Liste der Baudenkmäler im Südviertel (Essen)

Die Liste der Baudenkmäler im Südviertel (Essen) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet von Essen-Südviertel, Stadtbezirk I, in Nordrhein-Westfalen (Stand: Januar 2016). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Essen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Eingetragen seit | Denkmal- nummer |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() weitere Bilder | RUHR Tower | Am Thyssenhaus 1–3 Karte | Das ehemalige Rheinstahl-Hochhaus (später Thyssen und ThyssenKrupp) gehört zu Essens ersten, nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Hochhäusern. | 1958–1961 | 20. August 2015 | 971 |
![]() weitere Bilder | Bismarck-Denkmal | Bismarckplatz Karte | 1899 | 9. Dezember 1993 | 783 | |
![]() weitere Bilder | Luisen-Gymnasium | Bismarckstraße 10 Karte | heute Haus der Essener Geschichte, das Stadtarchiv Essen | 1906 | 10. November 1988 | 255 |
![]() weitere Bilder | Erlöserkirche | Friedrichstraße Karte | 1906–1909 | 9. Januar 1986 | 101 | |
![]() | Wohnhochhaus | Hölderlinstr. 2 Karte | Architekt: Wilhelm Seidensticker | 1954–1955 | 26. November 2019 | 989 |
![]() | Bürogebäude | Hohenzollernstraße 32 Karte | Nach einem Entwurf des Kettwiger Architekten Achim Kubitza für die schwedische Firma Svenska Kullagerfabriken errichtet. | 1956 | 28. Januar 2020 | 991 |
weitere Bilder | Städtischer Saalbau und Philharmonie | Huyssenallee 53 Karte | 1949–1954 | 11. März 1999 | 902 | |
Kriegerdenkmal | Kronprinzenstraße/gegenüber HNr. 35 Karte | Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege | 1917 | 9. Dezember 1993 | 785 | |
![]() | Verwaltungsgebäude der Emschergenossenschaft | Kronprinzenstraße 24 Karte | 1909–1910 | 14. Februar 1985 | 13 | |
![]() | Verwaltungsgebäude Regionalverband Ruhrgebiet | Kronprinzenstraße 35 Karte | 1929 | 14. Februar 1985 | 14 | |
![]() | Verwaltungsgebäude Ruhrverband | Kronprinzenstraße 37 Karte | Architekten: Georg Metzendorf und J. Schneider | 1921–1923 | 27. April 1995 | 847 |
![]() weitere Bilder | Postbank-Hochhaus | Kruppstraße 2 Karte | ehemaliges Postscheckamt | 1963–1968 | 18. Februar 2010 | 956 |
![]() weitere Bilder | Hochhaus RWE[1] | Kruppstraße 5 Karte | Erste Bau-Planungen im Jahr 1954, gehört zu Essens ersten, nach dem Zweiten Weltkrieg errichteten Hochhäusern; nach Plänen des Architekten Hanns Dustmann mit Steinfassade errichtet, Höhe 82 m, 22 Etagen | 1959–1961 | Mai 2018 | |
![]() | Geschäftshaus (Osram-Haus) | Kruppstraße 30 Karte | Architekt: Ernst Knoblauch, seit Juli 2020 Hotel | 1928–1929 | 5. August 1987 | 218 |
![]() | Wohnhaus | Max-Fiedler-Straße 2 Karte | Anfang 20. Jahrhundert | 9. Dezember 1993 | 786 | |
![]() weitere Bilder | Kirche St. Engelbert | Rellinghauser Straße 87 Karte | 1934–1935 | 9. Dezember 1993 | 787 | |
![]() | Bahnhof Essen Süd | Rellinghauser Straße 175 Karte | 1914 | 14. April 1988 | 330 | |
![]() weitere Bilder | Verwaltungsgebäude Ruhrkohle (Steag-Zentrale) | Rüttenscheider Straße 1/3 Karte | Architekt: Egon Eiermann, 1994 von Kohl:Fromme Architekten für die STEAG AG saniert und erweitert | 1956–1960 | 5. Juni 1992 | 759 |
![]() weitere Bilder | Glückaufhaus | Rüttenscheider Straße 2 / Friedrichstraße 1 Karte | 1922–1923 | 19. September 1988 | 234 | |
![]() | Treppenhaus ehem. Verwaltungsgebäude der ‚Alten Volksfürsorge‘ | Rüttenscheider Straße 14 Karte | 1959 | 29. Juni 2010 | 957 |
Weblinks
- Denkmäler der Stadt Essen im städtischen GIS/Geo-Info-System
Einzelnachweise
- ↑ Altes RWE-Hochhaus in Essen steht jetzt unter Denkmalschutz; In Westdeutsche Allgemeine Zeitung vom 25. Mai 2018
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude Ruhrkohle in Essen, unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
RUHR Tower in Essen, ehemals Rheinstahl-Hochhaus oder Thyssen-Hochhaus
(c) Thomas Robbin, CC BY-SA 3.0
Saalbau in der Stadt Essen, Sitz der Philharmonie Essen und Ort für verschiedenste Veranstaltungen
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hochhaus Kruppstraße 5, Essen-Südviertel
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hochhaus unter Denkmalschutz, Essen-Südviertel, Hölderlinstr. 2
Postbank Hochhaus, Essen
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmal für die Gefallenen beider Weltkriege, errichtet 1917, unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bürogebäude unter Denkmalschutz, Hohenzollernstr. 32 in Essen-Südviertel
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Haus des Kommunalverbandes Ruhrgebiet, unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Maschinenjunge, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Verwaltungsgebäude der Emschergenossenschaft, Kronprinzenstraße 24, Essen-Südviertel
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC0
Wohnhaus im Essener Südviertel; unter Denkmalschutz
Essen-Moltkeviertel; früherer Bahnhof Essen-Süd; Baujahr 1914; Gebäude jetzt Restaurant, Kneipe und Biergarten; S-Bahnhof Essen-Süd jetzt auf der anderen Straßenseite
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Verwaltungsgebäude Ruhrverband in Essen, unter Denkmalschutz
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Trip Inn Hotel im Südviertel der Stadt Essen, vormals Osram-Haus, unter Denkmalschutz
Glückaufhaus Essen
Autor/Urheber: de:Benutzer:Azog, who confirms the license., Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Engelbert, Essen-Südviertel. Architekt: Dominikus Böhm, Wiederaufbau durch Gottfried Böhm
Ev. Erlöserkirche in Essen-Südviertel
Autor/Urheber: Es-Punkt-Ge-Punkt, Lizenz: CC0
Treppenhaus (EG) des Gebäudes in der Rüttenscheider Straße 14, Essen-Südviertel
Autor/Urheber: Wiki05, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bismarck-Denkmal in Essen, 1899 im Südviertel am Bismarckplatz errichtet