Lisbon Challenger 1986

Lisbon Challenger 1986
Datum7.4.1986 – 13.4.1986
Auflage2
Navigation1982 ◄ 1986 ► 1987
ATP Challenger Tour
AustragungsortLissabon
Portugal Portugal
Turniernummer269
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Vereinigte Staaten Rocky Royer
Vorjahressieger (Doppel)Vereinigtes Konigreich John Feaver
Vereinigtes Konigreich Andrew Jarrett
Sieger (Einzel)Kroatien Marko Ostoja
Sieger (Doppel)Neuseeland Bruce Derlin
Vereinigtes Konigreich David Felgate
Stand: Turnierende

Der Lisbon Challenger 1986 war ein Tennisturnier, das vom 7. bis 13. April 1986 in Lissabon stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1986 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Claudio MezzadriViertelfinale
02.Neuseeland Bruce DerlinAchtelfinale
03.Spanien Juan AvendañoHalbfinale
04.Spanien Juan Antonio RodríguezAchtelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Australien John FrawleyFinale

06.Schweden Jörgen WindahlHalbfinale

07.Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Marko OstojaSieg

08.Nigeria Tony MmohAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz C. Mezzadri66
WCPortugal M. Sousa111Schweiz C. Mezzadri66
Italien E. Mazza44Spanien F. García Lleó12
Spanien F. García Lleó661Schweiz C. Mezzadri32
QFrankreich C. Lesage6425Australien J. Frawley66
Deutschland Bundesrepublik J. Becka366Deutschland Bundesrepublik J. Becka16
Italien A. De Minicis145Australien J. Frawley67
5Australien J. Frawley665Australien J. Frawley67
3Spanien J. Avendaño763Spanien J. Avendaño45
Schweden P. Carlsson623Spanien J. Avendaño66
WCPortugal P. Cordeiro77WCPortugal P. Cordeiro12
QFrankreich B. Dadillon663Spanien J. Avendaño366
Frankreich É. Winogradsky66Frankreich É. Winogradsky631
QBelgien J. Vanlangendonck11Frankreich É. Winogradsky646
Deutschland Bundesrepublik I. Werner648Nigeria T. Mmoh263
8Nigeria T. Mmoh765Australien J. Frawley262
7Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja6377Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja626
Sudafrika 1961 K. Moir3667Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja66
Australien P. McNamara67Australien P. McNamara14
Spanien J. Clavet467Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja627
Niederlande J.-W. Lodder66Niederlande J.-W. Lodder165
WCPortugal J. Cunha e Silva32Niederlande J.-W. Lodder466
WCPortugal N. Marques164Spanien J. A. Rodríguez630
4Spanien J. A. Rodríguez677Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja627
6Schweden J. Windahl6666Schweden J. Windahl466
Vereinigte Staaten M. Buckley3716Schweden J. Windahl66
Indien S. Vasudevan656Indien S. Vasudevan13
Osterreich A. Antonitsch0746Schweden J. Windahl66
QDeutschland Bundesrepublik C. Weis44Schweden M. Tideman32
Schweden M. Tideman66Schweden M. Tideman66
Italien M. Narducci6342Neuseeland B. Derlin24
2Neuseeland B. Derlin266

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Schweden Peter Carlsson
Schweden Magnus Tideman
Viertelfinale
02.Neuseeland Bruce Derlin
Vereinigtes Konigreich David Felgate
Sieg
03.Spanien José Clavet
Spanien Juan Antonio Rodríguez
Halbfinale
04.Deutschland Bundesrepublik Ivo Werner
Schweden Jörgen Windahl
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweden P. Carlsson
Schweden M. Tideman
66
Spanien J. Avendaño
Australien J. Frawley
341Schweden P. Carlsson
Schweden M. Tideman
41
Italien A. De Minicis
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
626Italien A. De Minicis
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
66
Belgien A. Brichant
Belgien J. Vanlangendonck
462Italien A. De Minicis
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
76
4Deutschland Bundesrepublik I. Werner
Schweden J. Windahl
575Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
63
Portugal P. Cordeiro
Portugal J. Cunha e Silva
757Portugal P. Cordeiro
Portugal J. Cunha e Silva
34
Spanien F. García Lleó
Spanien L. Riba
51Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
66
Australien B. Carmichael
Australien P. McNamara
76Italien A. De Minicis
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik M. Ostoja
734
Finnland M. Hedman
Finnland P. Virtanen
642Neuseeland B. Derlin
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
566
Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Niederlande J.-W. Lodder
76Deutschland Bundesrepublik J. Becka
Niederlande J.-W. Lodder
42
Frankreich B. Dadillon
Frankreich C. Lesage
513Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
66
3Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
763Spanien J. Clavet
Spanien J. A. Rodríguez
743
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Frankreich É. Winogradsky
7162Neuseeland B. Derlin
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
666
Vereinigte Staaten M. Buckley
Osterreich H. Skoff
664Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Frankreich É. Winogradsky
Nigeria T. Mmoh
Indien S. Vasudevan
6432Neuseeland B. Derlin
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
w.o.
2Neuseeland B. Derlin
Vereinigtes Konigreich D. Felgate
366

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Croatia.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".