Liste bekannter Hethitologen

In dieser Liste werden Hethitologen gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Autoren relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Hethitologie geleistet haben. Hethitologie ist ein interdisziplinäres Fach, welches sich sowohl mit der Sprache und Literatur als auch der Geschichte, der Kunstgeschichte sowie der Archäologie des Hethiterreiches beschäftigt. Von den Hethitologen unterschieden werden die Altorientalisten, soweit sie sich mit den Keilschriftsprachen Mesopotamiens beschäftigen, sowie die Vorderasiatischen Archäologen, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der altorientalischen Kulturen befassen. Die Hethitologie ist allerdings oft stark mit den beiden anderen Disziplinen verzahnt.

A

  • Rukiye Akdoğan (Türkin)
  • Ekrem Akurgal (Türke, 1912–2002)
  • Silvia Alaura (Italienerin, * 1966)
  • Sedat Alp (Türke, 1913–2006)
  • Metin Alparslan (Türke, * 1973)
  • Remzy Oğuz Arık (Türke, 1899–1954)

B

  • Anna H. Bauer (Deutsche)
  • Gary Beckman (US-Amerikaner, * 1948)
  • Tayfun Bilgin (Türke, * 1976)
  • Kurt Bittel (Deutscher, 1907–1991)
  • Joost Blasweiler (Niederländer, * 1950)
  • Helmuth Theodor Bossert (Deutsch-Türke, 1889–1961)
  • Carl-Georg von Brandenstein (Deutscher/Australier, 1909–2005)
  • Trevor Bryce (Australier, * 1940)

C

D

  • Muhibbe Darga (Türkin, 1921–2018)
  • Louis Delaporte (Franzose, 1874–1944)
  • Friedrich Delitzsch (Deutscher, 1850–1922)
  • Matthieu Demanuelli (Franzose)
  • Ali Dinçol (Türke, 1943–2012)
  • Belkis Dinçol geb. Talu (Türkin, * 1945)
  • Meltem Dogan-Alparslan (Türkin, * 1972)

E

F

  • Hugo Heinrich Figulla (Deutscher, 1885–1969)
  • Massimo Forlanini (Italiener)
  • Emil Forrer (Schweizer, 1894–1986)
  • Jacques Freu (Franzose, 1925–2020)
  • Johannes Friedrich (Deutscher, 1893–1972)

G

H

I

  • Fiorella Imparati (Italienerin, 1930–2000)

J

K

L

  • Mogens Trolle Larsen (Däne, * 1937)
  • René Lebrun (Belgier, * 1943)
  • Emmanuel Laroche (Franzose, 1914–1991)

M

  • Theodor Makridi (Türke, 1872–1940)
  • Massimiliano Marazzi (Italiener, * 1949)
  • Émilia Masson (Jugoslawin/Französin, 1940–2017)
  • Michel Mazoyer (Franzose, * 1947)
  • Craig Melchert (US-Amerikaner, * 1945)
  • Piero Meriggi (Italiener, 1899–1982)
  • Leopold Messerschmidt (Deutscher, 1870–1911)
  • Clelia Mora (Italienerin, * 1949)
  • Alice Mouton (Französin, * 1975)
  • Andreas Müller-Karpe (Deutscher, * 1957)
  • Gerfrid G. W. Müller (Deutscher, * 1960)

N

O

P

  • Annick Payne (Schweizerin)
  • Franca Pecchioli Daddi (Italienerin, 1944–2014)
  • Armen Petrosyan (Armenier, * 1948)
  • Massimo Poetto (Italiener, * 1949)
  • Anna Maria Polvani (Italienerin, * 1945)
  • Maciej Popko (Pole, 1936–2014)
  • Walter Porzig (Deutscher, 1895–1961)
  • Stefan Przeworski (Pole, 1900–1940)
  • Otto Puchstein (Deutscher, 1856–1911)
  • Jaan Puhvel (Este/US-Amerikaner, * 1932)

R

S

T

  • Piotr Taracha (Pole, * 1960)
  • İlknur Taş (Türkin, * 1973)
  • Klaus Tausend (Deutscher, * 1957)
  • Irine Tatisvili (Georgierin)
  • Johann Tischler (Österreicher, 1946–2019)

U

W

Y

  • Ilya Yakubovich (Russe)

Z

  • Thomas Zehnder (Deutscher, * 1965)

Fachfremde und Nichtwissenschaftler

Personen, die sich etwa als Amateure, Autodidakten, Forschungsreisende, Mäzene und Sammler mit bedeutenden Leistungen zur Erforschung der Hethiter hervor getan haben, die aber keine Hethitologen im engeren Sinne waren:

Siehe auch