Lioness: Hidden Treasures
Lioness: Hidden Treasures | ||||
---|---|---|---|---|
Kompilation von Amy Winehouse | ||||
Veröffent- | ||||
Label(s) | Island Records | |||
Format(e) | CD, Download, LP, Streaming | |||
Titel (Anzahl) | 12 | |||
45:13 | ||||
| ||||
|
Lioness: Hidden Treasures ist das erste Kompilationsalbum der britischen Sängerin Amy Winehouse, das im Dezember 2011 erschien.
Entstehung und Veröffentlichung
Alle Titel wurden von den mit Winehouse befreundeten Produzenten Salaam Remi und Mark Ronson ausgewählt.[1]
Die Erstveröffentlichung von Lioness: Hidden Treasures erfolgte am 2. Dezember 2011 bei Island Records. Das Album erschien in seiner Originalausführung als CD (Katalognummer: 279 033 3) und LP (Katalognummer: 279 060 3) sowie zum Download mit zwölf Titeln.[2][3]
Inhalt
Hierauf befindet sich unter anderem Winehouses letzte Aufnahme, der Jazzstandard Body and Soul, den sie im Duett mit dem fast 60 Jahre älteren Jazzsänger Tony Bennett einsang.[4] Weitere Coverversionen auf dem Album sind The Girl from Ipanema, Will You Still Love Me Tomorrow? (im Original von den Shirelles), Our Day Will Come (ursprünglich von Ruby & the Romantics) und A Song for You (von Leon Russell).[4] Bei Tears Dry on Their Own, Wake up Alone und Valerie handelt es sich um unveröffentlichte Versionen von bereits veröffentlichten Songs.[4] Bis dahin noch nicht veröffentlicht waren die Eigenkompositionen Like Smoke, Halftime, Best Friends und Between the Cheats.[4] Like Smoke singt sie zusammen mit Nas, dessen Part allerdings erst nach Winehouses Tod aufgenommen wurde. Der Song wurde vorab im Internet veröffentlicht.[5]
Titelliste
- Our Day Will Come
- Between the Cheats
- Tears Dry
- Wake Up Alone
- Will You Still Love Me Tomorrow
- Valerie
- Like Smoke (mit Nas)
- The Girl from Ipanema
- Halftime
- Best Friends
- Body and Soul (mit Tony Bennett)
- A Song for You[1]
Rezeption
Rezensionen
Der Rolling Stone veröffentlichte eine mäßige Kritik zu dem Album. Der Song Cheat klinge beispielsweise „wie ein unentschlossener Back to Black-Outtake, mehr vom Gleichen in weniger gut“.[6] Daneben gibt es auch Lob: A Song for You sei „berückend intensiv“ und vermittele „eine Ahnung davon, was Winehouse noch hätte leisten können“.[6]
Ihr Vater Mitch sagte zu dem Album: „Ich habe so viel Zeit damit verbracht, Amy hinterherzujagen und ihr eine Standpauke zu halten, dass ich nie erkannt habe, was für ein wahres Genie sie war. Erst als ich mich hinsetzte und mit dem Rest der Familie dieses Album anhörte, erkannte ich die Bandbreite von Amys Talent“.[7]
Preise
Für das Album wurde Winehouse posthum für einen BRIT Award und Echo Pop nominiert.[8][9]
Kommerzieller Erfolg
Chartplatzierungen
Lioness: Hidden Treasures avancierte zum Nummer-eins-Erfolg in den Niederlanden, Österreich, Portugal,[2] der Schweiz und dem Vereinigten Königreich.[10][11]
|
|
Auszeichnungen für Musikverkäufe
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) | Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 70.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 200.000 |
![]() | ![]() | (1.000.000) |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 5.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 20.000 |
![]() | ![]() | 15.000 |
![]() | ![]() | 10.000 |
![]() | ![]() | 30.000 |
![]() | ![]() | 40.000 |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | 900.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() | 2.560.000 |
Hauptartikel: Amy Winehouse/Auszeichnungen für Musikverkäufe
Weblinks
- Rezension von George Starostin (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Secret Album
- ↑ a b c Chartplatzierung in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Lioness: Hidden Treasures ~ Veröffentlichungsgruppe von Amy Winehouse. In: musicbrainz.org. Musicbrainz, abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ a b c d Spiegel Online
- ↑ Stereogum
- ↑ a b Rolling Stone Kritik
- ↑ Kritik auf focus.de
- ↑ "Amy Winehouse für Echo nominiert"
- ↑ http://metro.co.uk/2013/01/10/amy-winehouse-nominated-for-best-british-female-artist-at-brit-awards-2013-3346882/
- ↑ a b Chartplatzierung in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ a b Chartplatzierung in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Chartplatzierung in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Chartplatzierung in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2011 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2011 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2011 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2011 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2012 in Deutschland. In: offiziellecharts.de. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2012 in Österreich. In: austriancharts.at. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2012 in der Schweiz. In: hitparade.ch. Abgerufen am 25. Dezember 2024.
- ↑ Jahrescharts 2012 in den USA. In: billboard.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
- ↑ Jahrescharts 2012 in Großbritannien. In: officialcharts.com. Abgerufen am 25. Dezember 2024 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Die Europaflagge besteht aus einem Kranz aus zwölf goldenen, fünfzackigen, sich nicht berührenden Sternen auf azurblauem Hintergrund.
Sie wurde 1955 vom Europarat als dessen Flagge eingeführt und erst 1986 von der Europäischen Gemeinschaft übernommen.
Die Zahl der Sterne, zwölf, ist traditionell das Symbol der Vollkommenheit, Vollständigkeit und Einheit. Nur rein zufällig stimmte sie zwischen der Adoption der Flagge durch die EG 1986 bis zur Erweiterung 1995 mit der Zahl der Mitgliedstaaten der EG überein und blieb daher auch danach unverändert.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Gold record icon.

|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).