Lena Große Scharmann
Lena Große Scharmann ![]() | |
---|---|
Lena Große Scharmann (2021) | |
Porträt | |
Geburtsdatum | 24. April 1998 |
Geburtsort | Filderstadt, Deutschland |
Größe | 1,84 m |
Position | Diagonalangriff |
Vereine | |
bis 2016 2016–2017 2017–2018 2018–2020 2020–2021 2021–2023 seit 2023 | Allianz MTV Stuttgart II VC Olympia Berlin Allianz MTV Stuttgart II NawaRo Straubing Allianz MTV Stuttgart 1. VC Wiesbaden Megabox Vallefoglia |
Nationalmannschaft | |
Juniorinnen-Nationalmannschaft | |
Erfolge | |
2021 | deutsche Vizemeisterin |
Stand: 18. Juli 2021 |
Lena Große Scharmann (* 24. April 1998 in Filderstadt[1]) ist eine deutsche Volleyballspielerin.
Karriere
Große Scharmann spielte zunächst Handball.[1] 2011 begann sie am Schickhardt-Gymnasium Stuttgart, einer Eliteschule des Sports, mit Volleyball.[1] Mit der Mannschaft des Bundesstützpunkts spielte sie in der Regionalliga.[1] Danach kam sie zur zweiten Mannschaft von Allianz MTV Stuttgart, mit der sie bis 2016 in der Zweiten Liga Süd spielte.[2] In der Saison 2016/17 war die Diagonalangreiferin und Juniorinnen-Nationalspielerin beim Nachwuchsteam VC Olympia Berlin aktiv.[2] Anschließend kehrte sie zur zweiten Mannschaft in Stuttgart zurück.[2] 2018 wechselte sie zum Bundesliga-Aufsteiger NawaRo Straubing.[3] Mit dem Verein erreichte sie in der Saison 2018/19 das Viertelfinale im DVV-Pokal und den zehnten Platz in der Bundesliga. Zur Saison 2020/21 kehrte Lena Große Scharmann nach Stuttgart zurück und spielte in der ersten Mannschaft von Allianz MTV Stuttgart.[4] Nach der deutschen Vizemeisterschaft mit Stuttgart 2021 wechselte sie zum Ligakonkurrenten 1. VC Wiesbaden.[5] Nach zwei Jahren wechselte sie in die italienische Serie A zum Club Megabox Ondulati Del Savio Vallefoglia.[6][7]
Weblinks
- Profil bei der deutschen Volleyball-Bundesliga (VBL)
- Profil beim europäischen Volleyballverband CEV (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Die vierte Sportart als Karriereleiter. (PDF; 236 kB) Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2019; abgerufen am 20. September 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c Profil bei der deutschen Volleyball-Bundesliga (VBL)
- ↑ NawaRo verpflichtet Lena Große Scharmann. Idowa, 9. August 2018, abgerufen am 20. September 2019.
- ↑ Allianz MTV Stuttgart setzt weiterhin auf junge Talente. Allianz MTV Stuttgart, 5. Mai 2020, abgerufen am 5. Mai 2020.
- ↑ Lena Große Scharmann und Liza Kastrup schlagen für den VCW auf. 1. VC Wiesbaden, 12. Mai 2021, abgerufen am 18. Juli 2021.
- ↑ Megabox Volley - Club. In: Megabox Volley. Abgerufen am 7. Februar 2024 (italienisch).
- ↑ Lena Große-Scharmann, opposto tedesco per Vallefoglia. 2. August 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (italienisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Große Scharmann, Lena |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Volleyballspielerin |
GEBURTSDATUM | 24. April 1998 |
GEBURTSORT | Filderstadt, Deutschland |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Volleyball (indoor). This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
(c) Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Play-off-Finale der Volleyball-Bundesliga der Frauen, Saison 2020/21: Dresdner SC 1898 gegen Allianz MTV Stuttgart 3:0 (25:20, 25:23, 26:24); Deutscher Meister: Dresdner SC 1898