Lippstadt Challenger 1994

Lippstadt Challenger 1994
Datum31.1.1994 – 6.2.1994
Auflage2
Navigation1993 ◄ 1994 ► 1995
ATP Challenger Tour
AustragungsortLippstadt
Deutschland Deutschland
Turniernummer502
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Deutschland Alexander Mronz
Vorjahressieger (Doppel)Belgien Filip Dewulf
Kanada Martin Laurendeau
Sieger (Einzel)Slowakei Karol Kučera
Sieger (Doppel)Deutschland Alexander Mronz
Deutschland Arne Thoms
Stand: Turnierende

Die Lippstadt Challenger 1994 war ein Tennisturnier, das vom 31. Januar bis 6. Februar 1994 in Lippstadt stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1994 und wurde in der Halle auf Teppichbelägen ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Rückzug
02.Deutschland Hendrik DreekmannViertelfinale
03.Marokko Karim Alami1. Runde
04.Deutschland Alexander Mronz1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Tomas NydahlAchtelfinale

06.Deutschland Dirk Dier1. Runde

07.Italien Laurence TielemanAchtelfinale

08.Portugal João Cunha e Silva1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
LLOsterreich T. Gollwitzer76
 Australien B. Larkham63LLOsterreich T. Gollwitzer616
 Deutschland M. Zoecke363 Italien M. Visconti463
 Italien M. Visconti636LLOsterreich T. Gollwitzer63
 Slowakei K. Kučera467 Slowakei K. Kučera76
SEDeutschland M. Sinner646 Slowakei K. Kučera66
 Ungarn J. Krocskó327Italien L. Tieleman30
7Italien L. Tieleman66 Slowakei K. Kučera76
3Marokko K. Alami32WCDeutschland L. Rehmann63
WCDeutschland C. Vinck66WCDeutschland C. Vinck636
 Australien P. Kilderry476 Australien P. Kilderry263
 Deutschland M. Geserer664WCDeutschland C. Vinck43
 Brasilien D. Marcelino66WCDeutschland L. Rehmann66
WCDeutschland R. Nicklisch42 Brasilien D. Marcelino35
WCDeutschland L. Rehmann376WCDeutschland L. Rehmann67
6Deutschland D. Dier664 Slowakei K. Kučera66
5Schweden T. Nydahl76 Niederlande F. Wibier42
 Vereinigtes Konigreich A. Foster635Schweden T. Nydahl63
QFinnland T. Ketola63 Schweden D. Engel76
 Schweden D. Engel76 Schweden D. Engel566
 Deutschland A. Thoms66 Deutschland A. Thoms734
 Italien D. Musa42 Deutschland A. Thoms76
 Australien S. Youl467 Australien S. Youl63
4Deutschland A. Mronz635 Schweden D. Engel34
8Portugal J. Cunha e Silva42 Niederlande F. Wibier66
 Niederlande F. Wibier66 Niederlande F. Wibier77
WCVereinigte Staaten A. Hombrecher262QVereinigte Staaten M. Joyce66
QVereinigte Staaten M. Joyce636 Niederlande F. Wibier267
SERumänien D. Pescariu622Deutschland H. Dreekmann645
QDeutschland J. Wöhrmann76QDeutschland J. Wöhrmann44
QDeutschland L. Burgsmüller2632Deutschland H. Dreekmann66
2Deutschland H. Dreekmann636

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Lettland Ģirts Dzelde
Deutschland Mathias Huning
Viertelfinale
02.Schweden Nicklas Utgren
Vereinigte Staaten Jack Waite
1. Runde
03.Deutschland Alexander Mronz
Deutschland Arne Thoms
Sieg
04.Danemark Michael Mortensen
Schweden Tomas Nydahl
1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Lettland Ģ. Dzelde
Deutschland M. Huning
66
 Niederlande S. Groen
Niederlande S. Noteboom
111Lettland Ģ. Dzelde
Deutschland M. Huning
46
 Australien W. Arthurs
Italien L. Tieleman
64 Niederlande T. Kempers
Niederlande F. Wibier
67
 Niederlande T. Kempers
Niederlande F. Wibier
76 Niederlande T. Kempers
Niederlande F. Wibier
46
3Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
673Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
67
WCDeutschland D. Dier
Deutschland H. Dreekmann
263Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
166
 Australien J. Eagle
Australien A. Florent
76 Australien J. Eagle
Australien A. Florent
633
 Schweden M. Renström
Niederlande J. Winnink
633Deutschland A. Mronz
Deutschland A. Thoms
66
 Portugal J. Cunha e Silva
Brasilien D. Marcelino
652 Sudafrika 1961 M. Barnard
Sudafrika 1961 B. Haygarth
24
WCDeutschland L. Koslowski
Deutschland C. Saceanu
476WCDeutschland L. Koslowski
Deutschland C. Saceanu
463
LLDeutschland M. Geserer
Osterreich T. Gollwitzer
77LLDeutschland M. Geserer
Osterreich T. Gollwitzer
636
4Danemark M. Mortensen
Schweden T. Nydahl
66LLDeutschland M. Geserer
Osterreich T. Gollwitzer
51
QVereinigtes Konigreich A. Foster
Nordmazedonien A. Kitinov
34 Sudafrika 1961 M. Barnard
Sudafrika 1961 B. Haygarth
76
 Sudafrika 1961 M. Barnard
Sudafrika 1961 B. Haygarth
66 Sudafrika 1961 M. Barnard
Sudafrika 1961 B. Haygarth
66
 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten J. Yancey
76 Vereinigte Staaten R. Benson
Vereinigte Staaten J. Yancey
44
2Schweden N. Utgren
Vereinigte Staaten J. Waite
52

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".