Liste der Baudenkmäler in Gleuel

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.

Die Liste der Baudenkmäler in Gleuel enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Hürth-Gleuel in Nordrhein-Westfalen (Stand: März 2018[1]). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Hürth eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Baudenkmäler

Die Liste der Baudenkmäler enthält Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Hürths haben.

Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste entspricht der offiziellen Liste[1] und ist nach laufender Nummer, Name (Bezeichnung), Stadtteil und Adresse (Straße) sortierbar.
BildBezeichnungLageBeschreibungBauzeitEingetragen
seit
Denkmal-
nummer
TorbauTorbauBachemer Straße 16
Karte
Das Tor zum Fronhof, dem ältesten Hof des Ortes, stammt vermutlich aus dem 17. Jh.17. Jahrhundert3
CorrensmühleCorrensmühleErnst-Reuter-Straße 109Erstmals 1773 erwähnt, Stilllegung 1954. Dank aufwendiger Renovierung durch den jetzigen Besitzer ist die früher auch Keips- oder Mittlere Mühle genannte Anlage die einzige einigermaßen gut erhaltene in Hürth, ihr fehlt nur das Mühlrad.12
Kath. Pfarrkirche St. Dionysius
weitere Bilder
Kath. Pfarrkirche St. DionysiusBachemer Straße 13
Karte
Die nach Plänen des Regierungsbaumeisters Julius Busch aus Neuss erbaute dreischiffige neugotische Kirche wurde 1893 von Philipp Kardinal Krementz konsekriert.189314
Kreuzigungsgruppe aus der Kapelle Am Hummelsboor, St. DionysiusBachemer Straße 1314a
Pfarrbüro von St. DionysiusPfarrbüro von St. DionysiusBachemer Straße 2418
Burg Gleuel, Kreuzwegstation Schutzengel, Catharina von Pulheim
weitere Bilder
Burg Gleuel, Kreuzwegstation Schutzengel, Catharina von PulheimErnst-Reuter-Straße/Bachemer Straße/Grippekovener Straße
Karte
23
Denkmal für Friedrich EbertDenkmal für Friedrich EbertBachemer Straße/FriedenstraßeDas 1928 von der Gleueler SPD errichtete Denkmal zur Erinnerung an den ersten Reichspräsidenten wurde 1933 von den Nationalsozialisten zerstört und 1951 von der Gemeinde Hürth in neuer Form wieder aufgebaut, Bildhauer Adalbert Hertel.[2]195130
GedenkkreuzGedenkkreuzFriedenstraße/Auf dem Kramberg 1831
Gedenkstein für BergleuteGedenkstein für BergleuteSchnellermaarstraße/Zieskovener StraßeDriftblock aus den Braunkohlegruben mit Widmung der Bergbaugewerkschaft IGBE32
WegekreuzWegekreuzHermülheimer Straße bei Nr. 7658
Grabmale, Ehrenmal, GrabkreuzGrabmale, Ehrenmal, GrabkreuzFriedhof Friedenstraße66
DoktorhausDoktorhausSchnellermaarstraße 27
Ecke Am Hofacker
Hier praktizierte der Erbauer, der Arzt Heinrich Naberschulte, bis 1965. Das zweistöckige Haus hat ein schiefergedecktes Walmdach. Der Eingang befindet sich, über eine Treppe erreichbar, im Mittelrisalit. Dieser und die Hausecken des verputzten Hauses sind in gelbem Werkstein ausgeführt, Tür- und Fensterfassung sowie der Giebel in rotem Sandstein. Unter dem Giebel dominieren drei mit Rundbögen abschließende Sprossenfenster. Über der Tür ist in einem Wappenrahmen der Äskulapstab angebracht. Auch die Seite zur Straße Am Hofacker hat einen Mittelrisalit, der mit einem Rundbogen abschließt.192088
Ursfelder KreuzUrsfelder KreuzZieskovener Straße/Schnellermaarstraße89
Grabmal Krings, 6/3 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße147
Grabmal Schnitzler, 6/4 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Grabmal Schnitzler, 6/4 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)FriedenstraßeMatthias Werner Schnitzler (1851–1927) gründete 1902/03 in Gleuel die ersten sozialdemokratischen Organisationen und wurde auch in den Gemeinderat gewählt. Daraufhin wurde er arbeitslos, als nicht Steuerzahler deshalb in Preußen ohne Wahlrecht aus dem Rat ausgeschlossen. Erst nach 1918 als SPD-Pionier geehrt.[3]148
Grabmal Geissler, 7/6 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße149
Grabmal Münch, 7/7 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Grabmal Münch, 7/7 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße150
Grabmal Viander, 5/13 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße151
Grabmal Füngeling, 6/14 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Grabmal Füngeling, 6/14 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße152
Grabmal Schmitz, 5/15 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Grabmal Schmitz, 5/15 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße153
Grabmal Thelen, 5/16 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Grabmal Thelen, 5/16 (Friedhof Gleuel, Friedenstraße)Friedenstraße154
Ehrenmal und Ehrenanlage für Kriegsgefallene, Friedhof Gleuel, FriedenstraßeEhrenmal und Ehrenanlage für Kriegsgefallene, Friedhof Gleuel, FriedenstraßeFriedenstraße155
Ehrenmal für russische Kriegsgefangene, Friedhof Gleuel, FriedenstraßeEhrenmal für russische Kriegsgefangene, Friedhof Gleuel, FriedenstraßeFriedenstraße156
Grabmal Pauli (Friedhof Gleuel, Am Hummelsboor)Am Hummelsboor179
Grabmal Esser (Friedhof Gleuel, Am Hummelsboor)Am HummelsboorJakob Esser (SPD) war Bürgermeister der Großgemeinde Hürth von 1948 bis 1956, als er aus Gesundheitsgründen zurücktrat. Schon vor 1933 gehörte er dem Gemeinderat an.[4]180

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Gleuel – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. a b Denkmalliste auf der Website der Stadt Hürth (PDF)
  2. nach Sehenswürdigkeiten in Hürth auf huerth.de (Memento vom 1. Mai 2014 im Internet Archive) (PDF; 1,2 MB)
  3. Manfred Faust: Geschichte der Stadt Hürth, hg. vom Heimat und Kulturverein Hürth, Köln, J. P. Bachem Verlag, 2009 S. 81
  4. Manfred Faust: Geschichte der Stadt Hürth, hg. vom Heimat und Kulturverein Hürth, Köln, J. P. Bachem Verlag, 2009, S. 166 ff.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Huerth-Gleuel-Correns-Muehle-P9190030.JPG
Autor/Urheber: Willy Horsch, Lizenz: CC BY 2.5
Hürth-Gleuel, Correns Mühle
Hürth-Gleuel, denkmalgeschütztes Grabmal Thelen.jpg
Autor/Urheber: Gelli63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschütztes Grabmal Thelen
Gleuel Schnellermaarstraße 27 Villa.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Bachemer Straße 16 Torhaus des ehem Fronhofs 17-Jh.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Ehrenmal für die Kriegsgefallenen.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Denkmalplakette Nordrhein-Westfalen 2010.svg
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Gleuel Friedhof Grabmal Münch.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Pfarrkirche Sankt Dionysius.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Friedhof Grabmal Schnitzler.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Friedenstraße Auf dem Kramberg Gedenkkreuz.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Friedhof Grabmal Füngeling.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Bachemer Straße 24 Pfarrhaus St Dionysius.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Ehrenmal für russische Kriegsgefangene, Friedhof Gleuel, Friedenstraße.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehrenmal für russische Kriegsgefangene, Friedhof Gleuel, Friedenstraße, Gleuel
Gleuel Hermülheimer Straße 76 Wegekreuz.JPG
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Gleuel Zieskovener- Schnellermaarstraße Gedenkstein.JPG
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth
Denkmal Friedrich Ebert Gleuel.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth. Das 1928 von der Gleueler SPD errichtete Denkmal wurde 1933 von den Nationalsozialisten zerstört und 1951 von der Gemeinde Hürth in neuer Form wieder aufgebaut.
Gleuel Friedhof Grabmal Schmitz.jpg
Autor/Urheber: Tohma, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschütztes Grabmal Schmitz
Hürth-Gleuel-Burganlage-001.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, Burganlage 2009
Kirchhof-Gleuel-Grablage-Burgbesitzer-jüngerer-Zeit.JPG
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, Grablage von Burgbesitzern jüngerer Zeit
Gleuel Zieskovener- Schnellermaarstraße Ursfelder Kreuz.jpg
Autor/Urheber: HOWI - Horsch, Willy , Lizenz: CC BY 3.0
Hürth-Gleuel, denkmalgeschützte Objekte der Stadt Hürth