Lipiany

Lipiany
Lipiany (Polen)
Lipiany
Basisdaten
Staat:Polen
Woiwodschaft:Westpommern
Powiat:Pyrzycki
Gmina:Lipiany
Fläche:5,54 km²
Geographische Lage:53° 0′ N, 14° 58′ O
Einwohner:3887 (31. Dezember 2020)
Postleitzahl:74-240
Kfz-Kennzeichen:ZPY
Wirtschaft und Verkehr
Straße:DW119
DW156 Barlinek–Lipiany
Nächster int. Flughafen:Stettin



Lipiany (deutsch Lippehne) ist eine Kleinstadt im Powiat Pyrzycki der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Sie ist Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde mit 5794 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020).

Geographische Lage

Die Stadt liegt in der Neumark, etwa 52 Kilometer südsüdöstlich von Stettin zwischen den Seen Jezioro Lipiańskie (Nördlicher Lipiańskiesee) und Jezioro Kościelne (Kirchensee, deutsch: Kloppsee).

Geschichte

Lippehne wird erstmals im Jahre 1269 als Hauptort des pommerschen Landes Lippehne („terra Lipene“) genannt.[1] Ein „Land Lippehne“ wird 1233 urkundlich erwähnt, als Bischof Konrad II. von Cammin dem neu errichteten Kloster Chorin 100 Hufen in terra, quae slavice Lipana nuncupatur, schenkt.[2] Damit könnte jedoch auch das westlich der Oder gelegene Dorf Liepe gemeint gewesen sein.[3]

Lippehne mit Brücke und Bismarcksäule (Monument zu Ehren Bismarcks nach dessen Rettungstat 1842)
Altstadt von Lipiany
Rathaus
Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
Soldiner Tor
Pyritzer Tor
Stadtbibliothek

Bereits 1276 verkaufte der pommersche Bischof Hermann von Gleichen in Cammin das Land Lippehne für 3000 Mark Silber an die Markgrafen von Brandenburg Johann II., Otto IV. und Konrad I. aus dem Geschlecht der Askanier. Eine pommersche Burg als Zentrum des Landes Lippehne ist archäologisch nicht nachgewiesen; es spricht aber einiges dafür, dass in Lippehne eine voraskanische Burg gestanden hat.[4] 1276 wurde der Ort als Lyppen bezeichnet. 1302 bekam Lippehne das Stadtrecht. Eine Burg ist in Lippehne mit Sicherheit erst für 1373 bezeugt.[5] Von 1402 bis 1455 war Lippehne im Eigentum des Deutschen Ordens, der die Neumark erwarb. Ab 1455 war die Neumark, wie auch Lippehne wieder zurück in brandenburgischer Herrschaft. Verwüstungen in Stadt und Land richteten 1433 die Hussiten und 1467 pommerschen Herzögen Erich II. und Wartislaw X. an. Am 24. April 1616 brannte die Stadt völlig nieder und 1623 wurde die Stadt wiederholt ein Opfer des Feuers.

Im Jahr 1791 erbaute die jüdische Gemeinde ihre Synagoge, 1890 waren in Lippehne von 3911 Einwohnern 45 Juden. Auf dem verwüsteten jüdischen Friedhof befindet sich das Grab Moses Moser, einem der engsten Freunde Heinrich Heines.[6]

Das Rathaus von Lippehne entstand zwischen 1828 und 1829.[7] Haupteinnahmequellen der Bevölkerung waren in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die Fischerei, die Gerberei und die Tuchmacherei.[8] Lippehne war wegen seines üppigen und reichhaltigen Angebots an Speisefischen regional berühmt.[9]

Im Jahre 1881/82 erhielt Lippehne einen Eisenbahnanschluss an der Bahnstrecke von Stargard in Pommern nach Küstrin. Der Personenverkehr auf dieser Strecke wurde am 3. April 2000 aus Rentabilitätsgründen geschlossen, später auch der Güterverkehr. Dieser jedoch konnte am 1. Juni 2005 wieder eröffnet werden, wurde aber mittlerweile wieder eingestellt. Ab dem Jahre 1900 wurden Wasserleitung und Kanalisation verlegt. Ab 1920 gab es auch Elektrizität in der Stadt.[10] 1939 lebten 4374 Einwohner in Lippehne.

Bis 1945 gehörte die Stadt zum Landkreis Soldin in der preußischen Provinz Brandenburg und war Sitz des Amtsgerichtes Lippehne.

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs eroberte die Rote Armee Lippehne am Abend des 30. Januar 1945.[11] Ende Mai 1945 unterstellte sie die nur geringfügig zerstöre Stadt der Verwaltung der Volksrepublik Polen.[12] Diese benannte den Ort in Lipiany um und vertrieb am 4. Juli 1945 im Zuge der „wilden Vertreibungen“ die Einwohner, um sie in der Folgezeit durch Polen zu ersetzen.

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
JahrEinwohnerAnmerkungen
171990 Häuser mit Ziegeldach, 78 Häuser mit Strohdach und vier wüste Stellen[13][14]
17501263[14][7][13]
18001617in 286 Wohnhäusern (300 Militärpersonen)[7]
18011617283 Häuser mit Ziegeldach, drei Häuser mit Strohdach und 143 Scheunen[14]
18021640[9]
18101584[9]
18161749davon 1677 Evangelische, sieben Katholiken und 65 Juden (vier Schullehrer und -lehrerinnen)[9]
18211948in 288 Privatwohnhäusern[9]
18422525[13]
18502920darunter 78 Juden, die eine 1791 erbaut Synagoge besitzen, 322 Wohnhäuser (eine Militärperson)[7]
18552901darunter fünf Katholiken und 71 Juden, in 323 Häusern[13]
18583038[13]
18673215am 3. Dezember[15]
18713379am 1. Dezember, davon 3282 Evangelische, 13 Katholiken und 84 Juden[15]
18753563[16]
18803813[16]
18903911davon zwölf Katholiken und 45 Juden[16]
19003878meist Evangelische[17]
19104056am 1. Dezember[18][19]
19334531[16]
19394380[16]
Bevölkerungsentwicklung seit Ende des Zweiten Weltkriegs
JahrEinwohnerAnmerkungen
20203877am 31 Dezember

Sehenswürdigkeiten

Das historische Stadtbild von Lipiany blieb nach den relativ geringen Zerstörungen am Ende des Zweiten Weltkriegs fast geschlossen erhalten. Bemerkenswert sind

  • die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, ein gotischer Hallenbau aus der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, erbaut aus Granitblöcken und Backsteinen und 1863 umfassend im neugotischen Stil umgebaut. Die bis 1945 evangelische Stadtkirche besteht aus Chor, Langhaus, Querschiff und einem hohen Turm. In den Chorwänden sind Fragmente der Steinmauern des Vorgängerbaus erhalten geblieben. Im Inneren gibt es farbige Gewölbe und eine gotische St.-Petrus-Skulptur aus dem 15. Jahrhundert. Im Turm befindet sich eine Gedenktafel aus dem Jahr 1990, die an den 50. Jahrestag der großen Deportation von Polen aus den östlichen Grenzgebieten nach Sibirien durch das NKWD erinnert.
  • das in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im barock-klassizistischen Stil erbaute Rathaus am Marktplatz (Plac Wolności, deutsch: Freiheitsplatz). An der Seitenwand des Gebäudes befindet sich ein Brunnen mit einem Flachrelief, das die Stadtbewohner beim Trinken des berühmten Lippehner Bieres darstellt.
  • Reste der mittelalterlichen Stadtmauer am nordöstlichen Rand der Altstadt mit zwei im Stil der Backsteingotik im 15. Jahrhundert erbauten Toren, dem Brama Myśliborska (Soldiner Tor) und dem Brama Pyrzycka (Pyritzer Tor).
  • Fachwerkhäuser aus dem 18. Jahrhundert, wie das Gebäude der Stadtbibliothek.

Gemeinde

Zur Stadt-und-Land-Gemeinde (gmina miejsko-wiejska) Lipiany gehören die Stadt selbst und 12 Dörfer mit Schulzenämtern.

Persönlichkeiten

  • Karl August von Schaeffer, preußischer Generalmajor, starb am 20. Februar 1827 in Lippehne
  • Moses Moser (1797–1838), Bankier
  • Otto von Bismarck, Ehrenbürger am 12. Juli 1886.[20]
  • Leopold von Münchow (1884–1945), Kavallerie- und Heeresoffizier, Gründer und Reichsführer des Jungsturms
  • Karlheinz Kasper (* 1933), Slawist, Hochschullehrer

Literatur

  • Lippehne, Kreis Soldin, Provinz Brandenburg, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lippehne (meyersgaz.org).
  • Jörg Lüderitz: Neumark – Durch die alte Kulturlandschaft östlich der Oder. 4. Auflage, Trescher Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-89794-122-9, S. 92–98 (eingeschränkte Vorschau)
  • Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Band 3, Berlin 1809, S. 132–133.
  • Paul Biens: Chronik der Stadt Lippehne und der umliegenden Dörfer, 1908.
  • W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 430–431.
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafenthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, Brandenburg 1864, S. 435–437.
  • Paul Biens, Heimatkreis Soldin (Hrsg.): Lippehne – Heimatkreis Soldin/Nm. Soltau, 1981.

Weblinks

Commons: Lipiany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg. Böhlau Verlag, Köln Wien 1975, S. 326, 354.
  2. Georg Wilhelm von Raumer: Die Neumark Brandenburg im Jahr 1337 oder Markgraf Ludwig's des Aelteren Neumärkisches Landbuch aus dieser Zeit. Berlin 1837, S. 22–24, Nr. 5).
  3. W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 287,unten.
  4. Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg. Böhlau Verlag, Köln Wien 1975, S. 354.
  5. Wolfgang Podehl: Burg und Herrschaft in der Mark Brandenburg. Böhlau Verlag, Köln Wien 1975, S. 327, Fn. 280.
  6. Lippehne/Lipiany (Memento desOriginals vom 31. Juli 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sztetl.org.pl auf shtetl.org, abgerufen am 30. Juli 2017
  7. a b c d Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz, Band 3, Brandenburg 1856, S. 436.
  8. Leopold von Zedlitz-Neukirch: Der Preußische Staat in allen seinen Beziehungen – Eine Umfassende Darstellung seiner Geschichte und Statistik, Geographie, Militairstaates, Topographie, mit besonderer Berücksichtigung der Administration, Band II, Verlag August Hirschwald, Berlin 1835, S. 214.
  9. a b c d e Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats, Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 320–327, Ziffer 398.
  10. GenWiki: Lippehne
  11. Helmut Lindenblatt: Pommern 1945. Eines der letzten Kapitel in der Geschichte vom Untergang des Dritten Reiches. Rautenberg, Leer 1984, ISBN 3-7921-0286-2, S. 151.
  12. Władze gminy lipiany w latach 1945–2018 (Behörden der Gemeinde Lipiany in den Jahren 1945–2018). Verzeichnis aus der Webseite der Gemeinde Lipiany (PDF).
  13. a b c d e W. Riehl und J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 430–431.
  14. a b c Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Band 3: Die Neumark Brandenburg. Berlin 1809, S. 132–133.
  15. a b Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preußischen Staats und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg, Berlin 1873, S. 126–127, Ziffer 3 (online).
  16. a b c d e Michael Rademacher: Provinz Brandenburg – Landkreis Soldin. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  17. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 12, Leipzig/Wien 1908, S. 594.
  18. Lippehne, Landkreis Soldin, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lippehne)
  19. Landkreis Soldin - gemeindeverzeichnis.de (U. Schubert, 2021)
  20. Als 27-jähriger Leutnant hatte Bismarck seinen Pferdeknecht vor dem Ertrinken im Wendelsee gerettet.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Poland adm location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Polen
Lipiany ratusz kolb6768.JPG
Autor/Urheber: Marcin Kuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Lipiany, Rynek - ratusz
Lipiany brama mysliborska kolb6491.JPG
Autor/Urheber: Marcin Kuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Lipiany - Brama Myśliborska (Mostowa) w zespole murów obronnych
Lipiany kosciol kolb6823.JPG
Autor/Urheber: Marcin Kuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Lipiany - kościół parafialny p.w. Wniebowzięcia NMP
Lipiany kz01.jpg
Autor/Urheber: Krzysztof Ziarnek, Kenraiz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lipiany - view from west
Lippehne mit Brücke.jpg
Bismarck-Denkmal in Lippehne, Scan aus Foliant "Bismarck-Denkmal für das Deutsche Volk", Jubiläumsausgabe zum 100. Geburtstag Bismarcks 1915, Vaterländischer Verlag C. A. Weller, Berlin. Am 24. Juni 1842 rettete Bismarck seinen Reitknecht Hildebrand vor dem Tod durch Ertrinken aus dem Wendelsee bei Lippehne. Aus Dank und Anerkennung für seine Tat baute man ihm diese Pyramide und verlieh ihm eine Medaille "für Rettung aus Gefahr".
Lipiany biblioteka kolb6686.JPG
Autor/Urheber: Marcin Kuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Lipiany, ul. Szkolna 17 - dom, ob. biblioteka (szach.)
POL Lipiany COA alt 1.svg
Lipiany Coat of Arms
Lipiany brama pyrzycka kolb6190.JPG
Autor/Urheber: Marcin Kuna, Lizenz: CC BY-SA 3.0 pl
Lipiany - Brama Pyrzycka w zespole murów obronnych