Liste der Baudenkmäler in Dinkelsbühl

Wappen von Dinkelsbühl.svg
Liste der Baudenkmäler in Dinkelsbühl:

Ensemble Altstadt · Stadtbefestigung · Ehemaliges Spital Zum Heiligen Geist

Kernstadt nach Straßennamen: A · B · C · D · E · F · G · H · I · K · L · M · N · O · P · R · S · T · U · V · W

Weitere Ortsteile: Bernhardswend · Froschmühle · Gaismühle · Hammermühle · Hardhof · Hausertsmühle · Hungerhof · Kemmleinsmühle · Ketschenweiler · Knorrenmühle · Langensteinbach · Mögelins-Schlößlein · Neumühle · Oberradach · Radwang · Rain · Reichertsmühle · Sankt Ulrich · Segringen · Seidelsdorf · Sinbronn · Weidelbach · Wolfertsbronn

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen Großen Kreisstadt Dinkelsbühl zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1] Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom 2. September 2020 wieder und enthält 625 Baudenkmäler.

Ensemble Altstadt Dinkelsbühl

Altstadt von Osten: Türme von St. Paul und Münster St. Georg, Grüner Turm und Wörnitztor
östliche Häuserzeile der Dr.-Martin-Luther-Straße im Zentrum der Altstadt
südöstliche Altstadt vom Münsterturm betrachtet: Paulskirche, im Hintergrund das Nördlinger Tor und die Stadtmauer mit Wehrtürmen
nördliche Altstadt vom Münsterturm betrachtet: vorne der Weinmarkt mit der ehemaligen Schranne, im Hintergrund das ehemalige Kapuzinerkloster
Ostseite der Nördlinger Straße im Süden der Altstadt

Das Ensemble umfasst die ehemalige Reichsstadt in ihrem Befestigungsgürtel mit der Wörnitzinsel und dem Flusslauf der Wörnitz, mit den Weihern beim Segringer und Rothenburger Tor sowie dem Hippenweiher und dem Gebiet der Bleiche innerhalb seiner spätmittelalterlichen Vorbefestigung.

Die Stadt Dinkelsbühl liegt eingebettet im flach ansteigenden Terrassenhang eines Talkessels der Wörnitz, die sich ihr Bett durch eine Blasensandsteinhöhe gegraben hat. In siedlungsgeographisch günstiger Furtlage, die zudem auch verkehrsgeographisch Bedeutung gewann durch die zwei an dieser Stelle sich kreuzenden, wichtigen Fernstraßen uralter Herkunft (in Nord-Süd-Richtung Handelsstraße im Wörnitztal, quer kreuzend die sogenannte Nibelungenstraße), muss früh jener Marktort entstanden sein, der mit hoher Wahrscheinlichkeit durch Kaiser Barbarossa nach der Mitte des 12. Jahrhunderts zur staufischen Stadt erhoben wurde.

Im Jahre 1188, mit dem Heiratsvertrag, den Kaiser Friedrich I. Barbarossa für seinen Sohn Herzog Konrad von Rothenburg abschließt, wird Dinkelsbühl erstmals urkundlich genannt und zugleich auch als staufischer Hausbesitz ausgewiesen. Wohl ab 1126 als staufische Großburg im Kampf um den Königsthron befestigt und 1142/1146 zum Markt erhoben, muss der Kaiser kurz vor dem Heiratsvertrag die Stadterhebung bzw. -gründung vollzogen haben. Bis 1251, am Ende der Stauferherrschaft, hatte die Stadt jene Befestigung des eirunden Altstadtkerns ausgebaut, der sich im heutigen Gassenverlauf noch deutlich abzeichnet.

Im Zentrum, unmittelbar am Straßenkreuz erhob sich – im Standort zweifellos vorbestimmt als erste Marktkirche – um Mitte des 12. Jahrhunderts eine erste Steinkirche, wohl der hl. Ursula geweiht. Erweitert wurde sie um 1227 mit einem Kampanile als spätromanische Kirche. Im 14. Jahrhundert überbaut mit der St. Bartholomäuskirche und der ersten St. Georgskirche, dem Vorgängerbau des spätgotischen Eseler-Baus 1448–1499, zweigeschossiges Türmerhaus (Oktogon) und Haube 1550. Die Stadtkirche war im Anfang kirchlich zwar noch der Mutterpfarrei Segringen und damit dem Hirsauischen Patronatskloster Mönchsroth unterstellt; gemessen an den repräsentativen Formen der Architekturplastik, die sich am Turmportal erhalten hat, ist dieser Bau jedoch als ein wesentliches Zeugnis für den frühen Bedeutungszuwachs der jungen Stauferstadt anzusehen. Stadt erwirbt 1532 das Patronatsrecht und den Zehnten.

Zwei bauliche Unternehmungen – neben der Spitalvergrößerung und der Anlage der gotischen Karmeliter-Klosterkirche – zeugen für den fortschreitenden wirtschaftlichen Aufstieg, für den Bevölkerungszuwachs und insgesamt für Bewusstheit und Ansehen des damaligen freien Bürgertums: Zuerst der nach 1314 schützende Äußere Graben, der nach 1360 auch das andere Wörnitzufer umschloss, was in einer großzügigen Erweiterung die noch lange Zeit hindurch nur locker bebauten Vorstadtviertel einbezog. Ab 1372 setzte dann die Ummauerung des heutigen Stadtberinges ein, der mit stattlichen Inneren und Äußeren Tortürmen und Vortoren, den einst 22 Mauertürmen, den Zwingern mit ihren Türmen und Basteien ein durchdachtes Wehrsystem von hoher Zweckmäßigkeit und zugleich von entscheidender Wirksamkeit für das Stadtbild schaffte. Im Dreißigjährigen Krieg besaß die Stadt 55 Tor- und Mauertürme, Zwingerstände und Basteien.

Der Charakter des geschlossenen spätmittelalterlichen Stadtgefüges wird noch dadurch intensiviert, dass von den vielfältigen Blickbeziehungen auch die Stadtbefestigung, so die hohen Stadttore und auch der Mauerzug mit Mauertürmen am Oberen Mauerweg, bis weit ins Zentrum hineinwirkt und zu sehen ist. Zur Geschlossenheit des Stadtensembles trägt auch die weitgehend erhaltene ältere Pflasterung, die zahlreichen Radabweissteine, die fast durchgängig durch Fensterkreuze unterteilten Fenster und die zumeist an den Häusern befestigte Straßenbeleuchtung bei.

Im Bereich des Ensembles liegen 583 Einzeldenkmäler, die teilweise die wie das Spital oder die Stadtbefestigung aus mehreren Gebäuden bestehen. Innerhalb des Ensembles sind folgende Stadt- und Platzbilder als Besondere Bereiche aufzuführen: Altrathausplatz, Bauhofstraße, Hintere Priestergasse, Kirchhöflein, Klostergasse, Koppengasse, Lange Gasse, Ledermarkt, Marktplatz (mit Weinmarkt), Nördlinger Straße, Obere Schmiedgasse, Russelsberg, Schweinemarkt, Segringer Straße, Turmgasse, Untere Schmiedgasse, Wörnitzgasse.

Aktennummer: E-5-71-136-1.

Stadtbefestigung

Grüner Turm und Dreikönigstürmlein sicherten den nördlichen Abschnitt des Stadtgrabens hin zum Segringer Tor
Westlich des Nördlinger Tors befindet sich der historische als Gärten genutzte Grüngürtel
am Oberen Mauerweg befindet sich die Mehrzahl der Wachtürme
An der Ostseite sicherten Teichsystem die Stadt, wie hier beim Rothenburger Tor

Die erste nahezu kreisrunde Befestigung des frühen 13. Jahrhunderts ist noch im heutigen Straßengefüge ablesbar, aber nur noch in Resten beim Wörnitztor erhalten.

Ab 1372 wurde im Zusammenhang mit einer Stadtgebietserweiterung die Neuanlage des Befestigungsringes begonnen, der heute noch nahezu unverändert besteht. Die Arbeiten wurden bis in den Dreißigjährigen Krieg fortgesetzt mit insgesamt 55 Türmen und Toren. Es handelt sich um einen geschlossenen Mauerring mit vier Inneren Stadttoren, vier abgegangenen Äußeren Stadttoren, einst 22 individuell gestalteten Wachtürmen, 18 Zwingerständen und Basteien der Inneren Stadtmauer, weiteren an der Äußeren Stadtmauer sowie Graben und gefüttertem Wall. Einzigartig ist die als Wehrmühle in die Befestigung eingebundene Stadtmühle Dinkelsbühl.

Die Stadtmauer besteht aus durchgehendem Mauerwerk aus Brockenquadern von 5 bis 6 m Höhe bis Laufganghöhe des Wehrgangs nach 1372, Anfang 19. Jahrhundert Wehrgang weitgehend abgetragen und mit Nonnenziegeln gedeckt. Beidseitig vom Wörnitztor Stadtmauer mit romanischen Buckelquadern um 1230. Die Stadtmauer ist ausgestattet mit Schießscharten, überdachten Wehrgängen und Schlüsselscharten. Die Zwingeranlage ist erhalten, im westlichen Bering wurde wegen des Wassergrabens und Mühlgrabens kein Zwinger gebaut.

Die heutigen vier Stadttore sind: im Osten das Wörnitztor am von der Wörnitz gespeisten Mühlgraben, im Norden das Rothenburger Tor, im Westen des Segringer Tors an der Straße in den Nachbarort Segringen, im Südosten das Nördlinger Tor. Die Stadttore werden als Baudenkmäler unter separaten Aktennummern geführt.

Folgende Wachtürme sind im Verlauf der Stadtmauer vorhanden: Dalkinger Turm (Stumpf), Faulturm, Grüner Turm, Dreikönigsturm, Wächterturm, Berlinsturm, Haymersturm, Dönersturm (Sockelrest), Weißer Turm, Hagelsturm, Hertlesturm, Krugsturm, Salwartenturm, zwei Radstatttürme der Stadtmühle, Am Türlein (Stumpf), Bäuerlinsturm, Henkersturm, Dreigangsturm, Kleine Bastei.

Der Stadtgraben zieht sich vom Faulturm den Kapuzinerweg und nach dem Segringer Tor dem Oberen Mauerweg entlang. Er ist größtenteils gefüttert, hat einen vorgelagertem Außenwall und Terrassenfuttermauern und wird durch Zwingerstände bewehrt. Sie wurden größtenteils zu Garten- oder Wohnhäusern umgestaltet (siehe Kapuzinerweg 5, Oberer Mauerweg 12, 16, 20, 26, 30, 36, 50). Die ehemaligen Stände werden unter eigenen Aktennummern geführt.

Aktennummer : D-5-71-136-1.

Gegen den Uhrzeigersinn, beginnend beim Wörnitztor, gibt es in der Stadtbefestigung folgende Tore, Türme und Zwingerstände:

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Altrathausplatz 7, Mühlgraben
(Standort)
WörnitztorÖstliches Stadttor, Torturm teilweise aus staufischen Quadern, teilweise verputzt, mit Satteldach und Spitzbogentor, flankierenden Mauerteilen mit Durchlässen und ehemaliger Torzwinger, Durchfahrt um 1230, Turmerhöhung um 1400, Turmobergeschoss mit Dachgiebel der Spätrenaissance um 1600D-5-71-136-18Wörnitztor
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 10
(Standort)
SpitalbasteiHalbrunde, offene EckzwingerbasteiD-5-71-136-1Spitalbastei
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 14
(Standort)
Schwarzländer Bastei, sogenannter Dalkinger TurmEckzwingerbastei, zweigeschossiger verputzter Quaderbau mit Walmdach, 16. JahrhundertD-5-71-136-1Schwarzländer Bastei, sogenannter Dalkinger Turm
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 12; Nähe Bleichweg
(Standort)
Rothenburger TorNördliches Stadttor, fünfgeschossiger teilweise unverputzter Torturm aus Quaderwerk nach 1372, mit Giebel des späten 16. Jahrhunderts, Vortorbau mit diagonal gestellten Eckerkern und Walmdach, 16. JahrhundertD-5-71-136-100Rothenburger Tor
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 12; Nähe Bleichweg
(Standort)
Rothenburger TorZufahrtsstraße, teilweise auf hoher Substruktion, Bruchsteinmauerwerk, 16. JahrhundertD-5-71-136-100Rothenburger Tor
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 29
(Standort)
FaulturmGefängnisturm, hoher verputzter Rundturm mit Kegeldach, Schießscharten, Wehrgang außen herumgeführt, überdachter Außentreppe des 19. Jahrhunderts, über hohem Sockel etwas zurückspringend, 1370/1420D-5-71-136-1Faulturm
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 29
(Standort)
Parkwächterhaus, ehemaliger Eckzwingerstand beim Faulturm15. Jahrhundert, Umbau zum Wohnhaus 16. Jahrhundert, eingeschossiger unverputzter Massivbau mit steilem Schopfwalmdach und FachwerkgiebelD-5-71-136-114Parkwächterhaus, ehemaliger Eckzwingerstand beim Faulturm
weitere Bilder
An der Stadtmauer zwischen Dr.-Martin-Luther-Straße 29 und Kapuzinerweg 5
(Standort)
Ehemaliger ZwingerstandAußenmauernEhemaliger Zwingerstand
weitere Bilder
Kapuzinerweg 5
(Standort)
Ehemaliger Zwingerstand, jetzt WohnhausZweigeschossiger Putzbau mit leicht vorspringendem Querhaus und Walmdach, 16. JahrhundertD-5-71-136-197Ehemaliger Zwingerstand, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Nähe Kapuzinerweg 2
(Standort)
Grüner TurmWachturm und Gefängnisturm, hoher schlanker und verputzter Werksteinbau mit Kegeldach und Gesimsgliederung, erstes Viertel 15. Jahrhundert, Wehrgang außen herumgeführt. In Urkunden wird der Turm auch als der Hohe Turm bzw. Luginsland bezeichnetD-5-71-136-1Grüner Turm
weitere Bilder
Nähe Kapuzinerweg 1
(Standort)
DreikönigstürmleinWachturm, quadratischer und übereckgestellter Werksteinbau mit spitzem Zeltdach, nach 1372D-5-71-136-1Dreikönigstürmlein
weitere Bilder
Kapuzinerweg 1
(Standort)
Stadtmauer und unterer Teil des DreikönigtürmchensZugehörig zum WohnhausD-5-71-136-193Stadtmauer und unterer Teil des Dreikönigtürmchens
weitere Bilder
Segringer Straße 58 a
(Standort)
Segringer TorWestliches Stadttor, fünfgeschossiger verputzter Torturm mit Gesimsgliederung, Zwiebelhaube und Laterne, neu erbaut von Antonio Don 1655–1660, Zwiebelhaube mit Laterne 1749, an der nördlich anschließenden Mauer Steintreppe 19. Jahrhundert, feldseitig zweigeschossiger Vortorbau mit Walmdach und KorbbogentorD-5-71-136-567Segringer Tor
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 12
(Standort)
Anbau an ehemaligem Zwingerstand mit massiv überdachter Terrasse und KegelbahnNach 1825D-5-71-136-409Anbau an ehemaligem Zwingerstand mit massiv überdachter Terrasse und Kegelbahn
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 12
(Standort)
Hechtzwinger, ehemaliger Zwingerstand der Stadtbefestigung, dann Gartenwirtschaft und SommerkellerAn die Stadtmauer gebautes zweigeschossiges Walmdachhaus, auf hohem Untergeschoss, im Kern 15. Jahrhundert, Torbogen bezeichnet „1518“, Umwandlung im 18. JahrhundertD-5-71-136-409Hechtzwinger, ehemaliger Zwingerstand der Stadtbefestigung, dann Gartenwirtschaft und Sommerkeller
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 14
(Standort)
Wächtersturm, Turm am FrauenhausWachturm, zweigeschossiger freiliegender Werksteinbau mit Zeltdach und Schießscharten, nach 1372D-5-71-136-1Wächtersturm, Turm am Frauenhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 16
(Standort)
Ehemaliger Zwingerstand, jetzt GartenhausIm Zwingerbereich der Stadtbefestigung, zweigeschossiger kubischer Massivbau mit Walmdach und Loggia, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 19. JahrhundertD-5-71-136-411Ehemaliger Zwingerstand, jetzt Gartenhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 18
(Standort)
BerlinsturmWachturm, dreigeschossiger freiliegender Werksteinbau mit Satteldach und Gesimsgliederung, nach 1372D-5-71-136-1Berlinsturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 20
(Standort)
Ehemaliger Zwingerstand, jetzt WohnhausZweigeschossiger Massivbau mit Zeltdach und Putzgliederung, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 17./18. Jahrhundert;

Erweiterung zur Stadtmauer, zweigeschossiger Satteldachbau, nach 1825

D-5-71-136-413Ehemaliger Zwingerstand, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 22
(Standort)
Haymarsturm, GefängnisturmKleiner unverputzter Rundturm aus Werkstein mit achtseitigem Zeltdach, Wehrgang außen herumgeführt, nach 1372, neugotische FensterD-5-71-136-1Haymarsturm, Gefängnisturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 26
(Standort)
Ehemaliger Zwingerstand, jetzt WohnhausZweigeschossiger kubischer Bau mit Satteldach auf hohem Untergeschoss, teilweise verputzter Werkstein, im Kern 15. Jahrhundert, Um- und Anbauten 18./19. JahrhundertD-5-71-136-416Ehemaliger Zwingerstand, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 28
(Standort)
Weißer Turm, WachturmViergeschossiger unverputzter Werksteinbau mit steilem Walmdach, Schießscharten und Spitzbogeneinfahrt, als Tor nach Süden geplant, nach 1372D-5-71-136-1Weißer Turm, Wachturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 30
(Standort)
Ehemaliger Zwingerstand, jetzt WohnhausZweigeschossiger kubischer Bau mit Walmdach, Unterbau und Erdgeschoss teilweise verputzter Werkstein, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 17./18. JahrhundertD-5-71-136-418Ehemaliger Zwingerstand, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 32
(Standort)
Hagelsturm, WachturmQuadratischer unverputzter Werksteinbau mit Zeltdach, Bossenquadern und Maßwerköffnungen, nach 1372, im 17. Jahrhundert stadtseitig zugemauert, Veränderung bezeichnet „1720“D-5-71-136-1Hagelsturm, Wachturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 36
(Standort)
Rest eines ehemaligen ZwingerstandsWerkstein, 15. JahrhundertD-5-71-136-421Rest eines ehemaligen Zwingerstands
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 40
(Standort)
Hertlesturm, WachturmLeicht zurückspringender Rundturm aus Sandsteinquadern mit Kegeldach, nach 1372D-5-71-136-1Hertlesturm, Wachturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 42
(Standort)
Krugsturm, WachturmHoher Rundturm aus Quadersteinen mit Kegeldach, stadtseitig durch Einfahrtsvorbau erweitert, nach 1372, Veränderung bezeichnet „1669“D-5-71-136-1Krugsturm, Wachturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 48
(Standort)
Salwartenturm, WachturmHoher Rundturm aus unverputzten Quadersteinen mit Kegeldach, stadtseitiger Vorbau mit ehemaliger Stichbogeneinfahrt, nach 1372D-5-71-136-1Salwartenturm, Wachturm
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 50
(Standort)
Ehemaliger Eckzwingerstand, jetzt WohnhausZweigeschossiger verputzter Walmdachbau mit Flacherker, auf hohem Untergeschoss, im Kern 15. Jahrhundert, Umbau 17./18. Jahrhundert; Zwischenbau zur Stadtmauer nach 1825D-5-71-136-428Ehemaliger Eckzwingerstand, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Oberer Mauerweg 48
(Standort)
Nebenpforte des südöstlichen StadttorsUm 1400. Rundbogige Durchfahrt, Fußgängertor (Nebenpforte) und überdachte Zugangstreppe, 1971D-5-71-136-399Nebenpforte des südöstlichen Stadttors
weitere Bilder
Nördlinger Straße 62
(Standort)
Nördlinger Tor, südöstliches StadttorRechteckiger Torturm aus unverputztem Quaderwerk, mit vier Geschossen und spitzbogigem Tor, um 1400 verputztes viertes Obergeschoss und Treppengiebel vor 1600, Ausguckerker im Giebelgeschoss 1655D-5-71-136-399Nördlinger Tor, südöstliches Stadttor
weitere Bilder
Mönchsrother Straße 1
(Standort)
Stadtmühle, Wehrmühle als Bestandteil der StadtbefestigungWehrmühle der Zeit 1378–1600, einst feldseitig mit Wassergraben, Radstatt mit Wehrgang und zwei schlanken Rundtürmen mit Kegeldach, Wasserein- und -auslauf des Mühlgrabens, feldseitig Wehrgang im Mühlhaus, der einst weiter auf der Mühlhofmauer zum Torzwinger und zum Wehrgang am Nördlinger Tor verlief. Vordergiebel der Renaissance, Wappentafel bezeichnet „1600“D-5-71-136-310Stadtmühle, Wehrmühle als Bestandteil der Stadtbefestigung
weitere Bilder
Unterer Mauerweg 1
(Standort)
Bäuerlinsturm, WachturmSchlanker unverputzter Quadersteinbau mit vorkragendem Fachwerk-Kranzgeschoss und steilem Krüppelwalmdach, im Kern 1400, oberes Turmdrittel und Aufbau 16. JahrhundertD-5-71-136-1Bäuerlinsturm, Wachturm
weitere Bilder
Unterer Mauerweg 2
(Standort)
Henkersturm, WachturmQuadratischer unverputzter Quadersteinbau mit Zeltdach, nach 1372. Der Turm diente als Übernachtungsmöglichkeit für angereiste HenkerD-5-71-136-1Henkersturm, Wachturm
weitere Bilder
Nähe Altrathausplatz
(Standort)
Dreigangsturm, WachturmSchlanker unverputzter Rundturm aus Haustein mit Kegeldach, um 1400. Die Mauer der Stadterweiterung stößt hier auf die staufische Stadtmauer der ersten BefestigungD-5-71-136-1Dreigangsturm, Wachturm
weitere Bilder
Nähe Altrathausplatz
(Standort)
Kleine Bastei, GeschützturmBreiter Rundturm aus unverputztem Werkstein mit Kegeldach, bezeichnet 1555. Der Wehrgang der Stadtmauer ist hier bis zum Wörnitztor vollständig erhaltenD-5-71-136-1Kleine Bastei, Geschützturm
weitere Bilder

In der Wörnitzniederung, entlang der gesamten Nordostseite der Stadt wurde das offene und natürlich gegebene Verteidigungsgelände durch eine Weiherkette und den aufgestauten Stadtmühlgraben gesichert. Eine Äußere Stadtbefestigung mit Türmen, dem äußeren Rothenburger Torturm und der Wörnitzbastei befand sich entlang des heutigen Loderwegs und des Bleichwegs. Der Wall im Bereich Loderweg 3, 4, 5, 6 und 7 und am Bleichweg wurde überbaut. Der dortige Stadtgraben blieb als Senke erhalten, am Bleichweg auch ein Teil des Grabenfutters.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bleichweg 4
(Standort)
Ehemalige WörnitzbastionIn Wohnhaus einbezogener halbrunder Unterbau mit verputztem Oberbau, im Kern 15. JahrhundertD-5-71-136-80Ehemalige Wörnitzbastion
weitere Bilder
Bleichweg 4
(Standort)
BefestigungsmauerTeilabschnitt, 15. JahrhundertD-5-71-136-80 zugehörigBefestigungsmauer
weitere Bilder
Loderweg 7
(Standort)
Ehemalige ZwingeranlageD-5-71-136-737Ehemalige Zwingeranlage
weitere Bilder

Ehemaliges Spital Zum Heiligen Geist

Spitalsgelände vom Turm des Münsters gesehen; Gebäudefolge Nr. 6a, 8, 6b, 6c, 6d, im Hof 10

Um 1280 wurde das ehemalige Spital Zum Heiligen Geist gestiftet. Damals war es noch außerhalb der Stadt, das heißt außerhalb der ersten Stadtbefestigung gelegen. Ab 1380 wurde die Anlage umfangreich umgebaut bzw. durch Neubauten erweitert. Die Spitalkirche um 1280, erweitert um 1310 und 1445. Im 18. Jahrhundert barockisiert, Deckenfresko „Erlösung“ von 1774. Der Spitalhof ist östlich von der Stadtmauer und westlich von der Dr.-Martin-Luther-Straße begrenzt. Hauptgebäude ist die dreiflügelige Pfründneranlage (Nr. 6a), an die sich unmittelbar nördlich die Spitalkirche (Nr. 8) anschließt. Durch den kleinen ehemaligen Friedhof getrennt befindet sich nördlich der Spitalkirche das ehemalige Waisenhaus (Nr. 6b). Daran schließt sich der Haupteingang zum Spital mit einem Rundtor an. Das ehemalige Krankenhaus, (Nr. 6c) liegt nördlich des Haupteinganges. Die ehemalige Fronveste oder das Amthaus (Hexenverhöre) und Gefängnis (Nr. 6d) grenzt an die Stadtmauer mit dem Rothenburger Tor an. Im Spitalshof befindet sich eine große Scheune, heute Landestheater (Nr. 10). Als Museumsobjekte wurden im Innenhof an der östlichen Stadtmauer ein Mühlrad und eine Kaltmangel aufgestellt. Die Anlage besteht aus folgenden Teilen.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Dr.-Martin-Luther-Straße 6a
(Standort)
Ehemaliges SpitalgebäudeZweigeschossige Dreiflügelanlage auf hohem Sockelgeschoss, massiver Putzbau, Südflügel mit Walmdach bezeichnet „1551“, Ostflügel mit Schopfwalmdach bezeichnet „1774“D-5-71-136-96Ehemaliges Spitalgebäude
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6a, an der Stadtmauer
(Standort)
Ehemalige WirtschaftsgebäudeErdgeschossige Massivbauten mit Pultdach, 18. JahrhundertD-5-71-136-96Ehemalige Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Nähe Dr. Martin Luther Straße, an der Stadtmauer
(Standort)
NebengebäudeErdgeschossiger Pultdachbau aus Bruchstein, 18. JahrhundertD-5-71-136-96Nebengebäude
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6a-b
(Standort)
LaufbrunnenSechsseitiges Eisenbecken mit Kröpffeldern, bezeichnet „1710“, neugotische Holzverkleidung der Brunnensäule 19. JahrhundertD-5-71-136-96Laufbrunnen
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 8
(Standort)
Evangelisch-lutherische SpitalkircheSaalbau mit stark eingezogenem gerade schließendem Chor, angefügter Sakristei und schlankem Fassadenturm, 1280/1456, Um- und Einbauten 17./18. Jahrhundert; mit Ausstattung. Von der Straße aus ist nur der Turm von 1456 sichtbar.[1]D-5-71-136-96Evangelisch-lutherische Spitalkirche
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6b
(Standort)
Ehemaliges WaisenhausDreigeschossiger Satteldachbau mit geschweiftem Renaissance-Giebel, vorkragendem zweiten Fachwerk-Obergeschoss, erkerartigem Vorbau mit Arkadenhalle, Treppenturm und Dachreiter. Innen Bauinschrift 1567, am Straßengiebel Wappentafel bezeichnet „1599“, „1698“ und „1730“D-5-71-136-96Ehemaliges Waisenhaus
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6b
(Standort)
Ehemalige Kaltmangel der Färberei am WörnitztorTranslozierte Holzkonstruktion mit Göpel, 1735 erneuertD-5-71-136-96Ehemalige Kaltmangel der Färberei am Wörnitztor
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6b-c
(Standort)
Ehemaliges Mühlrad der abgebrochenen Hardmühle18./19. JahrhundertD-5-71-136-96Ehemaliges Mühlrad der abgebrochenen Hardmühle
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6c
(Standort)
Ehemaliges Städtisches Krankenhaus, PflegeheimDreigeschossiger Quaderbau mit Walmdach und seitlichem Treppenturm,

spätes 19. Jahrhundert

D-5-71-136-96Ehemaliges Städtisches Krankenhaus, Pflegeheim
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6c
(Standort)
Ziehbrunnen im InnenhofSteinerne Brunneneinfassung mit hölzernem SchwingbaumD-5-71-136-96Ziehbrunnen im Innenhof
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6d
(Standort)
Ehemaliges Gefängnis, Fronveste und Amthaus genanntZweigeschossiger verputzter Massivbau mit Krüppelwalmdach, frühes 16. JahrhundertD-5-71-136-96Ehemaliges Gefängnis, Fronveste und Amthaus genannt
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 10
(Standort)
Ehemalige Spitalscheune, LandestheaterGroßer erdgeschossiger Massivbau mit Krüppelwalmdach und vorkragendem Fachwerkgiebel, bezeichnet „1541“D-5-71-136-96Ehemalige Spitalscheune, Landestheater
weitere Bilder
Dr.-Martin-Luther-Straße 6b
(Standort)
Einfriedung des ehemaligen SpitalfriedhofsZwischen den straßenseitigen Gebäuden Dr.-Martin-Luther-Straße 8 und 6b, massiv, 17./18. JahrhundertD-5-71-136-96Einfriedung des ehemaligen Spitalfriedhofs
Dr.-Martin-Luther-Straße 6b-c
(Standort)
EinfriedungZwischen den straßenseitigen Gebäuden Dr.-Martin-Luther-Straße 6b und 6c, massiv, 17./18. JahrhundertD-5-71-136-96Einfriedung
Dr.-Martin-Luther-Straße 6d
(Standort)
EinfriedungZwischen den straßenseitigen Gebäuden Dr.-Martin-Luther-Straße 6c und 6d, massiv, 17./18. JahrhundertD-5-71-136-96Einfriedung

Ehemalige Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z.B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Alte Promenade 1
(Standort)
WohnhausEingeschossiger traufseitiger Putzbau mit steilem Satteldach, im Kern 18. Jahrhundert, seitliche Verlängerung mit Quergiebel nach 1825D-5-71-136-6Wohnhaus
weitere Bilder
Alte Promenade 3
(Standort)
WohnhausKleiner Satteldachbau auf hoher Substruktion, 19. JahrhundertD-5-71-136-7Wohnhaus
weitere Bilder
Bauhofstraße 1
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger verputzter Fachwerkbau mit Satteldach, im Kern 16. JahrhundertD-5-71-136-39Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Ellwanger Straße 1
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Satteldachbau, 19. JahrhundertD-5-71-136-120Wohnhaus
weitere Bilder
Hardhof
Hardhof 2
(Standort)
Ehemaliger BauernhofZweigeschossiges verputztes Wohnstallhaus mit Steildach und angefügter Scheune, bezeichnet „1807“, im Kern älterD-5-71-136-738BW
Kemmleinsmühle
Kemmleinsmühle 1
(Standort)
Ehemaliges MühlengebäudeZweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, renoviert 1904; Scheune, massiv, 18. JahrhundertD-5-71-136-681BW
Mögelins-Schlösslein
Mögelins-Schlösslein 1
(Standort)
Wohnhaus des ehemaligen Land- und Fischereigutes MögelinZweigeschossiger Putzbau mit Krüppelwalmdach, bezeichnet „1536“D-5-71-136-685BW
Segringer Straße 31
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Traufseitbau in Ecklage mit Halbwalmdach und vorkragendem verputztem Fachwerk-Obergeschoss, 18. Jahrhundert mit älterem KernD-5-71-136-541Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Segringer Straße 51
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Giebelbau mit steilem Satteldach, vor 1600D-5-71-136-560Wohnhaus
weitere Bilder
Seidelsdorf
Seidelsdorf 3
(Standort)
Ehemaliger Parallelhof: WohnstallhausErdgeschossiger giebelseitiger Putzbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert, Stallteil modernisiert; Scheune, verputzter Satteldachbau aus Hausteinen, gleichzeitigD-5-71-136-704BW
Seidelsdorf
Seidelsdorf 18
(Standort)
WohnstallhausEhemaliger eingeschossiger Putzbau mit Satteldach, Stall bezeichnet „1834“, Aufstockung 1904D-5-71-136-711BW
Wolfertsbronn
Wolfertsbronn 26
(Standort)
Wohnteil eines ehemaligen WohnstallhausesErdgeschossiger Putzbau mit Satteldach, nach 1826D-5-71-136-730BW

Abgegangene Baudenkmäler

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z.B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

LageObjektBeschreibungAkten-Nr.Bild
Bärengasse 8
(Standort)
Wohnhauszweigeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerk und vorkragendem Giebel, vor 1500D-5-71-136-35Wohnhaus
weitere Bilder
Gansberg 10
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Giebelbau mit steilem Satteldach und vorkragendem Obergeschoss und Giebeldreieck, wohl verputzter Säulenbau, vor 1500D-5-71-136-179Wohnhaus
weitere Bilder
Muckenbrünnlein 27
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger Giebelbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel und Korbbogenportal, um 1600D-5-71-136-326Wohnhaus
weitere Bilder
Pfluggasse 11
(Standort)
WohnhausZweigeschossiger verputzter Traufseitbau mit Satteldach, vor 1600D-5-71-136-456Wohnhaus
weitere Bilder
Schäfergässlein 4
(Standort)
Ehemalige ScheuneErdgeschossiger Fachwerkbau mit steilem Satteldach, 19. JahrhundertD-5-71-136-494Ehemalige Scheune
weitere Bilder
Segringer Straße 28
(Standort)
Wohn- und GeschäftshausZweigeschossiger Giebelbau in Ecklage mit Satteldach, Kranluken und verputztem Fachwerk-Giebel, vor 1600D-5-71-136-538Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmäler sein, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.

Literatur

  • (Walter Bogenberger:) Dinkelsbühl. Grabung in St. Georg (Fundamente der Vorgängerkirchen). In: Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl. Jahrbuch 1977/79, S. 8–17.
  • Gerfrid Arnold: Eine stadtgeschichtliche Sensation: Frühstaufische Befestigung am Schreinersbergle. In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 1996, S. 39–45.
  • Gerfrid Arnold: Handwerkeraufstand und Zunft in Dinkelsbühl. Zum 75-jährigen Bestehen des Zunftreigens. In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 2003, S. 17–22.
  • Gerfrid Arnold: Chronik Dinkelsbühl. Bd. 4 1370–1400. Die Stadtrepublik. Kaiser Karl IV. und König Wenzel I. Books on Demand 2003, ISBN 3-8311-4899-6.
  • Gerfrid Arnold: Chronik Dinkelsbühl. Bd. 2 1024–1273. Die Königsstadt. Salier-Staufer-Interregnum. Books on Demand 2001.
  • Gerfrid Arnold: Von der Stauferburg zum Haus der Geschichte. In: Historischer Verein Alt-Dinkelsbühl e. V. Haus der Geschichte Dinkelsbühl von Krieg und Frieden. Festschrift 2008, S. 93–112.
  • Gerfrid Arnold: Die Stadtmühle in Dinkelsbühl – Einzigartige Wehrmühle (1378–1600). In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 2013, S. 27–32.
  • Gerfrid Arnold: Evangelische Kirchen in Dinkelsbühl. Die Heiliggeistkirche in Dinkelsbühl – Die St. Paulskirche in Dinkelsbühl. DKV-Kunstführer Nr. 667, 2011, ISBN 978-3-422-02297-3
  • Zur Frühgeschichte des Münsters St. Georg in Dinkelsbühl 1142–1448. In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 2001, S. 1–7, 9–11.
  • Gerfrid Arnold: Villa Dinkelsbühl. Zur Lokalisierung des karolingischen Königshofs. In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 1995, S. 6–20.
  • Hans Wolfram Lübbeke: Mittelfranken. Hrsg.: Michael Petzet, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (= Denkmäler in Bayern. Band V). Oldenbourg, München 1986, ISBN 3-486-52396-1.
  • Gerfrid Arnold: Chronik Dinkelsbühl. Bd. 1 Frühzeit-1024. Im Reich der Merowinger, Karolinger und Sachsen. Books on Demand 2000, 220 S.
  • Gerfrid Arnold: Chronik Dinkelsbühl. Bd. 3 1273–1369. Die Reichsstadt. Von König Rudolf I. bis Kaiser Karl IV. Books on Demand 2002.
  • Gerfrid Arnold: Entstehung und Niedergang der evangelisch-lutherischen Staatskirche der Reichsstadt Dinkelsbühl. 450 Jahre Augsburger Religionsfrieden 1555. In: Alt-Dinkelsbühl, Mitteilungen aus der Geschichte Dinkelsbühls und seiner Umgebung, 2005, S. 33–48.

Einzelnachweise

  1. Gerfrid Arnold: Evangelische Kirchen in Dinkelsbühl, DKV-Kunstführer 2011

Weblinks

Commons: Baudenkmäler in Dinkelsbühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Hechtzwinger 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Hechtzwinger
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Faulturm 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Faulturm
Dinkelsbühl Stadtmauer Spitalgasse-002.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Stadtmauer Spitalgasse
Dinkelsbühl Gansberg 10-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dreigangsturm, Kleine Bastei 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dreigangsturm, Kleine Bastei
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6 b Nebengebäude-014.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6 b Nebengebäude
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6a 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Dinkelsbühl, Detail siehe filename
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Nördlinger Tor-20160807-004.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Nördlinger Tor
Dinkelsbühl Segringer Straße 28-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Spital Einfriedung 6c 6d-002.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Spital Einfriedung 6c 6d
Dinkelsbühl südöstliche Altstadt-002-2.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl südöstliche Altstadt
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor, Zufahrt 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor, Zufahrt
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 18-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 18
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Salwartenturm 20170614 003.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Salwartenturm
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 10-003.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 10
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Segringer Tor-20160807-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Segringer Tor
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Spitalbastei 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Spitalbastei
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6a 20170614 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kulturdenkmal in Dinkelsbühl, Detail siehe filename
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Nördlinger Tor-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Nördlinger Tor
Dinkelsbühl, Nördlinger Straße 7 bis 37-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Nördlinger Straße 7 bis 37
Dinkelsbühl nördliche Altstadt-002-2.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl nördliche Altstadt
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg 22 Haymersturm-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dr.-Martin-Luther-Straße 29 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dr.-Martin-Luther-Straße 29
Dinkelsbühl Nördlinger Straße 62-Nördlinger-Tor-008.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Nördlinger Straße 62-Nördlinger-Tor
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg Hagelsturm 001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl Mönchsrother Straße 1 Wehrtürme-003.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Mönchsrother Straße 1 Wehrtürme
Dinkelsbühl Alte Promenade 1-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Alte Promenade 1
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Unterer Mauerweg 1, Bäuerlinsturm-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Unterer Mauerweg 1, Bäuerlinsturm
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Hechtzwinger 20170614 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Hechtzwinger
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 8-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 8
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg 26-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6b-c Mühlrad-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6b-c Mühlrad
Dinkelsbühl Segringer Straße 51 001-2.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl Muckenbrünnlein 27-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Bleichweg 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Bleichweg 4
Dinkelsbühl Unterer Mauerweg 1 Henkersturm-006.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Unterer Mauerweg 1 Henkersturm
Dinkelsbühl Spital Einfriedung 8 6b-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Spital Einfriedung 8 6b
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 12-20160807-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 12
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 40-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 40
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg 24 Wächterturm 001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg, Stadtmauer zwischen Nr. 40 und 42-20160807-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg, Stadtmauer zwischen Nr. 40 und 42
Dinkelsbühl Segringer Straße 31-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Alte Promenade 3-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6 a und b Laufbrunnen-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6 a und b Laufbrunnen
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg 20-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Dreigangsturmi-006.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dreigangsturm
Dinkelsbühl Oberer Mauerweg 50-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl Altstadt Spital und Rothenburger Tor-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Altstadt Spital und Rothenburger Tor
Dinkelsbühl Rothenburger Tor und Stadtbefestigung-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rothenburger Tor (Dr. Martin Luther Straße 12) und Stadtmauer vom Stadtpark aus gesehen
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Wörnitztor-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Wörnitztor
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße Einfriedung 6b-c-003.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße Einfriedung 6b-c
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 d-20160820-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 d
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Unterer Mauerweg Nähe Drysatz-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Unterer Mauerweg Nähe Drysatz
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 30-20160807-002.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 30
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dreikönigsturm, Faulturm-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Dreikönigsturm, Faulturm
Dinkelsbühl Stadtgraben Kapuzinerweg 1 Dreikönigsturm Grüner Turm-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Stadtgraben Kapuzinerweg 1 Dreikönigsturm Grüner Turm
Dinkelsbühl, Loderweg 7, Zwinger 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Loderweg 7, Zwinger
Dinkelsbühl Mauerzug Bleichweg Dr. Martin Luther Straße-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Mauerzug Bleichweg Dr. Martin Luther Straße
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6a-20160807-003.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6a
Dinkelsbühl Schäfergässlein 4-001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl. Adresse siehe Dateiname.
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor mit Wehrteich 20170614 004.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Rothenburger Tor mit Wehrteich
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 32, Hagelturm 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 32, Hagelturm
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 16-20160820-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 16
Dinkelsbühl Ellwangerstraße 1-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl, Ellwangerstraße 1
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 bis 2, Weinmarkt 16-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6 bis 2, Weinmarkt 16
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6c Brunnen-007.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 6c Brunnen
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Kapuziner Weg 20170614 001.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Stadtgraben, Kapuziner Weg
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 28-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 28
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 42-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 42
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 48, 50-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 48, 50
Dinkelsbühl Bärengasse 8-002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl, Bärengasse 8
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6c-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Dr.-Martin-Luther-Straße 6c
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 14 Dalkinger Turm-002.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße 14, Dalkinger Turm
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 36-20160807-001.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Oberer Mauerweg 36
Dinkelsbühl Altstadt von Osten-001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Altstadt von Osten
Dinkelsbühl Bauhofstraße 1 001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 1 Dreikönigsturm-006.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 1 Dreikönigsturm
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 5-006.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 5
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Kapuzinerweg, Ehemaliger Zwingerstand 20170614 002.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dinkelsbühl, Stadtbefestigung, Kapuzinerweg, Ehemaliger Zwingerstand
Dinkelsbühl-Pfluggasse 11 001-2.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl Grüner Turm 001.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Baudenkmal in Dinkelsbühl: Adresse siehe Dateiname
Dinkelsbühl kleine Bastei-007.JPG
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl kleine Bastei
Dr.-Martin-Luther-Straße-Spital-Alte Mange-005.jpg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Dr.-Martin-Luther-Straße-Spital-Alte Mange