Lena Repinc

Lena Repinc
Repinc 2024 in Nové Město
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
VerbandSlowenien Slowenien
Geburtstag8. April 2003 (22 Jahre)
GeburtsortJesenice[1]Slowenien Slowenien
Karriere
BerufStudentin
VereinSD Bohinj
TrainerJanez Marič
Aufnahme in den
Nationalkader
2021
Debüt im IBU-Cup14. Januar 2021
Debüt im Weltcup13. Februar 2021 (WM)
Statusaktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
YWM-Medaillen2 × Goldmedaille4 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
EYOF-Medaillen1 × Goldmedaille0 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
SJWM-Medaillen0 × Goldmedaille1 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Gold2021 ObertilliachSprint
Gold2021 ObertilliachVerfolgung
Silber2021 ObertilliachEinzel
Silber2021 ObertilliachStaffel
Silber2022 Soldier HollowSprint
Silber2022 Soldier HollowVerfolgung
Bronze2024 OtepääEinzel
 Europäisches Olympisches Jugendfestival
Gold2021 VuokattiEinzel
 Sommerbiathlon-Junioren-WM
Bronze2021 Nové MěstoSprint
Silber2022 RuhpoldingSupersprint
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup85. (2023/24)
Einzelweltcup62. (2023/24)
IBU-Cup-Bilanz
Gesamt-IBU-Cup40. (2020/21)
Einzel-IBU-Cup23. (2022/23)
Sprint-IBU-Cup34. (2020/21)
Verfolgungs-IBU-Cup25. (2022/23)
letzte Änderung: 20. Januar 2025

Lena Repinc (* 8. April 2003 in Jesenice, Oberkrain) ist eine slowenische Biathletin. Sie ist zweifache Jugendweltmeisterin und startet seit 2021 im Weltcup.

Sportliche Laufbahn

Großes Talent im jungen Alter

Lena Repinc betreibt seit ihrem elften Lebensjahr den Biathlonsport.[2] Ihre ersten internationalen Rennen bestritt sie bei den Jugendweltmeisterschaften 2019 in Osrblie. Im Winter 2019/20 nahm sie zum ersten Mal am IBU-Junior-Cup teil und erreichte am Arber einen siebten Rang im Sprint, bei der Jugend-WM lief sie gemeinsam mit Kaja Marič und Živa Klemenčič auf Platz vier. Des Weiteren lief sie bei den Olympischen Jugendspielen in Lausanne, spielte dort aber in den Ergebnislisten keine große Rolle. Im folgenden Winter startete die Slowenin erstmals im IBU-Cup und nahm auch an den Europameisterschaften teil. Im Januar 2021 überraschte sie dabei am Arber als 17-Jährige mit einem fünften Platz im verkürzten Einzelwettkampf und ließ in der reinen Kurszeit unter anderem Stina Nilsson und Franziska Hildebrand hinter sich. Daraufhin wurde Repinc für die Teilnahme an den Heimweltmeisterschaften auf der Pokljuka-Hochebene nominiert, wo sie im Sprint und im Staffelrennen an den Start ging. Wenig später gewann sie bei den Jugendweltmeisterschaften in Obertilliach in vier Rennen vier Medaillen: Gold in Sprint und Verfolgung sowie Silber im Einzelrennen und mit Klara Vindišar und Kaja Zorč in der slowenischen Staffel. Damit war sie die mit Abstand erfolgreichste Athletin bei den Meisterschaften in der Altersklasse U-19. Bei den letzten Rennen der Saison im IBU-Cup, die ebenfalls in Obertilliach ausgetragen wurden, erreichte die Slowenin im Sprint ihre zweite Top-10-Platzierung.

Im Winter 2021/22 bestritt Repinc nur wenige Wettkämpfe. Sie nahm an den Jugendweltmeisterschaften teil und gewann, hinter Maren Kirkeeide respektive Selina Grotian, Silber in Sprint und Verfolgung, außerdem lief sie beim Olympischen Jugendfestival in Vuokatti und sicherte sich die Goldmedaille im Einzel. Im August 2021 und 2022 bestritt die Slowenin weiterhin die Juniorenrennen im Rahmen der Sommerbiathlonweltmeisterschaften und ergatterte je eine Silber- und Bronzemedaille.

Etablierung im Weltcup

Mit dem Trainerwechsel auf Ricco Groß in Vorbereitung auf die Folgesaison steigerte sich das gesamte slowenische Damenteam. Im ersten Wettkampf des Winters, einem IBU-Cup-Sprint in Idre, unterbot Repinc noch einmal ihr bisheriges Bestergebnis und belegte Rang vier, im gleichen Wettkampf lief ihre neue Teamkollegin Anamarija Lampič auf Platz sechs. Daraufhin komplettierte die 19-Jährige in Hochfilzen erstmals im Weltcup die Damenstaffel und erreichte mit Lampič, Živa und Polona Klemenčič auf Anhieb den achten Rang. Nach dem Jahreswechsel bestritt sie ihre ersten Indvidualrennen auf der höchsten Ebene und stieß in Antholz bis auf Platz 45 im Verfolger vor. Saisonhöhepunkt war die Teilnahme an den Weltmeisterschaften in Oberhof, bei welchen Repinc Position 52 im Einzel erreichte. Mit Beginn der Saison 2023/24 war sie schließlich konstanter Teil der Weltcupmannschaft und gewann im ersten Wettkampf, dem Einzel in Östersund, als 34. ihre ersten Ranglistenpunkte. Im Saisonverlauf konnte sie daran in Individualbewerben nicht anknüpfen, lief aber mit der Staffel drei weitere Male in die Top-10. Bei der WM überzeugte die Slowenin mit Platz 30 im Sprint, im Rahmen der Junioren-WM gewann sie hinter Julia Tannheimer und Ema Kapustová Bronze im Einzel und damit nach längerer Zeit wieder eine Medaille bei einem Großereignis.

Überzeugend startete Repinc in die Saison 2024/25, indem sie im verkürzten Einzel von Kontiolahti Rang 18 belegte und damit ihr vorheriges Bestergebnis klar unterbot. Gemeinsam mit Jakov Fak lief sie außerdem auf den sechsten Platz im Single-Mixed-Bewerb. Einen weiteren 18. (im Sprint) sowie sechsten Rang (in der Single-Mixed-Staffel) ließ die Slowenin in Oberhof folgen. Aufmerksamkeit bekam sie allerdings im Dezember 2024 beim Weltcup in Hochfilzen, wo Repinc als Startläuferin der Staffel agierte und gemeinsam mit Klara Vindišar, Anamarija Lampič und Polona Klemenčič hinter den Teams aus Deutschland, Frankreich und Schweden Platz vier belegte, das beste Resultat einer slowenischen Damenstaffel seit den Weltmeisterschaften 2007.

Persönliches

Repinc lebt in Laški Rovt in der Gemeinde Bohinj.

Statistiken

Weltcupplatzierungen

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz 
2. Platz 
3. Platz 
Top 1088
Punkteränge2211520
Starts5124 1536
Stand: 20. Januar 2025

Weltcupwertungen

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Repinc bei den Olympischen Jugendspielen 2020

Ergebnisse bei Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäß Punktesystem.

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2023/2462.785.7

Weltmeisterschaften

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen bei Weltmeisterschaften:

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixedstaffelS.-M.-Staffel
2021Slowenien Pokljuka89.19.
2023Deutschland Oberhof52.12.12.
2024Tschechien Nové Město78.30.43.13.

Europameisterschaften

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen bei Europameisterschaften:

EuropameisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMixedstaffelS.-M.-Staffel
2021Polen Duszniki-Zdrój50.64.14.
2023Schweiz Lenzerheide17.17.25.
2024Slowakei Osrblie23.20.

Olympische Jugend-Winterspiele

(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Repinc im Staffelrennen der WM 2023 in Oberhof

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen bei Olympischen Jugend-Winterspielen:

Olympische WinterspieleEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintMixedstaffelS.-M.-Staffel
2020Schweiz Lausanne52.22.19.

Jugend-/Juniorenweltmeisterschaften

Repinc nahm bis 2022 an den Jugend-, ab 2023 an den Juniorenwettkämpfen teil.

WeltmeisterschaftenEinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
JahrOrtEinzelSprintVerfolgungMassenstart 60DamenstaffelMixedstaffel
2019Slowakei Osrblie37.21.30.nicht ausgetragen5.nicht ausgetragen
2020Schweiz Lenzerheide16.6.9.4.
2021Osterreich Obertilliach2.1.1.2.
2022Vereinigte Staaten Soldier Hollow4.2.2.6.
2023Kasachstan Schtschutschinsk25.6.10.4.4.
2024Estland Otepää3.16.N/A13.7.

Auszeichnungen

Commons: Lena Repinc – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Winter Piotr Nurowski Prize – Meet Lena Repinc. eurolympic.org, 24. Juni 2021, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).
  2. Getting to know… Lena Repinc. biathlonworld.com, 23. August 2021, abgerufen am 20. Januar 2025 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Biathlon pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Biathlon
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
2023-02-18 BMW IBU World Championships Biathlon Oberhof 2023 – Women 4 x 6 km Relay by Sandro Halank–095.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
4 x 6 km Staffel der Frauen bei den BMW-IBU-Biathlon-Weltmeisterschaften 2023 in Oberhof
2020-01-12 Biathlon Single Mixed Relay (2020 Winter Youth Olympics) by Sandro Halank–413.jpg
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Biathlon Single-Mixed-Staffel bei den Olympischen Winterspielen der Jugend 2020 in Lausanne
Repinc L. – Biathlon WCh 2024 Nove Mesto 2373.jpg
(c) Pavel Hrdlička, Wikipedia, CC BY-SA 4.0
Biathlon World Cup in Nové Město na Moravě 2024 – Lena Repincová.