Liste der Baudenkmäler im Kölner Stadtteil Sürth

Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet des Stadtteils Köln-Sürth, Stadtbezirk Köln-Rodenkirchen, Nordrhein-Westfalen.
- Hinweis: Die Reihenfolge der Baudenkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Straßennamen und ist alternativ nach Hausnummern, Denkmallistennummer oder Bezeichnung sortierbar.
Basis ist die offizielle Kölner Denkmalliste (Stand: 16. August 2012), die Baudenkmäler und Denkmalbereiche auflistet. Dabei kann es sich beispielsweise um Sakralbauten, Wohn- und Fachwerkhäuser, historische Gutshöfe und Adelsbauten, Industrieanlagen, Wegekreuze und andere Kleindenkmäler sowie Grabmale und Grabstätten, die eine besondere Bedeutung für die Geschichte Kölns haben, handeln. Grundlage für die Aufnahme in die offiziellen Denkmallisten ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein Westfalens.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Bauzeit | Einge- tragen seit | Denk- mal- nr. |
---|---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen | Heiligenhäuschen | Sürth Alte Kirchgasse o. Nr. | 19. Dezember 1994 | 7290 | ||
Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Am Rheinufer 4 | 3. Mai 1996 | 7852 | ||
![]() Fotos hochladen | Hofanlage Gut Mönchhof | Sürth Bahnhofstr. 41 | 9. Januar 1990 | 5449 | ||
![]() Fotos hochladen | Bahnhofstr Allee | Sürth Bahnhofstr. o. Nr. | um 1900 | 1. Juli 1980 | 181 | |
Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Carl-von-Linde-Str. 4 Karte | Architekt: Edmund Bolten[1]:226 | 1916[1]:226 | 4. Dezember 1990 | 5813 |
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Falderstr. 25 | „Villa Sugg“ | 1902/1903[1]:210 | 27. März 1984 | 2170 |
![]() Fotos hochladen | Hofanlage Falderhof | Sürth Falderstr. 27–29 | 10. September 1981 | 765 | ||
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ober Buschweg 22 Karte | Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:224 | 1910/1911[1]:224 | 2. November 1989 | 5342 |
![]() Fotos hochladen | Pfarrgebäude | Sürth Rheinaustr. 6 | um 1960 | 20. Dezember 1993 | 7002 | |
Fotos hochladen | Kleindenkmal (Heiligenhäuschen) | Sürth Rheinaustr. o. Nr. | 1. Juli 1980 | 224 | ||
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Sürther Hauptstr. 28 | 6. Dezember 2000 | 8496 | ||
![]() Fotos hochladen | Hofanlage | Sürth Sürther Hauptstr. 30 | 29. Januar 1990 | 5481 | ||
![]() Fotos hochladen | Kirche St. Remigius | Sürth Sürther Hauptstr. 128 | 7. Dezember 1982 | 1228 | ||
![]() Fotos hochladen | Wohn- und Geschäftshaus | Sürth Sürther Hauptstr. 133 Karte | ehemalige Reichspost | 10. Oktober 1989 | 5290 | |
![]() Fotos hochladen | Schule | Sürth Sürther Hauptstr. 147–149 | um 1880 | 1. Juli 1980 | 232 | |
![]() Fotos hochladen | Verwaltungsgebäude | Sürth Sürther Hauptstr. 178 Karte | Architekt: Edmund Bolten[2] | 1927[3] | 7. Oktober 1999 | 8422 |
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Sürther Hauptstr. 212 | 1902 | 3. Januar 1990 | 5439 | |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 1 Karte | Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:225 | zwischen 1910 und 1912[1]:213 | 27. April 1999 | 8403 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 6 Karte | Doppelvilla mit Nr. 8; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:218 | 1910/1911[1]:218 | 22. Mai 1992 | 6491 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 8 Karte | Doppelvilla mit Nr. 6; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:218 | 1910/1911[1]:218 | 30. Januar 1992 | 6385 |
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 9 Karte | Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:218 | 1910/1911[1]:216 | 19. Juli 1999 | 8414 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 10 Karte | Teil der Dreivillenzeile Ulmenallee 10–14 in der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:213 ff. | 1910–1912[1]:222 | 29. August 1991 | 6200 |
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 12 Karte | Teil der Dreivillenzeile Ulmenallee 10–14 in der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:213 ff. | 1910–1912[1]:222 | 6. Dezember 1990 | 5819 |
![]() Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 14 Karte | Teil der Dreivillenzeile Ulmenallee 10–14 in der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:213 ff. | 1910–1912[1]:222 | 6. August 1990 | 5636 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 16 Karte | Doppelvilla mit Nr. 18; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:221 | 1910/1911[1]:220 | 24. Juni 1988 | 4653 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 18 Karte | Doppelvilla mit Nr. 16; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:221 | 1910/1911[1]:220 | 23. März 1988 | 4534 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 20 Karte | Doppelvilla mit Nr. 22; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:218 | 1910/1911[1]:218 | 23. Juni 1992 | 6556 |
![]() weitere Bilder Fotos hochladen | Wohnhaus | Sürth Ulmenallee 22 Karte | Doppelvilla mit Nr. 20; Teil der „Landhaus-Kolonie Sürth“, Architekt: Max Stirn[1]:218 | 1910/1911[1]:218 | 23. Juni 1992 | 6557 |
![]() Fotos hochladen | Platzgestaltung/ Grünanlage | Sürth Ulmenallee o. Nr. | 1. Juli 1980 | 238 |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa Wolfram Hagspiel: Villen im Kölner Süden. Rodenkirchen, Sürth, Weiss und Hahnwald. (mit Fotografien von Hans-Georg Esch) J. P. Bachem Verlag, Köln 2012, ISBN 978-3-7616-2488-3.
- ↑ Wolfram Hagspiel: Namhafte Architekten und ihre Bauten im Kölner Süden: Edmund Bolten (1882–1949), einer der produktivsten Architekten im Kölner Süden. In: stadtMagazin Köln-Süd, 23. Jahrgang, Juni/Juli 2012, S. 22–25.
- ↑ Monument der Industrialisierung, Kölner Stadt-Anzeiger, 7. April 2003
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) OOjs UI Team and other contributors, MIT
An icon from the OOjs UI MediaWiki lib.
Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Ulmenallee 1 (Ecke Ober Buschweg), Köln-Sürth: Ansicht vom Ober Buschweg
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes Wohn- und Geschäftshaus, Sürther Hauptstraße 133 (Ecke Kölnstraße), Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Ober Buschweg 22, Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Villa, Carl-von-Linde-Straße 4, Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist das Foto eines Baudenkmals. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 7852
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 238
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Doppelvilla, Ulmenallee 16 (rechts) und 18 (links), Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Doppelvilla, Ulmenallee 20 (rechts) und 22 (links), Köln-Sürth
Autor/Urheber: Leit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmalgeschütztes ehemaliges Verwaltungsgebäude, Sürther Hauptstraße 178, Köln-Sürth. Architekt: Edmund Bolten
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Villa Sugg, Köln-Sürth (Dies ist das Foto eines Baudenkmals. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 2170)
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Ulmenallee 6, Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Dreivillenzeile, Ulmenallee 10–14 (v.r.n.l.), Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 8496
Autor/Urheber: Asperatus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wohnhaus, Sürther Hauptstr. 212
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild zeigt ein Baudenkmal. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 5481
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war Andreasdz in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kath. Pfarrkirche St. Remigius zu Sürth. Der Glockenturm ist das Wahrzeichen des Dorfes.
Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 1228.
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschütztes Wohnhaus, Ulmenallee 9, Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Denkmalgeschützte Doppelvilla, Ulmenallee 6 (rechts) und 8 (links), Köln-Sürth
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist das Foto eines Baudenkmals. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 765
Autor/Urheber: Marhelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist das Foto eines Baudenkmals. Es ist Teil der Denkmalliste von Köln, Nr. 224