Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005/Siebenkampf der Frauen
10. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Siebenkampf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 26 Athletinnen aus 20 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion Helsinki | ||||||||
Wettkampfphase | 6./7. August | ||||||||
|
Der Siebenkampf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2005 wurde am 6. und 7. August 2005 im Olympiastadion der finnischen Hauptstadt Helsinki ausgetragen.
Weltmeisterin wurde mit der Schwedin Carolina Klüft die dominante Siebenkämpferin dieser Jahre. Sie war die aktuelle Olympiasiegerin, Titelverteidigerin und auch amtierende Europameisterin.
Ihre schärfste Konkurrentin Eunice Barber aus Frankreich kam auf den zweiten Platz. Im Siebenkampf war die Französin 1999 Weltmeisterin und 2003 Vizeweltmeisterin geworden. Im Weitsprung hatte sie darüber hinaus 2003 WM-Gold gewonnen und errang hier in Helsinki drei Tage später Weitsprung-Bronze.
Auf den dritten Platz kam die zweifache Afrikameisterin (2002/2004) Margaret Simpson aus Ghana.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 7291 P | ![]() | OS in Seoul, Südkorea | 23./24. September 1988[1] |
WM-Rekord | 7128 P | WM in Rom, Italien | 31. August/1. September 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Durchführung
Die sieben Disziplinen des Siebenkampfs fanden auf zwei Tage verteilt statt, hier der Zeitplan:
Tag 1: 6. August | 100-Meter-Hürdenlauf | 10:10 Uhr | Tag 2: 7. August | Weitsprung | 12:05 Uhr | |
Hochsprung | 11:20 Uhr | Speerwurf | 13:55/15:15 Uhr | |||
Kugelstoßen | 14:30 Uhr | 800-Meter-Lauf | 20:18 Uhr | |||
200-Meter-Lauf | 19:20 Uhr |
Gewertet wurde nach der auch heute gültigen Punktetabelle von 1985.
Ergebnis
6./7. August 2005
Platz | Name | Nation | Punkte | 100 m Hürden | Hoch- sprung | Kugel- stoßen | 200 m | Stand n. Tag 1 (P) | Weit- sprung | Speer- wurf | 800 m | |||
1 | Carolina Klüft | ![]() | 6887 | 13,19 s 1096 P | 1,82 m 1003 P | 15,02 m 862 P | 23,70 s 1010 P | 3971 | 6,87 m 1129 P | 47,20 m 806 P | 2:08,89 min 981 P | |||
2 | Eunice Barber | ![]() | 6824 | 12,94 s 1133 P | 1,91 m 1119 P | 13,20 m 741 P | 24,01 s 980 P | 3973 | 6,75 m 1089 P | 48,24 m 826 P | 2:11,94 min 936 P | |||
3 | Margaret Simpson | ![]() | 6375 | 13,55 s 1043 P | 1,79 m 966 P | 13,33 m 749 P | 24,94 s 892 P | 3650 | 6,09 m 877 P | 56,36 m 984 P | 2:17,02 min 864 P | |||
4 | Austra Skujytė | ![]() | 6360 | 14,22 s 947 P | 1,82 m 1003 P | 16,61 m 969 P | 25,31 s 859 P | 3778 | 6,12 m 887 P | 48,82 m 837 P | 2:17,48 min 858 P | |||
5 | Kelly Sotherton | ![]() | 6325 | 13,33 s 1075 P | 1,82 m 1003 P | 13,38 m 753 P | 23,94 s 986 P | 3817 | 6,41 m 978 P | 33,09 m 535 P | 2:07,96 min 995 P | |||
6 | Marie Collonvillé | ![]() | 6248 | 13,73 s 1017 P | 1,85 m 1041 P | 12,36 m 685 P | 25,44 s 847 P | 3590 | 6,30 m 943 P | 45,65 m 776 P | 2:11,74 min 939 P | |||
7 | Naide Gomes | ![]() | 6189 | 13,88 s 995 P | 1,79 m 966 P | 14,00 m 794 P | 25,18 s 870 P | 3625 | 6,47 m 997 P | 41,36 m 693 P | 2:16,31 min 874 P | |||
8 | Karin Ruckstuhl | ![]() | 6174 | 13,48 s 1053 P | 1,79 m 966 P | 13,19 m 740 P | 24,66 s 918 P | 3677 | 6,52 m 1014 P | 36,84 m 607 P | 2:16,17 min 876 P | |||
9 | Natalija Dobrynska | ![]() | 6144 | 14,02 s 976 P | 1,85 m 1041 P | 15,20 m 874 P | 25,90 s 806 P | 3697 | 5,98 m 843 P | 44,51 m 754 P | 2:18,05 min 850 P | |||
10 | Sonja Kesselschläger | ![]() | 6113 | 13,98 s 981 P | 1,79 m 966 P | 14,04 m 797 P | 25,81 s 814 P | 3558 | 6,16 m 899 P | 45,93 m 781 P | 2:16,23 min 875 P | |||
11 | Jessica Zelinka | ![]() | 6097 | 13,52 s 1047 P | 1,70 m 855 P | 13,64 m 770 P | 24,13 s 968 P | 3640 | 5,82 m 795 P | 42,42 m 714 P | 2:11,15 min 948 P | |||
12 | Hyleas Fountain | ![]() | 6055 | 13,60 s 1036 P | 1,79 m 966 P | 11,95 m 658 P | 24,60 s 924 P | 3584 | 6,50 m 1007 P | 40,70 m 681 P | 2:22,98 min 783 P | |||
13 | Lilli Schwarzkopf | ![]() | 5993 | 13,95 s 985 P | 1,76 m 928 P | 12,99 m 727 P | 25,68 s 825 P | 3465 | 5,87 m 810 P | 46,19 m 786 P | 2:12,24 min 932 P | |||
14 | Irina Karpova | ![]() | 5991 | 14,07 s 968 P | 1,76 m 928 P | 13,74 m 777 P | 25,24 s 865 P | 3538 | 6,15 m 896 P | 39,30 m 654 P | 2:14,27 min 903 P | |||
15 | Kylie Wheeler | ![]() | 5919 | 14,32 s 934 P | 1,76 m 928 P | 12,96 m 725 P | 25,12 s 876 P | 3463 | 6,18 m 905 P | 37,53 m 620 P | 2:12,33 min 931 P | |||
16 | Virginia Johnson | ![]() | 5911 | 13,45 s 1058 P | 1,70 m 855 P | 12,51 m 695 P | 24,19 s 963 P | 3571 | 5,92 m 825 P | 38,14 m 632 P | 2:15,69 min 883 P | |||
17 | Aryiró Stratáki | ![]() | 5884 | 13,96 s 984 P | 1,73 m 891 P | 13,05 m 731 P | 25,56 s 836 P | 3442 | 5,93 m 828 P | 44,10 m 746 P | 2:16,77 min 868 P | |||
18 | Simone Oberer | ![]() | 5882 | 13,77 s 1011 P | 1,82 m 1003 P | 11,96 m 658 P | 25,52 s 840 P | 3512 | 5,99 m 846 P | 37,39 m 617 P | 2:14,02 min 907 P | |||
19 | Magdalena Szczepańska | ![]() | 5880 | 14,22 s 947 P | 1,73 m 891 P | 14,04 m 797 P | 25,96 s 801 P | 3436 | 5,70 m 759 P | 46,96 m 801 P | 2:15,61 min 884 P | |||
20 | Yuki Nakata | ![]() | 5735 | 13,99 s 980 P | 1,70 m 855 P | 11,03 m 597 P | 25,58 s 834 P | 3266 | 6,06 m 868 P | 44,69 m 757 P | 2:18,52 min 844 P | |||
DNF | Karin Ertl | ![]() | 4285 | 13,84 s 1001 P | 1,73 m 891 P | 13,48 m 759 P | 25,03 s 884 P | 3535 | 5,67 m 750 P | DNS | ||||
Janice Josephs | ![]() | 4197 | 13,56 s 1041 P | 1,58 m 712 P | 12,06 m 665 P | 24,19 s 963 P | 3381 | 5,89 m 816 P | DNS | |||||
Julija Akulenko | ![]() | 3335 | 14,42 s 920 P | 1,64 m 783 P | 13,82 m 782 P | 25,41 s 850 P | 3335 | DNS | ||||||
Juana Castillo | ![]() | 3232 | 14,30 s 936 P | 1,67 m 818 P | 13,09 m 733 P | 26,61 s 745 P | 3232 | DNS | ||||||
Laurien Hoos | ![]() | 1881 | 13,67 s 1026 P | 1,70 m 855 P | DNS | 1881 | ||||||||
Tatsiana Alisevich | ![]() | 909 | 14,50 s 909 P | DNS | 909 | |||||||||
DNS | Tiia Hautala | ![]() |
- Vizeweltmeisterin Eunice Barber, 1999 Weltmeisterin und 2003 Vizeweltmeisterin, außerdem im Weitsprung 2003 Weltmeisterin und hier in Helsinki drei Tage später WM-Dritte
- Die Olympiazweite von 2004 Austra Skujytė belegte Rang vier
- Kelly Sotherton erreichte Platz fünf
- Die sechstplatzierte Marie Collonvillé
- Naide Gomes wurde Siebte
- (c) I, Liekevo, CC BY-SA 3.0Karin Ruckstuhl kam auf den achten Platz
- Rang neun für Natalija Dobrynska
- Sonja Kesselschläger – Platz zehn
- Jessica Zelinka – Platz elf
- Lilli Schwarzkopf – Platz dreizehn
- Irina Karpova – Platz vierzehn
- Laurien Hoos – Wettkampf nicht beendet
Video
- 2005 World Championship Heptathlon, youtube.com, abgerufen am 16. Oktober 2020
Weblinks
- 10th IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2020
- Women Heptathlon Athletics X World Championship 2005 Helsinki (FIN) auf todor66.com (englisch), abgerufen am 16. Oktober 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Heptathlon, Helsinki 2005, S. 356 (PDF; 10,3 MB), englisch, abgerufen am 16. Oktober 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Heptathlon - Women (englisch), sport-record.de, abgerufen am 31. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Autor/Urheber:
- Olympics_2008_-_Heptathlon_F.jpg: akiwitz
- derivative work: Traleni (talk)
heptathlon Olympics 2008
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laurien Hoos during Papendal Games 2007
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Austra Skujyte at the 2011 European Athletics Indoor Championships in Paris
Autor/Urheber: Holger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mehrkampf-Meeting Ratingen 2014 – Lilli Schwarzkopf Weitsprung
Autor/Urheber:
- Nataliya_Dobrynska.jpg: Eckhard Pecher (Arcimboldo)
- derivative work: MachoCarioca (talk)
World Athletics Championships 2007 in Osaka - Nataliya Dobrynska in the concluding 800 metres race of the women's heptathlon
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/gj_thewhite/with/14821406773, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Jessica Zelinka competing at the 2014 Commonwealth Games
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - French long jumper and runner Eunice Barber during preparation for her last jump at the qualifying round
Autor/Urheber: user:Citizen59, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Irina Karpova at the 2012 Summer Olympics
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kelly Sotherton during Keien Meeting 2007
(c) I, Liekevo, CC BY-SA 3.0
Karin Ruckstuhl, Dutch hepthathlete at Dutch championships 2007, during warming up
(c) J-P Kärnä, CC BY-SA 3.0
Helsinki Olympic Stadium in Helsinki, Finland.
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, attribution: Erik van Leeuwen (bron: Wikipedia)., Lizenz: GFDL
Naide Gomes during Doha 2010 World Indoor Championships