Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/1500 m der Frauen
3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||
Disziplin | 1500-Meter-Lauf | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 28 Athletinnen aus 27 Ländern | ||||||||
Austragungsort | ![]() | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion | ||||||||
Wettkampfphase | 29. August (Vorläufe) 31. August (Finale) | ||||||||
|
Der 1500-Meter-Lauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 31. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.
Mit Silber und Bronze errangen die sowjetischen Mittelstrecklerinnen in diesem Wettbewerb zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde die vierfache Afrikameisterin (1988/1989, jeweils über 800 und 1500 Meter) Hassiba Boulmerka aus Algerien. Rang zwei belegte die Titelverteidigerin und Olympiadritte von 1988 Tetjana Samolenko, die darüber hinaus über 3000 Meter 1987 Weltmeisterin, 1988 Olympiasiegerin und hier fünf Tage zuvor erneut Weltmeisterin geworden war. Bronze ging an Ljudmila Rogatschowa.
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 3:52,47 min | ![]() | Zürich, Schweiz | 13. August 1980[1] |
Weltmeisterschaftsrekord | 3:58,56 min | ![]() | WM 1987 in Rom, Italien | 5. September 1987 |
Der bestehende WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert. Die Marke von vier Minuten wurde hier auch im Finale nicht unterboten.
Vorrunde
29. August 1991, 16:15 Uhr
Die Vorrunde wurde in drei Läufen durchgeführt. Die ersten vier Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus drei zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Finale. Die drei Sportlerinnen, die über ihre Zeit die Berechtigung zur Teilnahme am Endlauf erwirkten, rekrutierten sich alle aus dem ersten Vorlauf, dem schnellsten der drei Vorrundenrennen.
Vorlauf 1
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Susan Sirma | ![]() | 4:04,94 |
2 | Debbie Bowker | ![]() | 4:05,07 |
3 | PattiSue Plumer | ![]() | 4:05,08 |
4 | Rawilja Kotowitsch | ![]() | 4:05,63 |
5 | Violeta Beclea | ![]() | 4:05,77 |
6 | Yvonne Mai | ![]() | 4:06,09 |
7 | Kirsty Wade | ![]() | 4:07,22 |
8 | Yvonne van der Kolk | ![]() | 4:07,39 |
9 | Christine Pfitzinger | ![]() | 4:08,43 |
10 | Khin Khin Htwe | ![]() | 4:12,21 |
11 | Estela Estevez | ![]() | 4:13,93 |
12 | Snežana Pajkić | ![]() | 4:14,20 |
13 | Zheng Lijuan | ![]() | 4:14,95 |
DNS | Dawn Williams-Sewer | ![]() |
Vorlauf 2
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hassiba Boulmerka | ![]() | 4:08,20 |
2 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:08,34 |
3 | Letitia Vriesde | ![]() | 4:08,46 |
4 | Elena Fidatof | ![]() | 4:08,81 |
5 | Christina Cahill | ![]() | 4:09,01 |
6 | Darcy Arreola | ![]() | 4:13,08 |
7 | Ivana Kubešová | ![]() | 4:14,69 |
8 | Leah Pells | ![]() | 4:14,82 |
9 | Aisling Molloy | ![]() | 4:16,61 |
10 | Véronique Pongérard | ![]() | 4:16,87 |
11 | Bigna Samuel | ![]() | 4:29,42 |
12 | Mantokoane Pitso | ![]() | 4:42,79 |
DNS | Sandra Gasser | ![]() | |
Isabel Elias | ![]() |
Vorlauf 3
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Doina Melinte | ![]() | 4:08,78 |
2 | Ellen Kießling | ![]() | 4:09,23 |
3 | Tetjana Samolenko | ![]() | 4:09,25 |
4 | Małgorzata Rydz | ![]() | 4:09,31 |
5 | Gabriella Dorio | ![]() | 4:09,34 |
6 | Irini Theodoridou | ![]() | 4:11,14 |
7 | Karin Medin | ![]() | 4:11,23 |
8 | Robyn Meagher | ![]() | 4:12,47 |
9 | Suzy Favor Hamilton | ![]() | 4:15,54 |
10 | Jana Kučeríková | ![]() | 4:15,69 |
11 | Tuuli Merikoski | ![]() | 4:17,57 |
12 | Edith Nakiyingi | ![]() | 4:25,43 |
13 | Gengui Baguepeng | ![]() | 4:54,41 |
DNS | Pauline Konga | ![]() |
Finale
- Die fünftplatzierte Ellen Kießling
- Yvonne Mai erreichte Platz dreizehn
31. August 1991, 19:00 Uhr
Platz | Name | Nation | Zeit (min) |
---|---|---|---|
1 | Hassiba Boulmerka | ![]() | 4:02,21 |
2 | Tetjana Samolenko | ![]() | 4:02,58 |
3 | Ljudmila Rogatschowa | ![]() | 4:02,72 |
4 | Doina Melinte | ![]() | 4:03,19 |
5 | Ellen Kießling | ![]() | 4:04,75 |
6 | Kirsty Wade | ![]() | 4:05,16 |
7 | Susan Sirma | ![]() | 4:05,47 |
8 | Małgorzata Rydz | ![]() | 4:05,52 |
9 | Letitia Vriesde | ![]() | 4:05,67 |
10 | Violeta Beclea | ![]() | 4:05,86 |
11 | Debbie Bowker | ![]() | 4:06,06 |
12 | PattiSue Plumer | ![]() | 4:06,80 |
13 | Yvonne Mai | ![]() | 4:07,45 |
14 | Elena Fidatof | ![]() | 4:10,15 |
15 | Rawilja Kotowitsch | ![]() | 4:17,59 |
Video
- World Championships 1991 Women's 1500m, Video veröffentlicht am 27. September 2013 auf youtube.com, abgerufen am 29. April 2020
Weblinks
- World Championships in Athletics, 3rd IAAF World Championships in Athletics (englisch), abgerufen am 29. April 2020
- Women 1500m Athletics III World Championship Tokyo (JPN) 1991 auf todor66.com (englisch), abgerufen am 29. April 2020
- Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha, Women 1500 m, Tokyo 1991, S. 274 (PDF 10,3 MB), englisch, abgerufen am 29. April 2020
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ Athletics - Progression of outdoor world records, 1500 m - Women, sport-record.de, abgerufen am 13. Januar 2022
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.

Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Lesotho 1987-2006
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-027 / CC-BY-SA 3.0

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1989-0623-027 / CC-BY-SA 3.0

Doina Melinte, 1984 Olympics