Liste der Baudenkmäler in Gmund am Tegernsee

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Gmund am Tegernsee zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Bauernhof ‚Beim Moar‘ in Ostin

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Gmund

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Kaltenbrunner Straße 2
(Standort)
Ehemaliges HandwerkerhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Wirtschafts- und Werkstattteil im 19. Jahrhundert zu Wohnzwecken umgebaut, Lauben 1884 erneuertD-1-82-116-1Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Bichlmairstraße 19
(Standort)
Wohnhauseingeschossiger Steilsatteldachbau mit weitem Dachüberstand, in zwei Stufen vorkragenden holzverschalten Giebeln, südseitig mit Giebellaube, und polygonalem Flach- und Eckstanderker, in Heimatstilformen, um 1925D-1-82-116-148BW
Friedensweg
(Standort)
KriegergedächtnisfriedhofGräberfeld aus Tuffsteinkreuzen zum Gedenken der Gefallenen beider Weltkriege, 1950

Mit steinerner Einfriedung, kugelbesetzt und eisernem Kruzifix

Mit Gedächtniskapelle, zentraler steinerner Kegeldachbau; mit Ausstattung

D-1-82-116-118Kriegergedächtnisfriedhof
weitere Bilder
Kirchenweg 1
(Standort)
Pest- und Kriegergedächtniskapelle, sogenannte MariahilfkapelleUngegliederter kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, 1634–36 erbaut; mit AusstattungD-1-82-116-3Pest- und Kriegergedächtniskapelle, sogenannte Mariahilfkapelle
weitere Bilder
Kirchenweg 3
(Standort)
Ehemaliges Schulmeister- und MesnerhausSchmaler zweigeschossiger Traufseitbau mit westlich abgewalmtem Satteldach und Holzbalkon, im Kern wohl noch 16. Jahrhundert

Ehemaliger Brotladen, kleiner, erdgeschossiger Ladenanbau, 1933 westlich erkerartig erweitert

D-1-82-116-5Ehemaliges Schulmeister- und Mesnerhaus
Kirchenweg 5
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. ÄgidiusBarocker Wandpfeilersaal mit eingezogenem Chor und westlichem Zwiebelturm, von Lorenzo Sciasca, 1688–90, untere

mittelalterliche Turmteile 1087 und 1491; mit Ausstattung.

D-1-82-116-2Katholische Pfarrkirche St. Ägidius
weitere Bilder
Kirchenweg 5
(Standort)
Alter FriedhofUm die Kirche gelegene ummauerte mittelalterliche Anlage mit südseitigem Tor des 19. Jahrhunderts

Friedhofsmauer, umlaufende Tuffsteineinfriedung, mittelalterlich

Grabtafeln, ältere in die Kirchenwände eingelasse Steintafeln, u. a. für Reiffenstuel (Grabstein in der sogenannten Totenkapelle), Deisenrieder, Fichtner, ca. 1620–1901

Grabkreuze, nachbarocke schmiedeeiserne Kreuze, frühes 19. bis frühes 20. Jahrhundert, u. a. für Merck, Dörfler, Lechner, Buttmann, Kolb, Raß, Zellermair; Grabstein Hagn, steinerne Inschriftentafel zur Erinnerung an Johann Baptist Mayr, um 1834

Grabdenkmal Obermayr, steinerne Inschriftentafel zur Erinnerung an Max Obermayr, um 1898

Grabkreuz, schmiedeeisernes Kreuz zur Erinnerung an Johann Burger, den sogenannten Wildschütz Lampi, um 1896

D-1-82-116-4Alter Friedhof
weitere Bilder
Kirchenweg 6
(Standort)
Ehemaliger Pfarrhof, jetzt RathausZweigeschossiger Satteldachbau mit Segmentbogenfenstern, 1664–66, Umbau 1861, 1969 zum Rathaus mit KursaalD-1-82-116-6Ehemaliger Pfarrhof, jetzt Rathaus
weitere Bilder
Mangfallstraße 3
(Standort)
Ehemalige NeumühleStattliche zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Überstand, zwei giebelseitigen Balusterbalkonen und verbrettertem Wirtschaftsteil, bezeichnet mit 1630, nach Brand 1796 neu erbautD-1-82-116-7Ehemalige Neumühle
Mangfallstraße 12
(Standort)
Landhauszweigeschossiger Satteldachbau, vom Hans Rauch, 1925; mit Ausstattung; in Alleinlage und mit weitem Gartenumgriff;

Garage, erdgeschossiger Walmdachbau, gleichzeitig

D-1-82-116-147BW
Müllerstraße 9, 9 a
(Standort)
LandhausZweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Stuckgliederung und halbkreisförmigem Verandavorbau, erbaut von Architekt Ranft, 1912

Bedienstetenhaus, erdgeschossiger Walmdachbau, von Ludwig Ruf, 1924

D-1-82-116-107Landhaus
Münchner Straße 9
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, um 1800D-1-82-116-10Ehemaliges Bauernhaus
Münchner Straße 18
(Standort)
VerandaQuerechteckiger schmaler Vorbau mit reichen Neurenaissance-Aussägearbeiten, gewölbten Glasscheiben und Balustrade, um 1870/80D-1-82-116-11Veranda
weitere Bilder
Osterbergweg
(Standort)
FloriansbrunnenBronzefigur des Hl. Florian auf steinernem Brunnenpfeiler über Steintrog, Ferdinand v. Miller d. J., bezeichnet 1894D-1-82-116-12Floriansbrunnen
Schlanderweg 10
(Standort)
LandhausBreitgelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben und westseitigem Steherker im voralpenländischen Heimatstil, von Alois Degano, 1937D-1-82-116-108Landhaus
Seestraße 2
(Standort)
Ehemaliges JägerhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit ausgreifendem verschaltem Kniestock und Balustergiebellaube, bezeichnet mit 1793D-1-82-116-14Ehemaliges Jägerhaus
weitere Bilder
Seestraße 8
(Standort)
Ehemaliges HandwerkerhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit traufseitiger Balusterlaube und verschalter Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, späterer nordseitiger Anbau mit DachverlängerungD-1-82-116-15Ehemaliges Handwerkerhaus
Tegernseer Straße 3
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Herzog MaximilianStattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lünetten-Kniestock, Runderker und Traufseitlaube, im Kern Mitte 17. Jahrhundert, von Joseph Poschner 1846 erneuertD-1-82-116-106Ehemaliger Gasthof Herzog Maximilian
Tegernseer Straße 5
(Standort)
Wohnhaus und ehemalige BäckereiZweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Balusterbalkonen, erbaut 1808, äußeres Ende 19. Jahrhundert umgestaltet, ehemaliger Wirtschaftsteil 1973 ausgebautD-1-82-116-16Wohnhaus und ehemalige Bäckerei
Tegernseer Straße 6
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, ehemals Krämerei, jetzt Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederung, giebelseitigen Balusterbalkonen und bemalter Dachuntersichten, 1884D-1-82-116-17Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, ehemals Krämerei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus
Tölzer Straße 2
(Standort)
Zugehöriger HochbalkonBrüstung mit klassizistischen Schnitzereien, Mitte 19. Jahrhundert; an der Giebelfront des HausesD-1-82-116-18Zugehöriger Hochbalkon
Tölzer Straße 19
(Standort)
Villa HeleneMalerischer zweigeschossiger Walmdachbau des Historismus mit süd- und nordseitigen risalitartig vorspringenden Schopfwalmgiebeln und ostseitig eingestelltem Treppenturm mit Helm, bezeichnet mit 1900D-1-82-116-19Villa Helene
weitere Bilder
Wiesseer Straße 11
(Standort)
BahnhofsgebäudeZweigeschossiges Flachsatteldachbau mit Neurenaissance-Putzgliederung und südseitigem Giebelrisalit, um 1883D-1-82-116-20Bahnhofsgebäude
weitere Bilder

Ackerberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ackerberg 8
(Standort)
Ehemaliger KünstlerbungalowVerputzter Mauerwerksverband mit über schlanken Rundhölzern weit vorkragendem Flachdach, zur Terrasse hin raumhoch verglast, mit großzügigem Wohnbereich, winkelförmig nach Süden angesetztem Schlaftrakt und nordwestlich angebautem Atelierbau, von Sep Ruf für sich selbst errichtet, 1952–55; mit Ausstattung; mit Ackerberg 10, 12 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten BaugruppeD-1-82-116-109Ehemaliger Künstlerbungalow
Ackerberg 10
(Standort)
BungalowVerputzter, querrechteckiger, nach Süden mit Fenstertüren und raumhoher Verglasung geöffneter Mauerwerksbau mit vorkragendem Flachdach, südseitiger Terrasse und nordseitigen Garagen, nach Plänen von Sep Ruf, 1954–56; mit Ackerberg 8, 12 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten BaugruppeD-1-82-116-110Bungalow
Ackerberg 12
(Standort)
BungalowVerputzter Mauerwerksbau mit nach Südosten teilweise freiliegendem Untergeschoss, vorkragendem Flachdach, atriumartigem Eingangshof und südlicher Terrasse, nach Plänen von Sep Ruf, 1954/55, 1957 östliche Erweiterung; mit Ackerberg 8, 10 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit geplanten BaugruppeD-1-82-116-111Bungalow
Herzogweg 6
(Standort)
BrechlbadBrechlbad; kleiner Blockbau, wohl 18. Jahrhundert, ehemals in Niederhofen bei Bayrischzell, um 1960 modern aufgestelltD-1-82-116-21Brechlbad
weitere Bilder
LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dorfstraße
(Ecke Am Graben)
(Standort)
BildstockTuffsteinpfeiler mit Aufsatz, wohl 17. Jahrhundert, am Sockel bezeichnet mit 1723D-1-82-116-29Bildstock
weitere Bilder
Dorfstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Scheck)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-82-116-30Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Scheck)
weitere Bilder
Miesbacher Straße 11 1/2
(Standort)
BildstockBarocker Tuffsteinpfeiler mit Laterne, 1. Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-116-33Bildstock
weitere Bilder
Miesbacher Straße 12
(Standort)
HauskreuzBarocker Holzkruzifix, 17./18. JahrhundertD-1-82-116-32Hauskreuz
weitere Bilder
Moarböckweg 10
(Standort)
Blockbau-Obergeschoss (im sogenannten Oberleitnerhof)17./18. Jahrhundert, mit übertragenem Wandfresko bezeichnet mit 1689, 1979 aus Schliersee transferiert und modern ergänztD-1-82-116-34Blockbau-Obergeschoss (im sogenannten Oberleitnerhof)
Mühlthalstraße 4
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannter Glasnhof)Zweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Baluster- und Giebellaube, um 1800, im Kern wohl älter, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken modern ausgebautD-1-82-116-35Ehemaliges Bauernhaus (sogenannter Glasnhof)
Mühlthalstraße 5
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Lukas)Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1790, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken ausgebautD-1-82-116-36Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Lukas)
Münchner Straße 105
(Standort)
WegkreuzHölzernes barockes Kruzifix mit Wettermantel und Mater dolorosa, 17./18. JahrhundertD-1-82-116-37Wegkreuz
weitere Bilder
Münchner Straße 121
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Doll)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, um Mitte 18. JahrhundertD-1-82-116-38Bauernhaus (sogenannt Beim Doll)
weitere Bilder
Münchner Straße 131
(Standort)
BrunnenNeubarocke steinernen Säule mit vorgelagertem Trog, bezeichnet mit 1900D-1-82-116-121Brunnen
Münchner Straße 133
(Standort)
Einfirsthof (sogenannter Hairerhof)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1788D-1-82-116-39Einfirsthof (sogenannter Hairerhof)
weitere Bilder

Eck

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Eck 1
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Weber in Wies)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit umlaufender Laube, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-82-116-40BW
Eck 7
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Moar in Eck)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Blockbau bezeichnet mit 1659, Lauben um Mitte 19. JahrhundertD-1-82-116-41Einfirsthof (sogenannt Beim Moar in Eck)
weitere Bilder
Flur Mayer in der Eck
(Standort)
KapelleKleiner Satteldachbau, 1920; mit AusstattungD-1-82-116-42Kapelle
weitere Bilder

Festenbach

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kapellenweg 2
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Stadler)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, Mitte 17. JahrhundertD-1-82-116-44Einfirsthof (sogenannt Beim Stadler)
weitere Bilder
Lindenweg 1
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Beim Sixt)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Holzverschalungen und Fenstererweiterungen um 1900D-1-82-116-45Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Beim Sixt)
weitere Bilder
Lindenweg 2
(Standort)
Ehemaliger GetreidekastenZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss über massivem Unterbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, modern überformtD-1-82-116-46Ehemaliger Getreidekasten
Miesbacher Straße 49
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhofes (sogenannter Orthof)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1753, 1981 ehemaliger Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken umgebautD-1-82-116-48Wohnteil des ehemaligen Bauernhofes (sogenannter Orthof)
weitere Bilder
Miesbacher Straße 53
(Standort)
Bauernhaus (sogenannter Oberreiterhof)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1767D-1-82-116-49Bauernhaus (sogenannter Oberreiterhof)
Miesbacher Straße 60
(Standort)
Bauernhaus (sogenannter Ranharthof)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil modernD-1-82-116-51Bauernhaus (sogenannter Ranharthof)
Miesbacher Straße 65
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Bäck)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, wohl 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-82-116-52Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Bäck)
Miesbacher Straße 68
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus (sogenannt Beim Angerer)Flachsatteldachbau mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern von 1708D-1-82-116-53Ehemaliges Kleinbauernhaus (sogenannt Beim Angerer)
Miesbacher Straße 71
(Standort)
Einfirsthof (sogenannter Schusterbauer)Stattlicher Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und Giebellaube sowie geschnitzten Fensterbekrönungen, bezeichnet mit 1799D-1-82-116-54Einfirsthof (sogenannter Schusterbauer)
weitere Bilder
Miesbacher Straße 75
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus (sogenannt Beim Weber)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Ende 17./Anfang 18. JahrhundertD-1-82-116-55Ehemaliges Kleinbauernhaus (sogenannt Beim Weber)
Miesbacher Straße 77
(Standort)
Ehemaliger Wohnteil des BauernhausesZweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit massiver Südostecke, Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Lauben spätes 19. Jahrhundert, 1979 aus Durham transferiert und in Neubau einbezogenD-1-82-116-56Ehemaliger Wohnteil des Bauernhauses
Miesbacher Straße 87
(Standort)
BildstockBarocke Tuffsteinsäule mit Laterne, bezeichnet mit 1756D-1-82-116-122Bildstock
Miesbacher Straße 88
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus in Hakenform (sogenannt Beim Dimpf)Flachsatteldachbau mit nordseitig verputztem Blockbau-Obergeschoss und Laube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, 1981/82 um ca. 25 Meter nach Nordosten versetzt, ehemaliger Wirtschaftsteil modern ausgebautD-1-82-116-57Ehemaliges Kleinbauernhaus in Hakenform (sogenannt Beim Dimpf)
weitere Bilder
Riedfeld
(Standort)
Kapelle St. Leonhard, sogenannte SchusterbauernkapelleKleiner barocker Walmdachbau mit Dachreiter, 1649, erweitert 1799; mit AusstattungD-1-82-116-43Kapelle St. Leonhard, sogenannte Schusterbauernkapelle

Finsterwald

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Tölzer Straße 145
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Kleinbauernhauses (sogenannt Beim Sixt)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und seitlich verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-116-60Wohnteil des ehemaligen Kleinbauernhauses (sogenannt Beim Sixt)
weitere Bilder
Tölzer Straße 159
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Hagn)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Dachaufbau Ende 19. JahrhundertD-1-82-116-61Einfirsthof (sogenannt Beim Hagn)
Unterdorfpointen
(Standort)
LourdeskapelleÄdikulaartig gerahmte Grotte in neubarocken Formen, um 1900D-1-82-116-59Lourdeskapelle
weitere Bilder

Gasse

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gasse 4
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Unterpartenhauser)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1786D-1-82-116-63Bauernhaus (sogenannt Beim Unterpartenhauser)
weitere Bilder
Gasse 12
(Standort)
GedenkkreuzBarockes kleines Tuffsteinkreuz, bezeichnet mit 1797D-1-82-116-69Gedenkkreuz
Gasse 20
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Sporer)Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Anfang 19. JahrhundertD-1-82-116-64Bauernhaus (sogenannt Beim Sporer)
weitere Bilder
Gasse 26
(Standort)
WohnhausBestehend aus zwei versetzt zueinander angeordneten eingeschossigen Satteldachbauten, über Freisitz miteinander verbunden, der größere massiv und der kleinere hölzern, von Franz Ruf für sich selbst, 1938D-1-82-116-137Wohnhaus
Gasse 27
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Sternecker)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Balusterlaube, Ende 18. Jahrhundert, Dachaufbau modernD-1-82-116-65Bauernhaus (sogenannt Beim Sternecker)
Gasse 32
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Wieset)Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und seitlich verschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1709, Ende 18./Anfang 19. JahrhundertD-1-82-116-66Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Wieset)
Gasse 35
(Standort)
Einfirsthof (sogenannter Bergerhof)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und seitlich verschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1774.D-1-82-116-67Einfirsthof (sogenannter Bergerhof)
Gasse 39, 40
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Oberbuchberg)Stattlicher Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dachaufbau und Giebellaube 1. Drittel 19. Jahrhundert

Wegkruzifix, barockes Holzkreuz mit Maria unter Wettermantel, erneuert 1910

D-1-82-116-68Einfirsthof (sogenannt Oberbuchberg)
weitere Bilder

Kaltenbrunn

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kaltenbrunn 1, 2
(Standort)
Gutshof KaltenbrunnGroßer Vierseithof, in der Anlage 15. Jahrhundert

Ehemaliges Herrenhaus, jetzt Gasthaus, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau, um 1825, modern ausgebaut

Südliches Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Giebellaube und Glockenständer, um 1825, im Kern 14. Jahrhundert

Nördliches Wirtschaftsgebäude, zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit östlich hakenförmig angebautem Schopfwalmdachanbau, um 1825

Stallgebäude, zweigeschossiger Flachsatteldachbau, bezeichnet mit 1878

D-1-82-116-73
Gutshof Kaltenbrunn
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)

weitere Bilder

Moos

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Moos 1
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Woff in Wimpasing)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Ausbau 1932D-1-82-116-81Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Woff in Wimpasing)
Am Moos 12
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Beim Mooser in Moos)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und Giebellaube, 18. Jahrhundert, Dachaufbau und Bundwerkgiebel 1960D-1-82-116-82Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Beim Mooser in Moos)
weitere Bilder
Am Moos 21
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Knoll)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1757, Lauben um 1950 erneuertD-1-82-116-83Einfirsthof (sogenannt Beim Knoll)

Moosrain

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kreuzstraße 2
(Standort)
Gasthaus KreuzstraßeStattliche zweigeschossige Einfirstanlage mit weit vorkragendem Flachsatteldach, giebelseitigen Balusterlauben und bemalten Balkenköpfen, bezeichnet mit 1840, Lüftlmalereien modernD-1-82-116-84Gasthaus Kreuzstraße
weitere Bilder


Münchner Straße 234
(Standort)
AustragshausKleiner zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschalter Giebellaube, Ende 18. JahrhundertD-1-82-116-85Austragshaus
Münchner Straße 236
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Kray)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Baluster- und teilverschalter Giebellaube sowie Lüftlmalereien, um 1790, im Kern wohl BlockbauD-1-82-116-86Einfirsthof (sogenannt Beim Kray)
Moosrain
(an der B 472 bei Moos)
(Standort)
KriegergedächtnisstätteGräberfeld zum Gedächtnis 2960 Kriegstoter des Commonwealths der beiden Weltkriege, von Philip Dalton Hepworth, nach 1945

Mit steinernem Portikus

Mit Pergola, seitlich von zwei steinernen Kapellen eingefasst

Mit steinernem Kruzifix

Mit steinerner Einfriedung, südseitig

D-1-82-116-116Kriegergedächtnisstätte
weitere Bilder

Osterberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Osterberg 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Fenster 1898 vergrößertD-1-82-116-91Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Osterberg 25
(Standort)
KleinbauernhausEinfirstanlage mit Flachsatteldach, verputztem Blockbau-Obergeschoss, Traufseitbalkon und Malereiresten, im Kern 17./Anfang 18. JahrhundertD-1-82-116-117Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Schlierseer Straße 31
(Standort)
Einfirsthof (sogenannter Seppenhof)Stattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lünetten-Kniestock, giebelseitigen Balusterlauben und geschnitzten Balkenköpfen, Ende 19. Jahrhundert, wohl über älterem Kern mit älteren Teilen, Haustüren bezeichnet mit 1796D-1-82-116-92Einfirsthof (sogenannter Seppenhof)

Ostin

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Neureuthstraße 4
(Standort)
BauernhausStattlicher zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Vortreppe, umlaufender Balusterlaube, teilverschalter Giebellaube und Fassadenmalereien, bezeichnet mit 1914D-1-82-116-93Bauernhaus
weitere Bilder
Neureuthstraße 5
(Standort)
Wohnteil eines Bauernhauses (sogenannt Beim Löbl)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1762D-1-82-116-94Wohnteil eines Bauernhauses (sogenannt Beim Löbl)
Hochwiese
(Standort)
BildstockTuffpfeiler mit Laterne, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-116-95Bildstock
weitere Bilder
Schlierseer Straße 61
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Unterzacherl)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Mitte 18. JahrhundertD-1-82-116-96Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Unterzacherl)
Schlierseer Straße 62
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Schmied)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Laube und Giebellaube, bezeichnet mit 1749, Laubenbrüstungen und Balkenköpfe am Dach Anfang 19. JahrhundertD-1-82-116-97Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Schmied)

Sankt Quirin

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Kramerweg 11
(Standort)
Wohn- bzw. Ferienhausverputzter, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit großen Fensteröffnungen und weit überstehender Terrasse, teils über hoch herausstehendem Sockelgeschoss mit Naturstein, von Gerd Wiegand, 1956/57; auf einer weiten, wenig bepflanzten Rasenfläche.D-1-82-116-141Wohn- bzw. Ferienhaus
Nördliche Hauptstraße 26
(Standort)
Ehemaliges Wohnhaus des Reichspresseleiters Max AmannUnd von Mai bis September 1945 Wohnsitz des Militärgouverneurs von Bayern, General George S. Patton, Bauanlage aus zwei zueinander im stumpfen Winkel stehenden Flügeln, jeweils zweigeschossige, verputzte Satteldachbauten, Südflügel durch exponierte Balkone, Erker und Treppenturm mit Zwiebelhaube hervorgehoben, von Otto A. Gielow, 1935/36, Westflügel 1958 erweitert; mit AusstattungD-1-82-116-135Ehemaliges Wohnhaus des Reichspresseleiters Max Amann
Südliche Hauptstraße 1
(Standort)
Katholische Filialkirche St. QuirinKleiner spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter mit Zwiebellaube, von 1450, ab 1676 barockisiert; mit AusstattungD-1-82-116-100Katholische Filialkirche St. Quirin
weitere Bilder
Wallbergstraße 4
(Standort)
Ehemaliges BauernhausZweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Kniestock und Giebellaube, im Kern 18. Jahrhundert, durch Lorenz Hofmann 1899/1900 zum Landhaus ausgebautD-1-82-116-125Ehemaliges Bauernhaus

Weitere Ortsteile

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Angerlweber
Angerlweber 1
(Standort)
EinfirsthofFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, Ende 18. JahrhundertD-1-82-116-22Einfirsthof
weitere Bilder
Baumgarten
Baumgarten 1
(Standort)
Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Zisthor)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. JahrhundertD-1-82-116-23Wohnteil des Bauernhauses (sogenannt Zisthor)
weitere Bilder
Baumgarten
Baumgarten 3
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Kanzler)Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlauben und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert, im Kern älter, Erneuerung der Giebellauben-Bemalung um 1915 und 1934D-1-82-116-24Einfirsthof (sogenannt Beim Kanzler)
weitere Bilder
Berg
Berg 1
(Standort)
BauernhausZweigeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Kasten 17. Jahrhundert, Dachaufbau und umlaufende Laube 2. Hälfte 19. JahrhundertD-1-82-116-25BW
Berg
Flur Berg
(Standort)
BildstockKleines Satteldachhäuschen, wohl 17. JahrhundertD-1-82-116-26BW
Buchleiten
Buchleiten 5
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und teilverbretterter Giebellaube, 1802, ehemaliger Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken modern ausgebautD-1-82-116-27BW
Bürstling
Bürstling 1
(Standort)
InschriftentafelSteinerne Erinnerungstafel in Jugendstilformen, 1905; für den Uhrmacher und Erfinder Johann Mannhardt (1798–1878)D-1-82-116-28BW
Grund
Flur Grund
(Standort)
HofkapelleKleiner barocker Rechteckbau mit Satteldach, 2. Hälfte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-82-116-70BW
Grund
Flur Grund
(Standort)
GedenktafelBildstockartiger Pfahl mit Erinnerungsbild und Inschrift unter hölzernem Wettermantel, 1933; zum Gedenken an die Jägerschlacht im Grund 1833D-1-82-116-71BW
Hallmannshof
Hallmannshof 1
(Standort)
BauernhausFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1770D-1-82-116-72BW
Hallmannshof
Nähe Hallmannshof
(Standort)
HofkapelleKleiner neubarocker Satteldachbau, Anfang 20. JahrhundertD-1-82-116-123BW
Laffenthal
Laffenthal 4
(Standort)
Einfirsthof (sogenannt Beim Garner)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Mitte 18. JahrhundertD-1-82-116-78Einfirsthof (sogenannt Beim Garner)
Laffenthal
Laffenthal 8
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Gaberl)Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Traufseitlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, modern verbrettertD-1-82-116-79Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Gaberl)
Louisenthal
Louisenthal 2
(Standort)
Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik LouisenthalDreigeschossiger klassizistischer Satteldachbau mit gerahmten Dreiecksgiebeln, halbkreisförmigem Vorbau und Dachreiter, um 1835D-1-82-116-80Ehemaliges Verwaltungsgebäude der Maschinenfabrik Louisenthal
Niemandsbichl
Niemandsbichl 2
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausZweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1795., 2002/03 ausgebaut und verändertD-1-82-116-87BW
Niemandsbichl
Nähe Niemandsbichl
(Standort)
BildstockBarocker Tuffpfeiler mit Laterne und bekrönendem eisernem Papstkreuz, angeblich 1712D-1-82-116-88Bildstock
Oed
Oed 2
(Standort)
Einfirsthof (sogenanntes Oberöd)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Lauben und südlich vorgezogenem Giebelteil, 17./18. Jahrhundert, Erdgeschoss 1939 massiv ausgemauertD-1-82-116-89BW
Oed
Flur Oed
(Standort)
BildstockTuffpfeiler mit Laternenaufsatz, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-116-90Bildstock
weitere Bilder
Rainmühle
Rainmühle 1
(Standort)
Ehemalige Rainmühle und Bauernhaus (sogenannt Beim Müller am Rain)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Giebellaube und umlaufender, südlich durchgehender Balusterlaube, im Kern 18./Anfang 19. Jahrhundert, um 1900 Ausbau zum Arbeiter-WohnhausD-1-82-116-98Ehemalige Rainmühle und Bauernhaus (sogenannt Beim Müller am Rain)
Rennhäusl
Rennhäusl 1
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausZweigeschossiger Blockbau mit vorgezogenem westlichen Giebelteil, Laube und verschalter Giebellaube, wohl noch 17. Jahrhundert, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken modern ausgebautD-1-82-116-99BW
Schmerold
Schmerold 2
(Standort)
Wohnteil des ehemaligen BauernhausesFlachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss mit umlaufender Balusterlaube und verschalter Giebellaube, im Kern 17. Jahrhundert, Lauben Ende 18. JahrhundertD-1-82-116-101BW
Schneiderhäusl
Schneiderhäusl 2
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen Kleinbauernhauseszweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, umlaufender Laube, holzverschaltem Giebel und weitem Dachüberstand, wohl Anfang 19. Jh., geringfügige Umbauten bis ins frühe 20. Jh.D-1-82-116-146BW
Schuß
Schuß 1
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Oberschuß)Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und verschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1781D-1-82-116-102Bauernhaus (sogenannt Oberschuß)
Schwärzenbach
Schwärzenbach 1, 2
(Standort)
Kapelle (sogenannte Taubenbergerkapelle)Kleiner Satteldachbau, bezeichnet mit 1830; mit AusstattungD-1-82-116-103Kapelle (sogenannte Taubenbergerkapelle)
Schwärzenbach
Schwärzenbach 4
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Fuchsenbauer)Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Baluster- und Giebellaube sowie geschnitzten Fensterbekrönungen und Drachen-Balkenköpfen, im Kern 17. Jahrhundert, Zierrat 1804.D-1-82-116-104BW
Zahlersberg
Zahlersberg 2
(Standort)
AustragshausKleiner zweigeschossiger Halbwalmdachbau, Anfang 19. JahrhundertD-1-82-116-105BW
Waldhof
Waldhof 3
(Standort)
Ehem. Bauernhausab Anfang 20. Jh. Sommerfrischlerhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Blockbauobergeschoss, um 1805, Haken nach Süden in den 1930er Jahren errichtet, in 1960er nach Osten erweitert.D-1-82-116-144BW

Almen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Berger Alm
(Standort)
Alm (sogenannte Bergeralm)Erdgeschossiger Blockbau mit Flachsatteldach und verbrettertem Giebeldreieck, wohl 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-82-116-112BW

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang – also z. B. als Teil eines Baudenkmals – weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Gmund
Mangfallstraße 10
(Standort)
HaustafelAus dem Jahr 1828D-1-82-116-8 oder 9 ?
Wikidata
Haustafel
weitere Bilder
Gmund
Schlierseer Straße 18
(Standort)
Ehemaliger GetreidekastenBlockbau, bezeichnet mit dem Jahr 1752. Aus Schaftlach um 1978 transferiertD-1-82-116-13 ?
Wikidata
BW
Gmund
Wiesseer Straße 18
(Standort)
Ehemaliges PostgebäudeFlaches Satteldach, Basis Rustikablöcke, Halbbogenfenster im Kerkerstil, Fenster mit Ornamentvergitterungen, trutzige Eckpfeiler im Stil mittelalterlicher Burgmauern, tiefe Fensterlaibungen, alpine Variante des Heimatschutzstils, originale Farbfassung erhalten (Sept. 2012)D-1-82-116-?Ehemaliges Postgebäude
weitere Bilder
Dürnbach
Miesbacher Straße 2
(Standort)
Ehemaliges BauernhausWohnteil zweigeschossiger Blockbau, zum Teil verschalt, 17./18. JahrhundertD-1-82-116-31 ?
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus
Festenbach
Lindenweg 3
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Eckschuster)Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Laube und Giebellaube modern erneuertD-1-82-116-47 ?
Wikidata
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Eckschuster)
Festenbach
Miesbacher Straße 59
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus (sogenannt Beim Schlosser)Zweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, Laube und verschalter Hochlaube, 17./18. Jahrhundert, wohl um Mitte 19. Jahrhundert verputzt (Haus ist abgebrannt)D-1-82-116-50BW
Finsterwald
Kaltenbrunner Straße 2
(Standort)
Feichtner HofMit zwei Balusterbalkonen, Balkenköpfen in Drachenkopfform und geschnitzter Neurenaissance-Haustür, errichtet im Jahr 1892D-1-82-116-58 ?
Wikidata
Feichtner Hof
Finsterwald
Tölzer Straße 164
(Standort)
Bauernhaus (sogenannt Beim Lukas)Wohnteil altertümlicher, zweigeschossiger Blockbau. Zweite Hälfte 17. JahrhundertD-1-82-116-62 ?
Wikidata
Bauernhaus (sogenannt Beim Lukas)
Zahlersberg
Zahlersberg 1
(Standort)
BauernhausStattliche Einfirstanlage, Wohnteil verputzt, am First bezeichnet mit dem Jahr 1789, geschnitzte Haustür und Giebellaube aus der Bauzeit, Laube über der Tür Ende 19. JahrhundertD-1-82-116-?BW

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Klaus Kratzsch: Landkreis Miesbach (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.15). 2. verbesserte Auflage. München/Zürich 1987.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Miesbacher Str. 88 Festenbach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit nordseitig verputztem Blockbau-Obergeschoss und Laube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, 1981/82 um ca. 25 Meter nach Nordosten versetzt, ehemaliger Wirtschaftsteil modern ausgebaut
Miesbacher Str. 75 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert
Tölzer Str 159 Finsterwald.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Finsterwald (Gmund am Tegernsee), Tölzer Str 159
Schlanderweg 10 Gmund.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Breitgelagerter zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Lauben und westseitigem Steherker im voralpenländischen Heimatstil, von Alois Degano, 1937
Gmund am Tegernsee Gasse 20 932.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gasse 35.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und seitlich verschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1774.
Dürnbach Münchner Str105 Wegkreuz 002 201509 488.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Münchner Str. 105: Hölzernes Kruzifix mit Mater Dolorosa
Moarböckweg 10 Dürnbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
17./18. Jahrhundert, mit übertragenem Wandfresko bezeichnet mit 1689, 1979 aus Schliersee transferiert und modern ergänzt
Gmund Münchner Straße 9.JPG
Ehemaliges Bauernhaus in der Münchner Straße 9 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste um 1800 erbaut
Tölzer Straße 145 Finsterwald 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und seitlich verschalter Giebellaube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert
Eck 7 Gmund 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Blockbau bezeichnet mit 1659, Lauben um Mitte 19. Jahrhundert
201509 481 di Dürnbach Tuffsteinpfeiler MiesbacherStr11 002.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Miesbacher Str.11 1/2: Tuffsteinpfeiler mit Laterne. Der Pfeiler ist heute von der Straße aus nicht sichtbar, durch verschiedene Umstände steht er nun hinter der Gartenhecke. Die heute angebrachten modernen Bildplatten sind an kirchliche Gegebenheiten der Gemeinde angepasst; es gibt keinen Zusammenhang mit evtln. früheren Bildern; diese sind unbekannt. Ansicht von WNW
Tölzer Str 164 Finsterwald.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnteil altertümlicher, zweigeschossiger Blockbau. Zweite Hälfte 17. Jahrhundert
Kapellenweg 2 Festenbach 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, Mitte 17. Jahrhundert
Ackerberg 10.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Verputzter, querrechteckiger, nach Süden mit Fenstertüren und raumhoher Verglasung geöffneter Mauerwerksbau mit vorkragendem Flachdach, südseitiger Terrasse und nordseitigen Garagen, nach Plänen von Sep Ruf, 1954–56; mit Ackerberg 8, 12 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten Baugruppe
Baumgarten 3 Kanzler 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verschaltem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlauben und teilverschalter Giebellaube, 18. Jahrhundert, im Kern älter, Erneuerung der Giebellauben-Bemalung um 1915 und 1934
Bildstock (Ostin) 045.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Bildstock, Tuffpfeiler mit Laterne
Lindenweg 3 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss, zweite Hälfte 17. Jahrhundert. Laube und Giebellaube modern erneuert
Kaltenbrunn GO-5.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Gut Kaltenbrunn von Osten mit dem vormals als Gaststätte genutzten Trakt.
BuildingKirchenweg3Gmund-amTegernsee-UpperBavaria-Former schoolmaster-and-sacristanHouse.jpg
Autor/Urheber: Ignazwrobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirchenweg 3 Gmund am Tegernsee, upper Bavaria. Former schoolmaster-and sacristan house, narrow plastered gable building, part of the Southern cemetry wall, with wooden balconies. core is still 16th century. East adjoining small ground floor-former bread shops (Western bay-like projecting part from 1933 ).
Quirinuskapelle (Gmund) 3.jpeg
Autor/Urheber: Aisano, Lizenz: FAL
Quirinus-Kapelle in Gmund am Tegernsee.
Gmund Kaltenbrunner Straße 2 Eck.JPG
Ehemaliges Gürtlerhaus in der Kaltenbrunner Straße 2 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste im 18. Jahrhundert erbaut.
Am Moos 12 Moosrain 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und Giebellaube, 18. Jahrhundert, Dachaufbau und Bundwerkgiebel 1960
Kaltenbrunner Str. 2 Finsterwald.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Mit zwei Balusterbalkonen, Balkenköpfen in Drachenkopfform und geschnitzter Neurenaissance-Haustür, errichtet im Jahr 1892
Gmund Jägerhaus.JPG
Ehemaliges Jägerhaus und Wohnhaus von Johann Baptist Mayr (1786– 1834, "Wilder Jäger von Gmund") in der Seestraße 2 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste bezeichnet mit dem Jahr 1793. Jetzt Heimatmuseum der Gemeinde Gmund.
Miesbacher Str. 60 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Wirtschaftsteil modern
Osterberg 25 Gmund 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Einfirstanlage mit Flachsatteldach, verputztem Blockbau-Obergeschoss, Traufseitbalkon und Malereiresten, im Kern 17./Anfang 18. Jahrhundert
Louisenthal1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehem. Hauptgebäude der Papierfabrik Louisenthal bei Gmund am Tegernsee
Am Moos 21.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, 1757, Lauben um 1950 erneuert
Ackerberg 12.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Verputzter Mauerwerksbau mit nach Südosten teilweise freiliegendem Untergeschoss, vorkragendem Flachdach, atriumartigem Eingangshof und südlicher Terrasse, nach Plänen von Sep Ruf, 1954/55, 1957 östliche Erweiterung; mit Ackerberg 8, 10 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit geplanten Baugruppe
Gmund St. Ägidius Grabtafel Fichtner.JPG
Grabtafel des Reichstagsabgeordneten und Papierfabrikanten Gregor Fichtner (1828-1901) an der Kirchenmauer der katholischen Pfarrkirche St. Ägidius in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern.
Miesbacher Str. 65 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, wohl 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Tegernseer Straße 6 (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, ehemals Krämerei, jetzt Wohn- und Geschäftshaus; zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Kniestock, Putzgliederung, giebelseitigen Balusterbalkonen und bemalter Dachuntersichten, 1884.
Durnbach war cemetery03.jpg
Der Soldatenfriedhof Durnbach War Cemetery ist eine internationale Kriegsgräberstätte im Ortsteil Dürnbach der Gemeinde Gmund in Oberbayern, Deutschland
GmundFestenbachStLeonhard.jpg
Autor/Urheber: Günter Schneider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kapelle St. Leonhard, sog. Schusterbauernkapelle in Festenbach bei Gmund (Tegernsee). Riedfeld. Kleiner barocker Walmdachbau mit Dachreiter, 1649, erweitert 1799; mit Ausstattung. Denkmalnummer: D-1-82-116-43
Osterberg 2 Gmund 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, dreiseitig umlaufender Laube und verschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Fenster 1898 vergrößert
Baumgarten 1 Zisthor 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert
Dürnbach Dorfstr Tuffsteinpfeiler 001 201509 467.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Ecke Dorfstraße/Am Graben: Tuffsteinpfeiler mit Aufsatz. Am Sockel datiert auf 1723. Ansicht von W
Müllerstraße 9 und 9 a (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Landhaus; zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Stuckgliederung und halbkreisförmigem Verandavorbau, erbaut von Architekt Ranft, 1912; Bedienstetenhaus, erdgeschossiger Walmdachbau, von Ludwig Ruf, 1924.
Gmund am Tegernsee Gasse 4 934.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Mühlthalstr. 5 Dürnbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube, teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1790, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken ausgebaut
Dürnbach MünchnerStr121 Beim Doll 001 201509 500.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Münchner Str. 121: Bauernhaus "Beim Doll" mit zweiseitig umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube. Ansicht von NNO
Miesbacher Str. 2 Dürnbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Wohnteil zweigeschossiger Blockbau, zum Teil verschalt, 17./18. Jahrhundert, jetzt Sparkasse.
Wallbergstr. 4 St. Quirin.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit verbrettertem Kniestock und Giebellaube, im Kern 18. Jahrhundert, durch Lorenz Hofmann 1899/1900 zum Landhaus ausgebaut
Münchner Str. 234 Moosrain.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert
Neureuthstr. 5 Ostin.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1762
Gmund-KathKirche1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Katholische Pfarrkirche Sankt Ägidius in Gmund am Tegernsee
Münchner Str. 133 Dürnbach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1788
Gmund-Seppenhof.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Seppenhof in Gmund am Tegernsee
Kramerweg 11 St. Quirin.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verputzter, eingeschossiger Flachsatteldachbau mit großen Fensteröffnungen und weit überstehender Terrasse, teils über hoch herausstehendem Sockelgeschoss mit Naturstein, von Gerd Wiegand, 1956/57; auf einer weiten, wenig bepflanzten Rasenfläche
Gmund-Ostin2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bauernhaus (1914) in Ostin, OT von Gmund am Tegernsee, Neureuthstr. 4
Miesbacher Str. 49 Festenbach 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1753, 1981 ehemaliger Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken umgebaut
Dürnbach MiesbacherStr12 Hauskreuz 002 201509 476.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Miesbacher Str. 12: Barockes Hauskreuz an der Stallung des Anwesens
Miesbacher Str. 53 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1767
GutSchwärzenbach1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehem. Gut Schwärzenbach mit Kapelle (1830) in Schwärzenbach, OT von Gmund, jetzt Forum für Kommunikation und Bildung
Angerlweber 1 (Oed) 210.jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Einfirsthof, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube
Gasse 32 (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses (sogenannt Beim Wieset); Wohnteil des ehemaligen Bauernhauses, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und seitlich verschalter Giebellaube, bezeichnet mit 1709, Ende 18./Anfang 19. Jahrhundert.
Gasse 12 Gedenkkreuz (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkkreuz; barockes kleines Tuffsteinkreuz, bezeichnet mit 1797.
Gasse 27.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Balusterlaube, Ende 18. Jahrhundert, Dachaufbau modern
Dorfstr. 14 Dürnbach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
Schlierseer Str. 61 Ostin.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und teilverschalter Giebellaube, Mitte 18. Jahrhundert
Laffenthal 8.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, Traufseitlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, modern verbrettert
Gmund Louisenthal Papierfabrik Tafel.JPG
Firmentafel am Verwaltungsgebäude der Büttenpapierfabrik in Louisenthal, Gemeinde Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern.
Miesbacher Str. 71 Festenbach 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Stattlicher Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Baluster- und Giebellaube sowie geschnitzten Fensterbekrönungen, bezeichnet mit 1799
Gasse 26 (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus; bestehend aus zwei versetzt zueinander angeordneten eingeschossigen Satteldachbauten, über Freisitz miteinander verbunden, der größere massiv und der kleinere hölzern, von Franz Ruf für sich selbst, 1938.
Miesbacher Str. 77 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau in Blockbauweise mit massiver Südostecke, Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Lauben spätes 19. Jahrhundert, 1979 aus Durham transferiert und in Neubau einbezogen
Gmund Mariahilfkapelle.JPG
Mariahilfkapelle am Kirchenweg in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste in den Jahren 1634/1636 erbaut.
Gasthaus Kreuzstraße 2.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Stattliche zweigeschossige Einfirstanlage mit weit vorkragendem Flachsatteldach, giebelseitigen Balusterlauben und bemalten Balkenköpfen, bezeichnet mit 1840, Lüftlmalereien modern
Gmund Soldatenfriedhof 001 201509 503.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gmund a. Tegernsee, Nähe Tölzer Straße: Soldatenfriedhof
Lindenweg 2 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss über massivem Unterbau, 2. Hälfte 18. Jahrhundert, modern überformt
Schlierseer Str. 62 Ostin.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Laube und Giebellaube, bezeichnet mit 1749, Laubenbrüstungen und Balkenköpfe am Dach Anfang 19. Jahrhundert
Laffenthal 4.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Mitte 18. Jahrhundert
Gmund Floriansdenkmal.JPG
Bronzefigur des Hl. Florian am Aufgang zum Kirchberg in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Denkmalliste im Jahr 1894 von Ferdinand von Miller dem Jüngeren geschaffen.
Oberschuß (Schuß).jpg
Autor/Urheber: Kd6=dra, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Balusterlaube und verschalter Giebellaube
BS-Oed2.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bildstock in Oed, OT von Gmund am Tegernsee
Miesbacher Str. 68 Festenbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit verbrettertem Blockbau-Obergeschoss, Laube und teilverschalter Giebellaube, im Kern von 1708
Gmund Tölzer Straße 2 Balkon.JPG
Hochbalkon mit klassizistischen Schnitzereien aus der Mitte des 19. Jahrhunderts an der Giebelfront des Hauses Tölzer Straße 2 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt.
GmundFestenbachBildstock.jpg
Autor/Urheber: Günter Schneider, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Barocke Tuffsteinsäule mit Laterne, bezeichnet mit 1756 in Festenbach bei Gmund (Tegernsee), Miesbacher Straße 87. Denkmalnummer D-1-82-116-122
Am Moos 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, zweiseitig umlaufender Balusterlaube und teilverschalter Giebellaube, Ende 18. Jahrhundert, Ausbau 1932
MuenchnerStr18OrnamentsfromVerandaGmundamTegernseeUpperBavariaßca188-inSept2012.jpg
Autor/Urheber: Ignazwrobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Muenchner Str 18 Ornaments on Veranda Gmund am Tegernsee Upper Bavaria ca1880
Lindenweg 1 Festenbach 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und umlaufender Laube, 2. Hälfte 17. Jahrhundert, Holzverschalungen und Fenstererweiterungen um 1900
Tegernseer Straße 5 (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus und ehemalige Bäckerei; zweigeschossiger putzgegliederter Flachsatteldachbau mit giebelseitigen Balusterbalkonen, erbaut 1808, äußeres Ende 19. Jahrhundert umgestaltet, ehemaliger Wirtschaftsteil 1973 ausgebaut.
Gasse 39 Gmund 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stattlicher Flachsatteldachbau mit verputztem Blockbau-Obergeschoss, umlaufender Laube und Giebellaube, im Kern 17./18. Jahrhundert, Dachaufbau und Giebellaube 1. Drittel 19. Jahrhundert
Dürnbach MünchnerStr131 Brunnen 001 201509 485.JPG
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dürnbach, Münchner Str. 131 Brunnen mit Trog, datiert mit 1900
Ackerberg 8.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Verputzter Mauerwerksverband mit über schlanken Rundhölzern weit vorkragendem Flachdach, zur Terrasse hin raumhoch verglast, mit großzügigem Wohnbereich, winkelförmig nach Süden angesetztem Schlaftrakt und nordwestlich angebautem Atelierbau, von Sep Ruf für sich selbst errichtet, 1952–55; mit Ausstattung; mit Ackerberg 10, 12 Teil einer vom gleichen Architekten zur gleichen Zeit errichteten Baugruppe
Münchner Str. 236 Moosrain.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit umlaufender Baluster- und teilverschalter Giebellaube sowie Lüftlmalereien, um 1790, im Kern wohl Blockbau
Rainmühle (Gmund am Tegernsee) 1.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Rainmühle bei Louisenthal, OT von Gmund am Tegernsee
Gmund-GhsMaximilian.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kapelle Eck 1.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Kleiner Satteldachbau, 1920; mit Ausstattung
Gmund Postamt.JPG
Ehemaliges Postamt in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Nach Ankauf durch die Gemeinde im Jahr 2007 jetzt Stützpunkt der Diakonie. Wandmalereien bezeichnet mit dem Jahr 1938.
Kapelle Unterdorfpointen.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Ädikulaartig gerahmte Grotte in neubarocken Formen, um 1900
Gmund Rathaus.jpg
Autor/Urheber: Furukama, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rathaus Gmund am Tegernsee
Mühlthalstr. 4 Dürnbach.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Zweigeschossiger verputzter Blockbau mit Flachsatteldach, umlaufender Baluster- und Giebellaube, um 1800, im Kern wohl älter, Wirtschaftsteil zu Wohnzwecken modern ausgebaut
Villa Helene Gmund am Tegernsee 1.jpg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gmund am Tegernsee, Villa Helene
Mangfallstrasse3formerNeumuehleGmundamTegernseeFacadeinscrip1680-rebuilt1796afterfireUpperBavaria.jpg
Autor/Urheber: Ignazwrobel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mangfallstrasse 3 former Neumuehle Gmund am Tegernsee, UpperBavaria Facade inscription:1680 - rebuilt 1796 after fire; stately one-first system, residential part plastered, with two balusters balconies, overhanging, high half hipped roof
Gmund am Tegernsee, Seestraße 8.jpg
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
BS-Niemandsbichl.jpg
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Bildstock in Niemandsbichl, OT von Gmund am Tegernsee
Gmund Bahnhof Platzseite.JPG
Bahnhof (Platzseite) in der Wiesseer Straße 11 in Gmund am Tegernsee, Landkreis Miesbach, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern. Als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste aufgeführt. Laut Gebäudetafel im Jahr 1883 erbaut.
Herzogweg 6 Ackerberg 3.jpg
Autor/Urheber: Edelmauswaldgeist, Lizenz: CC0
Brechlbad; kleiner Blockbau, wohl 18. Jahrhundert, ehemals in Niederhofen bei Bayrischzell, um 1960 modern aufgestellt
Nördliche Hauptstraße 26 (Gmund am Tegernsee).jpg
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Wohnhaus des Reichspresseleiters Max Amann und von Mai bis September 1945 Wohnsitz des Militärgouverneurs von Bayern, General George S. Patton, Bauanlage aus zwei zueinander im stumpfen Winkel stehenden Flügeln, jeweils zweigeschossige, verputzte Satteldachbauten, Südflügel durch exponierte Balkone, Erker und Treppenturm mit Zwiebelhaube hervorgehoben, von Otto A. Gielow, 1935/36, Westflügel 1958 erweitert; mit Ausstattung.