Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften

Diese Liste der Abkürzungen für Fachzeitschriften enthält gebräuchliche Abkürzungen oder Siglen für Fachzeitschriften, wie sie in wissenschaftlichen Beiträgen benutzt werden. Solche Abkürzungen sind Wissenschaftlern der jeweiligen Fachgebiete meist geläufig, darüber hinaus jedoch nicht weit verbreitet. Ein einheitlicher Standard ist in der ISO 4 definiert, jedoch werden auch davon abweichende Abkürzungsverfahren genutzt und teilweise für dieselben Titel unterschiedliche Abkürzungen verwendet.[1] Auch einige Produzenten von Literaturdatenbanken führen Zeitschriftenlisten mit Abkürzungen, zum Beispiel CASSI (für Chemical Abstracts Service Source Index) oder das NIH (für PubMed/Medline).

Nach den Abkürzungen wird der vollständige Titel der entsprechenden Zeitschriften angegeben und gegebenenfalls auf den zugehörigen Wikipedia-Artikel verlinkt. In Klammern wird der Erscheinungszeitraum der Zeitschriften angegeben.

Die Liste ist alphabetisch nach den Abkürzungen sortiert. Vollständigkeit ist nicht gegeben.

A

B

C

  • Cancer Metastasis Rev.Cancer and Metastasis Reviews (1982–)
  • CBTJ – Calvary Baptist Theological Journal
  • CCCCCollection of Czechoslovak Chemical Communications (1929–)
  • CCHČeský časopis historický
  • CDAFICahiers de la Délégation Archéologique Française en Iran (1971–1987)
  • CdEChronique d’Égypte (1926–)
  • CEFEOCahiers de l’Ecole Francaise d’Extrême Orient (Saigon)
  • CFLCorporate Finance Law (2010–)
  • CGCatalogue géneral du Musée du Caire
  • CHECahiers d’Égypte (1948–)
  • Chem. Eng. J.Chemical Engineering Journal (1970–)
  • CHJThe Cambridge historical journal (1923–1957)
  • ChiuZChemie in unserer Zeit (1967–)
  • CHRCanadian Historical Review (1896–)
  • CHRCatholic Historical Review (1915–)
  • CIGChrist in der Gegenwart (1967–)
  • CistCCistercienser-Chronik (1889–)
  • CITChemie Ingenieur Technik (1928–)
  • CLBChemie in Labor und Biotechnik (1950–)
  • CMMCasopis Matice moravské
  • CO – Cahiers d’Orientalisme
  • Comm. Math. Phys.Communications in Mathematical Physics (1965–)
  • ConcConcilium (1965–)
  • CPBChristlich-pädagogische Blätter (1878–)
  • CPhClassical Philology
  • CQThe Classical Quarterly (1906–)
  • CQRThe Church quarterly review (1875–1968)
  • CRComputer und Recht (1985–)
  • CRThe Classical Review
  • C R Acad Sceances Soc Biol FilComptes rendus de l’Académie des sciences de la Societe de Biologie et de Ses Filiales
  • C. R. Seances Soc. Biol. Fil. − Comptes Rendus des Seances de la Societe de Biologie et de Ses Filiales
  • CRAIBL / CRAIComtes rendus à l’Académie des Inscriptions et Belles Lettres
  • CRIACaucasian Review of International Affairs (2006–)
  • CRIPELCahiers de recherches de l’Institut de Papyrologie et d’Egyptologie de Lille (1973–)
  • CSQCistercian Studies Quarterly (1966–)
  • CSSH – Comparative Studies in Society and History
  • CsVCuadernos sobre Vico
  • Cutan. Ocul. Toxicol.Cutaneous and Ocular Toxicology (1982–)
  • c’tMagazin für Computertechnik (1983–)

D

E

F

  • FamRZZeitschrift für das gesamte Familienrecht (1953–)
  • FBRFamily Business Review (1988–)
  • FDGForschungen zur Deutschen Geschichte (1860–1886)
  • FEERFar Eastern Economic Review (1946–2009)
  • FEQFar Eastern Quarterly (Ithaca, New York)
  • FESFar Eastern Survey (New York)
  • FIFAOFouilles de l’Institut Français d’Archéologie Orientale (1924–)
  • FinArchFinanzArchiv (1884–)
  • FKDGForschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte (1953–)
  • FKGCAForschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie (1952–)
  • FKGGForschungen zur Kirchen- und Geistesgeschichte (1932–)
  • FKRGForschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht (1957–)
  • FKThForum Katholische Theologie
  • FMStFrühmittelalterliche Studien (1967–)
  • FOG, FOEGForschungen zur osteuropäischen Geschichte (1954–)
  • FRFinanz-Rundschau (1945–)
  • FTSFrankfurter theologische Studien (1969–)
  • FuFForschung und Fortschritte
  • FuRFamilie und Recht (1990–)
  • FuR – Film und Recht (1957–1984; seit 1985 Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, ZUM)
  • FVWDas Magazin für Touristik und Business Travel
  • FZPhThFreiburger Zeitschrift für Philosophie und Theologie (1886–)

G

H

I

J

K

L

  • Lett.Nuo.Cim.Lettere di Nuovo Cimento
  • LJLaborjournal (1994–)
  • LJLiturgisches Jahrbuch (1951–)
  • LJJLeipziger Juristisches Jahrbuch
  • LZLeipziger Zeitschrift für Handels-, Konkurs- und Versicherungsrecht (1907–1913), Leipziger Zeitschrift für Deutsches Recht (1914–1933)

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

  • WAWorld Archaeology (1969–)
  • WABWissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland
  • WarnRWarneyers Rechtsprechung
  • WBNWolfenbütteler Barock-Nachrichten
  • WDGBWürzburger Diözesangeschichtsblätter
  • WdODie Welt des Orients (1947–)
  • WeOrDie Welt des Orients (1947–)
  • WestFWestfälische Forschungen (1938–1942; 1952–)
  • WeSThZeitschrift Werkstatt Schwule Theologie (1994–)
  • WGBWiener Geschichtsblätter (1946–)
  • WissRWissenschaftsrecht (1968–)
  • Wiss. Ber. AEG-TelefunkenWissenschaftliche Berichte AEG-Telefunken
  • WiStWirtschaftswissenschaftliches Studium
  • wistraZeitschrift für Wirtschaft, Steuer und Strafrecht
  • WiSuDas Wirtschaftsstudium
  • WJWürzburger Jahrbücher für die Altertumswissenschaft
  • WLAWissenschaftlicher LiteraturAnzeiger
  • WMWertpapiermitteilungen
  • WmMWürzburger medizinhistorische Mitteilungen
  • WMQThe William and Mary Quarterly (1892–)
  • WNB, WNzBWolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte
  • WoBlWohnrechtliche Blätter (1988–)
  • WPgDie Wirtschaftsprüfung
  • WRMWolfenbütteler Renaissance-Mitteilungen
  • WTWeltTrends (1993–)
  • W&VWerben & Verkaufen (1963–)
  • WZGMWiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit (2001–)
  • WZKMWiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes (1887–)
  • WZKSWiener Zeitschrift für die Kunde Südasiens
  • WzMWege zum Menschen (1954–)

X

  • XeniaAntXenia antiqua (1993–2001)

Z

Siehe auch

Literatur

Zahlreiche Fachlexika enthalten Abkürzungsverzeichnisse, in denen ein umfassender Überblick über die gebräuchlichen Abkürzungen für Zeitschriften des betreffenden Fachgebiets gegeben wird. Folgende Werke sind darüber hinaus zu nennen:

  • Otto Leistner: Internationale Titelabkürzungen von Zeitschriften, Zeitungen, wichtigen Handbüchern, Wörterbüchern, Gesetzen, Institutionen usw. 7. Auflage ff., Dietrich, Osnabrück 1997 ff. (auch als kostenpflichtige Online-Datenbank).
  • Siegfried M. Schwertner: Internationales Abkürzungsverzeichnis für Theologie und Grenzgebiete. 3. Auflage, de Gruyter, Berlin 2013, ISBN 978-3-11-020575-6.

Einzelnachweise

  1. Vgl. zum Beispiel die Mennonitischen Geschichtsblätter, deren Eigenabkürzung MGBl ist, im Abkürzungsverzeichnis zur Theologischen Realenzyklopädie aber mit MGB verzeichnet ist, während das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon MennGBl verwendet.
  2. Index Theologicus: Biblica et orientalia: sacra scriptura antiquitatibus orientalibus illustrata. Auf: ixtheo.de; abgerufen am 20. Juli 2022.
  3. Historisk tidsskrift. Auf: opac.regesta-imperii.de; zuletzt abgerufen am 27. Dezember 2020.
  4. aktuelle Ausgabe und alle bisherigen Auf: jguaa.journals.ekb.eg; zuletzt abgerufen am 5. August 2024.
  5. aktuelle Ausgabe und alle bisherigen Auf: jguaa.journals.ekb.eg; zuletzt abgerufen am 5. August 2024.
  6. Abkürzungen von Zeitschriften, Serien, Fachliteratur, Institutionen oder Begriffen zur Ägyptologie – Abkürzungen M. Auf: kv5.de, abgerufen am 7. August 2015.
  7. MGB wird auch als Abkürzung für das Mennonitische Gesangbuch verwendet.
  8. ZVORAO in Zeitschriftendatenbank (ZDB) Slavistik (Memento vom 1. August 2016 im Internet Archive) Auf: slavistik-portal.de/zeitschriften; abgerufen am 2. August 2016.