Liste der 999 Frauen des Heritage Floor/Hatschepsut

Diese Liste beschreibt das Gedeck für Hatschepsut auf dem Tisch der Kunstinstallation The Dinner Party von Judy Chicago. Sie ist Teil der Liste der 999 Frauen des Heritage Floor, die den jeweiligen Gedecken auf dem Tisch zugeordnet sind. Die Namen der 999 Frauen befinden sich auf den Kacheln des Heritage Floor, der unterhalb des Tisches angeordnet, zur Kunstinstallation gehört.

Beschreibung

Die Installation besteht aus einem dreiseitigen Tisch, an dem jeweils 13 historische oder mythologische Persönlichkeiten, somit insgesamt 39 Personen, von der Urgeschichte bis zur Frauenrechtsbewegung Platz finden. Diesen Personen wurde am Tisch jeweils ein Gedeck bestehend aus einem individuell gestalteten Tischläufer, einem individuell gestalteten Teller sowie einem Kelch, Messer, Gabel, Löffel und einer Serviette zugeordnet. Die erste Seite des Tisches widmet sich der Urgeschichte bis zur Römischen Kaiserzeit, die zweite der Christianisierung bis zur Reformation und die dritte von der Amerikanischen Revolution bis zur Frauenbewegung. Jedem Gedeck auf dem Tisch sind weitere Persönlichkeiten zugeordnet, die auf den Fliesen des Heritage Floor, der den Raum unter dem Tisch und die Mitte des Raumes zwischen den Seite des Tisches einnimmt, einen Eintrag erhalten haben. Diese Liste erfasst die Persönlichkeiten, die dem Gedeck der Hatschepsut zugeordnet sind. Ihr Platz befindet sich an der ersten Tischseite.

Hinweise

Zusätzlich zu den Namen wie sie in der deutschen Transkription oder im wissenschaftlichen Sprachgebrauch benutzt werden, wird in der Liste die Schreibweise aufgeführt, die von Judy Chicago auf den Kacheln gewählt wurde.

Die Angaben zu den Frauen, die noch keinen Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia haben, sind durch die unter Bemerkungen angeführten Einzelnachweise referenziert. Sollten einzelne Angaben in der Tabelle nicht über die Hauptartikel referenziert sein, so sind an der entsprechenden Stelle zusätzliche Einzelnachweise angegeben. Bei Abweichungen zwischen belegten Angaben in Wikipedia-Artikeln und den Beschreibungen des Kunstwerks auf der Seite des Brooklyn Museums wird darauf zusätzlich unter Bemerkungen hingewiesen.

Gedeck für Hatschepsut

Hatschepsut, 18. Dynastie, 1475 v. Chr., Roter Granit 87 cm, Theben West / Deir-el-Bahari, Neues Museum Berlin

Hatschepsut war eine altägyptische Königin, die der 18. Dynastie (Neues Reich) zugerechnet wird. Sie regierte etwa von 1479 bis 1458 v. Chr. Der Name Hatschepsut bedeutet „Die erste der vornehmen Frauen“. Ihr Vater war Thutmosis I. und ihre Mutter die Königin Ahmose. Verheiratet war sie mit ihrem Halbbruder Thutmosis II., mit dem sie zwei Töchter hatte, Meritre Hatschepsut und Neferu-Re.

Nach dem Tod Thutmosis II. übernahm Hatschepsut die Regierungsgeschäfte für den neuen Herrscher Thutmosis III., Sohn von Thutmosis II. und seiner Nebenfrau Isis. Thutmosis III. war zu diesem Zeitpunkt etwa drei bis vier Jahre alt. Unter der Herrschaft von Hatschepsut fand eine rege Bautätigkeit statt. Auch führte sie eine Expedition nach Punt durch und mehrere Feldzüge. In Darstellungen wird sie zunächst als Frau, später aber männlich mit Bart, als Pharao, dargestellt.

In der Kunstinstallation The Dinner Party wird Hatschepsut ein als Relief gestaltetes Gedeck auf dem Tisch gewidmet, zudem eine Inschrift im Heritage Floor als Hashop. Ihr Gedeck soll die Autorität spiegeln, die sie als die bekannteste weibliche Pharaonin besaß. Die Gestaltungsform als Relief gibt die wichtigste und beliebteste Schnitzmethode ihrer Dynastie wieder. So ist die Mitte des Tellers nur geringfügig angehoben. Nach Judy Chicago soll dieses Gedeck den Übergang von den flachen zu dreidimensionalen Tellern auf dem Tisch der Dinner Party darstellen. Zur Gestaltung wurden ägyptische Grabmalereien und Reliefs, Frisuren, Kopfbedeckungen, Halsschmuck und die bekannten Teilprofile aus ägyptischen Porträts verwendet. Durch die Herrschaft von Hatschepsut stellte sich in Ägypten ein wirtschaftlicher Wohlstand ein. Dieser wird auf dem zugehörigen Tischläufer gepriesen. Hieroglyphen, die die Herrschaft preisen, wurden auf Streifen von weißem Leinen gestickt, die angelehnt sind an die hochwertigen Stoffe zur Zeit der Herrschaft Hatschepsuts.

Angelehnt an die geometrischen Muster und die Farbpalette der Reliefs im Totentempel der Hatschepsut wurde die Umrandung des Läufers gestaltet. Die Rückseite des Läufers ist mit zwei blaugrünen Halbkreisen bestickt, die an die Pharaonischen Halskragen zur Zeit der Hatschepsut erinnern. Im alten Ägypten war Blaugrün eine wichtige Farbe, da es mit den Göttern in Verbindung gebracht wurde und Herrscher, die die Farbe trugen, sich visuell mit Göttern und Göttinnen verbanden. Der Initialbuschstabe „H“ auf der Vorderseite des Läufers kombiniert die ägyptischen Symbole des Auges, der Gerechtigkeit und das lebenspendende Symbol des Pharaos, das Anch.[1]

NameSchreibweise auf der KachelGeburts­datumkulturräumliche ZuordnungBemerkungenBild
ChuitKhuwytum 1960 v. Ch.Altes ÄgyptenEine der ersten namentlich bekannten Musikerinnen. Sie ist nur von der Beischrift eines Wandbildes in der Grabkapelle der Senet, Mutter oder Frau des Antefiqer bekannt. Es zeigt sie als Sängerin und Harfenistin.
DidoDidoN/APhönizienNach der Gründungslegende eine phönizische Prinzessin und die Gründerin Karthagos.Jongen S191a Didon.jpg
En-nigaldi-NannaBel-Shalti-Narrarvor 554 v. Ch.BabylonienTochter des babylonischen Königs Nabu-na'id und Hohepriesterin.
HatschepsutHashop14. Jh. v. Chr.Neues ReichAltägyptische Königin (Pharaonin). Sie wird der 18. Dynastie (Neues Reich) zugerechnet.Hatshepsut02-AltesMuseum-Berlin.png
Königin von SabaMakedaN/AAltes TestamentBiblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert v. Chr. eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll. Wird im Alten Testament, Koran und äthiopischen Legenden genannt.

In der Installation wird zu Makeda ausgeführt, dass dies der äthiopische Name der Königin von Saba sei und Saba ein Königreich gewesen wäre, welches im Alten Testament und im Koran erwähnt wird und räumlich im Jemen oder in Äthiopien gelegen sei. Als eine angeblich sehr wohlhabende Königin hörte sie von der Weisheit des König Salomos und reiste mit vielen Geschenken an seinen Hof, um ihn zu befragen. Es wird berichtet, Makeda wäre sehr beeindruckt von Salomos Königreich gewesen und Salomo hätte die Geschenke erwidert. Ungeklärt ist, ob Makeda eine Affäre mit König Salomo hatte, doch die königliche Familie von Äthiopien führt ihre Abstammung auf diese Zwei zurück.[2]

BlackSheba-Text.jpg
Königin von SabaNicaulaN/AAltes TestamentBiblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert v. Chr. eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll. Wird im Alten Testament, Koran und äthiopischen Legenden genannt.

Die Angaben zu Nicaula sind im Projekt dieselben wie zu Makeda.[3]

LucretiaLucretiaN/ARömische KönigszeitRömische Frau aus der (halb-)mythischen Frühzeit, Tochter des Spurius Lucretius Tricipitinus und Gattin des Collatinus aus der königlichen Familie der Tarquinier, tötete sich selbst nach einer Vergewaltigung.Tizian 094.jpg
Mama OclloMama OcloN/AMythologie der InkaIn der Mythologie der Inka eine fortpflanzungsfähige Gottheit und Mutter. Schwester des Inka-Herrschers Manco Cápac, Tochter des Sonnengottes Inti und dessen Frau Mama Killa.Mama Ocllo.jpg
MentuhotepMentuhetopzwischen 1700 und 1550 v. Ch.Zweite ZwischenzeitGemahlin des ägyptischen Königs Djehuti.Djehuti 2.jpg
NaqiaNaqi'aum 730 v. Chr.Assyrisches ReichGemahlin des assyrischen Königs Sanherib, Schwiegertochter Sargons, Mutter des Asarhaddon und Großmutter des Assurbanipal.Relief Esarhaddon Louvre AO20185.jpg
NitokrisNitocris6. Jh. v. Chr.BabylonienIn den Historien des Herodot erwähnte Königin von Babylon.
Nofret (II.)Nofretum 1900 v. Chr.Mittleres ReichKönigliche Dame mit dem Titel „leibliche Königstochter“.Statue of Queen Nofret II.jpg
NofreteteNefertiti14. Jh. v. Chr.Neues ReichHauptgemahlin (Große königliche Gemahlin) des Pharaos Echnaton (Amenophis IV.).Nofretete Neues Museum.jpg
PhantasiaPhantasiaN/AAltes ÄgyptenEine Legende besagt, dass Phantasia, Tochter von Nikarchos, Lehrerin der Philosophie in Memphis, Ägypten, einen Bericht über den Trojanischen Krieg und die Abenteuer von Odysseus schrieb. Diese soll von Homer bei der Schaffung der Ilias und der Odyssee übernommen worden sein. Es ist wie bei Homer nicht bekannt, ob Phantasia eine echte Persönlichkeit war.
PuduḫepaPuduchepa13. Jh. v. Chr.HethiterHethitische Großkönigin des 13. Jahrhunderts v. Chr.Puduhepa.jpg
RahonemRahonemum 2500 v. Chr.Altes ReichNach den Informationen des Brooklyn Museums war Rahonem laut Grabinschriften eine Priesterin-Musikerin und Leiterin der Sängerinnen und Tabour (Trommel) Spielerinnen in ihrem Tempel.[4]
SemiramisSemiramisN/AAlter OrientAltorientalische Heldin oder Königin.Semiramis-Regina.png
TanaquilTanaquilum 600 v. Chr.Römische KönigszeitEhrgeizige Frau des Lucius Tarquinius Priscus, des fünften römischen Königs. Sie verheimlichte den Tod ihres Mannes so lange, bis die Thronfolge für Servius Tullius, den Mann ihrer Tochter Tarquinia, gesichert war.Tanaquil.jpg
TejeTiy1398 v. Chr.Neues ReichGroße königliche Gemahlin und de facto Mitregentin des ägyptischen Pharaos Amenophis III. Auch unter ihrem Sohn Echnaton spielte sie eine politische Rolle, deren Ausmaß allerdings unklar ist.Teje mus kairo 2002.png
TetischeriTetisheri16. Jh. v. Chr.Neues ReichGroße königliche Gemahlin und Königsmutter. Sie gilt als „Stammmutter der Ahmosiden“.Stela of Ahmose Honouring Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002) d2.jpg
Einzelnachweise
  1. Brooklyn Museum: Hatshepsut. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 10. Oktober 2019.
  2. Brooklyn Museum: Makeda. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  3. Brooklyn Museum: Nicaula. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.
  4. Brooklyn Museum: Rahonem. In: brooklynmuseum.org. Abgerufen am 6. Oktober 2019.

Weblinks

Commons: The Dinner Party – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Teje mus kairo 2002.png
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Snofru~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
Porträtkopf der Großen Königlichen Gemahlin Teje, gefunden im Hathortempel von Serabit el-Khadim, Sinai, aufgenommen im Ägyptischen Museum Kairo 2002, eigenes Foto
Relief Esarhaddon Louvre AO20185.jpg
King Esarhaddon of Assyria and his mother Naqi'a-Zakutu in the temple of Marduk. Relief commemorating the restoration of Babylon by Esarhaddon. Bronze (originally gold-plated), ca. 681-669 BC.
Atshepsout (Neues Museum, Berlin) (11519325455).jpg
Autor/Urheber: Jean-Pierre Dalbéra from Paris, France, Lizenz: CC BY 2.0

Statue de la Reine Atshepsout agenouillée tenant un vase rituel Nouvel Empire 18ème dynastie, 1475 avant J.-C. Granit rouge 87 cm Thèbes ouest / Deir-el-Bahari Œuvre présentée au Neues Museum à Berlin

La statue conservée au musée de Berlin montre qu'Atshepsout porte, comme un roi, la coiffure appelée "Khat" avec l'uraeus sur le front et la barbe de cérémonie attachée au menton.

Le vase rituel placé sur ses genoux est décoré d'un pilier appelé "djed" (le pilier djed est le symbole-clé du rétablissement de l'ordre universel).

On peut néanmoins observer que son visage a des traits féminins et que ses yeux sont entourés de kohol.
Stela of Ahmose Honouring Tetisheri (Egyptian Museum CG 34002) d2.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 2.0
Stela of Ahmose honouring Tetisheri. Found in the ruins of Tetisheri's pyramid in the complex of Ahmose's pyramid at Abydos, Egypt.
BlackSheba-Text.jpg

The Queen of Sheba. From the manuscript "Bellifortis" by Conrad Kyeser, ca. 1402-05. Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2 Cod. Ms. Philos. 63, Cim., fol. 122r.

Sum regina Sabba clarior ceteris et venusta Pulchra sum et casta stat speculum pectore sculptum In quo contemplantur juvenes quecumque volunt Et in visu tacta fune retro follis absconsa Per aerem subito movet fuliginem ore Astans nisi similis pelle colore stabit

I am the Queen of Sheba, more famous than others, and attractive: I am beautiful and chaste. There is a mirror in my chest, In which young men may behold whatever they wish. While one of them views it, he pulls a rope, the bellows are compressed, And darkness suddenly bursts forth from my mouth into the air: Then he stands before me with a similar skin, similar in color.

Source: Conrad Kyeser, Bellifortis (originally 1402-1405 but with later revisions), Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, 2 Cod. Ms. Philos. 63, Cim., fol. 122r., trans. by Astrid Khoo.
Puduhepa.jpg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY 3.0
Firaktin, hethitisches Relief bei Kayseri, Türkei, Kopie im Museum Kayseri: Puduhepa und Hebat.
Jongen S191a Didon.jpg
Autor/Urheber: C.JONGEN, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Sculpture en bronze de Didon
Djehuti 2.jpg
Autor/Urheber: Juan R. Lazaro, Lizenz: CC BY 2.0
Cosmetics box of Queen Mentuhotep the wife of king Sekhemre-sementawy Djehuti, from Dra Abu el-Naga. Material: Wood and papyrus, Berlin. Neues Museum, AM 1175, height 24cm
Semiramis-Regina.png
Semiramis, the semi-legendary Mesopotamian queen. Illsutration from an eighteenth century book Semmiramide Regina di Babillone.
Tanaquil.jpg
Tanaquil was the wife of Tarquinius Priscus, fifth king of Rome.
Hatshepsut02-AltesMuseum-Berlin.png
Autor/Urheber: Keith Schengili-Roberts, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Photo of a bust of the pharoah Hatshepsut, taken at the New Museum, Berlin (part of the Ägyptisches Museum Berlin collection).
Statue of Queen Nofret II.jpg
Autor/Urheber: ddenisen (D. Denisenkov), Lizenz: CC BY-SA 2.0
A beautifully carved grandiorite statue of Nofret II, a queen of pharaoh Senusret II during the 12th dynasty of Egypt’s Middle Kingdom Period. This object is today part of the permanent collection of the Cairo Museum of Egypt. This photo was taken at the King Tut exhibition at the Pacific Science Center in Seattle, Washington State, USA in May 2012.