Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991/100 m Hürden der Frauen

3. Leichtathletik-Weltmeisterschaften
Disziplin100-Meter-Hürdenlauf
GeschlechtFrauen
Teilnehmer32 Athletinnen aus 18 Ländern
AustragungsortJapan Tokio
WettkampfortOlympiastadion
Wettkampfphase29. August (Vorläufe/Halbfinale)
30. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
GoldmedailleLjudmila Naroschilenko (Sowjetunion URS)
SilbermedailleGail Devers (Vereinigte Staaten USA)
BronzemedailleNatalija Hryhorjewa (Sowjetunion URS)
Das Olympiastadion in Tokio im Jahr 2008

Der 100-Meter-Hürdenlauf der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1991 wurde am 29. und 30. August 1991 im Olympiastadion der japanischen Hauptstadt Tokio ausgetragen.

Die Hürdensprinterinnen aus der Sowjetunion errangen in diesem Wettbewerb mit Gold und Bronze zwei Medaillen. Weltmeisterin wurde Ljudmila Naroschilenko, die 1996 die schwedische Staatsbürgerschaft erhielt und von da an unter ihrem neuen Namen Ludmila Engquist für Schweden an den Start ging. Den zweiten Rang belegte die US-Amerikanerin Gail Devers, die bei den Panamerikanischen Spielen 1987 über 100 Meter und mit der US-amerikanischen 4-mal-100-Meter-Staffel siegreich war. Bronze ging an Natalija Hryhorjewa.

Bestehende Rekorde

Weltrekord12,21 sBulgarien 1971 Jordanka DonkowaStara Sagora, Bulgarien20. August 1988[1]
Weltmeisterschaftsrekord12,34 sBulgarien 1971 Ginka SagortschewaWM 1987 in Rom, Italien4. September 1987

Der WM-Rekord wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht eingestellt und nicht verbessert.

Vorrunde

29. August 1991, 11:40 Uhr

Die Vorrunde wurde in fünf Läufen durchgeführt. Die ersten beiden Athletinnen pro Lauf – hellblau unterlegt – sowie die darüber hinaus sechs zeitschnellsten Läuferinnen – hellgrün unterlegt – qualifizierten sich für das Halbfinale.

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-011 / CC-BY-SA 3.0
Cornelia Oschkenat, 1987 WM-Dritte und 1986 Vizeeuropameisterin, schied diesmal bereits im Vorlauf aus

Vorlauf 1

Wind: ±0,0 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Zhang YuChina Volksrepublik Volksrepublik China13,12
2Arnita MyricksVereinigte Staaten USA13,12
3Anne PiquereauFrankreich Frankreich13,20
4Lesley-Ann SkeeteVereinigtes Konigreich Großbritannien13,33
5Mihaela PogăceanRumänien Rumänien13,38
6Cornelia OschkenatDeutschland Deutschland13,55

Vorlauf 2

Wind: −1,1 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion13,02
2Odalys AdamsKuba Kuba13,30
3Paraskevi PatoulidouGriechenland Griechenland13,41
4Liliana NăstaseRumänien Rumänien13,41
5Donalda DupreyKanada Kanada13,75
6Carmen BezanillaChile Chile14,01
DNSYasmina AzziziAlgerien Algerien
Die Olympiazweite von 1988 und Vizewelt-
meisterin von 1987 Gloria Siebert, frühere Gloria Uibel, scheiterte hier bereits in der Vorrunde

Vorlauf 3

Wind: +0,9 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Gail DeversVereinigte Staaten USA12,77
2Michelle FreemanJamaika Jamaika13,10
3Florence ColleFrankreich Frankreich13,12
4María José MardomingoSpanien Spanien13,22
5Gloria SiebertDeutschland Deutschland13,29
6Luo BinChina Volksrepublik Volksrepublik China13,53

Vorlauf 4

Wind: +0,6 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich12,92
2Aliuska LópezKuba Kuba13,10
3Kay Morley-BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien13,24
4Nadeschda BodrowaSowjetunion Sowjetunion13,34
5Brigita BukovecJugoslawien Jugoslawien13,44
6Monica PellegrinelliSchweiz Schweiz13,49
7Wang Shu-HwaChinesisch Taipeh Chinesisch Taipeh13,81

Vorlauf 5

Wind: +0,5 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ljudmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion12,66
2Julie BaumannSchweiz Schweiz12,86
3Sylvia DethierBelgien Belgien13,07
4Kristin PatzwahlDeutschland Deutschland13,08
5Dawn BowlesVereinigte Staaten USA13,41
6Michelle EdwardsVereinigtes Konigreich Großbritannien13,50
7Ayumi SasakiJapan Japan13,85

Halbfinale

29. August 1991, 18:00 Uhr

Aus den beiden Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils ersten vier Athletinnen – hellblau unterlegt – für das Finale.

Halbfinallauf 1

Wind: −0,4 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,66
2Gail DeversVereinigte Staaten USA12,71
3Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich12,88
4Kristin PatzwahlDeutschland Deutschland13,11
5Michelle FreemanJamaika Jamaika13,17
6Sylvia DethierBelgien Belgien13,18
7Kay Morley-BrownVereinigtes Konigreich Großbritannien13,24
8Odalys AdamsKuba Kuba13,26

Halbfinallauf 2

Wind: +0,2 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ljudmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion12,52
2Aliuska LópezKuba Kuba12,91
3Florence ColleFrankreich Frankreich12,94
4Julie BaumannSchweiz Schweiz12,94
5Anne PiquereauFrankreich Frankreich13,02
6Arnita MyricksVereinigte Staaten USA13,12
7María José MardomingoSpanien Spanien13,19
8Zhang YuChina Volksrepublik Volksrepublik China13,24

Finale

Vizeweltmeisterin Gail Devers (hier im Jahr 2011)1987 war sie Siegerin bei den Panamerikanischen Spielen über 100 Meter und mit der 4-mal-100-Meter-Staffel

30. August 1991, 17:50 Uhr

Wind: −1,7 m/s

PlatzNameNationZeit (s)
1Ljudmila NaroschilenkoSowjetunion Sowjetunion12,59
2Gail DeversVereinigte Staaten USA12,63
3Natalija HryhorjewaSowjetunion Sowjetunion12,69
4Monique Éwanjé-ÉpéeFrankreich Frankreich12,84
5Julie BaumannSchweiz Schweiz12,88
6Florence ColleFrankreich Frankreich13,01
7Aliuska LópezKuba Kuba13,06
8Kristin PatzwahlDeutschland Deutschland13,07

Video

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 100 m hurdles - Women. sport-record.de, abgerufen am 26. Januar 2022

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team game.JPG
Autor/Urheber: Lkshc2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kokuritsu Kasumigaoka Rikujo Kyogijo before Japan national football team v.s.Bosnia and Herzegovina national football team
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colours. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Chinese Taipei for Olympic games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Flag of Chinese Taipei for Olympic Games.svg
Chinese Taipei Olympic Flag. According to the official website of Chinese Taipei Olympic Committee, Blue Sky(circle) & White Sun(triangles) above the Olympic rings is neither the National Emblem of the Republic of China, nor the Party Emblem of Kuomintang (KMT), but a design in between, where the triangles do not extend to the edge of the blue circle, as registered at International Olympic Committee in 1981 and digitally rendered in 2013. Besides, the blue outline of the five-petaled plum blossom is broader than the red one. Moreover, the CMYK code of the blue one and the Blue Sky & White Sun is "C100-M100-Y0-K0", and different from the Olympic rings (C100-M25-Y0-K0). Note that it's the only version recognized by IOC.
Voula Patoulidou.JPG
Autor/Urheber: Konstantinos Stampoulis (el:User:Geraki), Lizenz: CC BY-SA 3.0 gr
Voula Patoulidou
Devers2.jpg
Autor/Urheber: Trackinfo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gail Devers while being inducted to the National Track and Field Hall of Fame
Bundesarchiv Bild 183-1988-0625-011, Cornelia Oschkenat.jpg
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-0625-011 / CC-BY-SA 3.0
For documentary purposes the German Federal Archive often retained the original image captions, which may be erroneous, biased, obsolete or politically extreme.
Cornelia Oschkenat ADN-ZB Kluge 25.6.88 Rostock: 39. DDR-Meisterschaften in der Leichtathletik - Mit der persönlichen Jahresbestleistung von 12,53 Sekunden wurde Cornelia Oschkenat vom SC Dynamo Berlin neuer DDR-Meister über 100 Meter Hürden.
Liliana Năstase 1992.jpg
Liliana Năstase in Bucharest
Bundesarchiv Bild 183-1988-0908-049, Gloria Siebert.jpg
Autor/Urheber:
Klaus Oberst (1951–)  wikidata:Q63478602
 
Beschreibung deutscher Fotograf
Geburtsdatum 1951 Auf Wikidata bearbeiten
Normdatei
creator QS:P170,Q63478602
, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de

Gloria Siebert, Cornelia Oschkenat

ADN-ZB Oberst 8.9.88 Potsdam: DVfL-Sportfest - Den 100-m-Hürdenlauf gewann Gloria Siebert (SC Cottbus) in 12,67 s vor Cornelia Oschkenat (SC Dynamo Berlin, l.).