD-1-82-119-14BW
Unterbodenrain 11
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. JahrhundertD-1-82-119-13BW
Moos
(Standort)
Hofkapelle, sogenannte StiedlbauernkapelleKleiner Satteldachbau, wohl Mitte 19. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-82-119-15BW
Eck 17
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannter Michlbauer in HintereckZweigeschossiger Flachsatteldach-Blockbau mit umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1751D-1-82-119-16BW
Eckart 26
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt ObereckartFlachsatteldachbau mit teils verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1660, Laubenbrüstungen und Dachaufbau 19./20. JahrhundertD-1-82-119-18BW
Freigut 116
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt Beim FreibauernFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und Giebelbalkon, 17. JahrhundertD-1-82-119-20BW
Gschwendt 32
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt Beim WagnerFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 17. Jahrhundert, Lauben und Dachaufbau modernD-1-82-119-25Einfirsthof, sogenannt Beim Wagner
weitere Bilder
Gschwendt 33
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim BichlbauerFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert, Lauben und Dachaufbau modernD-1-82-119-26Bauernhaus, sogenannt Beim Bichlbauer
In Gschwendt
(Standort)
Kapelle St. ErasmusKleiner barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1749; mit AusstattungD-1-82-119-27Kapelle St. Erasmus
weitere Bilder
Gunetsrain 113
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt ObergunetsrainFlachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, verbrettertem Kniestock, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern 16. JahrhundertD-1-82-119-28BW
Gunetsrain 114
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses und Gasthaus, sogenannt UntergunetsrainZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Kniestock, traufseitiger Laube und Giebelbalkon, im Kern 16./17. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert und 1952 stark verändert, Balkon und Verbretterung modernD-1-82-119-29Wohnteil eines Bauernhauses und Gasthaus, sogenannt Untergunetsrain
weitere Bilder
Gunetsrain 113
(Standort)
Kapelle, sogenannte Gunetsrainkapelle,Kleiner Satteldachbau mit Zwiebelhauben-Dachreiter und Vorbau, wohl 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-82-119-30Kapelle, sogenannte Gunetsrainkapelle,
weitere Bilder
Hof 118
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim MairFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, wohl Anfang 18. Jahrhundert, Dachaufbau modernD-1-82-119-31BW
Feriendorf Holz 4
(Standort)
Einfirsthof, sogenannt VorderholzFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-82-119-32BW
Laim 70
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Laube und teilverschalter Giebellaube, 1797D-1-82-119-33BW
Lehen 98; Lehen 98 a
(Standort)
Kapellen-BildstockKleine vergitterte Nische mit Satteldach, 1930; mit AusstattungD-1-82-119-34Kapellen-Bildstock
Poschmühl 93
(Standort)
BauernhausBiedermeierlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Balkons und Kniestock mit Lünettenfenstern, Wirtschaftsteil im oberen Bereich verbrettert, 1850D-1-82-119-35Bauernhaus
Rettenbeck 26
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim HatzlFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Dachaufbau 1950D-1-82-119-37BW
In Rettenbeck
(Standort)
Hofkapelle St. Sixtus und St. Laurentius, sogenannte RettenbeckkapelleKleiner Satteldachbau mit Dachreiter, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, im Kern wohl älter; mit AusstattungD-1-82-119-38BW
Sonnenstatt 115
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach und giebelseitigem Balkon, im Kern frühes 17. JahrhundertD-1-82-119-39BW
Starz 108
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt Beim OberstarzZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Laube und teilverschalter Giebellaube, 1814D-1-82-119-40BW
Rathausstraße 33
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, sogenannt „Obertiefenbach“ oder „Zum Gori“Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1685D-1-82-119-41BW
Tiefenbach 76
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus, sogenannt „Untertiefenbach“ oder „Zum Rasl“Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1. Drittel 18. JahrhundertD-1-82-119-42BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ed 19
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim GrimmWohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, Laube und Giebellaube, bezeichnet mit dem Jahr 1679

(In der Liste vom 18. Juni 2013 nicht mehr aufgeführt.)

D-1-82-119-19 ??
Wikidata
BW
Poschmühl 102
(Standort)
Bauernhaus, sogenannt Beim BehamZweigeschossiger Blockbau, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert

(In der Liste vom 18. Juni 2013 nicht mehr aufgeführt.)

BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Klaus Kratzsch: Landkreis Miesbach (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.15). 2. verbesserte Auflage. München/Zürich 1987.
Commons: Baudenkmäler in Hausham – Sammlung von Bildern

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fehnbachstraße 1 Agatharied (Hausham).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kleinbauernhaus, sogenannt Beim Mesner; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschalter Giebellaube und traufseitigem Balkon, Anfang 19. Jahrhundert, im Kern älter.
Hausham, MB - Stadlbergalm u Gunetsrainkapelle v O 01.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gunetsrain 114 und Gunetsrainkapelle, Hausham
Hausham Förderturm Bergwerk.jpg
Autor/Urheber: Rudolph Buch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Förderturm des ehemaligen Bergwerks Hausham in Hausham, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste nach Plänen von Fritz Schupp und Martin Kremmer erbaut in den Jahren 1934/1935.
Fehnbachstr. 8 Agatharied Hausham-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Hausham1.jpg
(c) Nuvolari, CC BY-SA 3.0
Blick auf die Gemeinde Hausham im Juli 2003
Haus 33 (Gschwendt).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube
Hausham Postamt.JPG
Postamt in Hausham, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern.
Braunkapelle-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Braunkapelle in Hausham an der Schlierach
St. Erasmus (Gschwendt) 045.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Kapelle St. Erasmus, kleiner barocker Satteldachbau mit Dachreiter, 1749; mit Ausstattung
St. Anton Hausham-2.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kirche St. Anton in Hausham von Osten
Poschmühl 93 (1).jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY 4.0
Poschmühl
Fehnbachstraße 12 Agatharied (Hausham).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Zuhaus; altverbretterter Flachsatteldach-Blockbau mit teilweise massivem Erdgeschoss, Ende 18. Jahrhundert, nachträglich ausgemauert.
Haus 32 (Gschwendt) 305.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube
St. Agatha Agatharied Hausham-7.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fehnbachstraße 4 Agatharied (Hausham).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bauernhaus; zweigeschossiger Blockbau, wohl 18. Jh., verputzt und umgestaltet mit Flachsatteldach, verbrettertem Kniestock, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, um 1900, Wirtschaftsteil mit seitlicher Hochfahrt, um 1900.
Althaushamer Kapelle-1.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Althaushamer Kapelle in Hausham
Hausham, MB - Gunetsrainkapelle v W.jpg
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gunetsrainkapelle bei Hausham