Liège Challenger 1993

Liège Challenger 1993
Datum10.8.1993 – 15.8.1993
Auflage3
Navigation1992 ◄ 1993 
ATP Challenger Tour
AustragungsortLüttich
Belgien Belgien
Turniernummer273
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeSand
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Chile Sergio Cortés
Vorjahressieger (Doppel)Spanien Juan Carlos Báguena
Belgien Eduardo Masso
Sieger (Einzel)Osterreich Gilbert Schaller
Sieger (Doppel)Sudafrika 1961 Brendan Curry
Sudafrika 1961 Kirk Haygarth
Stand: Turnierende

Der Liège Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 10. bis 15. August 1993 in Lüttich stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde im Freien auf Sandplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Osterreich Gilbert SchallerSieg
02.Bulgarien Milen WelewAchtelfinale
03.Belgien Xavier Daufresne1. Runde
04.Spanien Federico Sánchez1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Schweden Jan ApellAchtelfinale

06.Norwegen Christian RuudFinale

07.Brasilien Fernando RoeseAchtelfinale

08.Frankreich Gérard Solvès1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Osterreich G. Schaller66
WCBelgien D. Norman311Osterreich G. Schaller76
WCBelgien C. Mélot44 Argentinien F. Yunis62
 Argentinien F. Yunis661Osterreich G. Schaller66
 Italien P. Pennisi266 Italien P. Pennisi32
 Spanien A. Mancisidor624 Italien P. Pennisi66
 Argentinien C. Miniussi746 Argentinien C. Miniussi43
8Frankreich G. Solvès6641Osterreich G. Schaller66
3Belgien X. Daufresne46 Osterreich T. Buchmayer23
QSlowakei M. Vajda67QSlowakei M. Vajda66
 Italien M. Ardinghi665 Portugal N. Marques41
 Portugal N. Marques477QSlowakei M. Vajda643
QChile F. Rivera31 Osterreich T. Buchmayer166
 Osterreich T. Buchmayer66 Osterreich T. Buchmayer626
 Argentinien M. Ingaramo215Schweden J. Apell364
5Schweden J. Apell661Osterreich G. Schaller176
6Norwegen C. Ruud3766Norwegen C. Ruud661
QBelgien C. van Garsse6536Norwegen C. Ruud766
QRumänien A. Rădulescu01 Slowakei K. Kučera572
 Slowakei K. Kučera666Norwegen C. Ruud636
 Australien P. Kilderry66 Ungarn J. Krocskó260
 Italien F. Michelotti23 Australien P. Kilderry32
 Ungarn J. Krocskó66 Ungarn J. Krocskó66
4Spanien F. Sánchez346Norwegen C. Ruud76
7Brasilien F. Roese66WCBelgien K. Goossens63
WCBelgien M. Mertens147Brasilien F. Roese20
 Italien F. Messori36 Vereinigte Staaten F. Montana66
 Vereinigte Staaten F. Montana67 Vereinigte Staaten F. Montana662
WCBelgien K. Goossens66WCBelgien K. Goossens476
 Schweden U. Stenlund42WCBelgien K. Goossens576
 Frankreich S. Sansoni242Bulgarien M. Welew764
2Bulgarien M. Welew66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Francisco Montana
Vereinigte Staaten Jack Waite
Halbfinale
02.Italien Massimo Ardinghi
Niederlande Sander Groen
Viertelfinale
03.Schweden Jan Apell
Australien Paul Kilderry
Finale
04.Belgien Xavier Daufresne
Belgien Dick Norman
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Waite
616
 Belgien G. Van der Veeren
Belgien T. Vanhoudt
4631Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Waite
636
 Argentinien C. Miniussi
Neuseeland G. Wilson
365 Osterreich T. Buchmayer
Osterreich G. Schaller
363
 Osterreich T. Buchmayer
Osterreich G. Schaller
6471Vereinigte Staaten F. Montana
Vereinigte Staaten J. Waite
34
3Schweden J. Apell
Australien P. Kilderry
6373Schweden J. Apell
Australien P. Kilderry
66
 Chile F. Rivera
Brasilien F. Roese
1663Schweden J. Apell
Australien P. Kilderry
566
 Australien M. Brown
Australien B. Richardson
66 Australien M. Brown
Australien B. Richardson
732
 Italien F. Messori
Frankreich S. Soulie
143Schweden J. Apell
Australien P. Kilderry
364
 Haiti B. Madsen
Malaysia A. Malik
76 Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Haygarth
646
WCBelgien K. Goossens
Belgien C. Mélot
64 Haiti B. Madsen
Malaysia A. Malik
746
QRumänien A. Rădulescu
Osterreich R. Wawra
344Belgien X. Daufresne
Belgien D. Norman
563
4Belgien X. Daufresne
Belgien D. Norman
66 Haiti B. Madsen
Malaysia A. Malik
465
 Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Haygarth
66 Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Haygarth
637
WCBelgien D. Jacquet
Belgien O. Langaskens
33 Sudafrika 1961 B. Curry
Sudafrika 1961 K. Haygarth
276
 Slowakei K. Kučera
Slowakei M. Vajda
6222Italien M. Ardinghi
Niederlande S. Groen
653
2Italien M. Ardinghi
Niederlande S. Groen
366

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Haiti.svg
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.