Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/Diskuswurf der Frauen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | Diskuswurf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 30 Athletinnen aus 19 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Qualifikation) 31. August (Finale) | ||||||||
|
Der Diskuswurf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Weltmeisterin wurde die bulgarische Olympiazweite von 1988, WM-Dritte von 1987, Europameisterin von 1982 und Vizeeuropameisterin von 1986 Zwetanka Christowa. Silber ging an Ilke Wyludda aus Deutschland, die im letzten Jahr noch für die DDR startend Europameisterin geworden war. Laryssa Mychaltschenko aus der Sowjetunion errang die Bronzemedaille.
Die Siegerin Zwetanka Christowa wurde im kommenden Jahr Olympiazweite und hatte 1993 nach einem Dopingvergehen eine vierjährige Sperre hinzunehmen.[1] 1997 nahm sie noch einmal an Weltmeisterschaften teil und startete 2004 mit 42 Jahren noch einmal bei Olympischen Spielen, schied jedoch jeweils in der Vorrunde aus. Im Jahr 2008 verstarb sie 46-jährig an einer Lungenkrebserkrankung.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 76,80 m | ![]() | Neubrandenburg, DDR | 9. Juli 1988[2] |
Weltmeisterschaftsrekord | 71,62 m | ![]() | WM 1987 in Helsinki, Finnland | 31. August 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.
Die Australierin Daniela Costian stellte im Finale am 31. August mit 66,06 m einen neuen Ozeanienrekord auf.
Qualifikation
29. August 1991, 19:00 Uhr
Dreißig Teilnehmerinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Die Qualifikationsweite für den direkten Finaleinzug betrug 64,00 m. Fünf Athletinnen übertrafen diese Marke (hellblau unterlegt). Das Finalfeld wurde mit den sieben nächstplatzierten Sportlerinnen auf zwölf Werferinnen aufgefüllt (hellgrün unterlegt). So mussten schließlich 59,42 m für die Finalteilnahme erbracht werden.
Gruppe A
- Franka Dietzsch (hier 2007), später sehr erfolgreiche Diskuswerferin, scheiterte mit 59,16 m in der Qualifikation
- Mette Bergmann erreichte mit ihren 55,78 m nicht das Finale
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Ilke Wyludda | ![]() | 67,72 |
2 | Daniela Costian | ![]() | 62,74 |
3 | Maritza Martén | ![]() | 60,8 |
4 | Iryna Jattschanka | ![]() | 60,38 |
5 | Zhao Yonghua | ![]() | 59,80 |
6 | Franka Dietzsch | ![]() | 59,16 |
7 | Stefania Simowa | ![]() | 58,10 |
8 | Lacy Barnes | ![]() | 56,84 |
9 | Agnese Maffeis | ![]() | 56,36 |
10 | Mette Bergmann | ![]() | 55,78 |
11 | Teresa Machado | ![]() | 53,64 |
12 | Alice Matejková | ![]() | 53,22 |
13 | Ikuko Kitamori | ![]() | 48,52 |
14 | Maria Obando | ![]() | 41,78 |
DNS | Hanan Ahmed Khaled | ![]() |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | Resultat (m) |
1 | Zwetanka Christowa | ![]() | 67,10 |
2 | Martina Hellmann | ![]() | 65.26 |
3 | Laryssa Mychaltschenko | ![]() | 64,68 |
4 | Elina Swerawa | ![]() | 61,86 |
5 | Xiao Yanling | ![]() | 61,68 |
6 | Bárbara Hechavarría | ![]() | 60,86 |
7 | Min Chunfeng | ![]() | 59,42 |
8 | Vladimira Malatová | ![]() | 58,38 |
9 | Marie-Paule Geldhof | ![]() | 57,26 |
10 | Carla Garrett | ![]() | 56,62 |
11 | Jackie McKernan | ![]() | 55,64 |
12 | Manuela Tirneci | ![]() | 55,62 |
13 | Penny Neer | ![]() | 54,26 |
14 | Angeles Barreiro | ![]() | 51,24 |
15 | Wilna Bredenhann | ![]() | 43,60 |
16 | Hughette Robertson | ![]() | 34,52 |
Finale
31. August 1991, 18:10 Uhr
Hinweis: Das Zeichen x zeigt einen ungültigen Versuch an.
Platz | Name | Nation | Resultat (m) | 1. Versuch (m) | 2. Versuch (m) | 3. Versuch (m) | 4. Versuch (m) | 5. Versuch (m) | 6. Versuch (m) |
1 | Zwetanka Christowa | ![]() | 71,02 | 61,16 | 64,20 | 62,82 | x | 66,96 | 71,02 |
2 | Ilke Wyludda | ![]() | 69,12 | 67,10 | 68,78 | 66,34 | 69,00 | 69,12 | x |
3 | Laryssa Mychaltschenko | ![]() | 68,26 | 66,20 | 67,30 | 67,46 | 67,12 | 67,96 | 68,26 |
4 | Martina Hellmann | ![]() | 67,14 | 65,32 | 66,28 | 67,14 | 65,80 | x | 66,56 |
5 | Daniela Costian | ![]() | 66,06 OZ | 64,32 | x | 65,56 | x | 66,06 | x |
6 | Min Chunfeng | ![]() | 65,56 | 63,76 | 64,70 | 62,32 | 65,56 | 63,88 | 64,30 |
7 | Iryna Jattschanka | ![]() | 64,92 | 63,34 | 63,86 | x | 64,92 | 60,76 | 62,24 |
8 | Zhao Yonghua | ![]() | 63,62 | 60,94 | 63,62 | 61,28 | x | 60,84 | x |
9 | Elina Swerawa | ![]() | 63,22 | Einzelversuche in den Quellen nicht aufgelistet | nicht im Finale der besten acht Werferinnen | ||||
10 | Maritza Martén | ![]() | 62,40 | ||||||
11 | Xiao Yanling | ![]() | 61,20 | ||||||
12 | Bárbara Hechavarría | ![]() | 60.62 |
- Als amtierende Europameisterin wurde Ilke Wyludda Vizeweltmeisterin
- Iryna Jattschanka erreichte Platz sieben
Video
- 3669 World Track & Field 1991 Discus Women auf youtube.com, abgerufen am 4. Mai 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 4. Mai 2020
- Women Discus Throw Athletics III World Championship 1991 Tokyo (JPN)1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 4. Mai 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women Discus Throw, Tokyo 1991, S. 337f (PDF 10,3 MB, englisch), abgerufen am 4. Mai 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Zwetanka Christowa im Munzinger-Archiv, abgerufen am 23. März 2024 (Artikelanfang frei abrufbar)
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Discus throw - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 30. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Namibias
Franka Dietzsch bei einer Pressekonferenz nach Erringen des WM-Titels 2005 im Marktplatz-Center Neubrandenburg
Autor/Urheber: Eckhard Pecher (Arcimboldo), Lizenz: CC BY 2.5
World Athletics Championships 2007 in Osaka - the participants in the women's discus throwing final: Iryna Yatchenko
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0820-045 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0913-042 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber: Chell Hill, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mette Bergmann, bronze medalist at 1994 European Athletics Championships – Women's discus throw