Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Hammerwurf der Männer
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Hammerwurf | ||||||||
Geschlecht | Männer | ||||||||
Teilnehmer | 27 Athleten aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 24. August (Qualifikation) 25. August (Finale) | ||||||||
|
Der Hammerwurf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 24. und 25. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Die sowjetischen Hammerwerfer kamen in diesem Wettbewerb zu einem Doppelerfolg. Mit Jurij Sjedych wurde einer der erfolgreichsten Hammerwerfer der Sportgeschichte Weltmeister. Er war zweifacher Olympiasieger (1976/1980), Olympiazweiter von 1988, dreifacher Europameister (1978/1982/1986), Vizeweltmeister von 1983 und Inhaber des Weltrekords. Nun hatte er auch den letzten großen Titel errungen, der ihm noch gefehlt hatte. Den zweiten Rang belegte der amtierende Europameister Ihar Astapkowitsch. Der Deutsche Heinz Weis errang die Bronzemedaille.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 86,74 m | ![]() | EM 1986 in Stuttgart, BR Deutschland | 30. August 1986[1] |
WM-Rekord | 83,06 m | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 1. September 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Qualifikation
24. August 1991, 12:00 Uhr
27 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 75,50 m. Vier Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den acht nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Werfer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So reichten für die Finalteilnahme schließlich 73,24 m.
Gruppe A

Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Andrei Abduwalijew | ![]() | 80,36 |
2 | Ihar Astapkowitsch | ![]() | 79,06 |
3 | Tibor Gécsek | ![]() | 75,86 |
4 | Raphaël Piolanti | ![]() | 74,92 |
5 | Sean Carlin | ![]() | 74,90 |
6 | Claus Dethloff | ![]() | 73,54 |
7 | Lance Deal | ![]() | 72,90 |
8 | Iwan Tanew | ![]() | 72,52 |
9 | Enrico Sgrulletti | ![]() | 72,40 |
10 | Paul Head | ![]() | 68,52 |
11 | Kjell Bystedt | ![]() | 67,20 |
12 | Guillermo Guzmán | ![]() | 66,80 |
13 | Andrés Charadía | ![]() | 66,52 |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Jurij Sjedych | ![]() | 77,96 |
2 | Plamen Minew | ![]() | 75,08 |
3 | Walter Ciofani | ![]() | 74,74 |
4 | Heinz Weis | ![]() | 74,40 |
5 | Ken Flax | ![]() | 73,26 |
6 | Bi Zhong | ![]() | 73,24 |
7 | Johann Lindner | ![]() | 72,90 |
8 | Imre Szitás | ![]() | 71,92 |
9 | Savas Saritzoglou | ![]() | 70,60 |
10 | Jud Logan | ![]() | 70,04 |
11 | Angus Cooper | ![]() | 68,48 |
12 | Ajet Toska | ![]() | 67,26 |
13 | Cherif Farouk El Hennawi | ![]() | 57,26 |
14 | James Wong Tuck Yim | ![]() | 46,04 |
Finale
25. August 1991, 15:00 Uhr
Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Jurij Sjedych | ![]() | 81,70 | 81,38 | 81,70 | 81,06 | 80,26 | 79,28 | 79,94 |
2 | Ihar Astapkowitsch | ![]() | 80,94 | 77,52 | 79,66 | x | 79,70 | 80,94 | 80,90 |
3 | Heinz Weis | ![]() | 80,44 | 78,02 | 77,70 | 76,80 | 79,14 | 79,60 | 80,44 |
4 | Tibor Gécsek | ![]() | 78,98 | 77,30 | x | 75,62 | 77,16 | 78,68 | 78,98 |
5 | Andrei Abduwalijew | ![]() | 78,30 | 77,86 | 77,04 | 78,28 | x | 78,30 | 77,86 |
6 | Walter Ciofani | ![]() | 76,48 | x | 74,46 | 76,48 | 75,68 | 75,68 | x |
7 | Ken Flax | ![]() | 75,98 | 75,68 | 75,35 | x | 75,98 | 75,34 | x |
8 | Raphaël Piolanti | ![]() | 73,64 | 72,78 | 72,24 | 73,64 | x | 72,08 | 73,44 |
9 | Sean Carlin | ![]() | 73,24 | Ablauf in den Quellen nicht aufgelistet | nicht im Finale der besten acht Werfer | ||||
10 | Claus Dethloff | ![]() | 72,96 | ||||||
11 | Bi Zhong | ![]() | 69,50 | ||||||
12 | Plamen Minew | ![]() | 68,70 |
Videolinks
- Hammer Throw World Athletics Champs 1991 Tokyo Yuri Sedych auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
- hammer throw astapkovich world champs 1991 79.66m auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
- 3351 World Track & Field 1991 Hammer Men Heinz Weis auf youtube.com, abgerufen am 15. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 26. April 2020
- Men Hammer Throw Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN)1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 26. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Men Hammer Throw, Tokyo 1991, S. 195f (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 26. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records, Hammer throw – Men, sport-record.de, abgerufen am 13. Februar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lance Deal standing in front of his photographic statue while being inducted into the National Track and Field Hall of Fame