Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Diskuswurf der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
DisziplinDiskuswurf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer30 Athletinnen aus 19 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Qualifikation)
31. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleZwetanka Christowa (Bulgarien BUL)
SilbermedailleIlke Wyludda (Deutschland GER)
BronzemedailleLaryssa Mychaltschenko (Sowjetunion URS)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Weltmeisterin wurde die bulgarische Olympiazweite von 1988, WM-Dritte von 1987, Europameisterin von 1982 und Vizeeuropameisterin von 1986 Zwetanka Christowa. Silber ging an Ilke Wyludda aus Deutschland, die im letzten Jahr noch für die DDR startend Europameisterin geworden war. Laryssa Mychaltschenko aus der Sowjetunion errang die Bronzemedaille.

Die Siegerin Zwetanka Christowa wurde im kommenden Jahr Olympiazweite und hatte 1993 nach einem Dopingvergehen eine vierjährige Sperre hinzunehmen.[1] 1997 nahm sie noch einmal an Weltmeisterschaften teil und startete 2004 mit 42 Jahren noch einmal bei Olympischen Spielen, schied jedoch jeweils in der Vorrunde aus. Im Jahr 2008 verstarb sie 46-jährig an einer Lungenkrebserkrankung.

Bestehende Rekorde

Weltrekord76,80 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Gabriele ReinschNeubrandenburg, DDR9. Juli 1988[2]
Weltmeisterschaftsrekord71,62 mDeutschland Demokratische Republik 1949 Martina HellmannWM 1987 in Helsinki, Finnland31. August 1987

Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Die Australierin Daniela Costian stellte im Finale am 31. August mit 66,06 m einen neuen Ozeanienrekord auf.

Qualifikation

29. August 1991, 19:00 Uhr

Dreißig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,00 m. Fünf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 59,42 m für die Finalteilnahme erbracht werden.

Gruppe A

PlatzNameNationResultat (m)
1Ilke WyluddaDeutschland Deutschland67,72
2Daniela CostianAustralien Australien62,74
3Maritza MarténKuba Kuba60,8
4Iryna JattschankaSowjetunion Sowjetunion60,38
5Zhao YonghuaChina Volksrepublik Volksrepublik China59,80
6Franka DietzschDeutschland Deutschland59,16
7Stefania SimowaBulgarien Bulgarien58,10
8Lacy BarnesVereinigte Staaten USA56,84
9Agnese MaffeisItalien Italien56,36
10Mette BergmannNorwegen Norwegen55,78
11Teresa MachadoPortugal Portugal53,64
12Alice MatejkováTschechoslowakei Tschechoslowakei53,22
13Ikuko KitamoriJapan Japan48,52
14Maria ObandoNicaragua Nicaragua41,78
DNSHanan Ahmed KhaledAgypten Ägypten

Gruppe B

PlatzNameNationResultat (m)
1Zwetanka ChristowaBulgarien Bulgarien67,10
2Martina HellmannDeutschland Deutschland65.26
3Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunion64,68
4Elina SwerawaSowjetunion Sowjetunion61,86
5Xiao YanlingChina Volksrepublik Volksrepublik China61,68
6Bárbara HechavarríaKuba Kuba60,86
7Min ChunfengChina Volksrepublik Volksrepublik China59,42
8Vladimira MalatováTschechoslowakei Tschechoslowakei58,38
9Marie-Paule GeldhofBelgien Belgien57,26
10Carla GarrettVereinigte Staaten USA56,62
11Jackie McKernanVereinigtes Konigreich Großbritannien55,64
12Manuela TirneciRumänien Rumänien55,62
13Penny NeerVereinigte Staaten USA54,26
14Angeles BarreiroSpanien Spanien51,24
15Wilna BredenhannNamibia Namibia43,60
16Hughette RobertsonGuyana Guyana34,52

Finale

31. August 1991, 18:10 Uhr

Hinweis: Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.

PlatzNameNationResultat (m)1. Versuch (m)2. Versuch (m)3. Versuch (m)4. Versuch (m)5. Versuch (m)6. Versuch (m)
1Zwetanka ChristowaBulgarien Bulgarien71,0261,1664,2062,82x66,9671,02
2Ilke WyluddaDeutschland Deutschland69,1267,1068,7866,3469,0069,12x
3Laryssa MychaltschenkoSowjetunion Sowjetunion68,2666,2067,3067,4667,1267,9668,26
4Martina HellmannDeutschland Deutschland67,1465,3266,2867,1465,80x66,56
5Daniela CostianAustralien Australien66,06 OZ64,32x65,56x66,06x
6Min ChunfengChina Volksrepublik Volksrepublik China65,5663,7664,7062,3265,5663,8864,30
7Iryna JattschankaSowjetunion Sowjetunion64,9263,3463,86x64,9260,7662,24
8Zhao YonghuaChina Volksrepublik Volksrepublik China63,6260,9463,6261,28x60,84x
9Elina SwerawaSowjetunion Sowjetunion63,22Einzelversuche in den
Quellen nicht aufgelistet
nicht im Finale der
besten acht Werferinnen
10Maritza MarténKuba Kuba62,40
11Xiao YanlingChina Volksrepublik Volksrepublik China61,20
12Bárbara HechavarríaKuba Kuba60.62

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Zwetanka Christowa im Munzinger-Archiv, abgerufen am 23. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
  2. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Namibia.svg
Flagge Namibias
Franka Dietzsch Marktplatz-Center.jpg
Franka Dietzsch bei einer Pressekonferenz nach Erringen des WM-Titels 2005 im Marktplatz-Center Neubrandenburg
Iryna Yatchenko.jpg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Iryna Yatchenko
Bundesarchiv Bild 183-1987-0820-045, Martina Hellmann.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Martina Hellmann ADN-ZB Koard 20.8.87 Potsdam: 38. DDR-Leichtathletik-Meisterschaften- Weltmeisterin Martina Hellmann (SC DHfK Leipzig) gewann mit hervorragenden 72,92 m die Diskuswurf-Konkurrenz.
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Bundesarchiv Bild 183-1988-0913-042, Ilke Wyludda.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-042 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Ilke Wyludda ADN-ZB Oberst 13.9.88-kd-Berlin: Leichtathletik-Meeting zur Verabschiedung der Olympiastarter- Im Diskuswerfen der Frauen erreichte mit 74,40 m Ilke Wyludda (SC Chemie Halle) als Zweitplazierte einen neuen Junioren-Weltrekord.