Linksys WRT54G

Der WRT54G ist ein Router (10/100) der Firma Linksys (seit 2013 ein Tochterunternehmen von Belkin[1]), der aus einem integrierten Vier-Port-Switch und einem Wireless Access Point besteht. Das Gerät ist geeignet, einen Internetzugang mit mehreren Clients sowohl über Ethernet 802.3 als auch über WLAN 802.11b und 802.11g zu teilen.

Die erste Version des WRT54G wurde im Dezember 2002 veröffentlicht. Da der Router als zuverlässig gilt und seine Firmware frei verfügbar ist, wurde er als WRT54GL noch bis ca. 2023 vertrieben.[2]

Linksys WRT54GL Wireless-G-Router

Firmware

Das Besondere am WRT54G ist, dass der Quelltext der Firmware, zumindest bis Version 4.0 des Routers, unter der GPL veröffentlicht wurde.[3][4] Linksys wurde 2004 unter Androhung von Rechtsmitteln zur Veröffentlichung des Quellcodes bewogen, da dieser iptables enthält.[5] Das ist einer der prominentesten Fälle, bei denen die GPL durchgesetzt wurde.

Seit Ende 2005 setzt Linksys die Firmware VxWorks von Wind River Systems sowohl auf den WRT54G als auch auf den WRT54GS ein. Da sie wesentlich weniger Ressourcen als die vorhergehende Linux-Firmware benötigt, wurde auch die Hardware dementsprechend angepasst. Um trotzdem noch Geräte auszuliefern, die mit eigener Firmware bestückt werden können, vermarktet Linksys die Vorgängerversion seit 2005[2] als WRT54GL. Das L steht hierbei für Linux.

Durch die freie Verfügbarkeit des Quelltextes wurde eine Vielzahl von alternativen Firmwares wie OpenWrt, DD-WRT, FreeWRT, HyperWRT, Tomato, Talisman, Alchemy oder WiFi-Box entwickelt. Diese ermöglichen den WRT54G-Modellen Funktionen, die weit über den Funktionsumfang der ursprünglichen Firmware hinausgehen und bis dato weitaus teureren Routern vorbehalten waren.

Hardware

Leiterplatte des WRT54GL v1.1

Der Einfallsreichtum innerhalb der großen Entwickler-Community beschränkt sich allerdings nicht auf Modifikationen an der Firmware des WRT54G, auch die Hardware selbst wurde teilweise modifiziert. Das Hinzufügen einer Seriellen Schnittstelle oder eines Slots für eine SD-Karte ist dabei genauso möglich wie der Anschluss einer Soundkarte oder Grafikkarte – wobei die beiden letzteren eher exotische Ausnahmen bilden.

Fast identisch ist das Modell WRT54GS. In den ersten Hardwarevarianten verfügte es über mehr RAM sowie Flashspeicher und wurde zusätzlich um eine Technologie namens „Speed Booster“ erweitert, welche die Geschwindigkeit des WLANs verbessern soll. Diese ist mit dem IEEE-802.11-Standard kompatibel. Daher können auch Geräte, die nicht über eine „Speed-Booster“-Erweiterung verfügen, mit dem WRT54GS betrieben werden. Laut Linksys kann selbst das einen kleinen Geschwindigkeitszuwachs bringen, ist aber nicht damit vergleichbar, wenn sowohl Router als auch Clients über „Speed Booster“ verfügen. Letzteres soll bis zu 35 Prozent mehr Geschwindigkeit bringen. Die dazu benötigten WLAN-Karten sind proprietär und werden ausschließlich von Linksys angeboten.

Die beiden Antennen werden durch einen BNC-Steckverbinder mit dem Router verbunden.

Fehler/Änderungen

Die Linksys-Router wurden während des Produktionszeitraumes Änderungen hinsichtlich der Software bzw. Firmware, aber auch der Hardware unterzogen.

Large-File-Copy-Bug/200 MHz → 216 MHz

Dies war ein Fehler, der auftrat, wenn man große Dateien vom WLAN ins LAN kopierte. Davon besonders betroffen war die Version 2.2 aber auch Version 3.0 und 4.0. Die Community, die sich um das Produkt entwickelt hat, stellte schnell fest, dass dieser Fehler durch Übertaktung des Chips von 200 MHz auf 216 MHz = Fast-Ethernet-Takt behoben werden kann. Diese Lösung wurde dann zunächst von einigen Third-Party-Firmwareanbietern (s. u.) übernommen und fand sich schließlich auch in der nächsten offiziellen Linksys-Firmware. Daher differieren die Angaben über die Frequenz beim selben Modell auf diversen Seiten zwischen 200 MHz und 216 MHz. Die Übertaktung hat kaum merkliche Auswirkungen auf die Hitzeentwicklung und ist somit unschädlich.

Systemwechsel

Wie bereits oben beschrieben, wurde die Firmware komplett auf ein anderes System (VxWorks) umgestellt. Aus diesem Grund muss sehr genau darauf geachtet werden, welche Hardware-Revision des Geräts vorliegt und welche Firmware dafür aufgespielt werden darf, da es sonst die Hardware zerstören könnte.

Nachfolgend findet sich eine Übersicht über die Hardware-Änderungen.

Hardware-Revisionen

WRT54GTaktsignalRAMFlash-SpeicherAnfang Seriennr.Bemerkung
1.0125 MHz16 MB4 MBCDF0

CDF1

20 LEDs an der Vorderseite (mit Anzeige für jeden RJ-45-Port Link/Aktivität, Kollision und Geschwindigkeit).

Die WLAN-Anbindung erfolgt über eine Mini-PCI-Karte. CPU: Broadcom BCM4702KPB.

1.1125 MHz16 MB4 MBCDF2

CDF3

Die LEDs wurden auf acht reduziert (nur noch 1 LED für Link/Aktivität pro RJ-45-Port). Der WLAN-Chipsatz ist auf der Hauptplatine integriert.
2.0200 MHz16 MB4 MBCDF5Gegenüber der Version 1.1 ein CPU-Upgrade (Broadcom BCM4712KPB) und für den WLAN-Chipsatz werden weniger Bausteine benötigt.
2.2200 MHz16 MB4 MBCDF7Einige Geräte wurden mit einem 32-MB-Speicherchip ausgeliefert. Bei diesen wird aber standardmäßig nur 16 MB genutzt und die vollen 32 MB können per nvram-Parameter nutzbar gemacht werden.
3.0200 MHz16 MB4 MBCDF8Ähnlicher Aufbau wie Version 1.1 und spätere. Hinter der linken Frontblende ein undokumentierter Taster, der für das „Secure EZ Setup“ gedacht ist.
3.1200 MHz16 MB4 MBCDF9Besitzt einen beleuchteten Taster an der linken Seite mit einem Cisco-Logo, der dazu dient, das „Secure EZ Setup“ zu aktivieren.
4.0200 MHz16 MB4 MBCDFACPU-Upgrade auf Broadcom BCM5352EKPB, baugleich zu WRT54GL.
5.0200 MHz8 MB2 MBCDFBWird mit der VxWorks-Firmware ausgeliefert. Aufgrund der geringen Anforderungen wurde vor allem der Flash-Speicher verkleinert, was das Installieren einer anderen Firmware erheblich erschwert. Third-Party-Firmware ist derzeit lediglich eine angepasste Version von DD-WRT, die allerdings komplizierter zu flashen ist. Die alte Version 4 wird nun als WRT54GL Rev. 1.0 angeboten.
6.0200 MHz8 MB2 MBCDFCNeue Version des „WRT54G-D2“ (3.1). Bezüglich Third-Party-Firmware gilt das gleiche wie bei Version 5.
7.0200 MHz8 MB2 MBCDFEWLAN-Chip von Atheros, Netzwerk-Chip ADM6996. Bisher ist keine Third-Party-Firmware verfügbar, die sich auf diesen Router flashen lässt. Der Router ist nicht zu verwechseln mit dem WRT54GS v7.
8.0240 MHz8 MB2 MBCDFF CDFGCPU-Upgrade auf Broadcom BCM5354KFBG. Auf diesen Router lässt sich die Third-Party-Firmware DD-WRT v24 ab Release Candidate 3 und neuer flashen.
WRT54GLTaktsignalRAMFlash-SpeicherAnfang Seriennr.Bemerkung
1.0200 MHz16 MB4 MBCL7ANach Veröffentlichung des WRT54G 5.0 und dem Wechsel von Linux auf VxWorks vertreibt Linksys das alte Modell 4.0 nun unter dem Namen WRT54GL.
1.1200 MHz16 MB4 MBCL7B CL7CFrühe Fabrikate wurden noch mit Intel-Flash-Speicher ausgeliefert, spätere mit solchen von Samsung.
1.1200 MHz32 MB8 MBCO61T-Mobile-Version der WRT-54GL
WRT54GSTaktsignalRAMFlash-SpeicherAnfang Seriennr.Bemerkung
1.0200 MHz32 MB8 MBCGN0

CGN1

Besitzt die „Speed-Booster“-Technik, die einen höheren Durchsatz bei 802.11g-Geräten bietet, die diese Technik unterstützen.
1.1200 MHz32 MB8 MBCGN2Switching-IC geändert von ADMtek 6996L zum Broadcom BCM5325EKQM.
2.0200 MHz32 MB8 MBCGN3andere RAM-ICs.
2.1200 MHz32 MB8 MBCGN4Einführung des „Secure EZ Setup“.
3.0200 MHz32 MB8 MBCGN5CPU-Upgrade auf Broadcom BCM5352EKBP.
4.0200 MHz16 MB4 MBCGN6Halbierung von RAM und Flash.
5.0200 MHz16 MB2 MBCGN7Umstellung auf VxWorks als Firmware.
5.1200 MHz16 MB2 MBCGN8 
6.0200 MHz16 MB2 MBCGN9 
7.0200 MHz16 MB2 MBCGNA?/CGNBCPU-Upgrade auf Broadcom BCM5354KFBG. Bei V7 wurden unterschiedliche Flash-Chips verbaut, welcher das im Einzelnen ist, kann nur durch Öffnen des Gehäuses festgestellt werden (Garantieverlust!). DD-WRT ab v24 RC3 micro derzeit nur möglich, soweit kein Intel-Flash verbaut ist.
WRT54G3GTaktsignalRAMFlash-SpeicherAnfang Seriennr.Bemerkung
1.0 200 MHz16 MB4 MBCHB0Vodafone „branded“ Firmware; unterstützt GPRS, UMTS und HSDPA bis zu 7,2 Mbit/s. PCMCIA-Slot für UMTS-Datenkarte. Unterstützt nur bestimmte Datenkarten und SIM-Karten. Volle Unterstützung für OpenWRT.
1.1
 (-EU od. -EM)
200 MHz16 MB4 MBCKI1Wie Version 1.0, aber europäische Firmware-Version, unterstützt GPRS, UMTS und HSDPA bis zu 7,2 Mbit/s. Volle Unterstützung für OpenWRT.
WRT54G3GV2-VFTaktsignalRAMFlash-SpeicherAnfang Seriennr.Bemerkung
1.0260 MHz32 MB16 MBCSC0Unterstützt GPRS, UMTS und HSDPA bis zu 7,2 Mbit/s und HSUPA bis zu 5,4 Mbit/s. PCMCIA Slot für UMTS-Datenkarte. Zusätzlich 2 USB Ports für 3G/UMTS-USB-Sticks und 1 zusätzlicher USB Port z. B. für Speicher-USB-Sticks. Unterstützt HSDPA und HSUPA, z. B. mit T-Mobile Web’N-Walk-Stick IV (Huawei E176 – hat ext. Antennenbuchse) und Huawei E220. Neue Bootloader-Version: 2 × 8 MB Flash-Blöcke mit 2 Images hintereinander; das 2. Image zur Sicherheit. Unterstützung für OpenWRT.

Zum Teil werden vom Hersteller nicht erläuterte Namenszusätze verwendet. So werden derzeit vom WRT54GL die Unterversionen WRT54GL-DE und WRT54GL-EU angeboten. Nach Angaben eines österreichischen Händlers liegt der Unterschied nur an der Linksys-Firmware, so soll der Einsatz der DE-Firmware mit österreichischen ADSL-Zugängen problematisch sein. Auch sind zum Beispiel in der USA-Firmware einige Kanäle des WLAN nicht verfügbar, da diese dort nicht freigegeben sind. Dies sind jedoch ausschließlich Einschränkungen der Software. Die Hardware ist auch hier identisch. Zusätzlich gibt es in den USA auch den WRTSL54GS mit zusätzlichem USB-Port. Es existieren zwei Versionen: V1.0 (32 MB RAM, 8 MB Flash) und Version 2.00.5 (32 MB RAM, 4 MB Flash).

Linux-Distributionen für den WRT54G

Ohne eigenen Wikipedia-Artikel:

  • Ewrt derzeit keine aktive Entwicklung
  • HyperWRT
  • Sveasoft (nur alte Versionen gratis)
  • X-Wrt Erweiterung für OpenWrt, liefert ein Webinterface für den Endbenutzer

Einzelnachweise

  1. Belkin completes Linksys Purchase. dailytech.com, 18. März 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 28. Juni 2013; abgerufen am 3. Juli 2013 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dailytech.com
  2. a b Jon Brodkin: The WRT54GL: A 54Mbps router from 2005 still makes millions for Linksys. In: arstechnica.com. 1. Juli 2016, abgerufen am 2. Juli 2016.
  3. Linksys WRT54G and the GPL. Linux kernel mailing list, 7. Juni 2003
  4. Aaron Weiss: The Open Source WRT54G Story. 8. November 2005
  5. Linksys Releases GPLed Code for WRT54G auf slashdot, Juli 2003

Auf dieser Seite verwendete Medien

Linksys WRT54G.jpg
Autor/Urheber: User:Vidarlo ENWP, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Linksys WRT54GL Wireless-G Router
Linksys WRT54GL v1.1 internals.jpg
(c) Dsimic in der Wikipedia auf Englisch, CC BY-SA 3.0
Circuit board and internals of a Linksys WRT54GL version 1.1