Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Hochsprung der Frauen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 29 Athletinnen aus 18 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Qualifikation) 31. August (Finale) | ||||||||
|

Der Hochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Mit Silber und Bronze errangen die sowjetischen Hochspringerinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die amtierende Europameisterin Heike Henkel, frühere Heike Redetzky, aus Deutschland. Sie gewann vor der EM-Dritten von 1991 Jelena Jelesina. Bronze ging an Inha Babakowa.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 2,09 m | ![]() | WM in Rom, Italien | 30. August 1987[1] |
Weltmeisterschaftsrekord |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Im Finale am 31. August stellte Weltmeisterin Heike Henkel mit 2,05 m einen neuen deutschen Rekord auf.
Qualifikation
29. August 1991, 10:20 Uhr
29 Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug betrug 1,92 m. Doch diese Höhe musste gar nicht erst angegangen werden. Nach Abschluss der Sprünge über 1,90 m waren noch sechs Springerinnen im Wettbewerb. Weitere sechs hatten 1,88 m übersprungen. So waren die gesuchten zwölf Besten gefunden, die zwei Tage später das Finale austrugen (hellgrün unterlegt).
Gruppe A
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Alison Inverarity | ![]() | 1,90 |
2 | Jelena Jelesina | ![]() | 1,88 |
3 | Tamara Bykowa | ![]() | 1,88 |
4 | Šárka Nováková | ![]() | 1,88 |
5 | Heike Balck | ![]() | 1,88 |
6 | Swetlana Lessewa | ![]() | 1,86 |
7 | Yolanda Henry | ![]() | 1,83 |
Donata Jancewicz | ![]() | 1,83 | |
Megumi Sato | ![]() | 1,83 | |
10 | Tisha Waller | ![]() | 1,83 |
11 | Lucienne N’da | ![]() | 1,79 |
12 | Wenelina Wenewa | ![]() | 1,79 |
13 | Þórdís Gísladóttir | ![]() | 1,79 |
14 | Leslie Estwick | ![]() | 1,75 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Heike Henkel | ![]() | 1,90 |
Stefka Kostadinowa | ![]() | 1,90 | |
Inha Babakowa | ![]() | 1,90 | |
4 | Birgit Kähler | ![]() | 1,90 |
5 | Beata Hołub | ![]() | 1,90 |
6 | Vanessa Ward | ![]() | 1,88 |
7 | Judit Kovács | ![]() | 1,88 |
8 | Orlane dos Santos | ![]() | 1,86 |
9 | Debbi Marti | ![]() | 1,86 |
10 | Sue Ellen Rembao | ![]() | 1,86 |
11 | Tania Murray | ![]() | 1,79 |
12 | Jana Brenkusová | ![]() | 1,79 |
13 | Sigrid Kirchmann | ![]() | 1,75 |
14 | Margarida Moreno | ![]() | 1,70 |
NM | Vermilita Phillip | ![]() | ogV |
Legende
Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | ungültig |
Finale
31. August 1991, 16:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1,84 m | 1,87 m | 1,90 m | 1,93 m | 1,96 m | 1,98 m | 2,00 | 2,02 | 2,05 | 2,07 |
1 | Heike Henkel | ![]() | 2,05 DR | – | o | – | o | – | o | o | o | o | xxx |
2 | Jelena Jelesina | ![]() | 1,98 | o | o | o | o | o | xo | xx– | x | ||
3 | Inha Babakowa | ![]() | 1,96 | o | o | o | o | o | xxx | ||||
4 | Beata Hołub | ![]() | 1,96 | o | o | xo | xxo | xo | xxx | ||||
5 | Birgit Kähler | ![]() | 1,93 | o | o | o | o | xxx | |||||
6 | Stefka Kostadinowa | ![]() | 1,93 | o | xo | o | o | xxx | |||||
7 | Tamara Bykowa | ![]() | 1,93 | o | o | xo | xxo | xxx | |||||
8 | Judit Kovács | ![]() | 1,90 | o | o | o | xxx | ||||||
9 | Šárka Nováková | ![]() | 1,90 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | |||||||||
10 | Vanessa Ward | ![]() | 1,90 | ||||||||||
11 | Alison Inverarity | ![]() | 1,87 | ||||||||||
12 | Heike Balck | ![]() | 1,84 |
Video
- Heike Henkel High Jump World Championships Tokyo 1991, Video veröffentlicht am 9. Mai 2013 auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 3. Mai 2020
- Women High Jump Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN)1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 3. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women High Jump, Tokyo 1991, S. 311 (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 3. Mai 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), High jump - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Heike Henkel
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team