Lisa Rüedi

Schweiz  Lisa Rüedi

Geburtsdatum3. November 2000
GeburtsortThusis, Schweiz
Grösse167 cm
Gewicht67 kg

PositionStürmer
SchusshandLinks

Karrierestationen

bis 2019GCK Lions
2016–2017EHC Dübendorf
ab 2017ZSC Lions Frauen

Lisa Rüedi (* 3. November 2000 in Thusis, Schweiz) ist eine Schweizer Eishockeyspielerin, die seit 2017 bei den ZSC Lions Frauen in der Women’s League unter Vertrag steht. Zudem ist sie seit 2016 Mitglied der Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen.

Karriere

Lisa Rüedi kommt aus einer Eishockeyfamilie: Ihr Vater und ihr Grossvater spielten beim Akademischen EHC Zürich, ihre Brüder im ZSC-Nachwuchs und ihre Schwester Anna Rüedi ebenfalls beim ZSC.[1] Sie machte ihre ersten Schritte im Schweizer Eishockey in der Nachwuchsabteilung der GCK Lions, wo sie bis 2017 die männlichen Nachwuchsmannschaften durchlief und ab 2015 auch Teil des Frauenteams war, das in der SWHL B spielte. In der Saison 2014/15 bekam sie parallel erste Einsätze bei den ZSC Lions Frauen aus der SWHL A, ab 2017 wurden diese Einsätze regelmässiger. Zudem spielte sie eine Saison für die Novizen (U17) des EHC Dübendorf sowie anschliessend für das U17-Team der GCK Lions.

Mit dem Frauenteam der ZSC Lions gewann sie in den Folgejahren mehrere Meister- und Vizemeistertitel, dabei 2018 einen Meistertitel gemeinsam mit ihrer Schwester Anna. Darüber hinaus erreichte sie 2018, 2022 und 2023 jeweils den Gewinn des Swiss Women’s Hockey Cup mit dem ZSC. Parallel zum Eishockeysport studiert sie Pädagogik auf Lehramt an der Pädagogischen Hochschule Zürich.[1] In der Saison 2023/24 wurde sie Topscorerin der Playoffs und als Most Valuable Player (wertvollste Spielerin) nominiert.[2]

International

Lisa Rüedi gewann mit der Schweizer U16-Nationalmannschaft bei den Olympischen Jugend-Winterspielen 2016 die Bronzemedaille und nahm mit der U18-Nationalmannschaft an insgesamt vier Weltmeisterschaften dieser Altersklasse teil. Dabei wurde sie 2017 Topscorerin (6 Punkte) und beste Torschützin (5) und ein Jahr später, bei der U18-Frauen-Weltmeisterschaft 2018, erneut Topscorerin (11) und beste Torschützin (6). Im Herbst 2015 debütierte sie bereits für die Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen und gehörte ab 2016 fest zum Kader des Nationalteams. 2017[3] nahm sie erstmals an einer Frauen-Weltmeisterschaft teil – mit damals gerade einmal 16 Jahren. Ein Jahr später, nachdem sie sich im Februar 2017 mit dem Nationalteam für das Olympische Turnier qualifiziert hatte, nahm sie an den Olympischen Winterspielen in Südkorea teil. Weitere Einsätze folgten bei den Weltmeisterschaften 2019 und 2021 sowie 2022 und 2023. 2022 war sie Teil der Schweizer Auswahl bei den Olympischen Winterspielen in Peking, die die Mannschaft auf Rang vier abschloss. In der Saison 2023/24 nahm sie nicht an der Weltmeisterschaft teil, da sie ein Praktikum an einer Primarschule absolvieren musste.[1]

Erfolge und Auszeichnungen

  • 2018 Gewinn des Swiss Women’s Hockey Cup mit den ZSC Lions Frauen
  • 2018 Schweizer Meisterin mit den ZSC Lions Frauen
  • 2020 Gewinn des Swiss Women’s Hockey Cup mit den ZSC Lions Frauen
  • 2022 Schweizer Meisterin mit den ZSC Lions Frauen
  • 2023 Gewinn des Swiss Women’s Hockey Cup mit den ZSC Lions Frauen
  • 2023 Schweizer Meisterin mit den ZSC Lions Frauen
  • 2024 Schweizer Meisterin mit den ZSC Lions Frauen
  • 2024 Topscorerin (9 Punkte) und beste Vorlagengeberin (6) der SWHL-A-Playoffs

International

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
2012/13GC Küsnacht LionsU15-Schweiz6112620112
2012/13GCK Lions FrauenSWHL B31230
2013/14GC Küsnacht LionsU15-Schweiz26145220110
2013/14GCK Lions FrauenSWHL B20220214040
2014/15GC Küsnacht LionsU15-Schweiz20549420002
2014/15GCK Lions FrauenSWHL B11120213142
2014/15ZSC Lions FrauenSWHL A30114
2015/16GC Küsnacht LionsU15-Schweiz19411151220000
2016/17EHC DübendorfU17-Schweiz1936912
2016/17ZSC Lions FrauenSWHL A31120
2017/18GC Küsnacht LionsU17-Schweiz1436912
2017/18ZSC Lions FrauenSWHL A6437640222
2018/19GC Küsnacht LionsU17-Schweiz15461010
2018/19ZSC Lions FrauenSWHL A50004712310
2019/20ZSC Lions FrauenSWHL A1656111864048
2020/21ZSC Lions FrauenSWHL A18810183052130
2021/22ZSC Lions FrauenSWHL A8268653254
2022/23ZSC Lions FrauenSWHL A241125363685384
2023/24ZSC Lions FrauenSWHL A2613142724836912
2024/25ZSC Lions FrauenSWHL A

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

International

JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM+/−
2015SchweizU18-WM50222+1
2016SchweizU18-WM514540
2017SchweizU18-WM55160+4
2017SchweizOlympia-Qual.300020
2017SchweizWM600000
2018SchweizU18-WM5651100
2018SchweizOlympia601100
2019SchweizWM50002−6
2021SchweizWM70002−3
2022SchweizOlympia40004−6
2022SchweizWM70002−5
2023SchweizWM30000−1

Einzelnachweise

  1. a b c Pascal Turin: Vom Eis ins Klassenzimmer und zurück. In: zuerich24.ch. 22. November 2024, abgerufen am 13. Januar 2025.
  2. MVP PostFinance Women’s League 2024. Nur eine Bernerin kann eine MVP-Auszeichnung für die Lions verhindern. In: sport.ch. 11. August 2024, abgerufen am 13. Januar 2025.
  3. Daniel Monnin: Frauen-Top-Division-WM in Plymouth (USA). Ligaerhalt als Minimalziel. In: sport-fan.ch. 30. März 2017, abgerufen am 13. Januar 2025.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Ice hockey pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Ice hockey