Liste der Australian-Open-Sieger (Damendoppel)

Diese Liste enthält alle Finalistinnen im Damendoppel bei den Australasian championships (bis 1926), den Australian championships (bis 1968) und den Australian Open. Thelma Coyne Long ist mit 12 Titeln zwischen 1936 und 1958 Rekordchampion.

JahrSiegerinnenFinalgegnerinnenErgebnis
1922AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Marjorie Mountain
AustralienAustralien Floris St. George
AustralienAustralien Lorna Utz
1:6, 6:4, 7:5
1923AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Sylvia Lance
AustralienAustralien Margaret Molesworth
AustralienAustralien Beryl Turner
6:1, 6:4
1924AustralienAustralien Daphne Akhurst
AustralienAustralien Sylvia Lance
AustralienAustralien Kathrine Le Mesurier
AustralienAustralien Meryl O’Hara Wood
7:5, 6:2
1925AustralienAustralien Sylvia Harper
AustralienAustralien Daphne Akhurst
AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Kathrine Le Mesurier
6:4, 6:3
1926AustralienAustralien Meryl O’Hara Wood
AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Daphne Akhurst
AustralienAustralien Marjorie Cox
6:3, 6:8, 8:6
1927AustralienAustralien Meryl O’Hara Wood
AustralienAustralien Louie Bickerton
AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Sylvia Harper
6:3, 6:3
1928AustralienAustralien Daphne Akhurst
AustralienAustralien Esna Boyd
AustralienAustralien Kathrine Le Mesurier
AustralienAustralien Dorothy Weston
6:3, 6:1
1929AustralienAustralien Daphne Akhurst
AustralienAustralien Louie Bickerton
AustralienAustralien Sylvia Harper
AustralienAustralien Meryl O’Hara Wood
6:2, 3:6, 6:2
1930AustralienAustralien Margaret Molesworth
AustralienAustralien Emily Hood
AustralienAustralien Marjorie Cox
AustralienAustralien Sylvia Harper
6:3, 0:6, 7:5
1931AustralienAustralien Daphne Cozens
AustralienAustralien Louie Bickerton
AustralienAustralien Nell Lloyd
AustralienAustralien Lorna Utz
6:0, 6:4
1932AustralienAustralien Coral Buttsworth
AustralienAustralien Marjorie Crawford
AustralienAustralien Kathrine Le Mesurier
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dorothy Weston
6:2, 6:2
1933AustralienAustralien Margaret Molesworth
AustralienAustralien Emily Westacott
AustralienAustralien Joan Hartigan
Vereinigte Staaten 48 Marjorie Van Ryn
6:3, 6:2
1934AustralienAustralien Margaret Molesworth
AustralienAustralien Emily Westacott
AustralienAustralien Joan Hartigan
AustralienAustralien Ula Valkenburg
6:8, 6:4, 6:4
1935Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Evelyn Dearman
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nancy Lyle
AustralienAustralien Louie Bickerton
AustralienAustralien Nell Hopman
6:3, 6:4
1936AustralienAustralien Thelma Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
AustralienAustralien May Blick
AustralienAustralien Katherine Woodward
6:2, 6:4
1937AustralienAustralien Thelma Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
AustralienAustralien Nell Hopman
AustralienAustralien Emily Westacott
6:2, 6:2
1938AustralienAustralien Thelma Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
Vereinigte Staaten 48 Dorothy Bundy
AustralienAustralien Dorothy Workman
9:7, 6:4
1939AustralienAustralien Thelma Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
AustralienAustralien May Hardcastle
AustralienAustralien Emily Westacott
7:5, 6:4
1940AustralienAustralien Thelmy Coyne
AustralienAustralien Nancye Wynne
AustralienAustralien Joan Hartigan
AustralienAustralien Emily Niemeyer
7:5, 6:2
1941–1945ausgefallen (Zweiter Weltkrieg)
1946AustralienAustralien Joyce Fitch
AustralienAustralien Mary Bevis
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Thelma Long
9:7, 6:4
1947AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Mary Bevis
AustralienAustralien Joyce Fitch
6:3, 6:3
1948AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Mary Bevis
AustralienAustralien Pat Jones
6:3, 6:3
1949AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Nancye Bolton
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
AustralienAustralien Marie Toomey
6:0, 6:1
1950Vereinigte Staaten 48 Louise Brough
Vereinigte Staaten 48 Doris Hart
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Thelma Long
6:2, 2:6, 6:3
1951AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Joyce Fitch
AustralienAustralien Mary Hawton
6:2, 6:1
1952AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Nancye Bolton
AustralienAustralien Alison Baker
AustralienAustralien Mary Hawton
6:1, 6:1
1953Vereinigte Staaten 48 Maureen Connolly
Vereinigte Staaten 48 Julie Sampson
AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Beryl Penrose
6:4, 6:2
1954AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Beryl Penrose
Sudafrika 1928 Hazel Redick-Smith
Sudafrika 1928 Julia Wipplinger
6:3, 8:6
1955AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Beryl Penrose
AustralienAustralien Nell Hopman
AustralienAustralien Gwen Thiele
7:5, 6:1
1956AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Thelmo Long
AustralienAustralien Mary Carter
AustralienAustralien Beryl Penrose
6:2, 5:7, 9:7
1957Vereinigte Staaten 48 Althea Gibson
Vereinigte Staaten 48 Shirley Fry
AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Fay Muller
6:2, 6:1
1958AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Thelma Long
AustralienAustralien Lorraine Coghlan
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Angela Mortimer
7:5, 6:8, 6:2
1959Sudafrika 1928 Renée Schuurman
Sudafrika 1928 Sandra Reynolds
AustralienAustralien Lorraine Coghlan
AustralienAustralien Mary Reitano
7:5, 6:4
1960Brasilien 1889 Maria Bueno
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Christine Truman
AustralienAustralien Lorraine Robinson
AustralienAustralien Margaret Smith
6:2, 5:7, 6:2
1961AustralienAustralien Mary Reitano
AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Mary Hawton
AustralienAustralien Jan Lehane
6:4, 3:6, 7:5
1962AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Robyn Ebbern
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Darlene Hard
AustralienAustralien Mary Reitano
6:4, 6:4
1963AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Robyn Ebbern
AustralienAustralien Jan Lehane
AustralienAustralien Lesley Turner
6:1, 6:3
1964AustralienAustralien Judy Tegart
AustralienAustralien Lesley Turner
AustralienAustralien Robyn Ebbern
AustralienAustralien Margaret Smith
6:4, 6:4
1965AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Lesley Turner
AustralienAustralien Robyn Ebbern
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean Moffitt
1:6, 6:2, 6:3
1966Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Carole Graebner
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Nancy Richey
AustralienAustralien Margaret Smith
AustralienAustralien Lesley Turner
6:4, 7:5
1967AustralienAustralien Lesley Turner
AustralienAustralien Judy Tegart
AustralienAustralien Lorraine Robinson
FrankreichFrankreich Évelyne Terras
6:0, 6:2
1968AustralienAustralien Karen Krantzcke
AustralienAustralien Kerry Melville
AustralienAustralien Judy Tegart
AustralienAustralien Lesley Turner
6:4, 3:6, 6:2
Beginn der Open-Ära
1969AustralienAustralien Margaret Court
AustralienAustralien Judy Tegart
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Rosemary Casals
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Billie Jean King
6:4, 6:4
1970AustralienAustralien Margaret Court
AustralienAustralien Judy Dalton
AustralienAustralien Karen Krantzcke
AustralienAustralien Kerry Melville
6:3, 6:1
1971AustralienAustralien Margaret Court
AustralienAustralien Evonne Goolagong
AustralienAustralien Jill Emmerson
AustralienAustralien Lesley Hunt
6:0, 6:0
1972AustralienAustralien Kerry Harris
AustralienAustralien Helen Gourlay
AustralienAustralien Patricia Coleman
AustralienAustralien Karen Krantzcke
6:0, 6:4
1973AustralienAustralien Margaret Court
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Virginia Wade
AustralienAustralien Kerry Harris
AustralienAustralien Kerry Melville
6:4, 6:4
1974AustralienAustralien Evonne Goolagong
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peggy Michel
AustralienAustralien Kerry Harris
AustralienAustralien Kerry Melville
7:5, 6:3
1975AustralienAustralien Evonne Goolagong
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Peggy Michel
AustralienAustralien Margaret Court
Sowjetunion 1955 Olga Morosowa
7:6, 7:6
1976AustralienAustralien Evonne Cawley
AustralienAustralien Helen Gourlay
AustralienAustralien Lesley Bowrey
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
8:1
1977
(Januar)
AustralienAustralien Dianne Fromholtz
AustralienAustralien Helen Gourlay
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Betsy Nagelsen
AustralienAustralien Kerry Melville
5:7, 6:1, 7:5
1977
(Dezember)
AustralienAustralien Evonne Cawley
AustralienAustralien Helen Cawley
Sieg geteilt
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mona Guerrant
AustralienAustralien Kerry Reid
1978Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Tschechoslowakei Renáta Tomanová
JapanJapan Naoko Satō
AustralienAustralien Pam Whytcross
7:5, 6:2
1979Neuseeland Judy Chaloner
AustralienAustralien Diane Evers
AustralienAustralien Leanne Harrison
NiederlandeNiederlande Marcella Mesker
6:1, 3:6, 6:0
1980Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Betsy Nagelsen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ann Kiyomura
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Candy Reynolds
6:4, 6:4
1981Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kathy Jordan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Anne Smith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
6:2, 7:5
1982Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Deutschland Bundesrepublik Eva Pfaff
6:4, 6:2
1983Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Anne Hobbs
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:4, 6:7, 6:2
1984Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:4
1985Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Deutschland Bundesrepublik Claudia Kohde-Kilsch
Tschechoslowakei Helena Suková
6:3, 6:4
1986Kein Turnier (Umstellung auf den Austragungstermin Januar)
1987Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zina Garrison
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lori McNeil
6:1, 6:0
1988Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chris Evert
AustralienAustralien Wendy Turnbull
6:0, 7:5
1989Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Martina Navratilova
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Kanada Jill Hetherington
3:6, 6:3, 6:2
1990Tschechoslowakei Jana Novotná
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
7:65, 7:66
1991Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Tschechoslowakei Jana Novotná
7:64, 6:1
1992SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Tschechoslowakei Helena Suková
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Zina Garrison
6:4, 7:63
1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pam Shriver
AustralienAustralien Elizabeth Smylie
6:4, 6:3
1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patty Fendick
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Meredith McGrath
6:3, 4:6, 6:4
1995Tschechien Jana Novotná
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Gigi Fernández
Belarus 1991 Natallja Swerawa
6:3, 67:7, 6:4
1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Chanda Rubin
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mary Joe Fernández
7:5, 2:6, 6:4
1997Schweiz Martina Hingis
Belarus 1995 Natallja Swerawa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
6:2, 6:2
1998Schweiz Martina Hingis
Kroatien Mirjana Lučić
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus 1995 Natallja Swerawa
6:4, 2:6, 6:3
1999Schweiz Martina Hingis
RusslandRussland Anna Kurnikowa
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Belarus 1995 Natallja Swerawa
7:5, 6:3
2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Rennae Stubbs
Schweiz Martina Hingis
FrankreichFrankreich Mary Pierce
6:4, 5:7, 6:4
2001Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corina Morariu
6:2, 4:6, 6:4
2002Schweiz Martina Hingis
RusslandRussland Anna Kurnikowa
Slowakei Daniela Hantuchová
SpanienSpanien Arantxa Sánchez Vicario
6:2, 67:7, 6:1
2003Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
4:6, 6:4, 6:3
2004SpanienSpanien Virginia Ruano Pascual
Argentinien Paola Suárez
RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
RusslandRussland Jelena Lichowzewa
6:4, 6:3
2005RusslandRussland Swetlana Kusnezowa
AustralienAustralien Alicia Molik
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lindsay Davenport
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Corina Morariu
6:3, 6:4
2006China Volksrepublik Yan Zi
China Volksrepublik Zheng Jie
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Lisa Raymond
AustralienAustralien Samantha Stosur
2:6, 7:67, 6:3
2007Simbabwe Cara Black
Sudafrika Liezel Huber
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Chinesisch TaipehChinesisch Taipeh Chuang Chia-jung
6:4, 64:7, 6:1
2008UkraineUkraine Aljona Bondarenko
UkraineUkraine Kateryna Bondarenko
Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka
Israel Shahar Peer
2:6, 6:1, 6:4
2009Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
Slowakei Daniela Hantuchová
JapanJapan Ai Sugiyama
6:3, 6:3
2010Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Serena Williams
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Venus Williams
Simbabwe Cara Black
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Liezel Huber
6:4, 6:3
2011Argentinien Gisela Dulko
ItalienItalien Flavia Pennetta
Belarus 1995 Wiktoryja Asaranka
RusslandRussland Marija Kirilenko
2:6, 7:5, 6:1
2012Russland Swetlana Kusnezowa
Russland Wera Swonarjowa
Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
5:7, 6:4, 6:3
2013Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Australien Ashleigh Barty
Australien Casey Dellacqua
6:2, 3:6, 6:2
2014Italien Sara Errani
Italien Roberta Vinci
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:4, 3:6, 7:5
2015Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Tschechien Lucie Šafářová
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
China Volksrepublik Zheng Jie
6:4, 7:65
2016Schweiz Martina Hingis
Indien Sania Mirza
Tschechien Andrea Hlaváčková
Tschechien Lucie Hradecká
7:61, 6:3
2017Vereinigte Staaten Bethanie Mattek-Sands
Tschechien Lucie Šafářová
Tschechien Andrea Hlaváčková
China Volksrepublik Peng Shuai
6:74, 6:3, 6:3
2018Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Russland Jekaterina Makarowa
Russland Jelena Wesnina
6:4, 6:3
2019Australien Samantha Stosur
China Volksrepublik Zhang Shuai
Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
6:3, 6:4
2020Ungarn Tímea Babos
Frankreich Kristina Mladenovic
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Tschechien Barbora Strýcová
6:2, 6:1
2021Belgien Elise Mertens
Belarus Aryna Sabalenka
Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
6:2, 6:3
2022Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Kasachstan Anna Danilina
Brasilien Beatriz Haddad Maia
6:73, 6:4, 6:4
2023Tschechien Barbora Krejčíková
Tschechien Kateřina Siniaková
Japan Shūko Aoyama
Japan Ena Shibahara
6:4, 6:3
2024Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Belgien Elise Mertens
Ukraine Ljudmyla Kitschenok
Lettland Jeļena Ostapenko
6:1, 7:5
2025Tschechien Kateřina Siniaková
Vereinigte Staaten Taylor Townsend
Chinesisch Taipeh Hsieh Su-wei
Lettland Jeļena Ostapenko
6:2, 6:74, 6:3

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Belarus (1918, 1991-1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Belarus (1918, 1991–1995).svg
Flag of Belarus in 1991—1995
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Belarus (1995-2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus (1995–2012).svg
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Brazil (1889-1960).svg
The flag of Brazil from 1889 to 1960 with 21 stars.