Liste Münchner Gedenktafeln

Gedenktafel an Karl Valentin an seinem Geburtshaus

Diese Seite gibt einen Überblick über einige Gedenktafeln in München, also aus Stein oder Metall gefertigte Plaketten, große Tafeln o. ä. In der Regel sind solche Gedenktafeln an Hauswänden angebracht. Es werden hier nur Tafeln aufgenommen, die sich im öffentlichen Raum befinden.

Auswahl

Die folgende Tabelle beschränkt sich auf Gedenktafeln, die an

  • eine enzyklopädisch relevante Persönlichkeit und deren Geburts-, Wohn- oder Sterbehaus,
  • ein enzyklopädisch relevantes historisches Ereignis,
  • die Historie eines enzyklopädisch relevanten Gebäudes oder dessen Zerstörung erinnern.

Abgrenzung zu anderen Objekten im öffentlichen Raum:

Liste

Gedenken anAnlassPlatzierungJahr der AnbringungBild
Alte AkademieErinnerung an frühere Nutzung (1. Tafel)Altstadt, Neuhauser Straße 8
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 11″ O)
1890Alte Akademie
Alte AkademieErinnerung an frühere Nutzung (2. Tafel)Altstadt, Neuhauser Straße 8
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 11″ O)
1890Alte Akademie
Alte Synagoge Ohel JakobErinnerung an die 1938 zerstörte SynagogeAltstadt-Lehel, Herzog-Rudolf-Straße 1
(48° 8′ 21″ N, 11° 35′ 0″ O)
Alter HofBau Ludwig den Strengen im Jahre 1253Altstadt, Alter Hof 2(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 40″ O)Alter Hof
Altes Rathaus
Ansicht der Ostseite
Altstadt, Tal, Ecke Sparkassenstraße
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 39″ O)
Altes Rathaus
Altheimer EckBaugeschichte des AnwesensAltstadt, Altheimer Eck 15
(48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 11″ O)
Altheimer Eck
Ellen Ammann
(1870–1932), Politikerin
Gründerin des kath. Frauenbundes in BayernMaxvorstadt, Schraudolphstraße 1
(48° 9′ 3″ N, 11° 34′ 17″ O)
AugustinerkircheErinnerung an die frühere Nutzung des Gebäudes als KircheAltstadt, Neuhauser Straße 2
(48° 8′ 18″ N, 11° 34′ 18″ O)
(Eugen Weiss)Augustinerkirche
weitere Bilder
Äußeres EinlasstorStandort des 1844 abgebrochenen StadttoresAngerviertel, Am Einlaß 1
(48° 8′ 2″ N, 11° 34′ 29″ O)
Äußeres Einlasstor
BäckerbruderschaftshausErinnerung an das vormals hier stehende HausAltstadt-Lehel, Tal 15
(48° 8′ 10″ N, 11° 34′ 46″ O)
1000 Jahre Bayerisch-Ungarische FreundschaftErinnerung an 1000 Jahre FreundschaftAltstadt-Lehel, Damenstiftstraße 1
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 9″ O)
2000
Gustl Bayrhammer
(1922–1993), Volksschauspieler
Bayrhammer war Hauptdarsteller der Fernsehserie Meister Eder und sein Pumuckl, die hier gedreht wurdeLehel, Widenmayerstraße 2
(48° 8′ 17″ N, 11° 35′ 26″ O)
2023
Arnold Böcklin
(1827–1901)
Böcklins Wohnhaus 1872–1874Maxvorstadt, Karlstraße 32
(48° 8′ 37″ N, 11° 33′ 53″ O)
Theobald Böhm
(1794–1881), Flötist und Komponist
Böhm lebte hierAltstadt, Altheimer Eck 15
(48° 8′ 14″ N, 11° 34′ 11″ O)
Theobald Böhm
Clemens Brentano
(1778–1842), Schriftsteller
Brentanos Wohnhaus 1840–42Altstadt-Lehel, Herzogspitalstraße 13
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 0″ O)
Schalom Ben-Chorin
(Fritz Rosenthal, 1913–1999), Journalist und Religionswissenschaftler
GeburtshausLudwigsvorstadt-Isarvorstadt, Zweibrückenstraße 8
(48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 59″ O)
2011
(Blanka Wilchfort)
Schalom Ben-Chorin
Franz Anton Bustelli
(1723–1763), Porzellan-Modelleur
wirkte 1754–1763 an der Porzellanmanufaktur Nymphenburg und wurde auf dem Winthirfriedhof bestattetNeuhausen-Nymphenburg, Nordwand der Winthirkirche
(48° 9′ 17″ N, 11° 31′ 46″ O)
um/nach 1971 (Jahr der Künstlersignatur)Franz Anton Bustelli
BombensuchkommandoErinnerung an das Bombensuchkommando des KZ Dachau, das in der Zeit vom Juli 1944 bis zum April 1945 hier untergebracht warLudwigsvorstadt, Stielerstraße 6, im Eingangsbereich der Schule
(48° 7′ 40″ N, 11° 33′ 6″ O)
1989, Karl OppenriederBombensuchkommando
Hans Carossa
(1878–1956), Arzt sowie Lyriker und Autor von Erzählungen
lebte hier von 1914 bis 1929Maxvorstadt, Theresienstraße 46
(48° 8′ 54″ N, 11° 34′ 29″ O)
Hans Carossa
Lena Christ
(1881–1920), Schriftstellerin
Lena Christs Wohnhaus 1891–1901Maxvorstadt, Sandstraße 45
(48° 9′ 1″ N, 11° 33′ 26″ O)
Lovis Corinth
(1858–1925), Maler des deutschen Impressionismus
wohnte hier 1891 bis 1897Schwabing, Giselastraße 7
(48° 9′ 19″ N, 11° 35′ 7″ O)
Karl OppenriederLovis Corinth
ClemensschlösslStandort des Schlosses (1826–1890)Maxvorstadt, Elisenstraße 1
(48° 8′ 26″ N, 11° 33′ 56″ O)
Clemensschlössl
François de Cuvilliés der Ältere
(1695–1768), Baumeister und Bildhauer
Wohn- und Sterbehaus CuvilliésAltstadt, Burgstraße 8
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 40″ O)
1908François de Cuvilliés d. Ä.
weitere Bilder
Johann Georg Edlinger
(1741–1819), Porträtmaler
Sterbehaus EdlingersAltstadt-Lehel, Herzogspitalstraße 11
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 2″ O)
Albert Einstein
(1879–1955), Physiker
verbrachte von 1885 bis 1894 seine Kindheit und frühe Jugend in diesem HausIsarvorstadt, Adlzreiterstraße 12
(48° 7′ 37″ N, 11° 33′ 21″ O)
Karl OppenriederAlbert Einstein
Elisabeth von Österreich-Ungarn
(1837–1898), genannt Sisi, Kaiserin von Österreich
Ort des Geburtshauses (abgerissenes Herzog-Max-Palais)Maxvorstadt, Ludwigstraße 13
(48° 8′ 44″ N, 11° 34′ 43″ O)
2001, Josef Fromm
Stifter: Rosa Liste München e. V., Landeszentralbank Bayern
Elisabeth von Österreich-Ungarn
Adolf Erbslöh
(1881–1947), Maler
Erbslöhs Wohnhaus von 1916 bis 1934Maxvorstadt, Königinstraße 85
(48° 9′ 12″ N, 11° 35′ 15″ O)
Otto Falckenberg
(1873–1947), Regisseur, Theaterleiter und Schriftsteller
Falckenbergs Wohnhaus 1916–1937Schwabing, Viktoriastraße 11
(48° 9′ 49″ N, 11° 34′ 46″ O)
Otto Falckenberg
Feldmochings erster FriedhofEntdeckungsort von KeltengräbernFeldmoching-Hasenbergl, am Fasaneriesee
(48° 12′ 22″ N, 11° 31′ 44″ O)
Feldmochings erster Friedhof
Lion Feuchtwanger
(1884–1958), Schriftsteller
lebte hier von 28. Mai 1889 bis 11. September 1900Lehel, St.-Anna-Platz 2
(48° 8′ 24″ N, 11° 35′ 16″ O)
1966, Karl OppenriederLion Feuchtwanger
Opfer des Flugzeugabsturzes vom 17. Dezember 196052 Opfer des Absturzes an dieser StelleLudwigsvorstadt, Martin-Greif-Straße
(48° 8′ 20″ N, 11° 32′ 59″ O)
Karl OppenriederOpfer des Flugzeugabsturzes 1960
Joseph von Fraunhofer
(1787–1826), Physiker, Glastechniker, Optiker u. Astronom
Erinnerung an den Einsturz des Hauses, nach dem Fraunhofer gerettet wurdeAltstadt, Weinstraße 3
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 29″ O)
1983Joseph von Fraunhofer
Hermann Frieb
(1909–1943), sozialdemokratischer Widerstandskämpfer in der Zeit des Nationalsozialismus
Wohnhaus von Hermann Frieb und seiner Mutter Paula FriebMaxvorstadt, Schellingstraße 78
(48° 9′ 8″ N, 11° 34′ 10″ O)
2009
(Toni Preis)
Ersatz für Tafel von 1987
Hermann Frieb
Friedhof des Franziskanerklosters (1802 aufgelöst)mit den Gräbern von Wilhelm von Ockham (um 1288 – 1347), Leonhard von Eck (1480–1550), Orlando di Lasso (1532–1594) und Joseph (von) Effner (1687–1745)Altstadt, Max-Joseph-Platz
(48° 8′ 22″ N, 11° 34′ 43″ O)
ca. 1963Gedenktafel für den 1802 aufgelösten Friedhof des Franziskanerklosters
Gasthaus zum Grünen BaumErinnerung an den Gasthof zum Grünen BaumLehel, Steinsdorfstraße 14
(48° 8′ 1″ N, 11° 35′ 11″ O)
Erinnerung an den Gasthof zum Grünen Baum
Fritz Gerlich
(1883–1934), Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
steht vor einem Löwen („Swapo“) von Johann von Halbig, der früher vor dem Wittelsbacher Palais standSchwabing, Gunezrainerstraße
(48° 9′ 36″ N, 11° 35′ 29″ O)
1994Fritz Gerlich
Fritz Gerlich
(1883–1934), Journalist und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Tafel am Nachfolgebau des ehemaligen Verlages der Münchner Neuesten NachrichtenAltstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
Fritz Gerlich
GewerkschaftshausErinnerung an das Gewerkschaftshaus, 1912 erbaut, 1944 zerstörtLudwigsvorstadt-Isarvorstadt, Pestalozzistraße 42
(48° 7′ 43″ N, 11° 34′ 2″ O)
Giesinger BergstraßeErinnerung an die Modernisierung der StraßeObergiesing-Fasangarten, Giesinger Berg
(48° 6′ 58″ N, 11° 34′ 38″ O)
1892Giesinger Bergstraße
Oskar Maria Graf
(1894–1967), Schriftsteller
wohnte hier in den Jahren 1919 bis 1931Maxvorstadt, Barer Straße 37
(48° 9′ 2″ N, 11° 34′ 22″ O)
1988Oskar Maria Graf
Willi Graf
(1918–1943), Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose
wohnte hier bis 1943Schwabing, Mandlstraße 28
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 32″ O)
Willi Graf
Johann Baptist Gunetzrhainer
(1692–1763), kurfürstlicher Hofbaumeister
Erinnerung an den Besitzer und Umgestalter dieses sog. GunetzrhainerhausesAltstadt, Promenadeplatz 13
(48° 8′ 24″ N, 11° 34′ 21″ O)
Erinnerung an den Besitzer
Ignaz Günther
(1725–1775), Bildhauer
Günthers WohnhausAltstadt-Lehel, Oberanger 11
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 18″ O)
Ignaz Günther
Franz Xaver von Haeberl
(1759–1846), Arzt
Ludwigsvorstadt, Ziemssenstraße 1 (Medizinische Klinik)
(48° 7′ 55″ N, 11° 33′ 46″ O)
1832 von Jean Baptiste Métivier
Simon von Haeberl
(1772–1831), Arzt
Ludwigsvorstadt, Ziemssenstraße 1 (Medizinische Klinik)
(48° 7′ 55″ N, 11° 33′ 46″ O)
Ludwig von Schwanthaler
Max Halbe
(1865–1944), Schriftsteller
wohnte von 1937 bis 1944 in diesem HausSchwabing, Martiusstraße 6
(48° 9′ 25″ N, 11° 35′ 9″ O)
am Tag seines 100. Geburtstags im Jahr 1965 von Karl OppenriederMax Halbe
Karl Amadeus Hartmann
(1905–1963), Komponist
in diesem Haus schrieb er sein LebenswerkSchwabing, Franz-Joseph-Straße 20
(48° 9′ 28″ N, 11° 34′ 51″ O)
Karl Amadeus Hartmann
Friedrich von Hefner-Alteneck
(1845–1904), Ingenieur
erste elektrisch beleuchtete Baustelle.Thalkirchen, Hefner-Alteneck-Straße, Braunauer Eisenbahnbrücke
(48° 7′ 8″ N, 11° 33′ 39″ O)
Hefner-Alteneck
Heilig-Geist-SpitalErinnerung an das Spital, seit 1823 aufgelassenAltstadt, Tal, Ecke Viktualienmarkt, Prälat-Miller-Weg, im Laubengang beim Eingang zur Heilig-Geist-Kirche
(48° 8′ 10″ N, 11° 34′ 38″ O)
1909Spital zum Heiligen Geist
Carlamaria Heim
(1932–1984), Schauspielerin und Schriftstellerin
H.s WohnhausAu-Haidhausen, Johannisplatz 10
(48° 7′ 58″ N, 11° 35′ 53″ O)
2001, Sofia HössleCarlamaria Heim
weitere Bilder
Werner Heisenberg
(1901–1976), Physiker
Heisenbergs Wohnhaus während seiner JugendSchwabing-West, Hohenzollernstraße 110
(48° 9′ 39″ N, 11° 34′ 17″ O)
Henrik Ibsen
(1532–1594), Schriftsteller
wohnte von 1885 bis 1891 in diesem HausAltstadt, Maximilianstraße 32,
(48° 8′ 18″ N, 11° 35′ 0″ O)
Henrik Ibsen
Familie Impler, bis um das Jahr 1405 in München ansässig.Erinnerung an den FamilienstammSendling, Schulhaus Implerstraße 35,
(48° 7′ 15″ N, 11° 32′ 55″ O)
1912 an der Gartenmauer. Nach dem Wiederaufbau des Schulgebäudes an der Fassade angebracht.Die Familie der Impler
IsarBeschreibung der Isar im Stadtgebiet (um 1900)Au-Haidhausen, Praterinsel 6
(48° 8′ 5″ N, 11° 35′ 19″ O)
Isar
Edward Jenner
(1749–1823), Landarzt
Jenner führte die erste Pockenimpfung durch, Tafel an der ehemaligen Bayerischen LandesimpfanstaltAu, Am Neudeck 1
(48° 7′ 26″ N, 11° 35′ 3″ O)
Edward Jenner
Herbert Jensen
(1900–1968), Architekt
Initiator der Münchner Fußgängerzone (mit drei Bronzestatuetten vom ehemaligen Fischbrunnen von Konrad Knoll, 1865)Altstadt, Neuhauser Straße/Stachus, im Hauptdurchgang des Karlstors
(48° 8′ 20″ N, 11° 34′ 0″ O)
1972 Figurenkonsole und Schriftband Entwurf und Ausführung Karl OppenriederInitiator der Münchner Fußgängerzone Jensen
weitere Bilder
Jüdische Bürger und Bürgerinnen Münchenszeitweise Internierung in diesem HausSchwabing, Jakob-Klar-Straße 7
(48° 9′ 35″ N, 11° 34′ 16″ O)
2008
JungfernturmErinnerung an den ehemaligen Jungfernturm der zweiten Stadtmauer, 1804 abgerissenAltstadt, Jungfernturmstraße
(48° 8′ 32″ N, 11° 34′ 27″ O)
Jungfernturm
Erich Kästner
(1899–1974), Schriftsteller
wohnte 1946–1953 in diesem HausSchwabing, Fuchsstraße 2
(48° 9′ 58″ N, 11° 35′ 19″ O)
Erich Kästner
Katholisches JugendheimHaus des Jugendheims 1910–1927Schwabing-Freimann, Marschallstraße 1b
(48° 9′ 49″ N, 11° 35′ 19″ O)
Friedrich August von Kaulbach
(1850–1920), Maler
Wohn- und Atelierhaus KaulbachsMaxvorstadt, Kaulbachstraße 15
(48° 8′ 51″ N, 11° 34′ 59″ O)
Friedrich August von Kaulbach
Kaulbach-VillaErinnerung an die Wiederherstellung 1987/88Maxvorstadt, Kaulbachstraße 15
(48° 8′ 51″ N, 11° 34′ 59″ O)
Gottfried Keller
(1819–1890), Dichter und Politiker
wohnte im Jahr 1840 in diesem HausAltstadt, Neuhauser Straße 35
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 5″ O)
Gottfried Keller
Kerschensteiner SchulzentrumBau des BerufschulgebäudesLehel, Liebherrstraße 13
(48° 8′ 2″ N, 11° 35′ 6″ O)
Kerschensteiner Schulzentrum
Paul Klee
(1879–1940), Maler und Grafiker
hatte in diesem Haus sein AtelierSchwabing, Feilitzschstraße 3
(48° 9′ 42″ N, 11° 35′ 15″ O)
1975Paul Klee
Karl Knappe
(1884–1970), Bildhauer
Hier wohnte von 1915–1928Neuhausen-Nymphenburg, Wendl-Dietrich-Straße 9
(48° 9′ 9″ N, 11° 31′ 51″ O)
1975[1]Karl Knappe
Hans Knappertsbusch
(1888–1965), Dirigent
Knappertsbuschs Wohnhaus 1950–1957Altstadt-Lehel, Widenmayerstraße 36
(48° 8′ 43″ N, 11° 35′ 43″ O)
Annette Kolb
(1870–1967), Schriftstellerin
Kolb lebte 1961–1967 hierBogenhausen, Händelstraße 1
(48° 8′ 55″ N, 11° 36′ 10″ O)
Annette Kolb
Wiguläus von Kreittmayr
(1705–1790), Rechtswissenschaftler und bayerischer Staatsmann
Wohn- und Sterbehaus Kreittmayrs (Eigentümer 1757–1790)Altstadt, Burgstraße 6
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 39″ O)
Wiguläus von Kreittmayr
Alfred Kubin
(1877–1959), Grafiker, Schriftsteller
wohnte vom 30. Mai 1904 bis zum 23. Oktober 1906 in diesem HausSchwabing, Mandlstraße 26
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 30″ O)
Alfred Kubin
August Kühn
(eigentlich Helmut Münch, 1936–1996), Schriftsteller, Pseudonym Rainer Zwing
Wohnhaus Kühns nach 1946Schwanthalerhöhe, Gollierstraße 49
(48° 8′ 8″ N, 11° 32′ 21″ O)
August Kühn
Franz Lachner
(1803–1890), Komponist und Dirigent
Sterbehaus LachnersGraggenau, Maximilianstraße 22 (über 1. Etage)
(48° 8′ 19″ N, 11° 34′ 55″ O)
Franz Lachner
Orlando di Lasso
(1532–1594), Komponist und Hofkapellmeister
gestiftet zum 400. Todestag des Musikers von der Theatergemeinde MünchenAltstadt, Platzl 4, am Orlando-Haus
(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 49″ O)
1994
(Veronika Veit)
Orlando di Lasso
Lebzelter-Ebenböck-HausErinnerung an das hier 1557 erbaute Haus, 1964 abgebrochenAltstadt, Sendlinger Straße 2
(48° 8′ 11″ N, 11° 34′ 23″ O)
Lebzelter Ebenböck-Haus
Königliche Lehrerinnen-Bildungsanstalt München1908 errichtet, 1943 durch Bomben zerstört; heute Pestalozzi-GymnasiumAu-Haidhausen, Eduard-Schmid-Straße 1
(48° 7′ 40″ N, 11° 34′ 57″ O)
1987, Alfred HoerhagerKönigliche Lehrerinnen-Bildungsanstalt München
Jella Lepman
(1891–1970), Journalistin, Autorin und Übersetzerin
Gründerin der Internationalen JugendbibliothekObermenzing, Schloss Blutenburg
(48° 9′ 48″ N, 11° 27′ 25″ O)
1948
Justus von Liebig
(1803–1873), Chemiker
Altstadt-Lehel, Liebigstraße 14
(48° 8′ 27″ N, 11° 35′ 27″ O)
LudwigsbrückeBau der Isarbrücke 1156–1158 durch Heinrich den LöwenIsarvorstadt, Ludwigsbrücke, rechter Pylon links der Isar
(48° 7′ 56″ N, 11° 35′ 6″ O)
1935Ludwigsbrücke
LudwigsbrückeErinnerung an die Grundsteinlegung des Neubaus der äußeren BrückeLehel, Ludwigsbrücke, linker Pylon links der Isar
(48° 7′ 56″ N, 11° 35′ 7″ O)
1823Gedenktafel
Lueg ins LandErinnerung an den ehemaligen Wachtturm "Lueg ins Land" der Zwingermauer, ca. 1330–37 errichtet, 1807 abgerissen (die Tafel gibt 1374 bzw. 1802 an)Altstadt, Marienstraße 21, Vindelikerhaus
(48° 8′ 8″ N, 11° 34′ 57″ O)
Lueg ins Land
Lueg ins Land
Thomas Mann
(1875–1955), Schriftsteller
Manns Wohnhaus von Februar 1899 bis Januar 1902Schwabing, Feilitzschstraße 32
(48° 9′ 39″ N, 11° 35′ 30″ O)
Franz Marc
(1880–1916), Maler, Zeichner und Grafiker
Wohnhaus Marcs 1892–1895Ludwigsvorstadt, Schwanthalerstraße 55
(48° 8′ 14″ N, 11° 33′ 26″ O)
Franz Marc
Rupert Mayer
(1876–1945), Jesuit und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Seine Wirkungsstätte im hier gelegenen Ordenshaus St. Michael (Rückseite der Michaelskirche)Altstadt, Maxburgstraße 1
(48° 8′ 23″ N, 11° 34′ 15″ O)
Rupert Mayer
Hans Mielich
(1515–1573), Stadt- und Hofmaler
Mielichs WohnhausAltstadt-Lehel, Theatinerstraße 9
(48° 8′ 24″ N, 11° 34′ 33″ O)
2010
Maximilian von Montgelas
(1759–1838), bayerischer Politiker und Staatsreformer
Friedrich Ludwig von Sckell
(1750–1823), Gartengestalter und Stadtplaner
Den Gestaltern des „neuen Bayern“ und der Stadt München zum Gedenken. Hier am Edelsitz Stepperg zu Bogenhausen haben sie Staatskunst und Gartenkunst glücklich verbunden.Bogenhausen, Montgelas-/Törringstraße
(48° 8′ 58″ N, 11° 36′ 14″ O)
2002Montgelas
Wolfgang Amadeus Mozart
(1756–1791), Komponist
Mozart wohnte hier 1780/81Altstadt, Burgstraße 7
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 39″ O)
Wolfgang Amadeus Mozart
Simon Walser’s Mühleehem. Standort der Walser-Hackl-Mühle, abgebrochen 1900Lehel, Thierschstraße 11
(48° 8′ 4″ N, 11° 35′ 6″ O)
Simon Walser’s Mühle
Münchner Neueste NachrichtenTafel am Nachfolgebau des ehemaligen Verlages der Zeitung zur Erinnerung an die Enteignung 1933Altstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
Münchner Neueste Nachrichten
Niederbronner SchwesternErinnerung an die Wirkungsstätte der Niederbronner Schwestern von 1911–1999 in diesem HauseAu, Hochstraße 67
(48° 7′ 22″ N, 11° 35′ 3″ O)
Nikolai-KircheErinnerung an die zum Siech- und Leprosenhaus Schwabing gehörigen Kirche, 1898 abgebrochenSchwabing, Nikolaistraße 4
(48° 9′ 32″ N, 11° 35′ 11″ O)
1899 vom Steinbildhauer Georg RödelNikolai-Kirche
NS-Widerstandskämpfer
mehrere Marmortafeln
Alfred Delp, Hermann Josef Wehrle, Franz Sperr, Ludwig Freiherr von Leonrod, Albrecht Mertz von QuirnheimBogenhausen, Neuberghauser Straße, an der West- und der Ostwand der Kirche St. Georg
(48° 8′ 52″ N, 11° 36′ 5″ O)
1946
Novemberpogrome 1938Gedenken an die Planung antisemitischer Verbrechen im Saal des RathausesAltstadt, Tal (im nördlichen Torbogen des Alten Rathauses)
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 38″ O)
Novemberpogrome 1938
Olympiamannschaft IsraelsQuartier der Olympia-Mannschaft Israels, deren Mitglieder Opfer der Geiselnahme am 5. September 1972 wurdenAm Riesenfeld, Connollystraße 31
(48° 10′ 47″ N, 11° 32′ 58″ O)
Olympiamannschaft Israels
weitere Bilder
Paulaner am NockherbergBau des SalvatorkellersAu-Haidhausen, Am Nockherberg
(48° 7′ 20″ N, 11° 34′ 57″ O)
1905, G. Tittrich
Perlacher BürgerErinnerung an die Ermordung Perlacher Bürger 1919Au-Haidhausen, Wiener Platz
(48° 8′ 4″ N, 11° 35′ 44″ O)
Perlacher Bürger
Johann Petzmayer
(1803–1884), Zithervirtuose
sein SterbehausMaxvorstadt, Fürstenstraße 10
(48° 8′ 49″ N, 11° 34′ 38″ O)
1903Johann Petzmayer
Toni Pfülf
(1877–1933), Politikerin
Pfülfs Wohnhaus 1915–1927Schwabing, Leopoldstraße 77
(48° 9′ 46″ N, 11° 35′ 10″ O)
2001, Toni PreisToni Pfülf
Hans Preißinger
(1915–1986), Stadtrat in München
Erinnerung an Preißingers Werk, das Alten- und ServicezentrumSendling, Daiserstraße 37
(48° 7′ 7″ N, 11° 32′ 38″ O)
Regierung von Oberbayern (Gebäude)durch Brandbomben zerstört. Wieder aufgebaut.Lehel, Maximilianstraße 39
(48° 8′ 18″ N, 11° 35′ 11″ O)
Gebäude der Regierung von Oberbayern
Fanny zu Reventlow
(1871–1918), Schriftstellerin, Übersetzerin und Malerin
wohnte in diesem HausSchwabing, Leopoldstraße 41
(48° 9′ 35″ N, 11° 35′ 7″ O)
Fanny zu Reventlow
Joseph Gabriel Rheinberger
(1839–1901), Komponist und Musikpädagoge
sein Wohnhaus seit 1857Maxvorstadt, Fürstenstraße 6
(48° 8′ 47″ N, 11° 34′ 38″ O)
1909Joseph Gabriel Rheinberger
Rainer Maria Rilke
(1875–1926), Lyriker
wohnte hier 1919 und 1920Schwabing-West, Ainmillerstraße 34
(48° 9′ 33″ N, 11° 34′ 44″ O)
1909Rainer Maria Rilke
Wilhelm Conrad Röntgen
(1845–1923), Physiker
wohnte hier zwischen 1919 und 1923Haidhausen, Maria-Theresia-Straße 11
(48° 8′ 22″ N, 11° 35′ 55″ O)
Wilhelm Conrad Röntgen
RuffiniturmErinnerung an den 1808 abgerissenen Turm der ersten StadtmauerAngerviertel, Pettenbeckstraße
(48° 8′ 11″ N, 11° 34′ 25″ O)
Ruffiniturm
SalvatorkircheErinnerung an Bauherr und BaujahrAltstadt-Lehel, Salvatorplatz
(48° 8′ 30″ N, 11° 34′ 29″ O)
Genoveva Schauer
(1898–1962), Stadträtin in München
Au-Haidhausen, Comeniusstraße 2
(48° 7′ 51″ N, 11° 35′ 51″ O)
1963
Schifferthorehemaliger Standort des Stadttores, 1826 abgerissenAngerviertel, Prälat-Zistl-Straße 4
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 29″ O)
Schifferthor
Johann Andreas Schmeller
(1785–1852), Germanist und bayerischer Sprachforscher
hier stand das Wohnhaus Schmellers 1836–1852Maxvorstadt, Theresienstraße 9
(48° 8′ 50″ N, 11° 34′ 41″ O)
Johann Andreas Schmeller
Josef Leonhard Schmid
(„Papa Schmid“, 1822–1912), Marionettenspieler
Der Widmungstext: Dem Gründer des Münchener Marionettentheaters Joseph Schmid an der Wand des von ihm gegründeten MarionettentheatersAltstadt, Blumenstraße 32
(48° 7′ 55″ N, 11° 34′ 13″ O)
[2] An der Südseite der Fassade ist seit dem 22. Juni 1909 das Relief mit Inschrift angebracht. Das Halbrelief entstand bei Miller in Bronzeguss. Die Ausführung der Fassung stammt von dem Bildhauer Matthias Theis.Josef Leonhard Schmid
Maximilian Schmidt
(1832–1919), bayerischer Heimatschriftsteller, genannt Waldschmidt
wohnte und starb in diesem HausLehel, Thierschstraße 47
(48° 8′ 20″ N, 11° 35′ 18″ O)
Maximilian Schmidt
Schöner Turm
(Kaufingertor, 1807 abgebrochen)
Altstadt, Kaufingerstraße 28
(48° 8′ 17″ N, 11° 34′ 19″ O)
Schöner Turm
Schule an der IchostraßeErinnerung an den Bau der Schule 1914–1916Obergiesing-Fasangarten, Ichostraße 2
(48° 6′ 57″ N, 11° 34′ 43″ O)
1916Schule an der Ichostraße
Schwere-Reiter-RegimentGedenken an das Königlich Bayerisches 1. Schwere-Reiter-Regiment „Prinz Karl von Bayern“ 1814–1914Schwabing-West, Schwere-Reiter-Straße 41
(48° 9′ 42″ N, 11° 33′ 38″ O)
1914, J. VoggenreiterSchwere Reiter
Seelhaus von Gabriel BarthStandort des Seelhauses (bis 1878)Hackenviertel, Herzogspitalstraße 5 (angebracht zwischen 1. und 2. Etage)
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 6″ O)
Seelhaus
Frühgeschichte SendlingsOrt des Friedhofs der Sippe SentilosSendling, Plinganserstraße 120
(48° 6′ 18″ N, 11° 32′ 24″ O)
Frühgeschichte Sendlings
Carl Spitzweg
(1808–1885), Maler
zum 150. Geburtstag in Erinnerung an Spitzwegs Wohnung am PlatzAltstadt, Sebastiansplatz (an der Ostfassade des Münchner Stadtmuseums)
(48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 23″ O)
1958 (Robert Lippl)Carl Spitzweg
Carl Spitzweg
(1808–1885), Maler
Hier verkehrte Spitzweg 1837–1885, da sein Bruder hier eine Musikalienhandlung betrieb.Altstadt, Rosenstraße 5
(48° 8′ 12″ N, 11° 34′ 27″ O)
1958 (Robert Lippl)Carl Spitzweg
Altkatholische Kirche St. WillibrordGrundsteinlegungAltstadt-Lehel, Blumenstraße 36
(48° 7′ 57″ N, 11° 34′ 8″ O)
1911
Hugo Adolph Steinheil
(1832–1893), Optiker und Unternehmer
… in dankbarer Anerkennung seiner großen Verdienste um die Herstellung photographischer Objektive…Ludwigsvorstadt, Landwehrstraße 31
(48° 8′ 11″ N, 11° 33′ 39″ O)
1894 errichtet durch den Dt. PhotographenvereinHugo Adolph Steinheil
Carl Georg Steinicke
(1877–1939), genannt „Papa Steinicke“, Buchhändler und Antiquar
Buchladen SteinickesMaxvorstadt, Adalbertstraße 15
(48° 9′ 8″ N, 11° 34′ 44″ O)
Carl Georg Steinicke
Franz Stelzhamer
(1802–1874), Dichter und Novellist
Stelzerhamers Wohnhaus 1851–1852Angerviertel, Müllerstraße 11
(48° 7′ 54″ N, 11° 34′ 20″ O)
Franz Stelzhamer
Rudi Stephan
(1887–1915), Komponist
wohnte hier in den Jahren 1911–1914Schwanthalerhöhe, Schwanthalerstraße 106
(48° 8′ 16″ N, 11° 32′ 58″ O)
Rudi Stephan
Fedor Stepun
(1884–1965), Literat, Soziologe, Philosoph und Politiker
wohnte hier seit 1952Schwabing-West, Ainmillerstraße 30
(48° 9′ 32″ N, 11° 34′ 46″ O)
von Marlene Neubauer-Woerner
Fedor Stepun
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Richard Strauss
(1864–1949), Komponist
Schriftinstallation als Ersatz für eine Gedenktafel von 1910 zur Erinnerung an sein GeburtshausAltstadt, Altheimer Eck 16
(48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 11″ O)
2015
Süddeutsche ZeitungTafel am Nachfolgebau des früheren Verlagsgebäudes der ZeitungAltstadt, Hofstatt, Ecke Färbergraben
(48° 8′ 13″ N, 11° 34′ 18″ O)
Süddeutsche Zeitung
Reale TafernwirtschaftBrand und Wiederaufbau des heute denkmalgeschützten GebäudesRamersdorf-Perlach, Pfanzeltplatz 12
(48° 6′ 0″ N, 11° 37′ 49″ O)
1840
TaschenturmErinnerung an den 1822 abgebrochenen Turm der StadtmauerAltstadt-Lehel, Prälat-Zistl-Straße 8
(48° 8′ 5″ N, 11° 34′ 29″ O)
Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
(1803–1873), russischer Diplomat und Dichter
Tätigkeitsort von Tjuttschew als Diplomat im dortigen Palais WoronzowAltstadt, Herzogspitalstraße 12
(48° 8′ 16″ N, 11° 34′ 5″ O)
1999Fjodor Iwanowitsch Tjuttschew
B. Traven
(1882–1969), deutscher Schriftsteller
wohnte hier von 1915 bis 1919Schwabing, Clemensstraße 84
(48° 9′ 50″ N, 11° 34′ 18″ O)
2019B. Traven
weitere Bilder
Turm der ZwingermauerStandort eines Zwingerturmes, 1900 abgerissenAngerviertel, Westenriederstraße 20, Ecke Zwingerstraße, an der Fassade der Riemerschmid Wirtschaftsschule
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 46″ O)
1905Zwingerturm
Kaufhaus UhlfelderErinnerung an das ehemalige Kaufhaus jüdischer KaufleuteAltstadt, Rosental 16
(48° 8′ 8″ N, 11° 34′ 24″ O)
1969 Karl OppenriederKaufhaus Uhlfelder
weitere Bilder
Karl Valentin
(1882–1948), Komiker, Volkssänger, Autor und Filmproduzent
GeburtshausAu, Zeppelinstraße 41
(48° 7′ 40″ N, 11° 35′ 1″ O)
Karl Valentin
Vier Landespolizisten
(Ersatz für eine 1994 vor der Feldherrnhalle im Boden eingelassene Platte)
Erinnerung an vier Landespolizisten, die beim Putschversuch am 9. November 1923 getötet wurdenAltstadt, Residenzstraße, am Durchgang zum Kaiserhof der Residenz
(48° 8′ 30″ N, 11° 34′ 40″ O)
2010Vier Landespolizisten
Richard Wagner
(1813–1883), Komponist
Wagners ehemaliges Wohnhaus (1864/65)Maxvorstadt, Brienner Straße 37
(48° 8′ 47″ N, 11° 33′ 46″ O)
1964, aus Juramarmor von Karl OppenriederRichard Wagner
Carl Maria von Weber
(1786–1826), Komponist, Dirigent und Pianist
Giovanni Valesi
(1735–1816), Opernsänger und Gesangspädagoge
Ehemaliges Wohnhaus der beiden PersonenHackenviertel, Sendlinger Straße 23
(48° 8′ 7″ N, 11° 34′ 14″ O)
Carl Maria von Weber
Lorenz von Westenrieder
(1748–1829), Theologe, Pädagoge, Historiker und Publizist
GeburtshausAngerviertel, Westenriederstraße 21
(48° 8′ 6″ N, 11° 34′ 42″ O)
Lorenz von Westenrieder
Thomas Wimmer
(1887–1964), Oberbürgermeister von München (1948–1960)
Wimmers WohnhausUntergiesing-Harlaching, Bruggspergerstraße 41/45
(48° 5′ 28″ N, 11° 34′ 17″ O)
2008, Toni Preis
Wittelsbacher PalaisStandort des Palais, das 1944 schwer beschädigt und 1964 abgerissen wurdeMaxvorstadt, Brienner Straße, Ecke Türkenstraße
(48° 8′ 38″ N, 11° 34′ 19″ O)
1984Wittelsbacher Palais
Karl Wolfskehl
(1869–1948), Schriftsteller und Übersetzer
Wohnhaus (1909–1921)Schwabing-West, Römerstraße 16
(48° 9′ 35″ N, 11° 34′ 39″ O)
Karl Wolfskehl
Arnold Zenetti
(1824–1891), Architekt und Vorstand des Münchner Stadtbauamtes
Erbauung des Schlacht- und Viehhofes durch Arnold Zenetti in den Jahren 1876–78Isarvorstadt, Zenettistraße 8
(48° 7′ 25″ N, 11° 33′ 28″ O)
Arnold Zenetti

Siehe auch

Literatur

  • Die Gedenktafeln der Stadt München, August Alckens, München 1935.
  • Ortsbeschreibung – Tafeln und Texte in Schwabing, Heißerer & Jung, München 1998.
  • München in Erz und Stein, August Alckens, München 1973.
  • Erinnerungsorte München (Gedenkorte/Mahnmale, Gedenktafeln, Kunstdenkmäler, Kunstprojekte, Grabanlagen, Straßenbenennungen, Schulen/Bildungs- und Kulturzentren; www.ris-muenchen.de)

Weblinks

Commons: Gedenktafeln in München – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zuber & Familie Bistritzki: Gedenktafeln in München. München 1999, S. 86. (Künstler: Christian Wolf. – Tag der Enthüllung: 16.12.1975. – Material: Terrakotta.)
  2. Anton Riedelsheimer (Hrsg.): Die Geschichte des J. Schmidschen Marionetten-Theaters in München. 1922, S. 36.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Gedenktafel Wittelsbacher Palais-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel Wittelsbacher Palais in München
Mandlstr. 26 Gedenktafel Alfred Kubin Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Alfred Kubin; Mandlstraße 26, München
Giselastr. 7 Gedenktafel Lovis Corinth Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Lovis Corinth; Giselastraße 7, München
Gedenktafel Friedhof des Franziskanerklosters München - 1999-02-22 - 001c.jpg
Autor/Urheber: Martinus KE, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München (Altstadt), Max-Joseph-Platz: In der Unterführung zum Nationaltheater befindet oder befand sich diese bronzene Gedenktafel für den Friedhof des Franziskanerklosters. Bei der Auflösung des Franziskanerklosters 1802 wurde auch der Friedhof aufgelöst. Soweit seine verbliebenen untertägigen Reste nicht 1963 dem Tiefgaragenbau zum Opfer fielen, stehen sie jetzt als Bodendenkmal mit der Aktennummer D-1-7835-0314 unter Denkmalschutz.

Die Gedenktafel datiert wohl von ca. 1963. Sie wird 1973 in einem Buch von August Alckens beschrieben. Das Foto zeigt den Zustand von 1999. Die Unterführung ist seit mindestens zehn Jahren gesperrt (Stand: 2022).

Auf dem Friedhof hatten viele Münchner Patrizierfamilien ihre Begräbnisse. Von überregionaler geschichtlicher und kulturgeschichtlicher Bedeutung sind außerdem die vier auf der Gedenktafel ausdrücklich genannten Männer: Wilhelm von Ockham (um 1288 – 1347), Leonhard von Eck (1480–1550), Orlando di Lasso (1532–1594) und Joseph (von) Effner (1687–1745).
Willi-Graf-Mandlstrasse.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
München, Mandlstraße 28: Gedenktafel für Willi Graf
Landwehrstr. 31 Gedenktafel Hugo Adolph Steinheil Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Hugo Adolph Steinheil; Landwehrstraße 31, München
Muetafelimplerstr18112012.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Implerstraße, Implerschule, Denktafel der Familie Impler, Jahr 1911, an der Fassade des Schulgebäudes, Bauzeitlich mittig an der kleinen Vorgarteneinfriedung entlang der Implerstraße an einer kleinen überdachten Nische angebracht.
Taferl gereimter Text.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
München, Haustaferl mit gereimtem Text zum "Schifferthor" in der Prälat-Zistl-Straße
München-Schwanthalerhöhe Schwanthalerstraße 106 454.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dieses Bild wurde im Rahmen des Wettbewerbs Wiki Loves Monuments 2015 hochgeladen.
Burgstr. 8 Muenchen-3.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstraße 8; Altmünchner Bürgerhaus, Wohn- und Sterbehaus von Francois de Cuvilliés d. Ä.; im Kern spätgotisch, um 1615 Aufstockung und Dachstuhl, Fassadengestaltung barock, wohl 1. Hälfte 18. Jh.; nördlich anschließend der die Ledererstraße überbrückende, von Hausannexen zweifach überbaute Schlichtingerbogen, der bereits auf dem Stadtmodell von 1570 existiert.
Giesinger Berg Gedenktafel Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Giesinger Berg; Stützmauer der Terrasse, auf welcher die Giesinger Kirche steht (siehe Ichostraße 1), Quadermauerwerk mit barockisierender Gliederung, 1892, von zwei Freitreppen unterbrochen. An der Ecke Giesinger Berg/Ichostraße Brunnengrotte, 1893; darüber Gedenktafel an Straßenkorrektur 1892. Weiter nördlich neben der Treppe zur Kirche weiterer Nischenbrunnen, 1936 von Richard Knecht.
München-Ludwigsvorstadt Stielerstraße 6 Gedenktafel 697.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für das Bombensuchkommando aus dem Konzentrationslager Dachau an der Grundschule in der Stielerstraße 6 in der Ludwigsvorstadt im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in München (Bayern/Deutschland)
München, Sendlingerstrasse 23. Gedenktafel (Carl Maria von Weber).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Sendlingerstrasse 23. Gedenktafel (Carl Maria von Weber)
Praterinsel 6 Wehrsteg, Gedenkplakette.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Wehrsteg (Praterinsel) in München. Text der Inschrift:
Durch die Einverleibung von Thalkirchen, Bogenhauſen, Schwabing
und Unterföhring in die Stadtgemeinde München und durch die
Korrektur des Iſarfluſſes ſind folgende Veränderungen eingetreten:
„Den Burgfrieden von München durchfließt die Iſar von
Großheſelohe bisſ bis St. Emmerau in nordöſtlicher Richtung in einer
Länge von 13700 m bei 35,50 Meter abſolutem Gefälle.
Ihre Waſſermenge wechſelt zwiſchen 40 und 1300 Sekunden-Kubikmeter.“
München, Rosenstrasse 5, Gedenktafel (Carl Spitzweg).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Rosenstraße 5, Gedenktafel (Carl Spitzweg).
Gedenktafel Nikolai-Kirche Nikolaistr. 4 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
München-Lehel Kerschensteiner Schulzentrum 570.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kerschensteiner Schulzentrum in der Liebherrstraße 13 im Lehel im Stadtbezirk Altstadt-Lehel in München (Bayern/Deutschland), Gedenktafel
Muetafelzenetti48592014.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München. Gedenktafel am Vieh- und Schlachthof, an den Architekten und Baumeister der Anlagen, Arnold Zenetti. An der Aussenwand, innen, des ehemaligen Torwärtergebäudes an der Zenettistraße gelegen, angebracht.
Alte Akademie 1890-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Akademie in München, Hinweistafel von 1890
Alte Akademie 1890-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Alte Akademie in München, Hinweistafel von 1890
Martiusstr. 6 Gedenktafel Max Halbe Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Max Halbe; Martiusstraße 6, München
Gedenktafel für Fritz Gerlich.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bronzetafel in der Straße Hofstatt in der Münchner Altstadt
Katholische Akademie Bayern - Swapo 003.jpg
Autor/Urheber: Mummelgrummel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Gedenkplatte zum Löwen Swapo als Mahnmal vor der Katholischen Akademie Bayern. Sie soll an den Publizisten Fritz Gerlich erinnern, der 1934 in Dachau von den Nazis ermordet wurde.
Muetalachernmaxistr222012c.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY-SA 4.0
München. Maximilianstraße 22 (Bauzeitlich Nr.37). Gedenktafel Franz Lachner. Tafel an der Fassade in der Höhe der 2. Etage angebracht. Foto mit Halbschattenbildung.
Carlamaria-Heim.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
München, Johannisplatz 10, Gedenktafel für Carlamaria Heim, neben dem Hauseingang
Gedenktafel zur Erinnerung an das juedische Kaufhaus Uhlfelder-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel zur Erinnerung an das juedische Kaufhaus Uhlfelder in München
Montgelas-Sckell.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
München-Bogenhausen, Montgelasstraße: Gedenktafel für Friedrich Ludwig von Sckell und Maximilian Graf von Montgelas (Peter Weidl, 2002)
Ruffiniturm.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenkbild für den sog. Ruffiniturm (oder Inneres Sendlinger Tor) an der Hauswand des Ruffinihauses am Rindermarkt in München
Tjuttschew-Gedenktafel-Muenchen.JPG
Tjuttschew-Gedenktafel in München, Herzogspitalstraße 12. Von I. N. Nowikow und A. K. Tichonow, eingeweiht 1999.
München, Sendlingerstraße 2, Ebenböckhaus, Gedenktafel.jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Sendlingerstraße 2, Gedenktafel für das Ebenböckhaus (1557-1964). Zur Erinnerung an das alte, hier 1557 erbaute Ebenböckhaus. Nach vielen Wandlungen wurde es 1964 abgebrochen. Bis 1919, also 360 Jahre lang, wurde hier von Vorfahren und Angehörigen der Familie Ebenböck das Lebzelterhandwerk ausgeübt.
Gedenktafel Joseph Rheinberger Fuerstenstr. 6 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel Fürstenstraße 6; 1867-1901 Wohnhaus des Komponisten Joseph Rheinberger
Fuchsstr 2 Detail.JPG
Autor/Urheber: Philipp Weigell, Lizenz: CC BY 3.0
Gebäude München, Adresse: Siehe Dateiname
Maximilianstr. 32 Gedenktafel Henrik Ibsen Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Leopoldstr. 41 Gedenktafel Franziska zu Reventlow Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Fanny zu Reventlow; Leopoldstraße 41, München
Gedenktafel Paul Klee Feilitzschstr. 3 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Muetafelalterhof08072012.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Alter Hof. Gedenktafel im Innenhof an der Fassade unterhalb des Affenturms.
München, Jakobsplatz, Gedenktafel, Carl Spitzweg.JPG
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Jakobsplatz, Gedenktafel (Carl Spitzweg)
Gedenktafel Clemensschloessl Elisenstrasse1.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Gedenktafel an das hier bis ca. 1890 stand
Muetafelschwerereit06012015.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC BY 3.0
München, vormals Leonrodstraße, Schwere-Reiter-Straße 41, vormals Prinz-Leopold-Kaserne, später Stetten Kaserne, Stabsgebäude, Baujahr 1900-1901, Tafel bezeichnet mit J. Voggenreiter. Gedenken dem 1. Schweren Reiter Regiment - Prinz Karl von Bayern, die Jahre 1814-1914.
AltheimerEck15TafelBoehm Muenchen-01.JPG
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gedenktafel fuer Joseph von Fraunhofer-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Joseph von Fraunhofer, Weinstr. 3 in München, 1983 von Hans Geiger
Das Jagd- und Fischereimuseum - Augustinerkirche Munich.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
The plaque that is commemorating the (former) church Augustinerkirche Munich, which houses now the Deutsches Jagd- und Fischereimuseum.
Papa Schmid-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bronzemedaillon mit Büste von de:Josef Leonhard Schmid (1822 - 1912, "Papa Schmid", Marionettenschauspieler), München, Blumenstr. 29a (Marionettentheater), 1900 von Theodor Fischer
Flugzeugunglück 1960 in München-Gedenkplatte.jpg
Gedenkplatte für die Opfer des Flugzeugunglücks am 17. Dezember 1960 in München (Martin-Greif-Str. Ecke Bayerstr. — Isarvorstadt-Ludwigsvorstadt, München)
Schild Lueg ins Land.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schild Lueg ins Land der histor. Stadtbefestigung München
Zeppelinstraße 41 Gedenktafel Valentin.jpg
Autor/Urheber: Flo Sorg, Lizenz: CC0
Erinnerung an Karl Valentin an seinem Geburtshaus
Annette-Kolb-Haendelstrasse-1.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
Annette Kolb, Gedenktafel, München, Händelstraße 1
München Tafel Carossa.jpg
München, Gedenktafel für Hans Carossa in der Türkenstraße / Ecke Theresienstraße
Ainmillerstraße 30 - Gedenktafel Fedor Stepun.jpg
(c) Gras-Ober, Wikipedia/Wikimedia Commons (cc-by-sa-3.0)
Fedor-Stepun-Gedenktafel am Haus Ainmillerstraße 30 in München-Schwabing; von Marlene Neubauer-Woerner
Altes Rathaus München - Fassade 004.jpg
Autor/Urheber: Mummelgrummel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel mit Hinweis auf die Planung der Reichspogromnacht vor dem Eingang des ehemaligen Tanzsaals des alten Münchner Rathauses.
Connollystraße 31 - Gedenktafel.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Die Gedenktafel an der Connollystraße 31 im Olympischen Dorf in München im Juni 2012.
München Geburtshaus Westenrieder Tafel.jpg
Autor/Urheber: Andreas Praefcke, Lizenz: CC BY 3.0
Tafel am Geburtshaus Lorenz von Westenrieders, Westenriederstraße 21, München
München Kaulbachvilla Gebäudetafel.JPG
Gebäudetafel an der Kaulbach-Villa in der Kaulbach-Straße 15 in München-Maxvorstadt, Regierungsbezirk Oberbayern, Bayern.
Gedenktafel Frieb.jpg
Autor/Urheber: Cholo Aleman, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für den Münchener NS-Widerstandskämpfer Hermann Frieb und seine Mutter Paula Frieb; Hermann Frieb wurde im Jahr 1943 im Gefängnis Stadelheim hingerichtet. Die Tafel befinder sich in der Schellingstrasse.
Gedenktafel Jungfernturm Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
München-Isarvorstadt Zweibrückenstraße 8 Schalom Ben Chorin 551.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mietshaus in der Zweibrückenstraße 8 in der Isarvorstadt im Stadtbezirk Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt in München (Bayern/Deutschland), 1903 von Hans Hartl gebaut, Gedenktafel am Geburtshaus von Schalom Ben Chorin
Jenner-Muenchen-Am-Neudeck.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
Gedenktafel für Edward Jenner, München, Am Neudeck 1
Muewestenrieder20tafelzwi06022011.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München. Westenriederstraße 20, Ecke Zwingerstraße. Tafel zur Erinnerung an die ehemalige Stadtbefestigung und den sogenannten Zwingerturm, die sich hier einst befanden. Die Tafel wurde an der Nordfassade, durch den Architekten Robert Rehlen entworfenen und von Anton Riemerschmied gegründeten Handelsschule, in den Jahren ab 1903 bis 1905 angebracht. Name des Künstlers noch zu ermitteln.
Adlzreiterstr. 12 Gedenktafel Albert Einstein Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Albert Einstein; Adlzreiterstraße 12, München
SueddeutscheZeitung Hofstatt.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerung an das ehemalige Verlagsgebäude der Süddeutschen Zeitung
Maria-Theresia-Str. 11 Gedenktafel Wilhelm Conrad Roentgen Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Wilhelm Conrad Röntgen; Maria-Theresia-Straße 11, München
Muesteinsdorfstr14tafel2016.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Lehel, Steinsdorfstraße 14. Denktafel an die ehemalige Gartenwirtschaft zum Grünen Baum, die sich bis *1886 hier befand.
Muetafelalteneck06022011c85.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München. Gedenktafel Hefner Alteneck. An der Vorbrücke der Braunauer Eisenbahnbrücke dieseits der Isar. Errichtungsdatum unbekannt, (vor 1934). Tafel aus Metall, mit dem Kopf Altenecks in Halbrelief. Text an der Tafel; Friedrich von Hefner-Alteneck - * 27. April 1845 † 7. Januar 1904 - Ein Pionier der Elektrotechnik - Er gab 1872 der Dynamomaschine - die nach ihm benannte Konstruktion - und erfand 1878 die Differential- - Bogenlampe sowie 1884 als - Lichteinheit die Hefner-Kerze. - Unter Hefners Leitung wurde bei - dieser Brücke die elektrische - Beleuchtung zum ersten Male zu - Fundierungsarbeiten verwendet. - Errichtet von der Siemens-Ring-Stiftung.
München-Schwabing Otto Falckenberg 798.jpg
Autor/Urheber: GFreihalter, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Otto Falckenberg, Viktoriastraße 11 in Schwabing (Stadtbezirk Schwabing-West) in München (Bayern/Deutschland)
Alte Synagoge Ohel Jakob Gedenktafel.JPG
(c) O DM, CC BY-SA 3.0 de
Gedenktafel für Alte Synagoge Ohel Jakob
August Kühn Gedenktafel - Gollierstraße - Schwanthalerhöhe.jpg
Autor/Urheber: High Contrast, Lizenz: CC BY 3.0 de
Gedenktafel an August Kühn an der Außenfassade der Wohnanlage Gollierstraße 41-41 a-43-45-45 a-45 b-45c-47-49-49 a-49 b-49 c-51-53-53 a, München, Schwanthalerhöhe.
Gedenktafel-Schmeller-Muenchen-Theresienstrasse-9.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
Gedenktafel für Johann Andreas Schmeller, München, Theresienstr. 9
Feldmochings erster Friedhof 1.JPG
Autor/Urheber: Gamsbart, Lizenz: CC BY-SA 3.0
First cemetery of de:Feldmoching (Munich / Germany)
Zum Schönen Turm.jpg
Gedenktafel "Zum Schönen Turm"
München Ludwigsbrücke c Tafel.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gschul als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
hen, Ludwigsbrücke, Informationst, eigene Aufnahme von Gerhard R. Schulze, Juni 2006
Plaque in Munich - Antonie Pfülf's house.JPG
Autor/Urheber: Benoît Prieur , Lizenz: CC0
Plaque in Munich - Antonie Pfülf's house (Leopoldstraße 77 in Munich).
Mueburgstr7tafelmozart08072012c99.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Burgstraße 7, Ecke Altenhofstraße. Neue Wolfgang Amadeus Mozart Gedenktafel aus Metall. Dies ist eine von ehemals zwei Gedenktafeln für den Komponisten Mozart in der Altstadt. Bezeichnet mit Lippl.
Munich — Franz-Joseph-Straße 20 — Hartmann.JPG
Autor/Urheber: User:Mattes, Lizenz: CC BY 2.0 de
Gedenktafel Karl Amadeus Hartmann (Wirkungsstätte)
Muenchen-Gedenktafel-Fruehgeschichte-Sendling.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
München, Plinganserstr. 120: Gedenktafel zur Frühgeschichte Sendlings
Regierung-Oberbayern-Inschrift.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
Inschrift am Eingangsbereich der Regierung von Oberbayern
München — Äußeres Einlasstor Erinnerungstafel.jpg
Autor/Urheber: Mattes, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerungstafel äußeres Einlasstor
GedenktafelBarthschesSeelhaus.jpg
Autor/Urheber: Ulwald, Lizenz: CC0
Gedenktafel an das Barth'ische Seelhaus in München, heute Herzogspitalstraße 5
Munchen Sparkasse 2.jpg
Autor/Urheber: Andrzej Otrębski, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Munich - Savings House building
Mueliebherrstrtafeltm30062012.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Lehel, Liebherrstraße 15 - Thierschstraße 11, Gedenktafel Halbrelief und Textfeld - Hacklmühle, bis vor dem Verkauf des Grundstück war Simon Walser der letzte Eigentümer, ca. 1900 abgerissen. (Mühle mit Sägwerk, seit 1590 bekannt), der für die Mühle angelegte Bach, Hackelmühlbach, war seit 1961 aufgelassen.
Burgstr. 6 Muenchen-2.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Burgstraße 6; Wohn- und Geschäftshaus, neubarock, 1909/10 von Karl Stöhr (mit Rückgebäude Sparkassenstraße 11, siehe dort); Gedenktafel für Wiguläus Freiherr von Kreittmayr, der 1790 im Vorgängerhaus starb.
Gedenktafel für B.Traven (Ret Marut) in München.jpg
Autor/Urheber: Amrei-Marie, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Enthüllung einer Gedenktafel für B.Traven (Ret Marut) am Wohnhaus Clemensstraße 84 in München, wo der Schriftsteller von 1915-1919 lebte. Exakt 100 Jahre nachdem Ret Marut aus München fliehen konnte, um seiner Hinrichtung zu entgehen.
Gedenktafel RupertMayer Maxburgstrasse.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Rupert Mayer (1876–1945), Jesuit und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus, hatte seine Wirkungsstätte im hier gelegenen Ordenshaus St. Michael (Rückseite der Michaelskirche)
GER — BY — München — Herzogspitalstraße 13 (Gedenktafel Brentano).JPG
Autor/Urheber: User:Mateus2019, Lizenz: CC BY 2.0 de
Plakette an dem Haus, in dem Clemens Brentano von 1840 bis 1842 gewohnt hat
Wagner-Muenchen-Villa.jpg
Autor/Urheber: de:Benutzer:Donaulustig, Lizenz: Copyrighted free use
München, Brienner Str. 37: Gedenktafel Richard Wagner
Stelzhamer-Muenchen.jpg
München, Müllerstr. 11: Gedenktafel für Franz Stelzhamer
Wolfskehl Karl München Römerstraße16 xJPG.jpg
Autor/Urheber: Evergreen68, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerung an den Schriftsteller und Übersetzer Karl Wolfskehl (1869-1948) in München-Schwabing, Römerstraße 16
Oberanger11 Muenchen-02.jpg
Autor/Urheber: AHert, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Oberanger 11; Erinnerungstafel am sog. Ignaz-Günther-Haus
Platzl 4 Gedenktafel Orlando di Lasso Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Gedenktafel Franz Marc.JPG
Autor/Urheber: Nothere, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel für Franz Marc am Gebäude der Sabel-Schulen in München-Ludwigsvorstadt; Schwanthalerstraße 55
Gedenktafel Oskar Maria Graf Barerstr. 37 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Foto des bayerischen Baudenkmals mit der BLfD-Aktennummer
Pestalozzi-gymnasium Munich-1.jpg
Erinnerungsplatte am Pestalozzi-Gymnasium München
Stone for Herbert Jensen.jpg
Autor/Urheber: Gunnar Offel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenkstein für Herbert Jensen. Figurengruppe auf der Nordseite des Karlstores in München, Deutschland ("Die drei Musikanten"), von Konrad Knoll (1865). Die Gruppe war Bestandteil des alten Fischbrunnen der von 1884 bis 1944 am Marienplatz stand.
Gedenktafel Ichostr. 2 Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ichostraße 2, Obergiesing, München; Gedenktafel zur Erinnerung an den Bau der Schule an der Ichostraße 1914–1916 durch Hans Grässel
Carl Georg Steinicke (1877-1939).jpg
Autor/Urheber: Hemeier (Ralph Hemeier), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Carl Georg Steinicke (1877-1939)
Plaque remembering Police victims Hitlers 1923 putsch Feldherrnhalle Munich.jpg
Autor/Urheber: Jebulon, Lizenz: CC0
Plaque in memoriam of the four policemen killed in duty in 1923, in the confrontations during Adolf Hitler's coup attempt. Odeonsplatz, Munich, Bavaria, Germany.
Wiener Platz Gedenktafel Ermordung Perlacher Buerger Muenchen-1.jpg
Autor/Urheber: Rufus46, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gedenktafel zur Erinnerung an die Ermordung von zwölf Perlacher Bürgern durch das Freikorps Lützow am 5. Mai 1919 im Garten des Hofbräukellers; Wiener Platz, München
Muetafelheiliggeist28072012.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München, Gedenktafel an der Heiligen Geistkirche, Viktualienmarkt, vormals Tafel 1 von 2 Tafeln, zur erinnerung an das Heiliggeist Spital.
München Ludwigsbrücke g Pylon rechts Inschrift.JPG
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Gschul als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 2.5
München, Ludwigsbrücke, Inschrift im Pylon rechts, eigene Aufnahme von Gerhard R. Schulze, Juni 2006
München, Herzog-Max-Palais, Ludwigstr.13 (03).jpg
Autor/Urheber: Bayreuth2009, Lizenz: CC BY 3.0
München, Ludwigstraße 13; Geburtshaus von „Sissy“, Kaiserin Elisabeth von Österreich und Königin von Ungarn (im Jahre 1837 geboren). Ehem. Herzog-Max-Palais (erbaut 1828-1830 von Leo von Klenze) und Landeszentralbank von Bayern, jetzt Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank, dreigeschossiger monumentaler Vierflügelbau, teils mit zusätzlichem Attikageschoss, neuklassizistisch dem Straßenbild angepasst; nach revidierten Plänen von Heinrich Wolf begonnen, 1938-41, von Carl Sattler vollendet, 1948-51; mit Ausstattungsdetails des Vorgängerbaues, u. a. Schwanthaler-Reliefs von 1828/29.
Hier: Gedenktafel für die Kaiserin, von Josef Fromm, 2001.
Muetafelgunetzpromestr1308072012.jpg
Autor/Urheber: Fentriss, Lizenz: CC0
München. Tafel der Erinnerung an den Besitzer und Umgestalter des sog. Gunetzrhainerhauses Promenadeplatz 13.
Verlagsgebaeude Hofstatt.jpg
Autor/Urheber: Girus, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Erinnerung an das ehemalige Verlagsgebäude der Zeitungen: Münchner Neueste Nachrichten, Gerader Weges, Münchener Post