Linotype

Linotype

Logo
RechtsformGmbH
Gründung1890
SitzBad Homburg vor der Höhe
Mitarbeiterzahl46 (2010, Bad Homburg)[1]
Umsatz16,2 Mio. Euro[1]
BrancheSoftware
Websitewww.linotype.com
Stand: 2008

Linotype ist ein Marken- und ehemaliger Firmenname aus dem Bereich des Schriftsatzes und der Drucktechnik. Der Name geht auf die Linotype-Setzmaschine und das dazugehörige, zuletzt als Linotype-Hell AG firmierende Unternehmen zurück, zu dessen Produktpalette auch Laserbelichter[2] gehörten. Die aus dessen Typographiesparte hervorgegangene, mehr als 12.000 Schriften umfassende[1] Bibliothek digitaler Schriften (sogenannter Fonts) wird in Deutschland heute von der Monotype GmbH (bis 2013 Linotype GmbH), einer Tochtergesellschaft von Monotype Imaging, vertrieben und lizenziert.

Unternehmensgeschichte der Linotype-Hell AG

(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011578-0010 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
Ein Setzer an einer Linotype-Setzmaschine
Linotype-Matrizenzeile (jedoch ohne Wortabstandkeile) im „Sammler“ (seitenrichtig!)

Anfänglich bezog sich „Linotype“ als Produktname auf die von Ottmar Mergenthaler entwickelte und erstmals 1886 vorgestellte Setzmaschine. 1890 erschien dann erstmals der Produktname „Linotype“ als Teil des neuen Unternehmensnamens Mergenthaler Linotype Company mit Sitz in Brooklyn New York. Ursprung dieses Unternehmens war die Mergenthaler Printing Co., mit der mehrere amerikanische Zeitungsverleger Mergenthalers Entwicklungsarbeit finanzierten. Zweck des 1890 etablierten Unternehmens waren die Produktion und der Vertrieb von Linotype-Setzmaschinen; hierzu gehörten auch die Linotype-Schriftmatrizen, die ein entscheidendes Merkmal der von Mergenthaler entwickelten Setzmaschine waren.

Zum Ende des 19. Jahrhunderts kam es zu Neugründungen der Linotype & Machinery Ltd., Manchester, England, und der Mergenthaler Setzmaschinen-Fabrik GmbH in Berlin, Deutschland. In beiden Ländern (ebenso wie in den USA) wurden Linotype-Setzmaschinen und Schriftmatrizen hergestellt; finanziell waren beide europäischen Unternehmen mit der amerikanischen Mergenthaler Linotype Company verbunden. Nach 1945 wurden die Linotype-Aktivitäten in Deutschland unter der Firma Linotype GmbH (Sitz Frankfurt am Main; ab 1974 in Eschborn bei Frankfurt am Main) fortgeführt. Ab etwa 1965 wandelte sich das Unternehmen Linotype schrittweise vom Hersteller bzw. Lieferanten der Linotype-Setzmaschinen zu einem Anbieter komplexer elektronischer Satzsysteme. Vor allem Linotype-Laserbelichter machten Linotype über viele Jahre zu einem Weltmarktführer der Druckvorstufe.

Traditionsreiche Schriftgießereien wie die D. Stempel AG, Haas’sche Schriftgiesserei und Deberny & Peignot gingen über die Jahre in dem Unternehmen Linotype auf.

1987 kam es zur Zusammenführung der amerikanischen, englischen und deutschen Linotype-Gesellschaften zur Linotype AG mit Hauptsitz Eschborn bei Frankfurt am Main. 1990 fusionierte dann die Linotype AG mit der Kieler Siemens-Tochter Dr.-Ing. Rudolf Hell GmbH zur Linotype-Hell AG (Hauptsitz in Eschborn). Zu diesem Zeitpunkt beschäftigte der Konzern weltweit rund 5250 Mitarbeiter.

1997 erfolgte die Übernahme der Linotype-Hell AG durch die Heidelberger Druckmaschinen AG, nachdem eine mehrjährige negative Umsatzentwicklung einen eigenständigen Fortbestand des Unternehmens fraglich gemacht hatte. Der rapide zunehmende Einsatz von Computern bei Satzherstellung und Bildverarbeitung sowie vermehrte Konkurrenz bei Laserbelichtern führten zu einer generellen wirtschaftlichen Schwächung nahezu aller traditionellen Lieferfirmen der graphischen Industrie. Zu dieser Entwicklung gehört auch, dass viele Druckereien ihre Aktivitäten einstellen. Das geschrumpfte Kerngeschäft der bisherigen Linotype-Hell AG wurde in den Prepress-Bereich der Heidelberger Druckmaschinen AG überführt.

Vertrieb von Schriftarten unter Linotype

Die 1997 neu gegründete Linotype Library GmbH nutzte „Linotype“ als Teil des Firmennamens weiter und übernahm die Schriften- und Typographiesparte der früheren Linotype-Hell AG. Unternehmenssitz der Linotype Library GmbH wurde Bad Homburg vor der Höhe. Ende 2005 änderte die Linotype Library GmbH ihren Firmennamen in Linotype GmbH. Ein Bezug zur früheren Linotype-Hell AG (bis 1987 ebenfalls Linotype GmbH) bestand lediglich darin, dass die „neue“ Linotype GmbH deren Schriftenkatalog vermarktete. Seit August 2006 gehört die Linotype GmbH zur Monotype Imaging Holdings Inc., einem Unternehmen, das nach vorangegangenen Fusionen den Namen der einstigen Monotype-Setzmaschine fortführt. Im Jahr 2010 hatte die Linotype GmbH 46 Mitarbeiter und einen Jahresumsatz von 16,2 Mio. Euro.[1] Im März 2013 wurde die bisherige Linotype GmbH im Zuge einer Vereinheitlichung der Corporate Identity in Monotype GmbH umfirmiert.[3][4] Damit führt zwar kein Unternehmen mehr den traditionsreichen Firmennamen „Linotype“, es werden allerdings weiterhin Schriften unter dieser Marke vertrieben und lizenziert.[5][3] Jedoch ab 2024 soll die Verkaufsplattform „Linotype“ eingestellt werden; der Vertrieb bisheriger Linotype-Fonts erfolgt dann über die Monotype-Tochter Woburn (MA, USA).

Linotype-Library-Logo
Linotype-Logo

Die umfangreiche Linotype-Schriftenbibliothek, die sich aus den über die Jahrzehnte gesammelten, z. T. sehr bekannten Schriften unterschiedlicher Herkunft zusammensetzte, ist seither Teil des Monotype-Katalogs. Als Beispiele für bekannte Schriften von Linotype seien die Schriftfamilien Palatino, die von Microsoft für das Betriebssystem Windows als Palatino Linotype übernommen wurde, Zapfino, die von Apple in das Mac OS X-Betriebssystem integriert wurde, oder Frutiger, Helvetica, Sabon, Avenir und Univers, aber auch Wiesbaden Swing genannt[6]. Linotype pflegte gute Beziehungen zu vielen namhaften Schrift-Designern, wie z. B. Hermann Zapf oder Adrian Frutiger. Weiterhin richtete Linotype in der Vergangenheit immer wieder Tagungen zu den Themen Schrifttechnologie (z. B. TypoMedia, TypoTechnica, ITDC) und Schrift-Design (z. B. Kitabat) aus bzw. förderte diese. Das seit 2005 zunächst kostenlos, seit 2009 kostenpflichtig angebotene Font-Management-Programm FontExplorer X wurde 2022 eingestellt.[7]

Literatur

  • Manfred Raether: „Linotype – Chronik eines Firmennamens“; E-Buch im Selbstverlag, Schöneck 2009
  • Am 3. Februar 2012 hatte ein Film über Linotype-Setzmaschinen in New York Premiere. Ein Trailer ist im Internet zu sehen.[8]

Weblinks

Wiktionary: Linotype – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Linotype – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Florian Langenscheidt, Bernd Venohr (Hrsg.): Lexikon der deutschen Weltmarktführer. Die Königsklasse deutscher Unternehmen in Wort und Bild. Deutsche Standards Editionen, Köln 2010, ISBN 978-3-86936-221-2.
  2. Hans F. Ebel, Claus Bliefert: Vortragen in Naturwissenschaft, Technik und Medizin. 1991; 2., bearbeitete Auflage 1994, VCH, Weinheim ISBN 3-527-30047-3, S. 298.
  3. a b Vorstellung der neuen Marke Monotype (Memento desOriginals vom 22. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.monotype.com von Lisa Landa 11. Februar 2013
  4. Die Linotype GmbH nimmt den Namen ihrer Muttergesellschaft an und firmiert ab heute unter Monotype GmbH (Memento desOriginals vom 22. Januar 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.monotype.com von Rebecca Schalber 4. März 2013
  5. Trademarks. 10. Februar 2020, abgerufen am 10. September 2022 (englisch).
  6. Monotype GmbH: Famous Linotype Fonts from the last decade – Linotype Font Feature. In: linotype.com. Abgerufen am 7. März 2016.
  7. Font Manager for Mac with Free Trial | FontExplorer® X Pro. Abgerufen am 10. September 2022.
  8. Linotype. The film. Abgerufen am 25. Mai 2012 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Linotype-Zeile.jpg
Autor/Urheber:

Düsentrieb (Diskussion)

, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Linotype Zeile in Halter

Bundesarchiv B 145 Bild-F011578-0010, Boppard, Druckerei.jpg
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F011578-0010 / Unterberg, Rolf / CC-BY-SA 3.0
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein.
Firma Rheindruck in Boppard/Rheinland (Flüchtlingsbetrieb)
Maschinensetzer an der Linotype-Setzmaschine
Linotype logo.svg
Logo-Linotype.