Liste der Baudenkmäler in Fuchstal

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Wappen von Fuchstal
Das ehemalige Amtshaus und die Kirche in Asch

Baudenkmäler nach Ortsteilen

Asch

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Ascher Bahnhofstraße 5
(Standort)
Ehemaliges KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Stüberlvorbau, erneuert 1810D-1-81-121-19Ehemaliges Kleinbauernhaus
Ascher Bahnhofstraße 6
(Standort)
Ehemals MittertennbauPutzbau mit einseitig herabgezogenem Flachsatteldach, 18. Jahrhundert und 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-121-20Ehemals Mittertennbau
Ascher Bahnhofstraße 8
(Standort)
Ehemals Bauernhausverputzter Ständerbau mit Flachsatteldach und verschaltem Giebel, 2. Hälfte 17. JahrhundertD-1-81-121-21Ehemals Bauernhaus
Ascher Bahnhofstraße 11
(Standort)
Salettl des Gasthauses BefreiungshalleHolzständerbau mit Holzverbretterung, -vergitterung und Satteldach, wohl noch 19. JahrhundertD-1-81-121-22BW
Die Reserve; Eichholz
(Standort)
Grenzsteingerundeter kleiner Sandsteinquader bezeichnet G.A., wohl Läuferstein von 1785; 2 km östlich von Asch, südlich vom Eichholz und 100 m nördlich der Straße nach Lechmühlen auf der GemarkungsgrenzeD-1-81-121-40Grenzstein
Dorfstraße
(Standort)
FloriansbrunnenSandsteinfigur, Hl. Florian, 1863D-1-81-121-23Floriansbrunnen
weitere Bilder
Dorfstraße 47
(Standort)
MittertennbauFlachsatteldachhaus mit Bundwerkkniestock, Kernbau Anfang 17. Jahrhundert und Ende 18. JahrhundertD-1-81-121-24Mittertennbau
Dorfstraße 59
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausFlachsatteldachbau mit Hakenschopf und verputztem Kniestock, Kern 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-121-26Ehemals Kleinbauernhaus
Dorfstraße 61
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert und 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-121-27Ehemals Bauernhaus
weitere Bilder
Dorfstraße 73
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, im Kern Mitte 18. Jahrhundert und Mitte 19. JahrhundertD-1-81-121-28Ehemals Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Eschenweg 2
(Standort)
Ehemals BauernhausMitterstallbau mit Hakenschopf und Flachsatteldach, im Kern Mitte 18. JahrhundertD-1-81-121-29Ehemals Bauernhaus
weitere Bilder
Kirchenweg 4
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Johann BaptistSaalbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, Chor und Turmunterbau 1428, Langhaus von Joseph Schmuzer 1720; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, Ostzug und Teil des Nordzuges mit Pforte zwischen Pfeilern, verputztes Ziegelmauerwerk, 18. bis Mitte 19. Jahrhundert

D-1-81-121-17Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist
weitere Bilder
Lechsbergstraße 4
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, im Kern Mitte 18. Jahrhundert und Mitte 19. JahrhundertD-1-81-121-30Ehemals Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Leonhardstraße 15
(Standort)
Kapelle St. LeonhardEinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Chor, Putzbandgliederung und Dachreiter, im Kern um 1520, Barockisierung Ende 17. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-121-18Kapelle St. Leonhard
weitere Bilder
Molkereiweg 9
(Standort)
Ehemals Kleinbauernhauszweigeschossiger verputzter Ständerbau mit Flachsatteldach und verschaltem Giebel, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Umbau des Stalls als Wohnraum und Garage, 1972D-1-81-121-31Ehemals Kleinbauernhaus
Rainweg 2
(Standort)
BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-121-32Bauernhaus
weitere Bilder
Rainweg 11
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, im Kern Fachwerk-Ständerbau von 1531 (dendrochronologisch datiert), Umbau 1685–90 (dendrochronologisch datiert), abschnittsweise Umwandlung in Mauerwerksbau nach 1831 (dendrochronologisch datiert)D-1-81-121-33Ehemals Kleinbauernhaus
weitere Bilder
Römerkesselstraße 5
(Standort)
Ehemals Amtshausstattlicher einseitig abgewalmter Steilsatteldachbau, 1535;

Drei Grabsteine, 17./18. Jahrhundert, nördlich am Haus;

Wappenstein, Sandstein mit Allianzwappen des Wernher Völkher von Freiberg zu Eisenberg, bezeichnet 1535 (Bauinschrift des Amtshauses), vor die südliche Hauswand gestellt;

Wappenstein, Sandstein mit Allianzwappen Freiberg/Stotzingen, bezeichnet 1594, südöstlich des Hauses; Wappenstein, Sandstein mit Wappen von Bodmann und hl. Stephanus, bezeichnet 1686, südöstlich des Hauses;

Wappenstein, Rotmarmor mit Wappen, bezeichnet D. V. S. E. G. F. V. O. H. W., 18. Jahrhundert, ins Hausinnere verbracht;

Ehemaliger Grenzstein, Weißmarmorstele mit Wappen, bezeichnet H. A. (Hochstift Augsburg) 1785 und PF. B. (Pfalz-Bayern) 1785, östlich des Hauses

D-1-81-121-35Ehemals Amtshaus
weitere Bilder
Römerkesselstraße 5
(Standort)
EinfriedungsrestOstmauer der abgegangenen Schlossanlage, wohl 17. Jahrhundert; entlang des SchlosswegesD-1-81-121-39Einfriedungsrest
weitere Bilder
Römerkesselstraße 16
(Standort)
Ölberggruppe in Kapellenneubaubarocke gefasste Holzfiguren, 18. JahrhundertD-1-81-121-67Ölberggruppe in Kapellenneubau
weitere Bilder

Hohenwart

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Hohenwart 1
(Standort)
Gasthausstattlicher Steilsatteldachbau, 1842;

Ehemaliges Bräuhaus, kleiner eingeschossiger Steilsatteldachbau, im Kern 18. und 1. Hälfte 19. Jahrhundert

D-1-81-121-41Gasthaus

Lechmühlen

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lechmühlen 2
(Standort)
Ehemals SchmiedeFlachsatteldachbau mit geschnitzter zweiflügeliger Haustür, nordseitigem Bundwerk-Kniestock und Fassadenmalerei im Giebel, bezeichnet 1759D-1-81-121-42Ehemals Schmiede
weitere Bilder
Lechmühlen 7
(Standort)
Katholische Kapelleeinschiffiger Satteldachbau mit Apsis und Dachreiter, um Mitte 18. Jahrhundert; mit AusstattungD-1-81-121-43Katholische Kapelle
weitere Bilder
Lechmühlen 8
(Standort)
Ehemals Mühlezweigeschossiger Halbwalmdachbau mit Fresko auf der Nordseite, im Kern 1734, 1. Hälfte 19. JahrhundertD-1-81-121-44Ehemals Mühle
weitere Bilder

Lechsberg

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Lechsberg 6
(Standort)
Kapelleeinschiffiger Satteldachbau mit Apsis und Dachreiter, 1829, erneuert 1896; mit AusstattungD-1-81-121-45Kapelle
weitere Bilder

Leeder

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Am Graben 20
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach über niedrigem Kniestock, im Kern 1. Hälfte 18. Jahrhundert, über dem Tennentor bezeichnet 1801D-1-81-121-15Ehemals Bauernhaus
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Rathauszweigeschossiger Putzbau in Ecklage mit Pilastergliederung, Mansardwalmdach und Dachreiter, über Kellergewölbe wohl des 16. Jahrhunderts, bezeichnet 1899;

Remise, Putzbau mit geschweiftem Giebel und Pultdach, bauzeitlich

D-1-81-121-4Rathaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 7
(Standort)
Ehemals Gasthaus, jetzt Banklanggestreckter Satteldachbau mit Putzgliederung und Haustür mit Schnitzdekor, um 1840D-1-81-121-5Ehemals Gasthaus, jetzt Bank
weitere Bilder
Bahnhofstraße 12
(Standort)
Tennentorzweiflügeliges Holztor mit geschnitztem Dekor, um 1840/50D-1-81-121-6Tennentor
Bergstraße 1
(Standort)
Leichenhauseingeschossiger Walmdachbau und Vorhalle mit Relief im Giebelfeld und Dachreiter, 1912D-1-81-121-7Leichenhaus
weitere Bilder
Bergstraße 4
(Standort)
Ehemals KleinbauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, im Kern 18. JahrhundertD-1-81-121-8Ehemals Kleinbauernhaus
Hauptstraße 29
(Standort)
Villazweigeschossiger Gruppenbau mit dreigeschossigem Eckturm, Eckerker und bewegter Dachlandschaft, 1906D-1-81-121-65Villa
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Ehemaliger Herrschaftsstadelstattlicher Steilsatteldachbau, im Kern 2. Hälfte 17. Jahrhundert; schrittweiser Umbau zum Wohn- und Geschäftshaus nach 1914D-1-81-121-9Ehemaliger Herrschaftsstadel
Hauptstraße 32;Hauptstraße 32 a
(Standort)
Ehemaliges Mitterstallhausstattlicher Bau mit Flachsatteldach über Kniestock und Fassadenmalerei, im Kern 17. Jahrhundert, bezeichnet 1723, verändert um 1830/45D-1-81-121-10Ehemaliges Mitterstallhaus
Hauptstraße 36
(Standort)
Gasthaus Luitpoldstattlicher Steilsatteldachbau mit Aufzugsöffnungen im Giebelfeld, im Kern 2. Hälfte 16. JahrhundertD-1-81-121-11Gasthaus Luitpold
weitere Bilder
Hauptstraße 51
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach über Bundwerk-Kniestock, Ende 18. JahrhundertD-1-81-121-13Ehemals Bauernhaus
Nähe Hauptstraße
(Standort)
Wegkapellekleiner Satteldachbau, nach 1810; mit Ausstattung; am südlichen OrtsendeD-1-81-121-2Wegkapelle
weitere Bilder
Nähe Hauptstraße
(Standort)
KriegerdenkmalGedenkstein mit Obelisk umgeben von zwei Brunnenbecken und liegendem Löwen, bezeichnet 1899; an der Ecke Hauptstraße/Weldener StraßeD-1-81-121-63Kriegerdenkmal
weitere Bilder
Weldener Straße
(Standort)
MariensäuleMadonna auf Pfeiler aus Stein, bezeichnet 1889; in der OrtsmitteD-1-81-121-3Mariensäule
weitere Bilder
Weldener Straße 1
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger Satteldachbau mit Gurtgesims, im Erdgeschoss Fenster mit gewölbten Scheiben, über der Haustür Relief des hl. Georg in gerahmter Muldennische, erbaut 1882–83, aufgestockt 1912;

Einfriedung, Metallzaun, bauzeitlich

D-1-81-121-16Wohnhaus
weitere Bilder
Weldener Straße 8
(Standort)
Katholische Pfarrkirche Mariä Verkündigungverputzter Saalbau mit eingezogenem Chor und ziegelsichtigem Westturm, Turm 1. Hälfte 15. Jahrhundert, sonst einheitlicher Neubau von Stephan Socher 1740; mit AusstattungD-1-81-121-1Katholische Pfarrkirche Mariä Verkündigung
weitere Bilder

Römerkessel

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Römerkessel 1
(Standort)
Ehemals Gasthaus – heute Landgasthaus und Hotelstattlicher Walmdachbau, 2. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-121-47Ehemals Gasthaus – heute Landgasthaus und Hotel
weitere Bilder

Schäfmoos

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Schäfmoos 2
(Standort)
Stadelverbretterter Ständerbau mit Satteldach, bezeichnet 1839D-1-81-121-49Stadel

Seestall

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Au
(Standort)
KZ-Friedhofsechseckiger Gedenkstein in einem als Davidstern angelegten Pflanzbeet, 1950; am Lechufer in Nähe eines abgegangenen Außenlagers des KZ DachauD-1-81-121-62KZ-Friedhof
weitere Bilder
Edenthalstraße 18
(Standort)
Landhaus, sogenannte Villa Edenthalmalerischer Baukörper aus zweigeschossigem Massivbau, vorgelagertem eingeschossigem Holzbau mit Satteldach zweigeschossigem Massivbau, vorgelagertem eingeschossigem Holzbau mit Satteldach und anschließendem dreigeschossigem Turm; mit Wappentafel und bronzener Weihinschrift; 1892 errichtet für den Kanoniker und Dichter Johannes SchrottD-1-81-121-66BW
In Seestall
(Standort)
SteinpfeilerMonument, Steinpfeiler in neuklassizistischen Formen mit Löwenkopf-, Wappenapplikation und Gedenktafel zu Ehren König Ludwigs I.; gestiftet von Hofkanonikus Johannes Schrott, 1900; oberhalb des OrtesD-1-81-121-58Steinpfeiler
Ortsstraße 5
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und Hakenschopf, 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-121-51Ehemals Bauernhaus
Ortsstraße 6
(Standort)
Ehemals BauernhausFlachsatteldachbau mit verschaltem Giebel, im Kern 1. Hälfte 18. JahrhundertD-1-81-121-52Ehemals Bauernhaus
Ortsstraße 25
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Nikolauseinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, im Kern um 1525, Turm 1630, Barockisierung 1687; mit Ausstattung;

Friedhofsmauer, verputzter Mauerzug mit flach dreieckigen Deckziegeln im Osten und Süden, wohl 18. Jahrhundert

D-1-81-121-50Katholische Pfarrkirche St. Nikolaus
weitere Bilder
Ortsstraße 29
(Standort)
Ehemalige Dorfschuleschmaler zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, erbaut 1824, aufgestockt 1854D-1-81-121-56Ehemalige Dorfschule
Ortsstraße 32
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach, Kern 18. JahrhundertD-1-81-121-57Ehemals Bauernhaus

Stock

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Stock 1
(Standort)
Katholische Wallfahrtskapelle St. Vituseinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 1703; mit AusstattungD-1-81-121-59Katholische Wallfahrtskapelle St. Vitus
weitere Bilder

Welden

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Welden 30
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Stephaneinschiffiger Satteldachbau mit eingezogenem Chor und Chorflankenturm, Turm spätgotisch, sonst Neubau von 1784; mit AusstattungD-1-81-121-60Katholische Pfarrkirche St. Stephan
weitere Bilder

Wildbad

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Wildbad 3
(Standort)
Ehemals BauernhausMittertennbau mit Flachsatteldach und Bundwerk über dem nördlichen Tennentor, im Kern 2. Hälfte 18. Jahrhundert, modernisiertD-1-81-121-61Ehemals Bauernhaus

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • Karl Gattinger, Grietje Suhr: Landsberg am Lech, Stadt und Landkreis (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.14). Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2014, ISBN 978-3-7917-2449-2, S. 195–229.

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Fuchstal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ascher Bahnhofstrasse 8 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal leeder kirche01.jpg
Leeder (Fuchstal), Pfarrkirche Mariae Verkündigung von Südwesten.
Molkereiweg 9 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Dorfstrasse 73 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Lechsbergstrasse 4 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Leeder, Ulrichskapelle.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Leeder, Gemeinde Fuchstal: Ulrichskapelle an der Hauptstraße
Laeuferstein Hohenwart Asch.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Ascher Bahnhofstrasse 6 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Leeder, Am Graben 20.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Leeder, Gemeinde Fuchstal: Am Graben 20
Fuchstal - Schäfmoos Nr 2 m Stadel v NO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schäfmoos 2 mit historischem Stadel, Fuchstal
Fuchstal Roemerkessel Gastwirtschaft an der B17.JPG
Römerkessel, Ansicht des Gasthofs Römerkessel von Südwesten.
Lechsberg 6 (Fuchstal).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal Leeder Bergstrasse 1 01.JPG
Leichenhaus, eingeschossiger Walmdachbau und Vorhalle mit Relief im Giebelfeld und Dachreiter, in Formen des Jugendstils, 1912.
Fuchstal-Leeder, Bahnhofstrasse 1 01.JPG

Rathaus Leeder, Gemeinde Fuchstal, Bayern Bahnhofstrasse 1

Rathaus, zweigeschossiger Putzbau in Ecklage mit Pilastergliederung, Mansardwalmdach und Dachreiter, über Kellergewölbe wohl des 16. Jahrhunderts, bez. 1899; Remise, Putzbau mit geschweiftem Giebel und Pultdach, bauzeitlich.
KZ-Friedhof Seestal (03).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Jugendstilhaus.jpg
Leeder (Fuchstal), Außenansicht einer späthistoristischen Villa an der Hauptstraße (Nr. 29) von Nordwesten.
Fuchstal leeder luitpold01.jpg
Leeder (Fuchstal), Ansicht des Gasthauses Luitpold, eine ehemalige Taverne aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Dorfstrasse 59 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal - Seestall - Kanonikus-Schrott-Str - Monument.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Monument in Seestall, Fuchstal
Lechmuehlen 8 (Fuchstal) (04).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Kapelle lechmühlen außen.jpg
Autor/Urheber: Klaus Littmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
katholische Kapelle aus dem 18. Jahrhundert in Lechmühlen, Gemeinde Fuchstal, Bayern
Dorfstrasse 47 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal - Seestall - Ortsstr Nr 32 v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsstr. 32 in Seestall, Fuchstal
Fuchstal - Leeder - Bergstr Nr 4 v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bergstr. 4 in Leeder, Fuchstal
Ascher Bahnhofstrasse 5 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Leeder,Hauptstrasse 51.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Leeder, Gemeinde Fuchstal: Hauptstraße 53
Wallfahrtskirche maria stock fuchstal.jpg
Stock (Fuchstal), Wallfahrtskapelle St. Vitus von Nordwesten.
Kirche st stephan welden fuchstal 01.jpg
Welden (Fuchstal), Außenansicht der Filialkirche St. Stephan von Nordosten.
Lechmuehlen 2 (Fuchstal) (03).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal - Seestall - Ortsstr Nr 5 SO.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsstr. 5 in Seestall, Fuchstal
Kapelle Sankt Leonhard in Fuchstal Asch.JPG
Kapelle St. Leonhard nahe Asch, Gemeinde Fuchstal, Landkreis Landsberg am Lech, Deutschland
Leeder stadel.jpg
Leeder (Fuchstal), Außenansicht des ehem. Amtshauses des Fürstbistums Augsburg von Südwesten.
Floriansbrunnen asch fuchstal 0001.jpg
Floriansbrunnen in Asch, Gemeinde Fuchstal, Landkreis Landsberg am Lech
Ölbergkapelle, Asch (02).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal Leeder Bahnhofstrasse 12 01.JPG

Leeder, Gemeinde Fuchstal Bahnhofstrasse 12

Tennentor, zweiflügeliges Holztor mit geschnitztem Dekor, um 1840/50.
Fuchstal Leeder Bahnhofstrasse 7 01.JPG

Leeder, Gemeinde Fuchstal. Bahnhofstrasse 7

Ehem. Gasthaus, jetzt Bank, langgestreckter Satteldachbau mit Putzgliederung und Haustür mit Schnitzdekor, um 1840.
Roemerkesselstrasse 5 (Asch) (04).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Leeder, Weldener Strasse 1 (02).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Leeder, Gemeinde Fuchstal: Weldener Straße 1
Bauernhof mit kniestock.jpg
Leeder (Fuchstal), Ansicht eines typischen Bauernhauses an der Hauptstraße (Nr. 32, 32a) von Südosten. Ehem. Mitterstallhaus, stattlicher Bau mit Flachsatteldach über Kniestock und Fassadenmalerei, im Kern 17. Jahrhundert, bez. 1723, verändert um 1830/45.
Ortsstrasse 29 (Seestall).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Rainweg 11 (Asch) (02).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Marienstatue kirche leeder.jpg
Leeder (Fuchstal), Mariensäule (1889) in der Ortsmitte, im Hintergrund die Pfarrkirche Mariae Verkündigung.
Fuchstal - Asch - Schloss, Kirche.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Amtshaus in Asch, Fuchstal
Seestall Ortskirche St Nikolaus.JPG
Seestall, Ansicht der Filialkirche St. Nikolaus von Osten.
Fuchstal - Wildbad Nr 3 v S.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wildbad 3, Fuchstal (südlichste Adresse im Ortsteil, nur ein Nebengebäude ist noch südlicher & gehört zum Hof
Leeder, Kriegerdenkmal.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Leeder, Gemeinde Fuchstal: Kriegerdenkmal
Ehemaliges Gasthaus Hohenwart Fuchstal.jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Dorfstrasse 61 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Eschenweg 2 (Asch) (02).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Fuchstal - Seestall - Ortsstr Nr 6 v O.JPG
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ortsstr. 6 in Seestall, Fuchstal
Rainweg 2 (Asch).jpg
Autor/Urheber: Ordercrazy, Lizenz: CC0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer