Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Dreisprung der Männer

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDreisprung
GeschlechtMänner
Teilnehmer37 Athleten aus 28 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase25. August (Qualifikation)
26. August (Finale)
Medaillengewinner
GoldmedailleKenny Harrison (Vereinigte Staaten USA)
SilbermedailleLeonid Woloschin (Sowjetunion URS)
BronzemedailleMike Conley Sr. (Vereinigte Staaten USA)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der Dreisprung der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 25. und 26. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Mit Gold und Bronze errangen die US-amerikanischen Dreispringer in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Weltmeister wurde Kenny Harrison. Er gewann vor dem amtierenden Europameister Leonid Woloschin aus der Sowjetunion. Bronze ging an den Olympiazweiten von 1984 und Vizeweltmeister von 1987 Mike Conley Sr.

Bestehende Rekorde

Weltrekord17,97 mVereinigte Staaten Willie BanksIndianapolis, USA16. Juni 1985[1]
Weltmeisterschaftsrekord17,92 mBulgarien 1971 Christo MarkowWM 1987 in Rom, Italien30. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Windbedingungen

In den folgenden Ergebnisübersichten sind die Windbedingungen zu den jeweils besten Sprüngen benannt. Der erlaubte Grenzwert liegt bei zwei Metern pro Sekunde. Bei stärkerer Windunterstützung wird die Weite für den Wettkampf gewertet, findet jedoch keinen Eingang in Rekord- und Bestenlisten.

Qualifikation

25. August 1991, 17:00 Uhr

37 Teilnehmer traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 16,95 m. Acht Athleten übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den vier nächstplatzierten Sportlern auf zwölf Springer aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 16,88 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

Mit seinen 16,58 m scheiterte Ján Čado in der Qualifikation
PlatzNameNationResultat (m) / Wind (m/s)
1Wassili SokowSowjetunion Sowjetunion17,16 / +0,5
2Yoelbi QuesadaKuba Kuba17,13 / +1,4
3Kenny HarrisonVereinigte Staaten USA17,08 / +1,6
4Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich17,07 / +1,1
5Brian WellmanBermuda 1910 Bermuda17,02 / −0.3
6Oleg DenischtschikSowjetunion Sowjetunion16,92 / −0.2
7Andrzej GrabarczykPolen Polen16,88 / +0,9
8John HerbertVereinigtes Konigreich Großbritannien16,79 / +0,4
9Christo MarkowBulgarien Bulgarien16,67 / +0,4
10Ján ČadoTschechoslowakei Tschechoslowakei16,58 / ±0,0
11Lotfi KhaidaAlgerien Algerien16,54 / +1,3
12Zou SixinChina Volksrepublik Volksrepublik China16,35 / +0,6
13Marios HadjiandreouZypern 1960 Zypern16,04 / +0,9
14Santiago MorenoSpanien Spanien16,04 / +2,3
15Paul NiozeSeychellen 1977 Seychellen15,72 / +0,8
16Lucian SfieaRumänien Rumänien15,27 / −0,4
17François RetenoGabun Gabun14,43 / −0,7
NMEugene KorantengGhana GhanaogV
DNSKhalid Ahmed MousaSudan Sudan

Gruppe B

Eugeniusz Bedeniczuk (hier im Jahr 2011) reichten seine 16,76 m nicht zur Teilnahme am Finale
PlatzNameNationResultat (m) / Wind (m/s)
1Leonid WoloschinSowjetunion Sowjetunion17,29 / +0,2
2Tord HenrikssonSchweden Schweden17,07 / +0,6
3Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA16,98 / +0,8
4Norifumi YamashitaJapan 1870Japan Japan16,88 / +0,5
5Ralf JarosDeutschland Deutschland16,88 / +0,2
6Eugeniusz BedeniczukPolen Polen16,76 / +2,0
7Frank RutherfordBahamas Bahamas16,74 / +0,3
8Chen YanpingChina Volksrepublik Volksrepublik China16,70 / k. A.
9Edrick FloréalKanada Kanada16,68 / +0,9
10Serge HélanFrankreich Frankreich16,51 / −0,2
11Pierre CamaraFrankreich Frankreich16,49 / −0,8
12Don ParishVereinigte Staaten USA16,45 / +0,3
13Galin GeorgiewBulgarien Bulgarien16,18 / +0,5
14Anisio SilvaBrasilien 1968 Brasilien16,18 / +1,2
15Rogel NachumIsrael Israel15,90 / +0,9
16Toussaint RabenalaMadagaskar Madagaskar15,82 / −0,6
17Benjamin KoechKenia Kenia15,74 / k. A.
18Jérôme RomainDominica Dominica15,49 / +1,0
19Lindford CastilloBelize Belize13,93 / +0,6

Finale

26. August 1991, 16:40 Uhr

Anmerkung: Das Symbol "x" bedeutet "ungültig".

PlatzNameNationResultat (m) / Wind (m/s)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Kenny HarrisonVereinigte Staaten USA17,78 / −0,8x17,7817,4117,59x17,53
2Leonid WoloschinSowjetunion Sowjetunion17,75 / +1,0x17,5917,7517,53xx
3Mike Conley Sr.Vereinigte Staaten USA17,62 / +0,4x17,62x15,38x17,61
4Wassili SokowSowjetunion Sowjetunion17,28 / −0,417,2217,28x16,9216,07x
5Tord HenrikssonSchweden Schweden17,12 / +0,517,12xxx16,14x
6Brian WellmanBermuda 1910 Bermuda16,98 / −0,516,9816,5716,0916,46x16,40
7Yoelbi QuesadaKuba Kuba16,94 / −0,416,7516,7816,9415,4016,40x
8Georges Sainte-RoseFrankreich Frankreich16,92 / −0,316,92x16,52xx16,21
9Ralf JarosDeutschland Deutschland16,76 / −2,1Ablauf in den Quellen
nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Springer
10Oleg DenischtschikSowjetunion Sowjetunion16,61 / −0,2
11Norifumi YamashitaJapan 1870Japan Japan16,26 / −0,4
12Andrzej GrabarczykPolen Polen16,23 / −0,2

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics – Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de, abgerufen am 11. Februar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Japan (1870-1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Japan (1870–1999).svg
Variant version of a flag of Japan, used between January 27, 1870 and August 13, 1999 (aspect ratio 7:10).
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Brazil (1968-1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Brazil (1968–1992).svg
The flag of Brazil from 1968 to 1992 with 23 stars.
Flag of Dominica.svg
Autor/Urheber: Alwin Bully, Lizenz: CC0
Die Flagge Dominicas.
Eugeniusz Bedeniczuk.JPG
Autor/Urheber: Ritzville, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eugeniusz Bedeniczuk - olimpijczyk, trener lekkoatletów Podlasia Białystok.
Tord Henriksson in Jan 2014.jpg
Autor/Urheber: Frankie Fouganthin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Tord Henriksson at the Swedish Sports Gala at the Ericsson Globe in Stockholm, January13, 2014.
Flag of Bermuda (1910–1999).svg
1910 Flag of Bermuda (with smaller coat of arms)