Lich (Pulsar)

Pulsar
Lich
Künstlerische Darstellung der Planeten, welche PSR 1257+12 umkreisen
Künstlerische Darstellung der Planeten, welche PSR 1257+12 umkreisen
Lich
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
SternbildJungfrau
Rektaszension13h 00m 3,11s [1]
Deklination+12° 40′ 55,2″ [1]
Astrometrie
Trigonometrische Parallaxe(1,41 ± 0,08)
Entfernung [2](2310 ± 130)
(710 ± 40)
Eigenbewegung: [1]
in Rektaszension(46,5 ± 0,08) mas/a
in Deklination(−84,9 ± 0,32) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Rotationsperiode6,219 ms
Alter1 Mrd. a [2]
Masse1,4 M
Geschichte
Entdeckung1992
Andere Bezeichnungen
und Katalogeinträge
Catalog of Pulsars
PSR J1300+1240[VIZ 1]
PSR B1257+12[VIZ 2]
Quellen:
  1. Catalog of Pulsars
  2. Catalog of Pulsars
AladinLite

Lich (PSR B1257+12 oder PSR J1300+1240) ist ein Pulsar, der sich im Sternbild Jungfrau in 2300 Lichtjahren Entfernung zur Erde befindet. Er wird von mindestens drei Planeten umkreist. Die Exoplaneten dieses Neutronensterns waren die ersten Planeten, die außerhalb des Sonnensystems entdeckt wurden.

Namensherkunft

Der Pulsar wurde von der IAU am 15. Dezember 2015 nach einem öffentlich ausgeschriebenen Wettbewerb zur Benennung von Exoplaneten und deren Zentralsternen benannt. Der Name Lich wurde vom Planetarium Südtirol vorgeschlagen und verwendet die Bezeichnung Lich für eine fiktionale untote Figur. Die Bezeichnung bezieht sich darauf, dass es sich bei diesem Pulsar um einen toten, aber immer noch aktiven Sternkern handelt. Lichs Planeten besitzen ebenfalls Namen für Geister, Zombies oder untote Kreaturen.[3]

Daten des Pulsars

Der Pulsar Lich wurde im Jahr 1990 vom polnischen Astronomen Aleksander Wolszczan entdeckt und damals erst als „PSR B1257+12“ bezeichnet. Die Rotationsperiode des Pulsars beträgt 6,219 Millisekunden, seine Masse wird mit 1,4 Sonnenmassen angegeben und er befindet sich in etwa 710 Parsec (2300 Lichtjahre) Entfernung von der Erde.[4]

Orbitale Objekte

Die Pulse des Neutronensterns kamen mit regelmäßigen Verzögerungen an, welche die Wissenschaftler Wolszczan und Frail darauf hinwiesen, dass er von zwei Trabanten begleitet wird, welche diese Variationen verursachen. Alles in allem wurden dann drei Trabanten – Draugr, Poltergeist und Phobetor – zuverlässig entdeckt. Vorübergehend wurden noch unerklärte Schwankungen als mögliche Folge eines vierten Begleiters mit maximal 20 % der Masse des Pluto interpretiert;[5] weitere Messungen schlossen diese Interpretation jedoch eindeutig aus.[6]

Lich-Planeten
ObjektNameEntdecktMasse
(Erdmassen)
Große Halbachse
der Bahn
(AE)
Umlaufzeit
(Tage)
ExzentrizitätBahnneigung
(Grad)
PSR B1257+12bDraugr19920,0220,1925,2620-
PSR B1257+12cPoltergeist19924,130,3666,54190,018653
PSR B1257+12dPhobetor19923,820,4698,21140,025247
Eine simulierte Darstellung des Planetensystems von Lich

Siehe auch

  • Helvetios, ursprünglich 51 Pegasi. Der erste sonnenähnliche Stern, um den 1995 der Exoplanet Dimidium (51 Pegasi b) nachgewiesen werden konnte.

Weblinks

Commons: PSR B1257+12 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b PSR B1257+12. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. August 2021.
  2. a b Planet PSR 1257 12 b. In: Exoplanet.eu. Abgerufen am 14. August 2021.
  3. International Astronomical Union: NameExoWorlds - The Approved Names. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 1. Februar 2018; abgerufen am 11. April 2016.
  4. Zhen Yan et al.: Very long baseline interferometry astrometry of PSR B1257+12 a pulsar with a planetary system. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 433, 2012, S. 162–169, doi:10.1093/mnras/stt712.
  5. A. Wolszczan et al.: Timing Observations of Four Millisecond Pulsars with the Arecibo and Effelsberg Radiotelescopes. In: Astrophysical Journal. Band 528, 2000, S. 907–912, doi:10.1086/308206.
  6. A. Wolszczan: Discovery of pulsar planets. In: New Astronomy Reviews. Band 56, 2012, S. 2–8, doi:10.1016/j.newar.2011.06.002.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Virgo IAU.svg
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 3.0
IAU Virgo chart
Cercle rouge 100%.svg
Opaque red circle
PSR B1257+12 System.jpg
(c) Tyrogthekreeper at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Artist’s impression of the planets of pulsar PSR B1257+12, ordered by size and orbital separation.
Artist's concept of PSR B1257+12 system.jpg
This artist's concept depicts the pulsar planet system discovered by Aleksander Wolszczan in 1992. Wolszczan used the Arecibo radio telescope in Puerto Rico to find three planets - the first of any kind ever found outside our solar system - circling a pulsar called PSR B1257+12. Pulsars are rapidly rotating neutron stars, which are the collapsed cores of exploded massive stars. They spin and pulse with radiation, much like a lighthouse beacon. Here, the pulsar's twisted magnetic fields are highlighted by the blue glow.

All three pulsar planets are shown in this picture; the farthest two from the pulsar (closest in this view) are about the size of Earth. Radiation from charged pulsar particles would probably rain down on the planets, causing their night skies to light up with auroras similar to our Northern Lights. One such aurora is illustrated on the planet at the bottom of the picture.

Since this landmark discovery, more than 160 extrasolar planets have been observed around stars that are burning nuclear fuel. The planets spotted by Wolszczan are still the only ones around a dead star. They also might be part of a second generation of planets, the first having been destroyed when their star blew up. The Spitzer Space Telescope's discovery of a dusty disk around a pulsar might represent the beginnings of a similarly "reborn" planetary system.