Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Hochsprung der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinHochsprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer39 Athleten aus 27 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase30. August (Qualifikation)
1. September (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleCharles Austin (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleJavier Sotomayor (Kuba CUB)
BronzemedailleHollis Conway (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der Hochsprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 30. August und 1. September 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Die US-amerikanischen Hochspringer errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeister wurde Charles Austin. Er gewann vor dem kubanischen Weltrekordinhaber Javier Sotomayor. Der Olympiazweite von 1988 Hollis Conway kam auf den dritten Platz.

Rekorde

Bestehende Rekorde

Weltrekord2,44 mKuba Javier SotomayorSan Juan, Puerto Rico29. Juli 1989[1]
Weltmeisterschaftsrekord2,38 mSchweden Patrik SjöbergWM 1987 in Rom, Italien6. September 1987
Sowjetunion Hennadij Awdjejenko
Sowjetunion Igor Paklin

Rekordeinstellung /-verbesserung

Qualifikation

30. August 1991, 16:40 Uhr

39 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 2,30 m. Niemand musste diese Höhe angehen. Nachdem vierzehn Sportler 2,27 m überquert hatten (hellgrün unterlegt), wurde die Qualifikation abgebrochen, weil der Aufwand überzogen gewesen wäre, mit vierzehn Hochspringern weiterzumachen, nur um zwei weitere von ihnen zu eliminieren.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Charles AustinVereinigte Staaten USA2,27
Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannien2,27
Marino DrakeKuba Kuba2,27
4Arturo OrtizSpanien Spanien2,27
5Dragutin TopićJugoslawien Jugoslawien2,27
Troy KempBahamas Bahamas2,27
Rick NojiVereinigte Staaten USA2,27
8Rudolf PowarnizynSowjetunion Sowjetunion2,27
9Ian GarrettAustralien Australien2,24
10Takahisa YoshidaJapan 1870Japan Japan2,24
11Róbert RuffiniTschechoslowakei Tschechoslowakei2,24
12Georgi DakowBulgarien Bulgarien2,24
13Håkon SärnblomNorwegen Norwegen2,20
Fouad FahriedinJordanien Jordanien2,20
15Zhou ZhongeChina Volksrepublik Volksrepublik China2,20
16Steve SmithVereinigtes Konigreich Großbritannien2,20
17Michael MikkelsenDanemark Dänemark2,20
18Jarosław KotewiczPolen Polen2,15
19Roger Te PuniNeuseeland Neuseeland2,15
NMFernando MorenoArgentinien ArgentinienogV

Gruppe B

Sorin Matei reichten seine 2,24 m nicht zur Finalteilnahme
PlatzNameNationResultat (m)
1Hollis ConwayVereinigte Staaten USA2,27
Artur PartykaPolen Polen2,27
Javier SotomayorKuba Kuba2,27
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,27
5Patrik SjöbergSchweden Schweden2,27
6Steinar HoenNorwegen Norwegen2,27
7Juha IsolehtoFinnland Finnland2,24
8Gustavo BeckerSpanien Spanien2,24
Othmane BelfaaAlgerien Algerien2,24
Sorin MateiRumänien Rumänien2,24
11Tim ForsythAustralien Australien2,24
12Alex ZaliauskasKanada Kanada2,24
13Serhij DimtschenkoSowjetunion Sowjetunion2,20
14Xu YangChina Volksrepublik Volksrepublik China2,20
15David AndersonAustralien Australien2,15
16Karl ScatliffeJungferninseln Britische Britische Jungferninseln2,05
17Valery AbugattasPeru Peru2,00
18Khalid Ahmed MousaSudan Sudan1,90
Emmanuel NgadjadoumTschad Tschad1,90
DNSGeoff ParsonsVereinigtes Konigreich Großbritannien

Wettbewerbsverlauf

Als der Wettkampf in die entscheidende Phase ging, übersprangen Javier Sotomayor (erster Versuch), Hollis Conway (zweiter Versuch) und Dalton Grant (dritter Versuch) mit 2,36 m eine Höhe, die Charles Austin ausließ. Anschließend meisterte Austin 2,38 m mit seinem zweiten Sprung, während Conway sowie Grant jeweils dreimal scheiterten und ausschieden. Sotomayor ließ diese Höhe aus und stieg erst bei 2,40 m wieder ein. Doch er konnte nur einen erfolglosen Versuch absolvieren und musste anschließend wegen einer Knöchelverletzung aufgeben. Damit hatte Conway, der 2,40 m ausließ und sich noch dreimal vergeblich an der Weltrekordhöhe von 2,45 m versuchte, den Wettkampf für sich entschieden. Aufgrund der Fehlversuchsregel waren Sotomayor Vizeweltmeister und Conway Bronzemedaillengewinner, während Grant der undankbare vierte Platz blieb.

Dalton Grant war bei einer persönlichen Bestleistung von 2,30 m erst bei 2,31 m in den Wettbewerb eingestiegen und hatte am Ende mit 2,36 m einen neuen britischen Landesrekord aufgestellt.

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
oübersprungen
xungültig
rWettkampf nicht fortgesetzt (retired)

Finale

1. September 1991, 15:00 Uhr

PlatzNameNationResultat (m)2,20 m2,24 m2,28 m2,31 m2,34 m2,36 m2,38 m2,40 m2,45 m
1Charles AustinVereinigte Staaten USA2,38 CReooooxoxxx
2Javier SotomayorKuba Kuba2,36oooxr
3Hollis ConwayVereinigte Staaten USA2,36ooxoxoxxx
4Dalton GrantVereinigtes Konigreich Großbritannien2,36 NRoxxoxxx
5Troy KempBahamas Bahamas2,34ooxooxxx
Marino DrakeKuba Kuba2,34oxooxxx
7Patrik SjöbergSchweden Schweden2,31oxxoxr
8Rick NojiVereinigte Staaten USA2,28oxoxxx
9Dragutin TopićJugoslawien Jugoslawien2,28Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
10Arturo OrtizSpanien Spanien2,24
Igor PaklinSowjetunion Sowjetunion2,24
12Artur PartykaPolen Polen2,24
13Rudolf PowarnizynSowjetunion Sowjetunion2,24
14Steinar HoenNorwegen Norwegen2,20

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. IAAF Weltrekorde. Hochsprung Männer auf rekorde-im-sport.de, abgerufen am 24. April 2020

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Sorin Matei 1993.jpg
Sorin Matei in Bucharest
Artur Partyka 2009.jpg
Autor/Urheber: Polimerek, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Artur Partyka, Polish high jumper and two-time Olympic medalist. Picutre taken in Primary School no. 38 in Lodz, Poland
Dragutin Topić 20062009.JPG
Autor/Urheber: Erik van Leeuwen, Lizenz: GFDL
Dragutin Topic during 2009 European Team Championships
Patrik Sjöberg Göteborg Book Fair 2011c.jpg
Autor/Urheber: Arild Vågen, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Patrik Sjöberg at Göteborg Book Fair 2011.
Javier Sotomajor.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Javier Sotomajor at the 2015 Bislett Games
1994 Steinar Hoen.JPG
Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Steinar Hoen, European Champion 1994