Liste bayerischer Klöster und Stifte
Die Liste bayerischer Klöster und Stifte enthält bestehende und ehemalige Klöster und Stifte im heutigen Bundesland Bayern. In Bayern sind über 500 Klöster bekannt.[1]
Liste
Siehe auch
Literatur
- Breuer, Tilmann u. a. Bearb.: Georg Dehio, Franken, Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler, Bayern I, München und Berlin 1999.
Weblinks
- Klöster in Bayern, Projekt des Hauses der Bayerischen Geschichte
- Bildarchiv Kirchen und Klöster des Hauses der Bayerischen Geschichte
Einzelnachweise
- ↑ Haus der Bayerischen Geschichte - Klöster in Bayern. In: hdbg.eu. Abgerufen am 4. Oktober 2020.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kemnath, Klosterhofstraße 6
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Holzen in Allmannshofen
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Andreas und St. Mang, ehemalige Augistinerchorherrenstifskirche in Regensburg-Stadtamhof.1697-1717
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Triefenstein, Trennfeld, Am Klosterberg
Autor/Urheber: Stephan van Helden, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westflügel, dreigeschossiger Walmdachbau, Quader und Bruchstein, Sandstein, um 1600, Portal mit geohrter Rahmung, Sandstein, barock, bezeichnet 1687
Autor/Urheber: Rikiwiki2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Auhausen (Bayern), Teilansicht von Nordosten
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
St. Michael in Neunkirchen am Brand
Autor/Urheber: Alexander Z., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burghausen old town, Upper Bavaria, Schutzengelkirche (church)
Autor/Urheber: Chabe01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Jakob de Munich.
Klosterkirche St. Johann im Gnadenthal
Autor/Urheber: Matthias Süß, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterkirche von Ensdorf, ehemalige Benediktiner-Abtei
Autor/Urheber: CatalpaSpirit, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Baudenkmal, Zwergern 1, Klösterl, Kochel am See
Autor/Urheber: Didi43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Georg, ehemalige Stiftskirche, jetzt Pfarrkirche
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Anna im Lehel
Autor/Urheber: Linie29, Lizenz: CC BY 4.0
Pfarr- und Stiftskirche "Zu Unserer Lieben Frau zu Laufen" von Oberndorf aus gesehen.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ochsenfurt: Uffenheimer Straße 16a
Eichstätt, Ehemaliges Kloster Notre Dame
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Franziskanerklosterkirche St.Johannes-Evangelist
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild der Abtei Schweiklberg (Ansicht von Südosten)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landsberg am Lech, Hubert-von-Herkomer-Straße 110
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Blick von Süden auf das Kloster Weißenohe
Autor/Urheber: Schizoschaf, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Peter auf dem Petersberg.
© Heinrich Stürzl / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Wallfahrtskirche St. Salvator in Bettbrunn bei Kösching. Ansicht von Osten.
Autor/Urheber: Franconia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ingolstadt, Franziskanerkirche, Ostportal von Nordosten
Außenansicht der Pfarrkirche Schamhaupten
Autor/Urheber: Hermetiker, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterkirche Münchaurach (2017)
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster- und Pfarrkirche St. Michael in Metten in Niederbayern. Zur Kirche gehört ein unbefestigte Friedhofsanlage, eine mittelalterliche Ölbergkapelle und eine Nepomukkapelle.
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Habach, Hauptstr. 2, Katholische Pfarrkirche, Ansicht von SW
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Augsburg, Bei Sankt Ursula 1. Gestitcht mit sphärischer Panini-Projektion.
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-7-61-000-167.
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Lechfeld und der Wallfahrtskirche Maria Hilf (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: SimonWaldherr, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Niederaltaich in Niederalteich
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Allie_Caulfield, Lizenz: CC BY 2.0
Rott am Inn, Klosterkirche
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster; kath. Klosterkirche Hl. Dreifaltigkeit, barocker Wandpfeilersaal mit ausgeschiedenem Chor, Psallierchor und Dachreiter, von Aichardus Holzleithner, 1733-35; mit Ausstattung; Konventgebäude, dreigeschossige mehrflügelige Anlage mit Walmdächern, etwa gleichzeitig, später verändert; ehem. Friedhofsmauer, Mauer des 1922 aufgelassenen Friedhofs; Kriegergedenkstätte, Steinsarkophag zwischen steinernen kugelbesetzten Stelen, 1927.
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heilig-Kreuz-Kloster in Mindelheim; Südflügel
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kreuzherrenkloster, Memmingen
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ursulinenkirche
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Kirche Mariä Unbefleckte Empfängnis (Ursulinenkirche) | ||
Ort | Straubing, Lower Bavaria, Germany | ||
Koordinaten | 48° 53′ 02,58″ N, 12° 34′ 24,16″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Normdatei |
Ehemaliges_Dominikanerkloster_Eichstätt,_heute_Gabrieli-Gymnasium
Autor/Urheber: Thomas Then, Lizenz: CC BY 3.0
Kloster Höglwörth am Höglwörther See bei Anger in Bayern
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bamberg, Karmeliterkloster, von Westen
Autor/Urheber: ErwinMeier, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augustinerkloster St. Michael (Münnerstadt) von Süden
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schönthal, Landkreis Cham, Kirche St. Michael, früher Kloster (2011)
Die ehem. Klosterkirche in Traunstein, heute städtische Ausstellungshalle
Autor/Urheber: Tors, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oblatenkloster und Klosterkirche St. Petrus von Alcantara in der Klosterstraße in Kronach.
Autor/Urheber: UNTERMVIERENBERGE-2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland - Bayern - Landkreis Donau-Ries - Gemeinde Ederheim - Christgarten: ehemaliges Kloster Christgarten mit der heutigen evangelischen Kirche St. Peter
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Vogelsburg, Ehemaliges Karmelitenkloster, seit 1957 Gemeinschaft der Augustinus-Schwestern,
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Robot8A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Herzogliches Schloss Tegernsee (ehem. Kloster Tegernsee)
Autor/Urheber: Angela Huster, Lizenz: CC0
Schongau, Karmeliterstraße 8, Ehem. Karmeliten-Kloster, heute Altenheim
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Scheyern (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Deutschland, Bayern, Landkreis Günzburg, ehemalige Klosterkirche St. Johannes Evangelist mit angrenzenden Gebäuden
Autor/Urheber: Franzi-45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Franziskanerkloster mit Watzmanngruppe und Hochkalter
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kitzingen, Ev. Stadtpfarrkiche
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustadt an der Aisch: Riedfeld, Am Friedhof 2
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Convention of the Bad Neustadt monastery (district court)
Autor/Urheber: Janericloebe, Lizenz: CC BY 3.0
Ehemalige Klosterkirche Frauenaurach (heute St. Matthäus) im Erlanger Stadtteil Frauenaurach
Autor/Urheber: Rikiwiki2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliges Benediktinerkloster; Mönchsdeggingen, Klosterstraße; Klosterkirche von Westen; von Panoramablick her
Autor/Urheber: Robot8A, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, Germany
Autor/Urheber: MarcelBuehner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kollegiatstift Neumünster in Würzburg
Autor/Urheber: Luitold, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterstraße 3, Bad Reichenhall Stiftsgebäude des ehemaligen Chorherrenstifts, seit 1852 Institut der Englischen Fräulein, viergeschossige Trakte um zwei Innenhöfe, mit Walmdächern, 1789, mit älterem Kern, im Erdgeschoss des nordöstlichen Hofs der romanische Kreuzgang; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Prüfening (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Abenberg, Kloster und Klosterkirche Marienburg
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bastheim, Wechterswinkel, Klosterstraße, 8, 3, 5, 7, 9, 11
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche, ehemalige Augustinerchorherrenstiftskirche Heilig Kreuz in Polling im oberbayerischen Landkreis Weilheim-Schongau (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: K.Baas, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dießen am Ammersee, St. Alban 4: Katholische Filialkirche St. Alban. Ansicht von SO
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Bernried (Ansicht von Osten)
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallfahrtskirche Mariahilf
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Wallfahrtskirche Mariahilf | ||
Ort | Passau, Lower Bavaria, Germany | ||
Koordinaten | 48° 34′ 08,54″ N, 13° 28′ 12,72″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Normdatei |
|
Autor/Urheber: Zairon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Ebrach, Ebrach, Bayern, Deutschland
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Steingaden mit dem Welfenmünster
Autor/Urheber: Tilman2007 (changes by Rabanus Flavus), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Miltenberg, ehemalige Franziskanerkirche
Autor/Urheber:

Kirche St. Burkard (Würzburg), von der Festung Marienberg gesehen
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wallfahrtskirche Maria Hilf ist eine Wallfahrtskirche auf dem Mariahilfberg in Amberg.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neuburg an der Donau, Studienkirche (ehemalige Ursulinenklosterkirche), 1700/01 durch Valerien Brenner im Spätbarockstil mit reicher Innenausstattung errichtet.
Autor/Urheber: Thomas Künzl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Monastry Bad Königshofen im Grabfeld
Autor/Urheber: sue107, Lizenz: CC BY-SA 3.0
neogorische Hauptfassade der Franziskanerkirche Dingolfing (1853-1867)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemünden, Kloster Schönau
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rothenburg ob der Tauber, Herrngasse 19, Franziskanerkirche von Osten
Autor/Urheber: DCRV, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktuelle Aufnahme der Propstei St. Michael in Paring
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neuhaus am Inn, Kloster Vornbach
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Stadt Kelheim, Niederbayern: Ehemalige Franziskanerkirche
Autor/Urheber: Franzi-45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Berchtesgaden-Stiftskirche-Draufsicht
Autor/Urheber: Friedhelm Dröge, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kath.Benediktinerinnenkloster un Pfarrkirche St.Walburga
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Kirche Maria Rosenkranzkönigin in der Institutstraße in Pasing im Stadtbezirk Pasing-Obermenzing in München (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Kaisheim (Kaisersheim), ehemalige Zisterzienser-Reichsabtei (Ansicht von Südosten)
(c) Dietrich Krieger, CC BY-SA 3.0
Mutterhaus der Bayerischen Provinz der Schulschwestern von Unserer Lieben Frau, Auerbach in der Oberpfalz, Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lichtenfels, Klosterlangheim, Konventbau
Bamberg, St. Michael vom Rosengarten aus gesehen
Autor/Urheber: KreatorLA, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemals Langhaus der profanierten Kapuzinerkirche, jetzt Kulturhaus (zweigeschossiger Steildachbau mit Fassaden-Oculus, 1625-29)
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Rinchnach, Pfarrkirche St. Johannes Baptist (ehem. Benediktinerpropsteikirche) von Südwesten. Im Mittelgrund der Pfarrhof (ehem. Klausur).
Autor/Urheber: Manfred E. Fritsche, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franzikanerkloster Ellingen
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bischof-Sailer-Platz 537; Neustadt 534; Neustadt 535; Ursulinenkloster; Ursulinenkirche, kleiner Bau mit halbrund geschlossenem Chor, im Langhaus Stichkappentonne, erbaut 1671-1679; mit Ausstattung; Klostergebäude, einfache mehrgeschossige Barockanlage um zwei geschlossene Innenhöfe, zwei Gebäudeflügel erbaut 1671-1686, ein weiterer 1710-1715, Trakt zum Bischof-Sailer-Platz 1884, Aufstockung des Traktes an der Neustadt 1887; mit Ausstattung. D-2-61-000-421
Blick von der Neustadt Richtung Norden auf die Klosterkirche
(c) Renardo la vulpo, CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Vitus in Reistingen (Gemeinde Ziertheim), Ansicht von Norden. Die zugemauerten Rundbogenarkaden gehen auf das romanische, ehemals dreischiffige Langhaus zurück.
Kloster Rohr, Landkreis Kelheim, Niederbayern
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche Mariä Himmelfahrt in Au am Inn
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche in Klosterberg, Hohenwart
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Kapuzinerklosterkirche Himmelfahrt Mariä und hl. Franziskus Seraphikus; 1631-1652, 1828 profaniert.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Wallerstein, Herrenstraße 15
Autor/Urheber: Photographer: High Contrast;
Perspective correction by Richard Bartz, Lizenz: CC BY 2.0 de
Blick über die Vilsbrücke in Vilshofen.
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Himmelspforten, Konventsgebäude
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Peter in Neuburg an der Donau im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Oberbayern/Bayern), Kirchturm
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria Bildhausen (2011)
Straubing von oben (Gäuboden-Fest 2008, Riesenrad)
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Pfarrkirche Maria vom Siege (links) und ehemaliges Kloster (rechts) in Schwarzhofen am Fluss Schwarzach, Landkreis Schwandorf, Oberpfalz, Bayern
Autor/Urheber: Joshuashearn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Speinshart, Bavaria, Germany
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dettelbach, Wallfahrtsweg 16
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dreischiffige Basilika mit Turm, einer ehemaligen Doppelturmfassade und erhöhtem, einschiffigem Chor mit Apsis und Krypta, Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Mittelschiff, Seitenschiffe und Chor kreuzgratgewölbt, Baubeginn wohl erste Hälfte 12. Jahrhundert, Krypta vermutlich älter, Nordwestturm 13. Jahrhundert, Erhöhung des Langhauses unter Erneuerung des Dachstuhls 1446/47, Chorneubau nach Einsturz, Abtragung des Querhauses und partielle Zuschüttung der Krypta 1648, Langhausumbau und Erneuerung der Seitenschiffe von Jakob Engel 1698/99, Aufstockung des Nordwestturmes 1791, Abtragung des Südturmes 1795; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: I. Berger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Berg am Starnberger See, Ortsteil Aufkirchen, Marienplatz 1. Klostergebäude und ehemaliger Pfarrhof. Zweigeschossiger hakenförmiger Bau mit Krüppelwalmdach aus dem 17. Jahrhundert. Der neue Teil der Anlage entstand am Anfang des 20. Jahrhunderts. Im Hintergrund Kirche Mariä Himmelfahrt.
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war DALIBRI in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Stadt Regensburg, Stift zu unserer Lieben Frau zur alten Kapelle, Blick auf die Kirche von Norden
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Evangelisch-lutherische Hauptkirche, ehemalige Stiftskirche, ursprünglich Klosterkirche St. Salvator, später Stiftskirche St. Maria.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Dinkelsbühl Kapuzinerweg 2 und 4, Kloster und Kirche
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Asambasilika von Altenmarkt.
Autor/Urheber: Andreas Müller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die ehemalige Klosterkirche und heutige Pfarrkirche "Mariä Himmelfahrt" in Niederschönenfeld
Autor/Urheber: Matysik, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Birgittenkloster Altomünster (Ostseite mit Birgitten-Statue)
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild der Zisterzienserabtei Bronnbach (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Poststraße 42; Kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul, ehem. Prämonstratenserkloster Neustift, Vierflügelanlage mit: ehem. Klosterkirche, Wandpfeilerkirche mit leicht eingezogenem Chor und seitlichem Flankenturm, von Giovanni Antonio Viscardi 1700-1715; mit Ausstattung; ehem. Klostergebäude, jetzt Landratsamt, dreigeschossiger vierflügeliger Putzbau mit Walmdach und Aufzugsgauben, 4. Viertel 17. Jh.; ehem. Klosterbibliothek, zweigeschossiger Putzbau mit steilem Satteldach und Fassadengliederung, 17. Jh.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Holzmarkt 2, Kloster der Maria-Ward-Schwestern, 11. September 2015
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rechts: Bahnhofstraße B 104; Kloster der Elisabethinerinnen (mit ehemaligem Krankenhaus), zweigeschossige T-förmige Anlage, 1838 und 1882. D-1-85-149-57
Links: Bahnhofstraße B 105; Loretokapelle, kleiner tonnengewölbter Rechteckraum, im Süden und Westen umbaut durch das ehemalige Kaplanhaus (Bahnhofstraße B 106), südlich eingebaut reich gegliederter Turm mit Welscher Haube, errichtet von Wolfgang Michael von Silbermann 1657; mit Ausstattung. D-1-85-149-58
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Residenz (Kirchenstraße 1) und Stadtpfarrkirche St. Johannes der Täufer in Hilpoltstein in Bayern, Deutschland
Autor/Urheber: Hermann Luyken, Lizenz: CC BY-SA 3.0
City Theater at Franziskanergasse in Amberg, Germany
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Klosterkirche St. Markus in Heiligenthal (Gemeinde Schwanfeld)
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius am Regierungsplatz in Landshut war die Klosterkirche des Dominikanerklosters.
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Karthäuserkloster Prüll in Regensburg
Autor/Urheber: WaldiWuff, Lizenz: CC0
Eichstätt: Blick von Antonistraße über Ostenfriedhof auf Kapuzinerkloster.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Geisenfeld ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Geisenfeld in Bayern in der Diözese Regensburg.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Diliff, Lizenz: CC BY 2.5
Die Frauenkirche in München von der Peterskirche aus gesehen
(c) User: Bbb auf wikivoyage shared, CC BY-SA 3.0
Kloster Wessobrunn, Klosterhof, Nordteil mit St. Johann Baptist und Römerturm
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Antonius von Padua, lang gestreckter Spätbarockbau mit Dachreiter über dem Chor, 1654/58, verlängert 1737
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Das Lutherhöfle in St. Anna, Augsburg
Autor/Urheber: Holger Uwe Schmitt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
The former Carthelhäuser Monastery Tückelhausen.
Autor/Urheber: Parklife, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Würzburg - Dominikanerplatz St. Augustus
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Luftaunahme der Basilika Vierzehnheiligen
Autor/Urheber: Chris06, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche Himmelkron
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kloster Heilig Kreuz in Donauwörth ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Chammünster.
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
St. Oswald Kirche, Regensburg, Deutschland, erbaut im frühen 14. Jahrhundert, 1708 barockisiert. Die Kirche ist am Flussufer der Donau gelegen.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schwarzach am Main, Kirche von Münsterschwarzach
Autor/Urheber: Marcel-Ederer-Media, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Im Vordergrund die Pfarrkirche aus der Luft mit der angrenzenden Klosterkirche im "Hintergrund"
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY 4.0
Würzburg-Frauenland-Keesburg, St. Alfons Katholische Pfarrkirche in Verbindung mit diversen Anbauten, Betonskelettbau in Form von einander durchdringenden ansteigenden Baukörpern mit Pultdach, Fassadengestaltung mit Putz- und Natursteinmauerwerk, freistehender schlanker Campanile mit Flachdach, Nachkriegsmoderne, Hans Schädel, 1954; mit Ausstattung; anschließendes dreiflügeliges Gemeindezentrum in gestalterischer Anpassung an den vorhandenen Baubestand, um 1960
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Maria Medingen bei Mödingen
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Barfüßerkirche
Autor/Urheber: MarcelBuehner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klosterkirche St. Blasius Frauenroth
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Akademie 1 (Weihenstephan); ehem. Benediktinerkloster Weihenstephan, ehem. Konventbau, dreigeschossiger Westflügel der früheren Vierflügelanlage mit Rest des gotischen Kreuzganges, barockem Hoferker und Stuckdecken, sowie ehem. Abtswohnung und Gästetrakt mit barockem Festsaal, um 1700.
(c) Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de
Bilder vom Flug Nordholz-Hammelburg 2015: Kloster Volkersberg
Blick auf das Kloster
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Windberg ( Niederbayern ). Blasius-Brunnen ( 1633 ) vor Kirche und Alter Prälatur ( 1720 ).
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münster ( Niederbayern ). Pfarrkirche St.Tiburtius.
Autor/Urheber: H. Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Biburg ist ein ehemaliges Kloster der Benediktiner in Biburg in Bayern in der Diözese Regensburg.
Autor/Urheber: Thomas Kretschmer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Marienmuenster Diessen aerial
Autor/Urheber: Flussar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Edelstetten; Ansicht des ehem. Damenstifts mit Kirche und Ökonomiegebäuden von Nordosten
Autor/Urheber: Regani, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Weyarn, St. Peter und Paul
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster der Franziskanerinnen von Maria Stern in Augsburg.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neustadt an der Aisch: Birkenfeld, Klosterplatz 5, Klosterkirche
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Filialkirche St. Benedikt in Sandau (Landsberg am Lech) im Landkreis Landsberg am Lech (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: User Eppasandas on de.wikipedia, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beschreibung
- Heilig-Kreuz-Kirche in de:Bergen bei Neuburg
- Quelle: selbst fotografiert
- Fotograf: de:Benutzer:Eppasandas
- Datum: Juni 2006
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Kirche St. Stephan in Augsburg
(c) Hajotthu, CC BY-SA 3.0
Schottenkirche St. Jakob in Regensburg (Bayern, Oberpfalz)
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Fürstenzell, das Kloster, Gesamtansicht
Autor/Urheber: Guido Radig, Lizenz: CC BY 3.0
Markt Indersdorf_-_Kloster_-_Panorama
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Weißenburg in Bayern, Luitpoldstraße 9
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heidenheim, Münster, Exterior
Autor/Urheber: Wolkenkratzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Michelfeld, Luftaufnahme (2016)
Autor/Urheber: Richard Mayer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster Lenzfried Kempten
Autor/Urheber: luckyprof, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Neukirchen_beim_Heiligen_Blut_(Mariä Geburt zum Heiligen Blut (Neukirchen))
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Füssen - Hohes Schloß und Kloster St. Mang über dem Lech.jpg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Jakob in Bamberg
Autor/Urheber: FelixReimann, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster de:Langenzenn. Luftbild aus ca. 2500 Fuß in Richtung SO.
Autor/Urheber: (Martin Eberhardt), Lizenz: CC BY-SA 3.0
(Kloster Welden bei Augsburg)
Autor/Urheber: Bjs, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Schmerzhafte Kapelle
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
München, Herzogspitalstraße 7; Turm der Kath. Herzogspitalkirche, nach Kriegszerstörung der Kirche moderner Neubau, vom alten Bau ist nur der im Hof stehende barocke Turm erhalten, 1727 von Johann Baptist Gunezrainer.
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cham, ehemalige Franziskanerkirche, Klosterstraße 2
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Deutschland, Bayern, Nürnberg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Herrenchiemsee
Autor/Urheber: Nadimsky2015, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Augsburg Rathaus Plz - Perlachturm - Augustus Brunnen
Die profanierte Klosterkirche in Berching, heute Pettenkoferhaus
Autor/Urheber: Uwe Barghaan, Lizenz: CC BY 3.0
München, Theatinerkirche, Foto 2008
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Klosterkirche Mariä Himmelfahrt ist die Kirche des Mutterhauses der Dillinger Franziskanerinnen in Dillingen an der Donau im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben und gehört zur Diözese Augsburg. Sie wurde im 18. Jahrhundert nach Plänen von Johann Georg Fischer im Stil des frühen Rokoko gebaut.
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Kloster Oberschönenfeld
Ehemaliges Kollegiatstift Neuessing im Altmühltal, Landkreis Kelheim, Bayern
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Wettenhausen, Kammeltal
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hösbach, Kloster Schmerlenbach, Kirche
Autor/Urheber: Richard Huber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Deutschland, Bayern, Fürstenfeldbruck, Kloster Fürstenfeld
Autor/Urheber: User:Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klosterinnenhof der ehemaligen Reichskartause Buxheim. An dieser Stelle stand die Kapitelkapelle St. Nikolaus
Autor/Urheber: Lukas M. (Benutzer:Renredam), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Stift Haug in Würzburg von der Festung Marienberg aus gesehen
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das ehemalige Kapuzinerkloster Neumarkt in der Oberpfalz
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Klosterkirche wurde 1615 für das Kapuzinerkloster geweiht; sie ist die einzige Matthiaskirche im Bistum Regensburg.
(c) Björn S., CC BY-SA 3.0
St. James's Abbey, Würzburg
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Altötting, Bruder-Konrad-Kirche von Südosten (Kapuzinerstraße).
Autor/Urheber: Allexkoch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neunburg vorm Wald, Gerhardinger Straße 7
Autor/Urheber: Thomas Mirtsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kinderlehrkirche nach der Sanierung im oberschwäbischen Memmingen.
Autor/Urheber: Henning Schlottmann (User:H-stt), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Maria Eich, bei Planegg, ist eine Wallfahrtskirche und ein Augustiner-Kloster
Autor/Urheber: HubertSt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche-St-Arsatius-Ilmmuenster-aussen-quer-aus-Suedwest
Autor/Urheber: Bahnmoeller, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Ettal in Oberbayern - unterstützt durch Wikimedia Deutschland
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mindelheim, Maximilianstraße 63
Autor/Urheber: Wikida / Wikida in der Wikipedia auf Deutsch, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Ehemaliges Kapuziner-Kloster Sankt Sebastian Augsburg (Franziskanisches Zentrum St. Sebastian) - Halbinsel im MAN-Firmengelände
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Königshofen an der Heide, Münster
Autor/Urheber: Str1977, Lizenz: CC BY 3.0
Würzburg's Franciscan Church seen from the back.
Autor/Urheber: Ekpah, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Maria-Ward-Schule Aschaffenburg, Kapelle "Maria, Mutter der Kirche" erbaut 1961 des IBMV - Institut Beatae Mariae Virginis
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Gotteszell, Pfarrkirche St. Anna (bis 1803 Zisterzienser-Abteikirche) von Nordosten.
Autor/Urheber: User:Mateus2019, Lizenz: CC BY 2.0 de
Südansicht
Autor/Urheber: Aconcagua, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Passau, Wallfahrtskirche St. Salvator
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
St Peter, Dillingen an der Donau
Autor/Urheber: Allie_Caulfield from Germany, Lizenz: CC BY 2.0
2011-03-26 Aschaffenburg 071 Stiftsplatz
Autor/Urheber: Klaus Graf, Lizenz: CC BY 2.5
Schillingsfürst, katholische Kirche
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-2-61-000-352.
Autor/Urheber: Renardo la vulpo, Lizenz: CC0
Kloster Oberzell, Michaelskirche,_vom Main aus gesehen.
Autor/Urheber: E-W, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Portal der Kirche Unbefleckte Empfängnis (Maria Immaculata) des ehemaligen Franziskanerklosters Kloster Altstadt in Hammelburg, Unterfranken.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Nördlingen, St. Salvator, vom Daniel
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Institutskirche (Altötting)
Autor/Urheber: Parklife, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Würzburg - Augustinerstraße 17
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerinnenkloster in Kaufbeuren in Schwaben (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
kath. Dominiker- und Wallfahrtskirche Augsburg
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Seligenthal ist eine 1232 gestiftete Abtei der Zisterzienserinnen und Grabstätte der Wittelsbacher in Landshut.
Autor/Urheber: F Loewe, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mönchsroth Klosterkirche
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regensburg, Alter Kornmarkt 6, Klosterkirche St. Josef der Unbeschuhten Karmeliten
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY 3.0
Regensburg, Blick vom Turm der Dreieinigkeitskirche zur St. Emmeram's Basilika
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Evangelische Christuskirche in Rödental, OT Mönchröden, Landkreis Coburg
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Maria Magdalena in Altötting
Autor/Urheber: Kajebi II., Lizenz: CC BY-SA 4.0
LK Bad Tölz-Wolfratshausen - Kloster Reutberg - September 2018
Autor/Urheber:
- St.Anton_byAlofok_(20).JPG: User:Alofok
- St.Anton_byAlofok_(21).JPG: User:Alofok
- St.Anton_byAlofok_(22).JPG: User:Alofok
- St.Anton_byAlofok_(23).JPG: User:Alofok
- St.Anton_byAlofok_(24).JPG: User:Alofok
- derivative work: Ralf Roletschek (talk)
Kirche St. Anton in Kempten.
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Ottobeuren (Ansicht von Nordwesten)
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Schäftlarn von Südosten gesehen
Eichstätt, Heilig-Geist-Spital am Bahnhofplatz
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Landshuter Stadtpfarr- und Kollegiatstiftskirche St. Martin, kurz St. Martin oder Martinskirche, wurde von Baumeister Hans Krumenauer um 1385 als Hallenkirche begonnen und unter maßgeblicher Beteiligung des Hans von Burghausen bis um das Jahr 1500 fertiggestellt.
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Franziskanerkloster Pfreimd ist ein Kloster der Franziskaner-Reformaten in Pfreimd in Bayern in der Diözese Regensburg.
(c) Richard Mayer, CC BY 3.0
Klosterbeuren Klosterkirche
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Baumburg (Ansicht von Südwesten)
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Kloster Sonnefeld, Luftbild
Autor/Urheber: AHert; shifted by Rabanus Flavus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schlossplatz 1 - 3, Sog. Residenz, jetzt Finanzamt, dreigeschossiger, an die Kirche anschließener Trakt, 1666 durch Michael Beer und Johann Moosprugger als Jesuitenkolleg auf der Grundlage des mittelalterlichen Benediktinerklosters erbaut, erneuert nach Brand von 1780 und im 19. Jh. (D-1-75-115-40)
Autor/Urheber: Neitram, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kloster Thierhaupten, vom Kreuzberg aus fotografiert.
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 4.0
Autor/Urheber: Monandowitsch, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Klostergasse, St. Bartholomäus und St. Georg, Kloster St. Maria
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Sankt Salvator (Bad Griesbach), ehemaliges Prämonstratenserabtei mit Pfarrkirche St. Salvator von Südwesten.
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Franziskanerinnenkloster Mallersdorf, das eine Klosterrealschule betreibt, liegt auf einer Anhöhe über dem idyllischen Labertal. Der Orden der Armen Franziskanerinnen von der Heiligen Familie wurde von Paul Josef Nardini gegründet.
Autor/Urheber: Michael Burgholzer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Es ist Teil der Denkmalliste von Bayern, Nr. D-1-71-112-360.
Autor/Urheber: Hartmut Schmidt Heidelberg, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf die Kirche der ehemaligen Benediktinerabtei in Neustadt am Main
Autor/Urheber: 18tin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Wallfahrtskirche von Osten. Mit der Pforte des Kloster Schwarzenberg.
Autor/Urheber: Johanning, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Gliwi, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Franziskanerkloster; gegründet 1280, aufgehoben 1802, anschließend teilweise abgebrochen, Portalfragment der ehem. Klosterkirche, wohl Ende 13. Jahrhundert;
Rest des inneren Kreuzganges mit zweischiffiger gotischer Halle, wohl 2. Hälfte 14. Jahrhundert;
Äußerer Kreuzgang mit spätgotischer Einwölbung, 14. und 15. Jahrhundert;
Plankkapelle, erbaut 1495;
Betriebsgebäude der Landshuter Malzfabrik, im Kern vielleicht spätmittelalterlich, barocker Umbau und Ausbau des frühen 19. Jahrhunderts;
Reste der alten Klostermauer, mittelalterlich;
im Osten davon Teilstück der mittelalterlichen Stadtmauer mit hohen Rundbogennischen, etwa 5-6 m hoch, 14./15. Jahrhundert;
Wehrturm der mittelalterlichen Stadtbefestigung, mit Zinnen und Pechnasen, wohl 14./15. Jahrhundert.Autor/Urheber: Andreas Faessler, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Beyharting, Klosterkirche
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY 3.0
Altötting, Pfarr- und ehem. Chorherren-Stiftskirche St. Philipp und Jakob von Nordosten.
© Hilarmont (Kempten), CC BY-SA 3.0 de
Hildegardplatz in Kempten: Basilika St. Lorenz und Fürstäbtliche Residenz
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Kirche Beatae Mariae Virginis und St. Christoph, vom Michaelsberg
(c) Diego Delso, CC BY-SA 3.0
St. Boniface's Abbey, Munich, Germany
Autor/Urheber: Mattana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Benediktinerkloster Frauenzell
![]() ![]() |
|||
---|---|---|---|
Eigenname | Kloster Frauenzell | ||
Ort | Brennberg, Upper Palatinate, Germany | ||
Koordinaten | 49° 03′ 20,52″ N, 12° 22′ 14,16″ O ![]() ![]() ![]() | ||
Gegründet | 14. Jahrhundert![]() | ||
Normdatei |
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pfarrkirche St. Magnus in Kühbach
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kloster Beuerberg in Beuerberg, einem Ortsteil von Eurasburg im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Burkhard Mücke, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Münsteransicht von außen, Totalen und verschränkte Perspektiven
Autor/Urheber: Gunther Seibold, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Die evangelisch-lutherische Paulanerkirche in Amberg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhofstraße B 107; ehemalige Klosterkirche der Barmherzigen Brüder St. Wolfgang, barocker Neubau von 1696/97; mit Ausstattung; - Krankenhausbauten, dreigeschossig, 1857, Umbau und Aufstockung des Ost- und Nordflügels 1886; Kreuzigungsgruppe, 18. Jahrhundert/19. Jahrhundert; an der Ostfassade. D-1-85-149-59
Autor/Urheber: A. Köppl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karmelitinnenkloster "Regina Pacis", Rödelmaier, Kreis Rhön-Grabfeld (2011)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forchheim, St. Martin, Turm, von Norden
Autor/Urheber: Konrad Lackerbeck, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Franziskanerkloster Passau
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
Straubing, ehemaliges Franziskanerkloster, Ecke Peters- und Schulgasse
Autor/Urheber: XoMEoX, Lizenz: CC BY 4.0
Ehemaliger Seminarbau des Kapuzinerklosters St. Anna, jetzt Jugendherberge (Burghausen)
Autor/Urheber: Stanze, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Kloster Fockenfeld bei Konnersreuth
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Domberg 27; ehem. Bischofsburg und fürstbischöfliche Residenz, jetzt Kardinal-Döpfner-Haus, dreigeschossige Vierflügelanlage mit Hofarkaden, Erker, Risalit und reichem Fensterschmuck, ab 1314 errichtet, Umbau zum Renaissance-Schloss ab 1519 durch Stephan Rottaler, 1607-22 umgebaut, 1617-21 Hauskapelle im Nordostturm eingerichtet und 1878 verändert; mit Ausstattung; Verbindungsgang zwischen Residenz und Dom durch St. Johannes hindurch, sog. Fürstengang, errichtet wohl von Antonio Riva, 1682; Belvedere 1682; Gitter an der Terrasse vor dem Südflügel in barockisierenden Formen, bez. 1913. Domberg 29; ehem. Stiftskirche jetzt Kath. Filialkirche St. Johannes, dreischiffige Basilika mit stark eingezogenem polygonalem Chor und dem Fürstengang über dem südlichen Seitenschiff, 1319-21 neu erbaut wohl an der Stelle der ehem. Taufkirche; mit Ausstattung.
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Mittenheim (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Mariahilfstraße in Neumarkt
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Benediktinerabtei Plankstetten bei Berching in der Oberpfalz:
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Alois Köppl, Gleiritsch, Lizenz: CC BY 3.0
Klosteranlage Reichenbach am Regen, Landkreis Cham, Oberpfaz, Bayern
(c) Foto: Störfix, Lizenz: Creative Commons by-sa 3.0 de
Abtei Maria Frieden in Kirchschletten
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemalige Kloster- und jetzige Pfarrkirche St. Matthäus, Saalkirche mit eingezogenem, halbrund schließendem Chor, Chorflankenturm und Quadersockel, Westfassade mit Portalvorbau und kolossaler Pilastergliederung, Tuffstein, Neubau seit 1771 wohl nach Plänen von François de Cuvilliés des Jüngeren, Fassade bezeichnet 1780, Weihe 1787, seit 1806 Pfarrkirche. Ansicht von Südosten
Autor/Urheber: Rosa-Maria Rinkl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick von Osten auf den Klosterkomplex Oberalteich mit Klosterkirche und östlicher Klostermauer, Stadt Bogen. Liste der Baudenkmäler der Stadt Bogen
Autor/Urheber: Flodur63, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster in Füssen
Autor/Urheber: Ssch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Obermedlingen, Ansicht des ehem. Dominikanerklosters mit Kirche Mariä Himmelfahrt von Osten.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schollbrunn ,Kartause Grünau 1, Klosterkirche
Autor/Urheber: Alois Wüst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Basilika St. Ulrich und Afra in Augsburg mit Blick über das Ulrichsviertel
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aura a.d. Saale, katholische Pfarrkirche St. Laurentius
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
St. Wolfgang
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ehem. Stiftskirche St. Nikolaus, einschiffige barocke Anlage mit seitlich ausspringenden Westtürmen, 1767-70 durch Matthias Binder über Grundlage des 14. Jahrhundert neu errichtet; mit Ausstattung; ummauerter ehem. Stiftsfriedhof mit Grabdenkmälern auf der Südseite, 1768.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY 3.0
Günzburg, Frauenplatz 1
(c) Reinhold Möller, CC BY-SA 4.0
Wallfahrtsbasilika in Marienweiher
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Der ursprünglich hochladende Benutzer war W.J.Pilsak in der Wikipedia auf Deutsch. Uploaded to Commons by Körnerbrötchen., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Kloster Theresianum in Konnersreuth. Im Vordergrund der Klostergarten.
Autor/Urheber: SchiDD, Lizenz: CC BY 3.0
Franziskanerkirche St. Marien in Gößweinstein
Autor/Urheber: unknown, Lizenz:
Autor/Urheber: Dede2, Lizenz: CC0
Landkreis Kelheim, Niederbayern: Das ehemalige Kloster Trauntal (kurz Klösterl) bei Kelheim
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aldensbach, KLosterkirche von Osten
Autor/Urheber: Gerd Eichmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kirche St. Stephan in Bamberg
Autor/Urheber: Ricardalovesmonuments, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eichstätt-Marienstein, Ehemaliges Augustinerinnenkloster Marienstein
Autor/Urheber: Berthold Werner, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bamberg, Theuerstadt 2/4, ehemaliges Chorherrenstift St. Gangolf, zwischen 1057 und 1059 gegründet. Stiftskirche, jetzt katholische Pfarrkirche. Vom Gründungsbau das basilikale Langhaus und das Querhaus erhalten, Westtürme 12. Jahrhundert, im 18. Jahrhundert innen barockisiert; mit Ausstattung; ehemalige Sepultur, jetzt Göttliche-Hilf-Kapelle mit Nikolauskapelle, 14./15. Jahrhundert, Anfang 19. Jahrhundert erweitert. Kreuzgang Mitte bis spätes 15. Jahrhundert, Kapitelhaus verlängert
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Volkach, Astheim, Kartäuserstraße 16, 14, Klosterkirche und Konventsbau
Autor/Urheber: DALIBRI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Neumarkt Oberpfalz, Klosterkirche St. Josef - vom Innenhof
Autor/Urheber: Fritz Geller-Grimm supported by Rüdiger Wandke, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Franziskanerkloster Engelberg bei Grossheubach, Bayern, Deutschland, Luftaufnahme
Autor/Urheber: Georg Karl Ell, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Thyrnau (ehemals Jagdschloss) ist eine Abtei der Zisterzienserinnen
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Katholische Pfarrkirche St. Kastulus in Moosburg an der Isar im Landkreis Freising (Bayern/Deutschland)
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Theres: Obertheres, D-6-74-180-12
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Röthlein, Heidenfeld, Ehem. Augustinerchorherrenstift
Autor/Urheber: H.Helmlechner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das Kloster Niedernburg Passau ist eine ehemalige Abtei der Benediktinerinnen und heutiges Kloster der Englischen Fräulein in der Altstadt von Passau in Bayern im Bistum Passau.
Autor/Urheber: Sigismund von Dobschütz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gesamtanlage des Klosters Kreuzberg
Autor/Urheber: Carsten Steger, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Luftbild des Klosters Rebdorf (Ansicht von Südwesten)
Autor/Urheber: Dguendel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Autor/Urheber: Cookies4ever, Lizenz: CC0
Das Mutterhaus der Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul in München. Das Gebäude befindet sich in Berg am Laim.
Loretokapelle in Türkheim
Autor/Urheber: Björn Sothmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
des in der 1. H. des 13. Jahrhunderts gegründeten und 1803 säkularisierten Prämonstratenserinnenklosters, jetzt evang.-luth. Pfarrkirche, sog. Versöhnungskirche, Ruine mit eingefügtem Neubau, Saalbau mit eingezogenem Chor und südlichem, fünfgeschossigen Turm mit Pyramidendach, die unteren Geschosse Mitte 13. Jahrhundert, Langhaus und Chor in nachgotischen Formen erneuert, von Lazaro Augustino, 1609-11, im Zweiten Weltkrieg stark zerstört, Reste des ehemals Kreuzganges, 17. Jahrhundert
(c) Berthold Werner, CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2017 hochgeladen.
Autor/Urheber: Tilman2007, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bad Kissingen, Hausen, Klosterweg 12
(c) buzzard525, CC BY 3.0
Market Square (with church and Neptune ?)
Autor/Urheber: rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer